Ist Wettbewerbspolitik überhaupt nötig?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ist Wettbewerbspolitik überhaupt nötig?"

Transkript

1 2.2 Marktlösungen!? Ist Wettbewerbspolitik überhaupt nötig? Oft wird argumentiert, dass in bestimmten Situationen die Selbstheilungskräfte des Marktes einen Monopolisten davon abhalten, seine Monopolmacht auszunutzen. Zwei Beispiele: Freier Marktzugang: Der Monopolist wird diszipliniert, da hohe Gewinne Konkurrenten anziehen würden ( Bestreitbare Märkte ). Produktion von dauerhaften Gütern: Ein Monopolist kann heute keine hohen Preise setzen, da die Konsumenten voraussehen, dass die Preise morgen sinken werden. Wieweit tragen diese Argumente? 1

2 2.2.1 Bestreitbare Märkte Idee: Monopolistische Marktmacht ist nur ein vorübergehendes Phänomen. Die Gewinne, die der Monopolist erzielt, locken neue Konkurrenten an, die in den Markt eintreten wollen. Durch die echte (siehe Kapitel 2.1.2) oder potenzielle Konkurrenz (siehe unten) werden die Preise auf dem Markt sinken und damit die Gewinne der Unternehmen wegschmelzen. In einer solchen Welt gibt es nur wenig Raum für Wettbewerbspolitik. Theorie der bestreitbaren Märkte: Baumol, Panzar und Willig (1982). 2

3 2.2.1 Bestreitbare Märkte Beispiel für die Wirkungsweise eines bestreitbaren Marktes In einem monopolistischen Markt wird ein homogenes Gut produziert. Die Produktionstechnologie ist sowohl dem Monopolisten als auch potenziellen Newcomern zugänglich. Die Firmen konkurrieren in Preisen (keine kritische Annahme). Wir beschränken uns hier auf natürliche Monopole mit positiven Fixkosten F und konstanten Grenzkosten c. Der Markt ist groß genug, dass der Monopolist seine Fixkosten decken kann. 3

4 2.2.1 Bestreitbare Märkte Im Gleichgewicht mit freiem Markteintritt und bei potenzieller Konkurrenz wählt der Monopolist einen Preis, der seinen Durchschnittskosten entspricht: M F p = AC = c + M q Bei diesem Preis macht der Monopolist Nullgewinne. Beweis: Setzt der Monopolist einen Preis > AC, wird der Konkurrent in den Markt eintreten und einen Preis setzen, der marginal unter dem Preis des Monopolisten liegt. 4

5 2.2.1 Bestreitbare Märkte Das neue Unternehmen könnte so die gesamte Marktnachfrage auf sich vereinen und Gewinne machen, während der ehemalige Monopolist leer ausgeht. Preis > AC ist kein Gleichgewichtspreis. Bei einem Preis < AC kann der Monopolist seine Fixkosten nicht decken und erzielt Verluste. Ein Preis, der den Durchschnittskosten entspricht, ist aus dieser Sicht das einzige Gleichgewicht (gibt es mehrere Preise p mit p = AC muss für den Gleichgewichtspreis gelten, dass der Eindringling nicht profitabel in den Markt drängen kann). Die bloße Existenz potenzieller Konkurrenten wirkt disziplinierend auf den Monopolisten. 5

6 2.2.1 Bestreitbare Märkte Das klassische Monopolmodell in Kapitel betrachtet weder potenzielle noch echte Konkurrenz und geht von exogener (oder geschützter) Monopolmacht aus. In Kapitel haben wir ein Modell mit endogenem Markteintritt betrachtet, aber den Einfluss potenzieller Konkurrenz vernachlässigt. In diesem Modell erzielen die Firmen auch Nullgewinne, aber sie verursachen durch die Replizierung der Fixkosten gesamtwirtschaftlich produktive Ineffizienz. Die Theorie bestreitbarer Märkte thematisiert potenzielle Konkurrenz, und kommt so zu dem Schluss, dass AC-Preise mit gesamtwirtschaftlich produktiver Effizienz vereinbar sind. 6

7 2.2.1 Bestreitbare Märkte Folge der Bestreitbarkeit von Märkten: Jeder frei zugängliche Markt erreicht die sozial effiziente Ausbringungsmenge. Da im vorliegenden Beispiel nur eine einzige Firma in dem Markt tätig ist, wird gleichzeitig eine ineffiziente Verdopplung der Fixkosten verhindert. Technologische Effizienz ist somit gewährleistet. Es existiert keine Notwendigkeit regulierender Eingriffe. Denn sogar in einem Markt mit einem dauerhaften Monopol ohne Markteintritte neuer Firmen wird das soziale Optimum erreicht. 7

8 2.2.1 Bestreitbare Märkte Illustration p p(q) = a bq Monopolist ohne Markteintritt p M MR Monopolist bei potenziellem Markteintritt First-best p A p c AC(Q) = c + F/Q > c MC(Q) = c Q M Q A Q c Q 8

9 2.2.1 Bestreitbare Märkte Aber Die Theorie bestreitbarer Märkte berücksichtigt nicht mögliche Reaktionen des Monopolisten auf Markteintritt. (Oder sie unterstellt lange Anpassungszeiten auf Seiten des Monopolisten). Ist z.b. die Drohung glaubwürdig, einen Markteindringling mit einem Preiskampf zu konfrontieren? Ist dann die Drohung des Markteintritts noch glaubwürdig? 9

10 2.2.1 Bestreitbare Märkte Angenommen, durch die Aufnahme der Produktion versinken Fixkosten (sunk costs). Dann kann der Monopolist glaubwürdig drohen, bei Markteintritt die Preise auf ein Niveau unter AC (bis maximal MC) zu senken, so dass der Eindringling Verluste macht. In diesem Fall würde zwar auch der Monopolist keine Gewinne, machen, doch ohne Preiskampf würde er die Nachfrage vollständig verlieren und dennoch die für ihn versunkenen Fixkosten tragen müssen, und mit Preiskampf könnte er bei einem Preis > MC zumindest einen Teil der Fixkosten decken. 10

11 2.2.1 Bestreitbare Märkte Der Hintergrund ist, dass bei Preiswettbewerb im Gleichgewicht Grenzkostenpreise resultieren auch bei positiven Fixkosten! Die Firmen machen in der kurzfristigen Betrachtung Verluste. Das bedeutet jedoch, dass langfristig, wenn die Entscheidung über Markteintritt endogen ist, es nur für einen Anbieter profitabel sein kann, in den Markt einzutreten. Konkurrenz wird durch den drohenden Preiskampf abgeschreckt, so dass ein Monopolist in seiner Preissetzung nicht beschränkt ist. Preiswettbewerb führt zwar kurzfristig zu wohlfahrtsoptimalen Allokationen, ist aber auf lange Sicht in unserem Modell problematisch. 11

12 2.2.1 Bestreitbare Märkte Modell: Marktkonzentration bei freiem Marktzutritt Fazit Potenzielle Konkurrenz kann Monopolisten disziplinieren und das Problem gesamtwirtschaftlich produktiver Ineffizienz prinzipiell lösen. Versinken beim Markteintritt Fixkosten, wird die Monopolstellung jedoch nicht bestritten, denn Markteintritt kann glaubwürdig durch die Drohung eines Preiskriegs abgeschreckt werden. Eine Marktlösung des Problems natürlicher Monopole erscheint daher lediglich dann möglich, wenn irreversible Kosten unwahrscheinlich sind, oder Preisanpassungen des Monopolisten lange dauern. 12

13 2.2.1 Bestreitbare Märkte Modell: Marktkonzentration bei freiem Marktzutritt Andere Markteintrittsbarrieren: Wechselkosten und Netzwerkeffekte auf Nachfrageseite (QWERTY-Keyboard,...) Markennamen und Reputation Beschränkter Zugang zu Zulieferern und Inputfaktoren Steile Lernkurve (Kostenreduktion durch Erfahrung) Austrittsbarrieren (Umweltbestimmungen, Pensionsansprüche,...) Regulierung (Taxilizenzen...) Patente... 13

14 2.2.2 Dauerhafte Güter Die Coase-Vermutung (1972) Ein Unternehmen, das dauerhafte Güter produziert, d.h. Güter, die über mehrere Perioden haltbar sind (Autos, Computer, Fotokopierer, Waschmaschinen etc.), wird Preise in Höhe der Grenzkosten setzen, selbst wenn dieses Unternehmen ein alleiniger Anbieter ist. Idee Ein Monopolist kann sich nicht glaubwürdig verpflichten, den Monopolpreis auch zukünftig zu fordern: sobald alle das Gut gekauft haben, die höhere Zahlungsbereitschaften als den Monopolpreis haben, ist es profitabel, den Preis zu senken, um weitere Nachfragergruppen anzuziehen. 14

15 2.2.2 Dauerhafte Güter Aus diesem Grunde wird sich der Monopolist die Nachfragekurve herunter arbeiten, bis er an den Grenzkosten angelangt ist. Wenn Markträumung und Preisanpassungen hinreichend schnell stattfinden, verliert der Monopolist praktisch alle Marktmacht, denn die Konsumenten werden die fallenden Preise antizipieren. Im Limit werden alle Transaktionen zu Grenzkostenpreisen stattfinden (Beweis z.b. Gul et al. 1986). Im Endeffekt konkurriert der Monopolist mit sich selbst! Folgendes vereinfachtes Modell zeigt den Wirkungsmechanismus. 15

16 2.2.2 Dauerhafte Güter Modell: Monopolist und dauerhafte Güter Annahmen Ein Monopolist produziert ein dauerhaftes Gut, das zwei Perioden (t = 1,2) hält, zu normierten Grenzkosten von Null. Die Konsumenten leben zwei Perioden. Ein Gut heute gekauft stiftet zwei Perioden Nutzen. Ein Gut morgen gekauft, lediglich eine Periode. Kein Konsument kauft mehr als eine Einheit. Der Monopolist sieht sich der linearen inversen Nachfragefunktion p(q) = 1 q gegenüber, die als Zahlungsbereitschaften der einzelnen Nachfrager pro Periode interpretiert wird. 16

17 2.2.2 Modell Monopolist und dauerhafte Güter Periode 1: Der Monopolist bestimmt einen Preis p 1 und eine Menge q 1 (wobei nicht p 1 = 1 q 1 gelten muss, da das Gut ja zwei Perioden Nutzen stiftet). Die Konsumenten treffen eine Kaufentscheidung aufgrund des Preises p 1 und des erwarteten Preises in Periode 2. Periode 2: Der Monopolist setzt einen Preis p 2 in Abhängigkeit davon, wie viele Konsumenten das Gut in Periode 1 gekauft haben. Die Konsumenten entscheiden über den Kauf des Gutes, falls sie es in Periode 1 noch nicht erworben haben, und orientieren sich dabei an p 2. 17

18 2.2.2 Modell Monopolist und dauerhafte Güter Lösung (durch Rückwärtsinduktion) in Periode 2: In Periode 1 wurde die Menge q 1 verkauft. Damit verbleibt eine (inverse) Restnachfrage von p 2 = 1 q1 q2 Mit Grenzkosten von Null ist der Gewinn in Periode 2 folglich: π 2 = p2q2 = 1 q1 q2) ( q 2 Die Gewinnmaximierungsbedingung erster Ordnung für den Monopolisten ist: 1 q 2q2 1 = 0 18

19 19 Daraus ergeben sich die optimalen Werte für Menge und Preis Der Monopolist erzielt damit in Periode 2 einen Gewinn von Modell Monopolist und dauerhafte Güter ( ) * 2 * 2 2 q q q q p = = = π * 2 q q = und * 2 q q q p = =

20 2.2.2 Modell Monopolist und dauerhafte Güter Lösung Periode 1: Welchen Preis p 1 und welche Menge q 1 soll der Monopolist in Periode 1 setzen? Im Gleichgewicht macht der Monopolist durch seine Wahl der Preise und Mengen den (letzten) Konsumenten, der das q 1 te Gut erwirbt, gerade indifferent zwischen dem Kauf des Gutes in t = 1 und dem Kauf des Gutes in t = 2. Dieser Konsument hat unter allen Käufern von q 1 die geringste Zahlungsbereitschaft, die somit (pro Periode) 1 q 1 beträgt. 20

21 2.2.2 Modell Monopolist und dauerhafte Güter Der indifferente Konsument erzielt also eine KR von KR 1 = 1 ( q1 ) 1 2 p wenn er das Gut in Periode 1 kauft, das er dann für zwei Perioden nutzen kann. Kauft er das Produkt in Periode 2, erzielt er KR 2 = 1 q1 p2 Setzt man KR 1 und KR 2 gleich und beachtet, dass p 2 = p * 2 ist, ergibt sich 3( 1 q1 ) p1 = 2 21

22 2.2.2 Modell Monopolist und dauerhafte Güter Der Monopolist wählt nun die Menge q 1, die den Gesamtgewinn in beiden Perioden maximiert: 2 2 ( 1 q1 ) 3( 1 q1 ) ( 1 q1 ) π m = π1 + π 2 = p1q1 + = q Die Bedingung erster Ordnung lautet: π m q 1 = ( 1 q ) 3! q 2 1 q + 2 ( 1) = 0 Löst man dies nach q 1 auf, erhält man die optimalen Werte: q * 2 * 1 2 = * 9 * 3 =, p1 =, q2 =, p Der Gesamtgewinn des Monopolisten beträgt damit 9 π m = π1 + π 2 = 20 22

23 2.2.2 Modell Monopolist und dauerhafte Güter Beachte Die Preise fallen; d.h. der Monopolist hangelt sich die Nachfragekurve herunter! Könnte der Monopolist sich glaubwürdig verpflichten, denselben Preis in beiden Perioden zu wählen, so würde er sich in der ersten Periode der Nachfragefunktion p(q) = 2(1 q) gegenübersehen. (Niemand würde erst in der zweiten Periode kaufen wollen.) In diesem Fall wäre die Bedingung erster Ordnung für das Gewinnmaximum : 2 4q = 0. Die optimalen Entscheidungen sind: q* = 1/2 und p* = 1. 23

24 2.2.2 Modell Monopolist und dauerhafte Güter Der Gesamtgewinn wäre: 1 1 π +π = + 0 = > D.h., könnte sich der Monopolist auf eine Einpreispolitik verpflichten, könnte er seinen Gewinn erhöhen zum Schaden für die Wohlfahrt. Für die Wettbewerbspolitik ist es daher wichtig zu wissen, wie solche Selbstverpflichtungspolitiken aussehen können. Im Folgenden sind drei Beispiele aufgeführt: 24

25 2.2.2 Dauerhafte Güter Meistbegünstigungsklauseln: Es wird vertraglich festlegt, dass, sollte der Monopolist einmal seine Preise senken, alle Konsumenten, die das Gut zu einem höheren Preis gekauft haben, ebenfalls in den Genuss der Preissenkung kommen. Vermietung oder Leasing: Sollte der Monopolist die Preise in Zukunft senken, vermindert er damit gleichzeitig den Wert des Gutes, das ihm selbst gehört. Reputation: Der Monopolist baut einen Ruf auf, dass er die Kapazitäten nicht ausweitet und den Markt mit seinen Produkten überschwemmt. 25

26 2.2.2 Dauerhafte Güter Fazit Die Vermutung von Coase, dass der Monopolpreis bis zu den Grenzkosten sinken wird, hängt vor allen Dingen von der Selbstbindungskraft des Monopolisten ab. Letztlich führt der Wunsch nach Preisdiskriminierung zu dem obigen Problem intertemporaler Selbstverpflichtung des Monopolisten. Was passiert, wenn der Monopolist Preise (statisch) diskriminieren darf und kann, sehen wir nun... 26

27 2.2.3 Preisdiskriminierung Preisdiskriminierung liegt noch nicht notwendigerweise vor, wenn dasselbe Gut zu unterschiedlichen Preisen verkauft wird. Dies könnte auch etwa unterschiedliche Transportkosten oder unterschiedliche Grenzkosten reflektieren. Preisdiskriminierung liegt vor, wenn der Monopolist versucht, unterschiedlichen Käufern unterschiedliche Preise abzuverlangen, die nicht mit Kostenargumenten erklärt werden können. Stigler definiert Preisdiskriminierung als eine Situation, in der zwei oder mehrere gleiche oder ähnliche Güter zu Preisen verkauft werden, die in einem unterschiedlichen Verhältnis zu den Grenzkosten stehen. 27

28 2.2.3 Preisdiskriminierung Für Preisdiskriminierung gibt es zahllose Beispiele: Preise für Flugtickets der Business- und Economy-Klasse sowie zu unterschiedlichen Zeiten (American Airlines ändert seine Preise etwa eine halbe Millionen mal am Tag in Abhängigkeit von komplexen Auslastungsprognosen), Hard- und Softcoverausgaben für Bücher, Preisunterschiede für private und gewerbliche Käufer, Studentenrabatte, Internet-Preispolitik (etwa über Opportunitätskosten der Zeit oder Informationen über vergangene Transaktionen)... Man unterscheidet drei Grade der Preisdiskriminierung. 28

29 2.2.3 Preisdiskriminierung Preisdiskriminierung ersten Grades Ein Monopolist verlangt von jedem Konsumenten einen anderen Preis. Kennt der Monopolist die maximalen Zahlungsbereitschaft der Konsumenten, so verlangt er diese von jedem ( perfekte Preisdiskriminierung). Perfekte Preisdiskriminierung maximiert die Wohlfahrt! 29

30 2.2.3 Preisdiskriminierung Wohlfahrtseffekte der perfekten Preisdiskriminierung p O p M U p c T S O c q M q c q 30

31 2.2.3 Preisdiskriminierung Der Monopolist produziert zu Grenzkosten von c und sieht sich der Nachfragefunktion OO gegenüber. Diese Nachfragefunktion kann interpretiert werden als Aggregation der Einzelnachfragen sehr vieler Käufer. Jeder Punkt auf der Gerade stellt die maximale Zahlungsbereitschaft eines bestimmten Konsumenten dar. Ist der Monopolist in der Lage, für jeden Kunden einen eigenen Preis zu verlangen, wird er diesen Preis in Höhe der individuellen Zahlungsbereitschaft festsetzen. Dadurch schöpft er die gesamte Konsumentenrente ab; sein Gewinn entspricht der Fläche Op c S. 31

32 2.2.3 Preisdiskriminierung Die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt beträgt ebenfalls Op c S und erreicht damit ihren höchstmöglichen Wert! Grund: Selbst wenn der Monopolist seine Produkte zu Grenzkosten verkaufen würde, könnte die Wohlfahrt nicht größer sein. Die Fläche Op c S würde dann anstatt dem Anbieter den Kunden als Konsumentenrente zufließen. Bei Durchsetzung des Monopolpreises p M stimmt die Summe aus Produzenten- und Konsumentenrente mit der Fläche OUTp c überein und ist damit geringer. 32

33 2.2.3 Preisdiskriminierung Preisdiskriminierung zweiten Grades Hier darf z.b. der Stückpreis mit der Menge variieren ( Mengenrabatt ). Beispiele: Gas- und Elektrizitätspreise, Festnetztelefonie, Cornflakes-Packungen etc. Durch solche Mengenrabatte können Firmen Preisdiskriminierungsverbote umgehen. Man kann theoretisch zeigen, dass Preisdiskriminierung zweiten Grades die optimale Preispolitik eines Monopolisten ist, der nur ungenaue Informationen über die Zahlungsbereitschaft seiner Nachfrager hat (z.b. Wolfstetter). Die Idee ist, dass sich die Nachfrager gemäß ihren Zahlungsbereitschaften in den nachgefragten Mengen selbst selektieren. 33

34 2.2.3 Preisdiskriminierung Beispiel Kundengruppe A besitzt relativ preiselastische Nachfrage D A. Kundengruppe B besitzt preisunelastische Nachfrage D B. Ein preisdiskriminierender Monopolist würde also von A einen niedrigeren Preis verlangen als von B: p A < p B. Gehen wir davon aus, dass ein Kunde aus A bei dem Preis p A mehr nachfragt als ein Kunde aus B: D A (p A ) > D B (p A ). Bei einem Preisdiskriminierungsverbot könnte nun der Monopolist folgenden Mengenrabatt anbieten: 34

35 2.2.3 Preisdiskriminierung Jede Einheit bis D B (p A ) kostet p B, jede weitere Einheit p A. Bei diesem Vorschlag würde sich am Kaufverhalten von B im Vergleich zur Preisdiskriminierung nichts ändern, da auch bei dem günstigeren Preis p A nicht mehr nachgefragt wird. Und A fragt ebenso exakt soviel nach wie beim Preis p A. Allerdings zahlen sie für die ersten Einheiten D B (p A ) mehr, so dass sie sich schlechter stellen. Es gibt also keinen Unterschied in der Effizienz, nur die Verteilung ändert sich zugunsten des Monopolisten. 35

36 2.2.3 Preisdiskriminierung Anmerkungen Anders als bei Preisdiskriminierung dritten Grades (siehe unten) braucht der Monopolist hier die Zugehörigkeit zu der einen oder anderen Gruppe nicht zu kennen. Durch die Nachfrageentscheidung selektieren sich die Konsumenten selbst in die verschiedenen Gruppen. Das einfache Beispiel hängt davon ab, dass D A (p A ) > D B (p A ). Allgemeinere (aber auch komplexe) Modelle schwächen diese Annahme ab und leiten gewinnmaximale Rabattsysteme ab. 36

37 2.2.3 Preisdiskriminierung Preisdiskriminierung dritten Grades Es werden unterschiedliche Preise von Kundengruppen verlangt, die sich in bestimmten (mehr oder weniger) beobachtbaren Eigenschaften unterscheiden. Diese Eigenschaften können sein: Alter (Senioren- und Studententarife) Zeit (Happy-hours in Bars und Restaurants) Standort und Beschäftigung (Kantinenessen) Zeitopportunitätskosten (Supermarkt-Coupons) Nationalität (Autos)... Die nächste Tabelle zeigt ein Beispiel der Preisdiskriminierung nach Nationalität mit recht starken Unterschieden in Grenzkosten-Aufschlägen: 37

38 2.2.3 Preisdiskriminierung Kosten-Aufschläge für ausgesuchte Autos im Jahr 1990 Markup (%) Model Belgium France Germany Italy U.K. Nissan Micra Fiat Tipo Toyota Corolla VW Golf Mercedes BMW 7 series Quelle: Verboven (1996). 38

39 2.2.3 Preisdiskriminierung Probleme eines diskriminierenden Monopolisten 1. Der diskriminierende Monopolist muss Informationen über die Zahlungsbereitschaften der Konsumenten haben. Der perfekt diskriminierende Monopolist muss exakt die Zahlungsbereitschaft von jedem Konsumenten kennen. Wenn die statistischen Eigenschaften der Nachfrage bekannt sind, kann man Diskriminierung zweiten und dritten Grades anwenden. Aber auch dann ist es schwierig zu erkennen, von welchem Typ der Kunde ist, der den Laden betritt... 39

40 2.2.3 Preisdiskriminierung 2. Der Monopolist muss vollständige Verhandlungsmacht besitzen. Dann kann die Abschöpfung der Zahlungsbereitschaften durch ein take it or leave it -Preisangebot geschehen. Der Kunde wird ein Angebot nicht ablehnen, das seine Zahlungsbereitschaft (fast) abschöpft. Was aber, wenn der Konsument das Angebot ausschlägt, und seinerseits beginnt, Gegenangebote zu machen (etwa in Höhe der Grenzkosten plus kleinem Aufschlag)? In diesem Fall hätte der Monopolist Anreize, weiter zu verhandeln. Das Problem des Monopolisten ist es, sich glaubwürdig zu verpflichten, dass die Verhandlung bei einer Ablehnung des Angebotes sofort abbricht. Dies ist jedoch nicht einfach (siehe auch Kapitel 2.2.2). 40

41 2.2.3 Preisdiskriminierung 3. Es darf keine Arbitragemöglichkeiten für die Nachfrager geben. Preisdifferenzierung ist nicht erfolgreich, wenn die Kunden die Produkte untereinander weiterverkaufen können. Ansonsten könnten Kunden mit niedrigen Zahlungsbereitschaften an Kunden mit höheren Zahlungsbereitschaften weiter verkaufen (z.b. Parallelimporte ). Oder sie könnten bei Mengenrabatten einen Intermediär einschalten, der in großen Mengen einkauft und in kleinen Mengen weiter verkauft. 41

42 2.2.3 Preisdiskriminierung 4. Höhere Monopolgewinne werden auch höhere Rentseeking Ausgaben nach sich ziehen. Ein perfekt diskriminierender Monopolist maximiert zwar die Wohlfahrt, aber die Wohlfahrt könnte vorher bereits durch unproduktive Ausgaben im Wettbewerb um das Monopol aufgefressen worden sein. Wenn dem so ist, dann ist der perfekt diskriminierende Monopolist nicht wohlfahrtsmaximierend, sondern ganz im Gegenteil die am wenigsten effiziente Marktform von allen! 42

43 2.2.3 Preisdiskriminierung Wettbewerbspolitik Aus ökonomischer Sicht ist Preisdiskriminierung per se zunächst einmal nichts Schlechtes. Wir haben gesehen, dass durch Preisdiskriminierung die (statische) Effizienz steigen kann. Die Möglichkeit zur Preisdifferenzierung kann es zudem Firmen erst erlauben, Fixkosten zu decken und somit die Produktion überhaupt aufzunehmen. Doch Preisdiskriminierung wird von Wettbewerbsbehörden typischerweise problematisch gesehen. Ein Grund ist, dass Preisdiskriminierung ein klares Signal für Marktmacht ist (was aber nicht impliziert, dass Preisdiskriminierung ceteris paribus wohlfahrtsschädlich ist). 43

44 2.2.3 Preisdiskriminierung Ein anderer Grund ist, dass bei erfolgreicher Preisdiskriminierung Arbitragemöglichkeiten vermieden werden müssen. Dies kann aber zu Ineffizienzen führen. Ein Konsument, der einen geringen Preis angeboten bekommt, könnte das Gut kaufen und an einen Konsumenten weiter verkaufen, der von der Firma einen Preis angeboten bekommt, der über seiner Zahlungsbereitschaft liegt. Eine Arbitragemöglichkeit kann den Konsumenten erlauben, sich besser zu stellen, so dass ein Wiederverkaufsverbot ceteris paribus wohlfahrtsschädigend ist. Ist Wiederverkauf nicht möglich, kann Preisdiskriminierung also zu einer ineffizienten Verteilung der Güter führen. 44

45 2.2.3 Preisdiskriminierung Doch durch Preisdiskriminierung kann, wie wir gesehen haben, die Gesamtversorgung auch steigen, so dass es zu Effizienzgewinnen kommt. Insbesondere kann die Monopollösung mit Preisdiskriminierung durchaus besser sein als die Monopollösung ohne Preisdiskriminierung. Anmerkung: Der Wunsch, Preise zu diskriminieren, kann sich auch auf die Qualitätspolitik niederschlagen. IBM hat 1990 die Schnelligkeit ihres populären Laserdruckers LaserPrinter E bewusst gedrosselt, um diesen dann um etwa 60% billiger verkaufen zu können, ohne die Preise für die anspruchsvollen Kunden reduzieren zu müssen. Sony hat für seine MiniDiscs 60- und 74-Minutenversionen produziert, wobei ein großer technischer Aufwand betrieben wurde, um die schlechtere Version aus der besseren Version zu kreieren, so dass dafür geringere Preise gefordert werden konnten. 45

46 2.2.4 Wechsel- und Suchkosten Wechsel- und Suchkosten ( Switching costs) können zu wohlfahrtsschädlichen Preisen führen. Ein Wechsel zu einem neuen Produkt kann z.b. Transaktionskosten (Auflösen eines Kontos bei einer Bank) oder Lernkosten (Erlernen eines neuen Computerprogramms) verursachen. Es existieren auch künstliche oder vertraglich vereinbarte Switching costs, die es dem Kunden schwieriger machen, zu einem neuen Produkt zu wechseln (z.b. das Sammeln von Flugmeilen, Kontoauflösungsgebühren, intransparente Preisgestaltung etc). Allerdings wird zuweilen argumentiert, dass der Wettbewerb um Konsumenten das Problem heilen könne. In diesem Abschnitt werden wir uns mit beiden Argumenten beschäftigen. 46

47 2.2.4 Wechsel- und Suchkosten Modell: Monopolpreise bei Suchkosten Dass Suchosten Marktmacht erzeugen, sei an einem einfachen Beispiel gezeigt: Beispiel: Monopolpreise bei Suchkosten Angenommen, alle Nachfrager auf einem Bertrand-Markt mit vielen Anbietern besitzen eine identische Zahlungsbereitschaft v und die Anbieter produzieren bei Null-Grenzkosten. Zudem sei angenommen, dass jeder Nachfrager einen Anbieter zu Nullkosten besuchen kann, dass aber das Herausfinden des Preises eines weiteren Anbieters Suchkosten in Höhe von s erzeugt. 47

48 2.2.4 Wechsel- und Suchkosten Modell: Monopolpreise bei Suchkosten Bei s = 0 gilt für den Gleichgewichtspreis p* = 0. Behauptung: Für s > 0 und einer großen Anbieterzahl gilt p* = p M = v. (p M ist der Monopolpreis, also gleich der Zahlungsbereitschaft der Konsumenten.) Beweis: Angenommen, alle Anbieter wählen p = 0. Dann besuchen die Nachfrager zufällig einen der Anbieter und erwarten Nullpreise. Wenn aber Anbieter 1 seinen Preis erhöht und p 1 = s verlangt, wird er aufgrund der Suchkosten keine Nachfrage verlieren, obwohl die anderen Anbieter einen Preis p = 0 verlangen. 48

49 2.2.4 Wechsel- und Suchkosten Modell: Monopolpreise bei Suchkosten Dasselbe Argument gilt natürlich auch für den Anbieter 2, etc. Aber eine Situation, in der alle Anbieter p = s fordern ist auch kein Gleichgewicht. Wenn in dieser Situation Anbieter 1 anstelle von s einen Preis 2s verlangen würde, würde er wiederum keine Nachfrage verlieren. ( ) Nur wenn p i = p M für alle i gilt, lohnt es sich nicht, weiter den Preis zu erhöhen. Auch eine unilaterale Preissenkung ist für eine hinreichend große Anzahl von Anbietern nicht profitabel, denn in diesem Fall lohnt sich das Suchen der günstigen Firma für die Nachfrager nicht. 49

50 2.2.4 Wechsel- und Suchkosten Modell: Monopolpreise bei Suchkosten p* = p M ist der einzige Gleichgewichtspreis. Paradoxerweise funktioniert das Resultat nur bei hinreichend starker Konkurrenz (bei zwei Anbietern existiert kein Gleichgewicht in reinen Strategien). Dies ist ein Beispiel dafür, dass zuviel Wettbewerb zu einem Rückgang der Konsumentenrente zugunsten der Produzentenrente führen kann (Vorsicht: Wohlfahrtskosten kämen nur vor, wenn es Nachfrager mit einer Zahlungsbereitschaft kleiner v gäbe); die Fusion einiger Anbieter könnte es für die Nachfrager profitabel machen, weiter zu suchen 50

51 2.2.4 Wechsel- und Suchkosten Wechselkosten und Marktlösungen Auch bei Friktionen beim Anbieterwechsel (Such- und Wechselkosten) gibt es Selbstheilungskräfte des Marktes. Kommt es nämlich z.b. bei Wechselkosten zu Lock-in- Effekten bei dem bestehenden Kundenstamm, die über hohe Preise ausgebeutet werden können, ist der Wettbewerb um die Kunden besonders stark: Die Unternehmen möchten einerseits den Preis hoch halten, um mit dem gegebenen Kundenstamm einen möglichst hohen Gewinn zu erzielen. Aber die Unternehmen können nur über kleine Preise eine größere Anzahl von Kunden anziehen. 51

52 2.2.4 Wechsel- und Suchkosten Preissetzung in einem Markt mit Wechselkosten Statische Betrachtung In einem Markt agieren zwei Firmen, 1 und 2, die homogene Güter produzieren. Die Firmen produzieren mit identischen Grenzkosten c. Es gibt n Konsumenten, die die gleiche Zahlungsbereitschaft v (< 2c) für jeweils eine Einheit von Firma 1 oder Firma 2 haben. Der Anteil α der Konsumenten hat vorher bei Firma 1 gekauft, der Anteil 1 αbei Firma 2. 52

53 2.2.4 Wechsel- und Suchkosten Preissetzung in einem Markt mit Switching Costs Wollen die Konsumenten von einem zum anderem Anbieter wechseln, so entstehen ihnen Wechsel- und Suchkosten in Höhe von s. Für s gilt: s v c > 0 Die Firmen wählen simultan ihre Preise. Es existiert ein eindeutiges Nash-Gleichgewicht, in dem beide Firmen den Monopolpreis in Höhe von v setzen. Es gilt also: p p = v 1 = 2 Der Gewinn für die beiden Unternehmen beträgt: π 1 = αn v c und π = ( 1 α ) n( v c ) ( ) 2 53

54 2.2.4 Wechsel- und Suchkosten Preissetzung in einem Markt mit Switching Costs Beweis Keine Firma wird einen Preis wählen, der unterhalb ihrer Grenzkosten oder oberhalb der Zahlungsbereitschaft der Konsumenten liegt. Da die Wechselkosten größer oder gleich sind als der maximale Nutzen, der bei Wechsel entstehen kann, s v c, gibt es niemals einen Anreiz für die Konsumenten zu wechseln. Also können die Firmen Monopolpreise wählen, und die gesamte Zahlungsbereitschaft abschöpfen. 54

55 2.2.4 Wechsel- und Suchkosten Dynamische Betrachtung Nehmen Sie nun an, die beiden Firmen konkurrieren über zwei Runden. Zahlungen werden nicht diskontiert. Ansonsten ist alles analog wie in der statischen Betrachtung. Da Such- und Wechselkosten Lock-in-Effekte erzeugen, ist es entscheidend für die Firmen, einen möglichst hohen Marktanteil in der ersten Periode zu gewinnen. 55

56 2.2.4 Wechsel- und Suchkosten Preissetzung über zwei Perioden Es gilt: Im Gleichgewicht verlangen beide Firmen einen Preis von 1 ( v c) p = p = c in Periode 1 und 2 p = p = v in Periode 2. Es werden über beide Perioden zusammen Nullgewinne erzielt: der Stückgewinn in der ersten Periode ist c (v c) c = (v c); der Stückgewinn in der zweiten Periode ist v c. 56

57 2.2.4 Wechsel- und Suchkosten Preissetzung über zwei Perioden Beweis Die Gewinne in Periode 2 sind (siehe Beispiel 1): π 1 = αn( v c) und π = ( 1 α ) n( v c) 2 In Periode 1 konkurrieren die Firmen um die Marktanteile α bzw. 1 α, die sie in Periode 2 ausbeuten können. Bei einem Preis von c ( v c ) wird der gesamte Stückgewinn, der in Periode 2 erzielt wird, von den Grenzkosten abgezogen. Dieser Preis ist aus der Sicht der Unternehmen die Preisuntergrenze für Periode 1. Angenommen, Firma 2 setzt einen Preis, für den gilt: 1 p > c v c = 2c 2 ( ) v 57

58 2.2.4 Wechsel- und Suchkosten Preissetzung über zwei Perioden Firma 1 hat dann einen Anreiz, diesen Preis marginal zu unterbieten und alle Konsumenten zu einem Preis > 2c v in Periode 1 zu bedienen. In diesem Fall könnte sie positive Gewinne erzielen. D.h. wie im Bertrandwettbewerb (und auch z.b. im Rent seeking Modell von Posner) werden beim Wettbewerb um Marktanteile alle zukünftigen Gewinne wegkonkurriert. In der ersten Periode entstehen Preise, die unter den Grenzkosten liegen. Im Ergebnis erzielen die Firmen Nullgewinne und das obwohl sich ein Wechsel niemals lohnen kann. 58

59 2.2.4 Wechsel- und Suchkosten Preissetzung über zwei Perioden Beispiele für geringe (Kampf-) Preise in einer ersten Periode, um den Markt über hohe Preise in der zweiten Periode auszubeuten: Gebührenfreie Girokonten für Studenten. Neue Kontentypen bringen oft höhere Zinsen. Kostengünstige Computerausrüstungen für Bildungseinrichtungen in der Hoffnung auf zukünftige Käufe durch Studenten. Private Fernsehsender zeigen häufig gegen Ende eines Films mehr Werbung als am Anfang. Basis-Automodelle bringen oft geringere Gewinne als größere, luxuriösere Varianten. Autoversicherungen erzielen typischerweise einen geringeren Gewinn pro Kopf für jüngere als für ältere Fahrer

60 2.2.4 Wechsel- und Suchkosten Implikationen für die Wettbewerbspolitik Der Wettbewerb um Kunden reduziert das Problem von Wechsel- und Suchkosten. Aber wie zuvor ist in der Regel nicht davon auszugehen, dass die Selbstheilungskräfte vollständig wirken. Die Wettbewerbspolitik sollte also Aktivitäten, die die Wechsel- und Suchkosten für Konsumenten erhöhen, entgegenwirken und dafür solche Aktivitäten fördern, die die Kosten verringern (z.b. Kompatibilität von Produkten, Einführung von Qualitäts-Standards, etc.). (Neuere theoretische und empirische Arbeiten zeigen allerdings, dass Transparenz Kollusion erleichtern kann, wie noch zu sehen sein wird.) Ein Einschreiten wird etwa erforderlich sein, wenn Kunden künstlich an einen bestimmten Anbieter gebunden werden, wenn z.b. die Konsumenten bei Wechsel des Telefonanbieters ihre Nummern ändern müssten. 60

61 2.2.4 Wechsel- und Suchkosten Das Problem der Wechselkosten stellt sich besonders in Netzwerkindustrien (Telefon, Fax, , Ebay, Kreditkarten). Dort ist monopolistische Marktmacht üblich, aber oft auch effizient, denn Nutzer der Netzwerke verursachen positive externe Effekte auf andere Nutzer. Zugleich kann das Koordinationsproblem der Nutzer aber auch dazu führen, dass Marktmacht leicht ausgebeutet werden kann... Wie sieht es etwa mit Microsoft oder ebay aus (natürliches Monopol, Netzwerkeffekte, Wechselkosten, bestreitbar, Marktmacht vs. Marktmissbrauch, dynamische Effizienz...)? 61

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am 12.02.2007. Abschlussklausur AVWLI

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am 12.02.2007. Abschlussklausur AVWLI AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am.0.007 Name: Matr. Nr.: Studienfach: Abschlussklausur AVWLI Bitte bearbeiten Sie die folgenden drei Aufgaben mit allen Teilaufgaben. Benutzen Sie für

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

11. Rent-Seeking 117

11. Rent-Seeking 117 117 Definitionen Gewinnstreben: Vorhandene Ressourcen werden so eingesetzt, dass Einkommen entsteht und die Differenz aus Einkommen und Kosten maximal wird. Rent-Seeking: Vorhandene Ressourcen werden eingesetzt,

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Preisdiskriminierung. Lernziele

Preisdiskriminierung. Lernziele Preisdiskriminierung Helmut M. Dietl 1 Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie wissen, was man unter Preisdiskriminierung 1., 2. und 3. Grades versteht unter welchen Voraussetzungen welche Form

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 8: Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kapitel 8.) Einheit 8-1 - Die Kosten der Produktion Kapitel 7: Kostenfunktion: Kostenkurve beschreibt die minimalen Kosten

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

13 Öffentliche Güter

13 Öffentliche Güter 1 13ÖffentlicheGüter Deregriffdes"öffentlichenGutes"hateinigespekte,dieÄhnlichkeitenzuderDiskussion vonexterneneffektenaufweisen.einsolchergemeinsamerspektist,daßnichtmehralle EntscheidungsträgerunabhängigvoneinanderüberdasNiveaueinesdesKonsumsoderdes

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Aufgabe 1.1 Angenommen die Nachfragefunktion lautet D(p) = 300 5p, die Angebotsfunktion lautet S(p) = 10p. 1) Bestimmen Sie den Gleichgewichtspreis!

Mehr

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter Arbeitsblatt / Arbeitsblätter M 1: Tafelbild Online-Shopping Sonstige Käufer Verkäufe r Zahlungsmethode? Überweisung Nachnahme Bareinzahlung/Barzahlung (PayPal)/(Kreditkarten) M 2: Ausgangssituation Die

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Kapitel 14: Unvollständige Informationen

Kapitel 14: Unvollständige Informationen Kapitel 14: Unvollständige Informationen Hauptidee: Für das Erreichen einer effizienten Allokation auf Wettbewerbsmärkten ist es notwendig, dass jeder Marktteilnehmer dieselben Informationen hat. Informationsasymmetrie

Mehr

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma Vorlesung Informationsökonomik und die Theorie der Firma Ulrich Schwalbe Universität Hohenheim 5. Vorlesung 28.11.2007 Ulrich Schwalbe (Universität Hohenheim) Informationsökonomik 5. Vorlesung 28.11.2007

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run CCI Swing Strategie Cut your losers short and let your winners run Charts: - H4 - Daily Indikatoren: - Simple Moving Average (200) - Commodity Channel Index CCI (20 Period) - Fractals Strategie: 1. Identifizieren

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Dr. Tone Arnold Wintersemester 2003/04 Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für

Mehr

b) Erläutern Sie, welche Kostenarten stattdessen für Coase ausschlaggebend sind, und beschreiben Sie diese kurz!

b) Erläutern Sie, welche Kostenarten stattdessen für Coase ausschlaggebend sind, und beschreiben Sie diese kurz! Aufgabe 1 Auf dem US-Markt stehen Fluggesellschaften derzeit vor der Frage, ob sie die regelmäßige Wartung ihrer Flugzeuge (weiterhin) selbst durchführen, oder aber diese Arbeit an dritte "outsourcen";

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1)

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1) A 8 Preisbildung auf freien Märkten (1) Eine Marktfrau bietet auf dem Wochenmarkt Eier an. Angebot und Nachfrage werden lediglich über den Preismechanismus des freien Marktes gesteuert. Über die Verhaltensweise

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an.

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an. Neue Institutionenökonomik, ufgabe 11 und 12 Seite 1 ufgabe 11 Von Zeit zu Zeit wird die Forderung erhoben, dass private Krankenversicherer eine einheitliche Krankenversicherungsprämie für Frauen und Männer

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1

Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1 Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1 Inhalt Fragen der Woche Problemstellung in Per5: wie funktioniert das Marketing im Planspiel und in der Realität? die nähere Zeitplanung Fragen der Woche Mir

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

11.AsymmetrischeInformation

11.AsymmetrischeInformation .AsymmetrischeInformation Informationistnurwichtig,wenneineEntscheidungssituationdurcheinunsicheresUmfeld charakterisiertist.istesvielleichtso,daßauchdieunsicherheitselbstzueinereinschränkung derfunktionsfähigkeitvonmärktenführt?diesistinder

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3 Übersicht Teil 2 Kaitel 7 und Kaitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien Übersicht Teil 2 2 Übersicht Einleitung Was ist eine gemischte Strategie? Nutzen aus gemischten Strategien Reaktionsfunktionen

Mehr

Übungen XVII: Auswahlprobleme und Startfinanzierung

Übungen XVII: Auswahlprobleme und Startfinanzierung Übungen XVII: Auswahlprobleme und Startfinanzierung Christian Keuschnigg Universität St.Gallen, FGN Dezember 2004 Exercise 1 Angenommen die unternehmerische Fähigkeit a ist in der Bevölkerung wie in (17.2)

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2 Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2 1 Die Beseitigung der nach allgemeiner Ansicht zu hohen Arbeitslosigkeit ist heute das wirtschaftspolitische Problem Nummer eins. Um dieses Problem

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtdervollständigen Konkurrenz 4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz" Wir haben bisher nachvollziehen können, wie zwei Personen für sich den Anreiz zum TauschentdeckenundwiemitwachsenderBevölkerungdieMengederAllokationensinkt,

Mehr

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Fachhochschule Meschede VWL für Ingenieure Dr. Betz Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Als Vorstandsmitglied im Bereich Finanzen / Steuern der Elektro AG sind Sie

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Umfrage bonus.ch: In der Schweiz bleibt man Auto und Autoversicherung für mindestens 5 Jahre treu

Umfrage bonus.ch: In der Schweiz bleibt man Auto und Autoversicherung für mindestens 5 Jahre treu Umfrage bonus.ch: In der Schweiz bleibt man Auto und Autoversicherung für mindestens 5 Jahre treu Jedes Jahr wird eine steigende Zahl von Neuwagen in der Schweiz zugelassen. Anfang 2011 waren es bereits

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann 22 Andreas Gathmann 3. Zusammenhang Eine der anschaulichsten Eigenschaften eines topologischen Raumes ist wahrscheinlich, ob er zusammenhängend ist oder aus mehreren Teilen besteht. Wir wollen dieses Konzept

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

2. Gesundheitsfinanzierung

2. Gesundheitsfinanzierung 2. Gesundheitsfinanzierung Inhalte dieses Abschnitts 2.1 Grundmodell der Versicherung Versicherungsmotiv Optimale Versicherungsnachfrage Aktuarisch faire und unfaire Prämien 145 2.1 Grundmodell der Versicherung

Mehr

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie Kapitel 16 und 17 Anwendungen Konsumententheorie 1 Anwendung: Konsumententheorie Kapitel 16 Arbeitsangebot: Eine wichtige Aktivität von Konsumenten oder aushalten ist: Arbeiten Zeit kann man für verschiedene

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich! Sichtbarkeit Ihres Unternehmens.. Und Geld allein macht doch Glücklich! Wir wollen heute mit Ihnen, dem Unternehmer, über Ihre Werbung für Ihr Online-Geschäft sprechen. Haben Sie dafür ein paar Minuten

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Wie löst man Mathematikaufgaben? Wie löst man Mathematikaufgaben? Manfred Dobrowolski Universität Würzburg Wie löst man Mathematikaufgaben? 1 Das Schubfachprinzip 2 Das Invarianzprinzip 3 Das Extremalprinzip Das Schubfachprinzip Verteilt

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr