Kapitel 11 Monopol und Preisdiskriminierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 11 Monopol und Preisdiskriminierung"

Transkript

1 Kapitel 11 Monopol und Preisdiskriminierung Vor- und Nachbereitung: Varian, Chapter 24 Frank, Chapter 12 Übungsblatt 11 Klaus M. Schmidt, 2008

2 11.1 Einleitung Ein Monopol liegt vor, wenn es für ein Gut nur einen Anbieter gibt, wenn es zu diesem Gut keine engen Substitute gibt und wenn der Marktzutritt von Konkurrenten beschränkt ist. Zwischen den Nachfragern herrscht vollkommene Konkurrenz. Monopson: Nur ein Nachfrager auf der Nachfrageseite, auf der Angebotsseite herrscht vollkommene Konkurrenz (spiegelbildliche Analyse). Für die Produkte fast aller Unternehmen gibt es Substitute, die von anderen Unternehmen angeboten werden. Ob es sich dabei um enge Substitute handelt, hängt von den Präferenzen der Konsumenten ab. Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 2

3 Beispiele: Inwieweit haben oder hatten die folgenden Unternehmen monopolistische Marktmacht: Pharmahersteller? Deutsche Stromversorgungsunternehmen (E-on, RWE)? Deutsche Bahn? Microsoft? Coca Cola, McDonalds? Staat: Monopsonist für Lehrer, Polizisten, Richter, etc.? Die Enge der Substitutionsbeziehung kann durch die Kreuzpreiselastizität gemessen werden: Je höher die Kreuzpreiselastizität, um so enger die Substitutionsbeziehung und um so stärker stehen die Unternehmen in Konkurrenz zueinander. Je niedriger die Kreuzpreiselastizität, um so stärker ist der Monopolcharakter eines Unternehmens. Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 3

4 Monopol vs. vollkommener Wettbewerb Bei vollkommener Konkurrenz hat ein Unternehmen keinen Preissetzungsspielraum: Die Preiselastizität der Nachfrage für sein Gut ist unendlich. Ein Monopolunternehmen kann den Preis für sein Produkt beeinflussen: Eine Erhöhung des Preises führt zu einer Verringerung der abgesetzten Menge, aber die Preiselastizität ist nicht unendlich groß. Der Monopolist kann den gewinnmaximalen Punkt auf der inversen Nachfragefunktion (Preis-Absatz-Funktion) p(y) wählen. Die Funktion p(y) gibt an, welchen Preis der Monopolist maximal erzielen kann, wenn er die Menge y verkaufen möchte. Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 4

5 p( y) Abb. 11.1: Preis-Absatz-Funktion eines Monopolisten Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 5 y

6 Der Monopolist maximiert 11.2 Gewinnmaximierung Bedingung erster Ordnung für Gewinnmaximum: Wenn gleichzeitig für alle y gilt: Gy ( ) = py ( ) y Ky ( ) dg ( y ) ( ) ( ) = dp y y+ p( y) dk y = 0 dy dy dy dgy 2 dp 2 y dpy dk 2 y ( ) ( ) ( ) ( ) = y + 2 < dy dy dy dy dann liegt ein globales Gewinnmaximum vor. Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 6

7 Die Bedingung erster Ordnung können wir schreiben als: dp( y) dk( y) py ( ) + y= dy dy Auf der rechten Seite stehen die Grenzkosten einer zusätzlichen Outputeinheit. Auf der linken Seite steht der Grenzerlös, den der Monopolist erzielt, wenn er eine zusätzliche Einheit verkauft. Der Grenzerlös setzt sich aus zwei Termen zusammen: p( y) dp( y) dy y Wenn der Monopolist eine zusätzliche Einheit verkauft, erhält er für diese Einheit den Preis p(y). Wenn der Monopolist die angebotene Menge um eine Einheit ausdehnt, fällt der Preis, den er auf dem Markt erzielen kann, um dp/dy. Dieser niedrigere Preis wird nicht nur für die letzte Einheit, sondern auch für alle übrigen Einheiten gezahlt. Also sinkt der Erlös um y dp dy. Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 7

8 p( y) y Abb. 11.2: Grenzerlös des Monopolisten Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 8

