Oberbayerischer Schulanzeiger

Ähnliche Dokumente
Fortbildungsangebote der Regierung von Oberbayern

Oberbayerischer Schulanzeiger

Fortbildungsangebote der Regierung von Oberbayern

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung)

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger

II. Stellvertretende Schulleiterinnen oder stellvertretende Schulleiter an Grundschulen 1. Weidenhof Grundschule Potsdam

Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen

Oberbayerischer Schulanzeiger

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Rechtsbibliothek. Studium und Referendariat. (1) Versicherungsfreiheit der Lehrkräfte mit 2/3-Verträgen im Angestelltenverhältnis

Vorbemerkungen: Amtsbezeichnung/ Funktion. Besoldungsgruppe und Amtszulage (AZ) A 10 + AZ (51,13 ) Fachlehrer, Fachlehrerin

Lehramt für Sonderpädagogik

Vorbereitungsdienst der Fachlehrerinnen und Fachlehrer

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberfränkischer Schulanzeiger

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Oberbayerischer Schulanzeiger

MERKBLATT. Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen

Neufassung der Richtlinien für die Beförderung von Lehrkräften und Förderlehrkräften an Volksschulen, Förderschulen und Schulen für Kranke

Verkündungsplattform Bayern: Richtlinien für die Beförderung von Lehrkräften und F...Page 1 of 12

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums. für Bildung und Kultus, Wissenschaft

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Verwaltungsvorschrift

Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ

Oberbayerischer Schulanzeiger

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO

Stellenausschreibung für eine Lehrerin oder einen Lehrer für den

Studienjahr 2008/ Stück

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und

Oberbayerischer Schulanzeiger

Staatliches Schulamt Nürtingen

Oberbayerischer Schulanzeiger

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang April 2016 Nr. 4 AKTUELLES...61

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Seite 1 * Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Mittelfränkischer Schulanzeiger

Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung. Fachhochschulreife an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Amtsbezeichnung / Funktion Besoldungsgruppe / Amtszulage (AZ) 1)

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Amtsblatt. der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Fachberaterin oder Fachberater oder Koordinatorin oder Koordinator

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18.

Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz

Mittelfränkischer Schulanzeiger Amtliche Mitteilungen der Regierung von Mittelfranken

1. Gesetzliche Grundlagen

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Oberbayerischer Schulanzeiger

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Fit für den Master of Education Abschluss???

Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Schulbezogene Stellenausschreibungen für Einstellungen zum Schuljahr 2015/2016:

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin

Allgemeine Informationen

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Mittelfränkischer Schulanzeiger Amtliche Mitteilungen der Regierung von Mittelfranken

Dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen. Erlass des Kultusministeriums. Vom 23. März 1995

Schulanzeiger der Regierung von Unterfranken Nr. 4/16 STELLENAUSSCHREIBUNGEN 120

Amtlicher Schulanzeiger

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Staatsinstitut Augsburg. Unsere Ausbildung. Ausbildung Bayern Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Nichtamtliche Lesefassung

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Fortbildungsangebote von Organisationen und Institutionen Stand:

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Grundsätzliche Einzelbestimmungen für Zulassung, Einstellung und pädagogische Schulung von Direktbewerberinnen und Direktbewerbern

STAATLICH GEPRÜFTE/R KINDERPFLEGER/IN * AUSBILDUNG

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

ENTWURF. Verordnung über die Laufbahn des Polizeivollzugsdienstes im Lande Bremen (Bremische Polizeilaufbahnverordnung BremPolLV) Vom

Prüfung bestanden was nun? Was kommt nach der 1. Staatsprüfung?

Oberbayerischer Schulanzeiger

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Mittelfränkischer Schulanzeiger

Hinweise für zur Förderung von Klassenfahrten. zur Berufsbildung 2012

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Juni 2015 Nr. 6 STELLENAUSSCHREIBUNGEN Berufliche Schulen...

Oberbayerischer Schulanzeiger

Meldung zur Schulfremdenprüfung Hauptschule 2017

Karriere in der Bayerischen Wasserwirtschaft

Transkript:

Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 61 Nr. 3 / 2. März 2015 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen 62 Qualifikationsprüfung (II. Lehramtsprüfung) 2016 der Fachlehrer 63 Qualifikationsprüfung (Zweite Prüfung) der Förderlehrerinnen und Förderlehrer 2016 63 Fortbildungsangebote der Regierung von Oberbayern 2015/16 im Bereich Grund- und Mittelschulen 65 27. Ferienseminar für vielseitig intereressierte und begabte Schüler/innen der Mittelschule 72 Stellenausschreibungen Staatlich Ausschreibung der Stelle einer Schulrätin/eines Schulrats beim Staatlichen Schulamt in der Stadt Ingolstadt 73 Stellenausschreibung einer Sonderschulrektorin/ eines Sonderschulrektors für das Private Förderzentrum mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung der Lebenshilfe Bad Tölz-Wolfratshausen 73 Ausschreibung von zwei Stellen einer Seminarleiterin/eines Seminarleiters (BesGr. A 14 + AZ) als Leiterin/als Leiter eines Studienseminars zur Ausbildung für das Lehramt für Sonderpädagogik mit dem Förderschwerpunkt Lernen 74 Ausschreibungen von zwei Stellen einer Seminarleiterin/eines Seminarleiters (BesGr. A 14 + AZ) als Leiterin/als Leiter eines Studienseminars zur Ausbildung für das Lehramt für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung 76 Stellenausschreibung für eine Stellenbesetzung am Staatsinstitut für die Ausbildung von Förderlehrern in Bayreuth 78 Ausschreibung einer Stelle einer Seminarrektorin/ eines Seminarrektors (BesGr. A 14) als Leiter/in eines Studienseminars für den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen 78 Ausschreibung einer Stelle einer Medienpädagogisch-informationstechnischen Beraterin/eines Medienpädagogisch-informationstechnischen Beraters für den Bereich der Grund- und Mittelschulen an einem Staatlichen Schulamt 79 Ausschreibung der freien und voraussichtlich frei werdenden Stellen 80 Nichtamtlicher Teil 2. Oberbayerischer Förderlehrertag des BLLV 85 Demokratie fördern in Bildungseinrichtungen Fortbildungsveranstaltung der GEW Bezirksverband Oberbayern 85 Fortbildungen des Bischöflichen Ordinariats Passau im Schuljahr 2014/2015 HA Schulen und Hochschule Abteilung Schulische Fortbildung 86 Veranstaltung des Referats für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München 87 Seminare der Deutschen Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e. V. 87 Schulkonzert der Münchner Philharmoniker 87 3. Jugendkonzert der Münchner Philharmoniker 88 4. Jugendkonzert der Münchner Philharmoniker 88 Medienhinweise 89

62 Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 3 / 2015 Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen Bitte informieren Sie sich über die neuesten Bekanntmachungen/Verordnungen zu den angeführten Themen im jeweils angegebenen Amtsblatt bzw. Beiblatt zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Thema und Aktenzeichen der Bekanntmachung Parlamentsseminare 2015 der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 22. Dezember 2014 Az.: IV.9-BP4153-3.164 769 EU-Programm Erasmus+ für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport 2014 bis 2020 Ausschreibung im Schulbereich (Comenius und Leonardo) Antragsrunde 2015 Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 9. Januar 2015 Az.: X.8-BL0121.3.2-1a.141 993 Änderung der Bekanntmachung Vernetzung der Schulaufsicht und Stärkung ihrer Beratungsfunktion Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 3. Dezember 2014 Az.: III.4-5L1509-1a.137 265 Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit von Erziehungsberechtigten Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 10. Dezember 2014 Az.: IV.6-BS4352-6a.149 487 Zweite Staatsprüfung 2016 für das Lehramt für Sonderpädagogik nach der Lehramtsprüfungsordnung II Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 17. Dezember 2014 Az.: III.7-BS8154-4a.110 890 Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen September 2015 nach der Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an beruflichen Schulen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 18. Dezember 2014 Az.: VI.2-BS9101-7a.158 491 Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen September 2016 nach der Lehramtsprüfungsordnung II Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 30. Dezember 2014 Az.: VII.2-BS9153-7a.147 606 Freistellungsjahr für Beschäftigte an staatlichen Schulen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 15. Dezember 2014 Az.: II.5-BP4004-6b.130 214 Würdigung ehrenamtlicher/freiwilliger Tätigkeit von Schülerinnen und Schülern in einem Beiblatt zum Zeugnis Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 13. Januar 2015 Az.: IV.10-BS4200-6a.148 548 Änderung der Bekanntmachung über die Zuordnung von im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus ausgeübten Funktionen zu Ämtern der Bayerischen Besoldungsordnungen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 16. Januar 2015 Az.: II.5-BP4012-6b.757 Zu finden im Amtsblatt bzw. Beiblatt zum Amtsblatt KWMBeibl Nr. 1/2015 Seiten 7-8 KWMBeibl Nr. 1/2015 Seiten 9-10 KWMBl Nr. 1/2015 Seite 3 KWMBl Nr. 1/2015 Seite 3 KWMBeibl Nr. 2/2015 Seite 18 KWMBeibl Nr. 2/2015 Seite 19 KWMBeibl Nr. 2/2015 Seiten 19-20 KWMBl Nr. 2/2015 Seite 7 KWMBl Nr. 2/2015 Seite 7 KWMBl Nr. 2/2015 Seite 8 Anneliese Willfahrt Bereichsleiterin

Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 3 / 2015 63 Qualifikationsprüfung (II. Lehramtsprüfung) 2016 der Fachlehrer Die Qualifikationsprüfung (II. Lehramtsprüfung) 2016 der Fachlehrer an allgemeinbildenden Schulen und Schulen zur sonderpädagogischen Förderung wird nach der Zulassungs-, Ausbildungs- und Prüfungsordnung (II. Lehramtsprüfung) der Fachlehrer (ZAPO-F II) vom 12. Dezember 1996 (KWMBl I 1997 S. 50, ber. KWMBl I S. 86), zuletzt geändert durch Verordnung vom 20. Mai 2011 (KWMBl S. 214), in den sieben Regierungsbezirken des Freistaates Bayern durchgeführt. Sie ist eine Qualifikationsprüfung im Sinne des Art. 22 Abs.1 Gesetz über die Leistungslaufbahn und die Fachlaufbahnen der bayerischen Beamten und Beamtinnen (Leistungslaufbahngesetz LlbG) vom 5. August 2010 (GVBI S. 410, 71), zuletzt geändert durch Art. 12 des Gesetzes vom 17. Dezember 2014 (GVBl S. 511) und hat Wettbewerbscharakter. Hierzu wird bekannt gegeben: 1. Zur Prüfung zugelassen ist, wer sich im Schuljahr 2015/2016 im letzten Jahr des Vorbereitungsdienstes befindet oder in diesen wegen Nichtbestehens der Prüfung wieder eingestellt wurde ( 12 Abs. 1 ZAPO-F II). 2. Die Themenvergabe für die Hausarbeit erfolgt in der Zeit vom 15. April 2015 bis 15. Oktober 2015. Die Bearbeitungszeit beträgt fünf Monate. Die schriftliche Hausarbeit ist bei dem Seminarleiter/der Seminarleiterin einzureichen. Dieser/Diese meldet der Regierung unmittelbar die Abgabe. 3. Die Einzelprüfungen werden wie folgt abgelegt: 3.1 Die Lehrproben finden im Zeitraum vom 25. Januar 2016 bis 13. Mai 2016 statt. Hinweis: Es ist zu gewährleisten, dass dem einzelnen Teilnehmer/der einzelnen Teilnehmerin eine angemessene Frist zwischen dem Ablegen der Lehrproben eingeräumt wird. 3.2 Der schriftliche Teil der Prüfung findet am 21. März 2016 statt. 3.3 Die mündlichen Prüfungen finden im Zeitraum vom 17. Mai 2016 bis 20. Mai 2016 statt. 3.4 Für die Prüfungsteilnehmer 2016, die den schriftlichen Teil der Prüfung nachzuholen haben, wird als Termin der 1. August 2016 festgelegt. 3.5 Im Erweiterungsfach finden Lehrprobe und mündliche Prüfung jeweils im entsprechenden unter Nr. 3.1 bis 3.4 genannten Prüfungszeitraum statt. 4. Zur Qualifikationsprüfung 2016 können zur Notenverbesserung auf Antrag auch Bewerber zugelassen werden, die diese Prüfung erstmals 2015 abgelegt und bestanden haben. 4.1 Die Meldung zur Prüfung hat spätestens zu erfolgen: 4.1.1 falls die schriftliche Hausarbeit neu gefertigt wird: 5. Juli 2015. 4.1.2 falls die bei der Erstablegung der Prüfung gefertigte schriftliche Hausarbeit angerechnet werden soll: innerhalb von vier Wochen nach Aushändigung des Prüfungszeugnisses. Der Antrag auf Zulassung zur Wiederholungsprüfung ist an das Prüfungsamt der jeweils zuständigen Regierung zu richten. 4.2 Die Bewerber haben die Lehramtsprüfung (Wiederholungsprüfung) zu den unter Nr. 3 genannten Terminen abzulegen. Anneliese Willfahrt Bereichsleiterin Qualifikationsprüfung (Zweite Prüfung) der Förderlehrerinnen und Förderlehrer 2016 1. Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst führt die Qualifikationsprüfung 2016 nach der Zulassungs-, Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Zweite Prüfung der Förderlehrerinnen und Förderlehrer (Förderlehrerprüfungsordnung II ZAPO / FöL II) vom 15. Juli 2011 (GVBl S. 387) für diejenigen Förderlehreranwärter durch, die im September 2014 in den Vorbereitungsdienst eingetreten sind. Die Prüfung ist eine Qualifikationsprüfung im Sinne des Art. 22 Abs. 1 Satz 1 LlbG und hat Wettbewerbscharakter. 2. Zur Prüfung werden gemäß 10 (ZAPO / FöL II) die Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, a) für die die Prüfung nach 9 Abs. 2 (ZAPO / FöL II) ausgeschrieben wurde, b) die auf Grund einer Verlängerung ihres Vorbereitungsdienstes dieser Prüfung zugewiesen sind, c) die zur Wiederholung der Prüfung wegen Nichtbestehens ( 6 Abs. 1 ZAPO / FöL II) in den Vorbereitungsdienst wieder eingestellt worden sind, d) die auf Antrag sich dieser Prüfung zur Notenverbesserung ( 6 Abs. 2 ZAPO / FöL II) unterziehen wollen.

64 Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 3 / 2015 3. Die Meldungen zur Prüfung zur Notenverbesserung nach 6 Abs. 2 ZAPO / FöL II sind innerhalb von vier Wochen nach Aushändigung des Prüfungszeugnisses an das Prüfungsamt bei der zuständigen Regierung zu richten (siehe oben Punkt 2d). 4. Der schulpraktische Teil der Prüfung beginnt am 25. Januar 2016. Die mündliche Prüfung findet im Zeitraum vom 17. bis 20. Mai 2016 statt. 5. Der schriftliche Teil der Prüfung findet am 21. März 2016 statt. 6. Für die Prüfungsteilnehmer 2016, die den schriftlichen Teil der Prüfung nachzuholen haben, wird als Termin der 1. August 2016 festgelegt. Anneliese Willfahrt Bereichsleiterin

Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 3 / 2015 65 Fortbildungsangebote der Regierung von Oberbayern 2015/2016 im Bereich Grundund Mittelschulen Im Folgenden finden Sie Angebote der Regierung von Oberbayern ab März 2015. Nähere Informationen zu den ausgeschriebenen Lehrgängen erhalten Sie über FIBS*. Nachfragen bitte an Frau Dr. Eva-Maria Post (eva-maria.post@ reg-ob.bayern.de) oder Tel. 089/2176-2967. Bereich Aktenzeichen Titel Datum Ort Max. TN A021-40.1/15/27 A021-40.1/15/77 A021-40.1/15/55 A021-40.1/15/58 A021-40.1/15/31 A021-40.1/15/3 A021-40.1/15/84 A021-40.1/15/48 A021-40.1/15/87 Führungskräftequalifikation (Modul A und C): 1.Interkulturelle Elternarbeit (1.Tag), 2. Interkulturelle Öffnung in der Schule ein Thema für uns? (2. Tag) Führungskräfte-Fortbildung (Modul A und C): Stimme im Schulalltag: Prävention Training Wirkung (2 Tage) Führungskräfte-Weiterbildung (Modul C): Didaktisches Zeichnen Praxisworkshop Visualisieren für Führungskräfte Führungskräftequalifikation (Modul A und C): Den Stress entkräften in kreativer Besinnung Führungskräftequalifikation (Modul C): Das Mitarbeitergespräch: Stärken erkennen Potentiale entfalten Führungskräfte-Weiterbildung (Modul A und C) Vortragsreihe: Der Mensch ist Mittelpunkt: Ethikorientierte Führung in der Schule (Referent: Prof. Dieter Frey) Führungskräftequalifikation (Modul C): Coachende Gespräche Führungskräftequalifikation (Modul A und C): Lernen von Musterbrechern Führung neu leben Führungskräftequalifikation (Modul C): Schulrechtliche Herausforderungen Mi. 25.02.15 Mi. 18.03.15 Di. 10.03.15 Di. 14.04.15 Di. 10.03.15 (09:00-17:00) Mi. 11.03.15 (09:30-17:00) Do. 12.03.15 (09:30-16:30) Di. 24.03.15 (14:00-17:00) Mi. 25.03.15 Do. 26.03.15 Di. 31.03.15 Mi. 01.04.15 Mo. 13.04.15 (14:00-16:30) 5317 5223 6201 5223 5317 6201 München Ramersdorf Leitung bzw. Referent/in 25 Frau Satir-Kainz 15 Frau Wittenberger 15 Herr Holzinger 10 Frau Musiol 25 Frau Burkhardt 100 Prof. Frey 25 Coaching Initiative Fraueninsel 15 Herr Osmetz 6201 25 Fr. Bauer Fr. Braese

66 Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 3 / 2015 Bereich Aktenzeichen Titel Datum Ort Max. TN A021-40.1/15/36 A021-40.1/15/70 A021-40.1/15/29 A021-40.1/15/82 A021-40.1/15/79 A021-40.1/15/65 A021-40.1/15/68 A021-40.1/15/50 A021-40.1/15/37 A021-40.1/15/83 Führungskräftequalifikation (Modul A und C): Feedback als Medium schulischer Erneuerung und Qualitätsverbesserung. Wege zum Aufbau einer Feedback-Kultur an meiner Schule 2. Oberbayerischer Werte- Tag: Weil Sie es uns wert sind: Wertschöpfung durch Wertschätzung, Werte erleben Persönlichkeit stärken Führungskräftequalifikation (Modul A): Konrektor/innen Rolle und Aufgaben (1 Tag) Führungskräftequalifikation (Modul A ): Feedback-Kultur im Lehrerzimmer Führungskräftequalifikation (Modul A und C): Medienrecht und Open Educational Ressources in der Schule Führungskräfte-Vorqualifikation (Modul A): Übungsangebot zum Themenfeld Kommunikation: konstruktive Konfliktlösung an Schulen Feedbacktreffen der Teilnehmenden der Kurse: Schule verantwortlich mitgestalten / Phase 1 / Modul A Führungskräftequalifikation Modul A / C : Mobbing in Schulen: Möglichkeiten der Prävention und Intervention Führungskräfte-Vorqualifikation: Wertschätzende Kommunikation als Führungsaufgabe und Grundlage für Schulentwicklungsprozesse (Teil 1 und 2) Modul A 2 Tage! Führungskräftequalifikation (Modul C): Miteinander Veränderungen gestalten Mi. 22.04.15 (09:30-16:00) Do. 23.04.15 (10:00-16:30) Do. 23.04.15 (09:30-17:00) Mi. 06.05.15 (9:30-17:00) Mi. 29.04.15 (14:00-17:00) Mo. 11.05.15 (09:30-17:00) Di. 19.05.15 (09:30-17:00) Di. 19.05.15 (09:30-16:30) Do. 11.06.15 - Mi. 17.06.15 15.10.- 16.10.2015 5317 Politische Akademie Tutzing 5317 5317 Leitung bzw. Referent/in 20 Prof. Seitz 100 AK Werte / Frau Dr. Post 20 Frau Berger 16 Frau Henry 6201 50 Herr Tobias Frischholz 5317 6201 Rudolf- Steiner- Schule München- Daglfing 5317 18 Frau Henry 50 Frau Sulzenbacher Herr Wiesmann 25 Herr Scholz 20 Frau Burkhardt Achatswies 25 Fr. Burkhardt Fr. Höhn

Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 3 / 2015 67 Bereich Aktenzeichen Titel Datum Ort Max. TN Schulaufsicht A021-40.1/15/85 A021-40.1/15/1 Feststehender Teilnehmerkreis (Schulaufsicht) Feststehender Teilnehmerkreis (Schulaufsicht) A021-40.1/15/57 A021-40.1/15/98 A021-40.1/15/59 A021-40.1/15/56 A021-40.1/15/42 A021-40.1/15/10 A021-40.1/15/47 Führungskräftequalifikation (Modul A und C): Konfliktverarbeitung statt Konfliktvermeidung Führungskräftequalifikation (Modul A und C): Das Lernen der Schüler im Blick Lehrerfortbildungen wirksam gestalten Arbeitstagung der oberbayerischen Schulräte Arbeitstagung der oberbayerischen Fortbildungsschulräte Fortbildung für die Schulaufsicht: Humor als Erfolgskonzept für Alltag und Beruf Dienstbesprechung der AWT-LehrplanFachBeauftragten feststehende TN aus Oberbayern Dienstbesprechung: MathePlusExperten: Präsentation und Moderation Fachliche Qualifikation der Lehrplan-Fachbeauftragten für das Fach PCB aus Oberbayern Fortbildung der oberbayerischen Lesebeauftragten: Leseszenarien im Kontext DaZ Grundausbildung für die Arbeit als Koordinator der lokalen Verbindungslehrkräfte: Systemisches Denken Basis für ECHTE Mitverantwortung der Schüler (Anmeldung nur Verbindungslehrkräfte) Dienstbesprechung des Unterstützungssystems: Schulentwicklung 20.10.- 21.10.2015 Je von 09:30-17:00 Uhr Di. 13.10.15 (14:00-17:00) 23.-25.11. 2015 12.-13.01. 2016 Mo. 30.03.15 Di. 31.03.15 Di. 03.03.15 (14:00-16:30) Mo. 09.03.15 (09:30-17:00) Mi. 18.03.15 Fr. 20.03.15 