9 Die Bedingung Grenzerlös = Grenzkosten muss bei jeder Gewinnmaximierung (auch bei vollkommener Konkurrenz) erfüllt sein. Das besondere am Monopolfall ist nur die Struktur des Grenzerlöses: Bei vollkommener Konkurrenz gilt: Grenzerlös = Preis. Kein zusätzlicher Effekt, weil die Anbieter bei vollkommener Konkurrenz glauben, dass ihre Mengenentscheidung keine Auswirkung auf den Preis hat. Beim Monopol gilt: Grenzerlös = p+ y dp dy Der Monopolist muss die Auswirkung einer Mengenausdehnung auf den Preis berücksichtigen. Beispiel: Lineare Nachfragekurve p(y) = a-by E(y) = p(y)y = ay-by 2 GE(y) = p+p'(y)y = a-2by Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 9

10 p( y) GE( y) E( y) y Abb. 11.3: Grenzerlös und Erlösfunktion bei linearer Nachfrage Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 10 y

11 Beachten Sie: Die Grenzerlöskurve geht durch den selben Ordinatenabschnitt und ist doppelt so steil wie die inverse Nachfragekurve. Die gewinnmaximale Menge ist an der Stelle erreicht, wo die GE(y)-Kurve die GK(y)-Kurve schneidet. Der Grenzerlös des Monopolisten ist immer niedriger als der Preis. Da Grenzerlös gleich Grenzkosten gelten muss, ist der Monopolpreis immer höher als die Grenzkosten. Also ist die Ausbringungsmenge im Monopol immer kleiner als bei vollkommener Konkurrenz! Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 11

12 Übungsaufgabe: Nehmen Sie an, die Kostenfunktion sei K(y) = F + cy. Zeigen Sie, dass dann die Bedingung zweiter Ordnung in diesem linearen Beispiel ebenfalls erfüllt ist. Zeigen Sie, dass die Bedingung zweiter Ordnung immer erfüllt ist, wenn die Grenzerlöskurve fällt und die Grenzkostenkurve steigt (oder konstant ist). Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 12

13 11.3 Monopolpreis und Preiselastizität Angenommen bei der derzeitigen Diamantenproduktion führt eine einprozentige Erhöhung des Preises für Rohdiamanten zu einer Verringerung der nachgefragten Menge um weniger als ein Prozent. Hat das debeers-kartell dann beim derzeitigen Preis seinen Gewinn maximiert? Fazit: Da die Grenzkosten immer positiv sind, sollte ein Monopolist nie einen Punkt im preisunelastischen Bereich der Nachfragekurve wählen! Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 13

14 Wir können den Grenzerlös auch mit Hilfe der Preiselastizität ausdrücken. Zur Erinnerung: dp dp y y dp 1 GE = p + y = p + p = p 1 p 1 dy dy p + p dy = + p dy y dp 1 = p 1 ε ( y) Bemerkungen: 1) Beachten Sie, dass die Preiselastizität negativ ist. Also muss der Grenzerlös kleiner sein als p(y). 2) Der Monopolist wird nie einen Preis im unelastischen Bereich der Nachfrage wählen ε <1. Sonst wäre der Grenzerlös negativ. ( ) Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 14

15 3) Man kann den Monopolpreis als Aufschlag auf die Grenzkosten interpretieren. Bei der gewinnmaximalen Menge y* muss gelten: Also gilt: * * 1 * GE( y ) = p( y ) 1 = GK( y ) * ε ( y ) py 1 = GKy 1 1 * ε ( y ) * * ( ) ( ) Da ε >1, handelt es sich tatsächlich um einen Aufschlag (mark-up) auf die Grenzkosten. Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 15

16 11.4 Die Ineffizienz des Monopols Der Monopolpreis ist höher als der Preis bei vollkommener Konkurrenz. => Konsumenten sind schlechter gestellt, aber das Unternehmen ist besser gestellt. Wenn wir zeigen wollen, dass ein Monopol ineffizient ist, müssen wir zeigen, dass es eine Möglichkeit gibt, wenigstens ein Individuum besser zu stellen, ohne jemand anderen schlechter zu stellen. Der Monopolpreis ist höher als die Grenzkosten: => Es existiert ein Konsument, der bereit wäre, für eine zusätzliche Einheit des Gutes einen Preis zu zahlen, der höher ist als die zusätzlichen Kosten zur Produktion dieser Einheit. => Möglichkeit zu einer Pareto-Verbesserung: Monopolist produziert eine zusätzliche Einheit und erhält von Konsumenten die Grenzkosten. Konsument ist besser gestellt, ohne dass der Monopolist oder ein anderer Konsument schlechter gestellt ist. Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 16

17 p( y) GE( y) GK( y) Abb. 11.4: Ineffizienz des Monopols y Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 17

18 Fazit: Das Monopol ist ineffizient, weil zu wenig produziert wird. Warum nutzt der Monopolist die Möglichkeit zu einer Pareto- Verbesserung nicht, um einen zusätzlichen Gewinn zu machen? Wenn der Monopolist eine zusätzliche Einheit verkaufen will, muss er den Preis nicht nur für die letzte (marginale) Einheit senken, sondern auch für alle übrigen (intramarginalen) Einheiten. Monopolist reduziert seine Ausbringungsmenge, um den Preis für alle Konsumenten hoch zu halten. Wie können wir den Wohlfahrtsverlust durch ein Monopol messen? Wenn wir Einkommenseffekte vernachlässigen können, ist die Summe aus Konsumenten- und Produzentenrente ein geeignetes Wohlfahrtsmaß: Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 18

19 p( y) GE( y) GK( y) y Abb. 11.5: Wohlfahrtsverlust durch ein Monopol Wenn der Preis vom Konkurrenzpreis auf den Monopolpreis steigt, fällt die Konsumentenrente um die Fläche A + B steigt die Produzentenrente um die Fläche A - C Die Summe aus Konsumenten- und Produzentenrente verändert sich um D = (A-C)-(A+B) = -(C+B) Also ist C+B ein Maß für den Wohlfahrtsverlust aus dem Monopol. Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 19

20 11.5 Preisdiskriminierung Der Monopolist würde gerne mehr verkaufen, wenn er den Preis nicht für alle, sondern nur für einige Konsumenten reduzieren könnte. Das kann er unter bestimmten Bedingungen durch Preisdiskriminierung erreichen, d.h., dasselbe Gut wird für unterschiedliche Preise verkauft Preisdiskriminierung 1. Grades Monopolist kennt die Präferenzen jedes der einzelnen Konsumenten: Er kann von jedem Konsumenten einen anderen Preis verlangen, der zudem von der gekauften Menge abhängen kann (= perfekte Preisdiskriminierung). Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 20

21 p( y) y Abb. 11.6: Individuelle inverse Nachfragefunktion Betrachten Sie einen Konsumenten mit der individuellen inversen Nachfragefunktion p(y). Welche Preise wird der Monopolist von ihm verlangen? Für die erste Einheit des Gutes muss der Konsument r 1 zahlen; für die zweite Einheit des Gutes r 2 ; für die dritte Einheit des Gutes r 3 ; usw., solange die Zahlungsbereitschaft größer als die Grenzkosten sind. Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 21

22 Fazit: Monopolist wird jede produzierte Einheit an den Konsumenten verkaufen, der sie am meisten schätzt, und zwar zu einem Preis, der exakt der Zahlungsbereitschaft dieses Konsumenten entspricht. => Monopolist schöpft die gesamte Konsumentenrente ab. Bemerkungen: 1) Bei perfekter Preisdiskriminierung tritt keine Ineffizienz auf. Die Ausbringungsmenge ist dieselbe wie bei vollkommener Konkurrenz. Die letzte produzierte Einheit wird zu Grenzkosten verkauft. 2) Perfekte Preisdiskriminierung kann nur funktionieren, wenn der Monopolist die Zahlungsbereitschaften jedes Konsumenten genau kennt, der Monopolist personifizierte Preise setzen kann, keine Arbitrage (Weiterverkauf) möglich ist. Das ist typischerweise nicht gegeben. Darum ist in der Praxis nur imperfekte Preisdiskriminierung möglich. Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 22

23 Preisdiskriminierung 2. Grades Angenommen, der Monopolist kann keine persönlichen Preise verlangen, wohl aber den Preis von der nachgefragten Menge abhängig machen. In diesem Fall spricht man von nicht-linearer Preissetzung. Nicht-lineare Preise in der Praxis: Alle Arten von Mengenrabatten: Preis pro Einheit fällt mit der gekauften Menge Zutrittspreise: Um überhaupt kaufen zu können, müssen die Konsumenten einen Marktzutrittspreis zahlen (z.b. Grundgebühr bei Telefon oder Strom, BahnCard, Mitgliederbeitrag für Buchclub, Eintrittspreis für Disneyland, etc.). Wird auch zweigeteilter Preis genannt. Der gewinnmaximierende Monopolist wird versuchen, die Preisformel so zu gestalten, dass der größte Kunde für die letzte nachgefragte Einheit genau die Grenzkosten bezahlt. Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 23

24 Einfaches Beispiel: alle Konsumenten sind identisch und haben dieselbe inverse Nachfragefunktion p(y) = a - by der Monopolist hat konstante Grenzkosten von c. p( y) Abb. 11.7: Zweigeteilter Preis y Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 24

25 Optimale Preissetzung: Preis pro Einheit p = c, aber: Konsument zahlt Marktzutrittspreis Z in Höhe seiner gesamten Konsumentenrente: Z = KR( p = c) a c 1 b = [ a by c] dy = ( a c) y by 0 2 ( ) ( a c ) 1 ( a c a c ) = b = 1 2 ( a c) b 2 2 b 2 2 a c b 0 Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 25

26 In diesem einfachen Beispiel kann der Monopolist durch einen zweigeteilten Preis perfekte Preisdiskriminierung betreiben keine Ineffizienz er schöpft die gesamte Konsumentenrente ab. Beachten Sie: Perfekte Preisdiskriminierung ist hier nur möglich, weil alle Konsumenten identisch sind. Wenn es verschiedene Typen von Konsumenten mit unterschiedlichen Nachfragefunktionen gibt, ist perfekte Preisdiskriminierung nicht mehr möglich. Dann ist es optimal, ein Menü von verschiedenen Tarifen anzubieten (siehe z.b. Handytarife). Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 26

27 Preisdiskriminierung 3. Grades Von Preisdiskriminierung 3. Grades spricht man, wenn der Monopolist unterschiedliche Preise von unterschiedlichen Gruppen von Konsumenten verlangt, innerhalb einer Gruppe der Preis für jede Einheit des Gutes aber konstant ist. Verschiedene Preise für verschiedene Gruppen von Konsumenten in der Praxis: Räumliche Preisdifferenzen: z.b. werden Autos von VW in Dänemark und den Niederlanden deutlich billiger verkauft als in Deutschland. Preisnachlässe für Studenten, Senioren, Kinder, Soldaten etc. Diese Form der Preisdiskriminierung setzt voraus, dass Arbitrage zwischen den Gruppen verhindert werden kann. Angenommen es gibt zwei trennbare Gruppen mit aggregierten Nachfragefunktionen und p 1 (y 1 ) und p 2 (y 2 ). Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 27

28 Gewinnmaximierungsproblem des Monopolisten: max p ( y ) y + p ( y ) y c( y + y ) y, y Bedingungen erster Ordnung: dp dc( y + y ) GE ( y ) = y + p ( y ) = = GK( y + y ) dy1 dy1 dp dc( y + y ) GE ( y ) = y + p ( y ) = = GK( y + y ) dy2 dy2 Beachten Sie: Im Optimum muss gelten, dass die Grenzerlöse auf jedem Markt gleich sind und den Grenzkosten bei der Gesamtproduktion entsprechen. Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 28

29 Wir können die Gewinnmaximierungsbedingungen auch mit Hilfe von Elastizitäten formulieren: Daraus folgt: Wenn, dann muss gelten: bzw. 1 1 p1( y1) 1 = GK( y1+ y2) = p2( y2) 1 ε1( y1) ε2( y2) < 1 ε ( y ) ε ( y ) ε ( y ) < ε ( y ) Fazit: Der Monopolist verlangt einen höheren Preis von der Gruppe mit der niedrigeren Preiselastizität. Beispiel: Studenten reagieren relativ preiselastisch => Preisermäßigung für Kino, Zeitungsabonnements, etc. Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 29

30 Preisdiskriminierung durch Hürden Wenn es nicht möglich ist, direkt unterschiedliche Preise von unterschiedlichen Konsumentengruppen zu verlangen, kann der Monopolist versuchen, durch das Aufbauen von Hürden zwischen den Konsumenten zu diskriminieren: Alle Konsumenten können das Gut billiger bekommen, wenn sie bereit sind, bestimmte Unannehmlichkeiten in Kauf zu nehmen. Diejenigen Konsumenten, die besonders preiselastisch reagieren, werden die Hürde nehmen. Die anderen kaufen das Gut zu einem höheren Preis. Beispiele: Flugtickets Sonderangebote Sommer- und Winterschlussverkauf Rabattmarken Hardcover- und Taschenbücher Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 30

31 Beachten Sie: Auf der einen Seite verringert sich der Wohlfahrtsverlust durch das Errichten von Hürden. Auf der anderen Seite entsteht ein zusätzlicher Wohlfahrtsverlust, weil den preiselastischen Konsumenten zusätzliche Kosten entstehen, um die Hürden zu überspringen. Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 31

32 Wie entstehen Monopole? Monopole können verschiedene Ursachen haben: 1) Ausschließliche Kontrolle über einen Input-Faktor: Ein Monopol kann entstehen, wenn eine Firma als einzige den Zugriff auf einen essentiellen Inputfaktor hat. Beispiele: debeers-diamantenkartell IBM: Abwerben von Wissenschaftlern 2) Natürliche Monopole liegen aus technologischen Gründen vor: langfristig fallende Durchschnittskosten (hohe Fixkosten, niedrige variable Kosten, Beispiele: Software, Telefonnetz) minimale effiziente Unternehmensgröße ist groß im Vergleich zur Größe des Marktes. (Beispiel: Stahlwerk in kleinem Land, das nicht am Welthandel teilnimmt.) Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 32

33 Vorsicht: Die Größe des Marktes hängt oft von politischen Entscheidungen ab. Ein Stahlwerk mag ein natürliches Monopol in Belgien sein, aber sicher nicht in der EU. Freihandel baut natürliche Monopole ab. Natürliche Monopole sind typischerweise einer Regulierung durch die Regierung unterworfen: Preisobergrenzen Gewinnobergrenzen Missbrauchsaufsicht 3) Kartelle liegen vor, wenn es mehrere Unternehmen im Markt gibt, denen es gelingt, eine Absprache zu treffen, um den Monopolpreis zu setzen. Kartelle sind in den Industrieländern grundsätzlich verboten, aber es gibt Ausnahmebereiche: Beispiel: Strukturkrisenkartelle, Exportkartelle, etc. Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 33

34 4) Fusionen: Unternehmen können auch durch Fusionen zusammenwachsen, um den Wettbewerb untereinander auszuschließen. Fusionen werden nicht grundsätzlich abgelehnt, da sie auch zu Effizienzgewinnen führen können (vgl. Kap. 13). Sie werden aber dann nicht genehmigt, wenn sie vorwiegend einen wettbewerbsbeschränkenden Charakter haben. 5) Staatlich geschützte Monopole Patente schaffen Monopolmärkte für neue Produkte auf Zeit. Gibt den Unternehmen einen verstärkten Anreiz zu Innovationen. Hoheitsrechtliche Monopole werden vom Staat in der Regel selbst betrieben. Beispiele: Bahn, Post, Luftverkehr, Schulen, Universitäten, Polizei, Gerichtsbarkeit, etc. Interessengruppen gelingt es oft, mit Hilfe des Staates Marktzutrittsschranken zu errichten, die potentielle Wettbewerber ausschließen oder stark benachteiligen. Beispiele: Schutzzölle, Normen und Sicherheitsstandards, Bebauungspläne, Zulassung als Taxifahrer oder Notar, etc. Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 34

35 Wie kann der Staat mit Monopolen umgehen? 1) Verstaatlichung: In Europa sind in der Vergangenheit viele natürliche Monopole verstaatlicht worden (Bahn, Post, Energieversorgung, Wasserversorgung, öffentlicher Nahverkehr, Luftfahrt, etc.). Theoretisch ist Verstaatlichung die eleganteste Lösung, denn: Effizienz verlangt, dass der Preis gleich den Grenzkosten gesetzt wird. Beim natürlichen Monopol liegen die Grenzkosten aber überall unter den Durchschnittskosten. Also kann ein privater Monopolist nicht überleben, wenn er vom Staat gezwungen würde, Preis gleich Grenzkosten zu setzen. Ein staatliches Unternehmen kann dagegen Verluste machen, die durch Steuermittel ausgeglichen werden. Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 35

36 Probleme der Verstaatlichung: Wenn der Steuerzahler alle Verluste trägt, gibt es keinen Grund, die Kosten zu minimieren ( Schlaf des Monopolisten ). Darum produzieren staatliche Unternehmen oft sehr ineffizient (weiche Budgetbeschränkung). Viele ehemals verstaatlichte Unternehmen sind in den letzten Jahren wieder privatisiert worden. 2) Regulierung: Der Staat kann Monopolunternehmen regulieren, in dem er Preisobergrenzen festlegt (Beispiel: Deutsche Post). Diese Preisobergrenzen werden meistens so kalkuliert, dass den Unternehmen eine faire Gewinnspanne bleibt. Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 36

37 3) Wettbewerbspolitik: Durch das Verbot von Kartellen und die Genehmigungspflicht von Fusionen kann der Staat der Monopolisierung von Märkten entgegenwirken. Bestehende Monopole können durch die Missbrauchsaufsicht daran gehindert werden, ihre Marktmacht zu missbrauchen. 4) Beseitigen von Marktzutrittshemmnissen: Die meisten Monopole können nur dann dauerhaft bestehen, wenn es ihnen (oft mit Hilfe des Staates) gelingt, Marktzutrittshemmnisse aufzubauen. Der systematische Abbau solcher Marktzutrittshemmnisse (z.b. Zölle, nicht-tarifäre Handelshemmnisse, Regulierungsvorschriften, die einheimische Anbieter begünstigen, restriktive Gewerbeordnungen, etc.) ist wahrscheinlich das beste Mittel zur Bekämpfung von Monopolen. Prof. Martin Kocher Mikro 1-11 (SS 2009) 37

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Aufgabe 1.1 Angenommen die Nachfragefunktion lautet D(p) = 300 5p, die Angebotsfunktion lautet S(p) = 10p. 1) Bestimmen Sie den Gleichgewichtspreis!

Mehr

Fallstudie 4: Natürliche Monopole

Fallstudie 4: Natürliche Monopole FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG VOLKSWIRTSCHAFTLICHES INSTITUT Fallstudie 4: Natürliche Monopole Fallstudienseminar Natürliche Monopole 1 Ausgangssituation und Szenario Nach dem erfolgreichen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am 12.02.2007. Abschlussklausur AVWLI

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am 12.02.2007. Abschlussklausur AVWLI AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am.0.007 Name: Matr. Nr.: Studienfach: Abschlussklausur AVWLI Bitte bearbeiten Sie die folgenden drei Aufgaben mit allen Teilaufgaben. Benutzen Sie für

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 8: Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kapitel 8.) Einheit 8-1 - Die Kosten der Produktion Kapitel 7: Kostenfunktion: Kostenkurve beschreibt die minimalen Kosten

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen)

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen) 1 Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen) I. Einführung: Märkte (Varian, Ch. 1, Ch. 15, Ch. 16) Was ist Mikroökonomie? Nachfrage, Angebot und Marktgleichgewicht. II. Die Unternehmung im Wettbewerb (Varian,

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Fachhochschule Meschede VWL für Ingenieure Dr. Betz Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Als Vorstandsmitglied im Bereich Finanzen / Steuern der Elektro AG sind Sie

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle zehn

Mehr

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

!(0) + o 1(). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen. Bifurkationen an geschlossenen Orbits 5.4 167 der Schnittabbldung konstruiert. Die Periode T (") der zugehörigen periodischen Lösungen ergibt sich aus =! + o 1 (") beziehungsweise Es ist also t 0 = T (")

Mehr

Theoriewiederholung: Das Monopol

Theoriewiederholung: Das Monopol Theoriewiederholung: Das Monool Sascha Frohwerk 7. Juli 2006 1 Gewinnmaimierung im Monool Im Gegensatz zum Unternehmen unter vollkommener Konkurrenz, ist für einen Monoolisten der Preis nicht eogen gegeben,

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Übung zur Kommunalökonomie

Übung zur Kommunalökonomie Übung zur Kommunalökonomie 01. Dezember 2009 Susie Lee Wintersemester 2009/10 Aufgabe 1 (Öffentliche Güter) Erläutern Sie in einem Diagramm die optimale Finanzierung eines öffentlichen Gutes für den Fall,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Preisdiskriminierung. Lernziele

Preisdiskriminierung. Lernziele Preisdiskriminierung Helmut M. Dietl 1 Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie wissen, was man unter Preisdiskriminierung 1., 2. und 3. Grades versteht unter welchen Voraussetzungen welche Form

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2005 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2005 Klausur Mikroökonomik Die Klausur dauert 90 Minuten. Bitte

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

5 Preise. Ziele dieses Kapitels

5 Preise. Ziele dieses Kapitels Preise EBDL Kostenrechnung 5 Preise Ziele dieses Kapitels Den Begriff Preispolitik erklären können. Die drei weiteren Marketing-Instruente neben der Preisgestaltung nennen und erläutern können. Den Marktechanisus

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma Vorlesung Informationsökonomik und die Theorie der Firma Ulrich Schwalbe Universität Hohenheim 5. Vorlesung 28.11.2007 Ulrich Schwalbe (Universität Hohenheim) Informationsökonomik 5. Vorlesung 28.11.2007

Mehr

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik 7. Budgetdezite und Fiskalpolitik Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 26, Romer Kap. 11 Keynesianismus: Staatsdezit kann Konjunktur ankurbeln. OECD Länder: seit Beginn des 20 Jhd. deutliche Zunahme der Schuldennanzierung.

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Kapitel 14: Unvollständige Informationen

Kapitel 14: Unvollständige Informationen Kapitel 14: Unvollständige Informationen Hauptidee: Für das Erreichen einer effizienten Allokation auf Wettbewerbsmärkten ist es notwendig, dass jeder Marktteilnehmer dieselben Informationen hat. Informationsasymmetrie

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist.

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist. Matrizennorm Es seien r,s N Mit M r,s (R bezeichnen wir die Menge der reellen r s- Matrizen (also der linearen Abbildungen R s R r, und setze M s (R := M s,s (R (also die Menge der linearen Abbildungen

Mehr

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter Arbeitsblatt / Arbeitsblätter M 1: Tafelbild Online-Shopping Sonstige Käufer Verkäufe r Zahlungsmethode? Überweisung Nachnahme Bareinzahlung/Barzahlung (PayPal)/(Kreditkarten) M 2: Ausgangssituation Die

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Internationaler Handel und Handelspolitik

Internationaler Handel und Handelspolitik Internationaler Handel und MB Komparativer Vorteil als Basis von Handel Grundlage für Handel: Prinzip des komparativen Vorteils (vgl. Kapitel 2) Wiederholung: A hat einen komparativen Vorteil gegenüber

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2 Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2 1 Die Beseitigung der nach allgemeiner Ansicht zu hohen Arbeitslosigkeit ist heute das wirtschaftspolitische Problem Nummer eins. Um dieses Problem

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output Prof. Dr. Anne Neumann 25. November 2015 Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 25. November 2015 1 / 30 Semesterablauf Vorlesung Mittwoch, 15:30-17:00 Uhr, N115

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 6 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung www.pwc.de Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung November 2013 Hintergrund der Analyse Ab 1. Juni 2014 dürfen Online-Händler für die Bearbeitung von Retouren auch dann eine Gebühr verlangen, wenn

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10.

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10. Arbeitsmarkt Einführung in die Makroökonomie SS 2012 10. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10. Mai 2012 1 / 31 Was bisher geschah Im IS-LM haben wir eine Volkswirtschaft in

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr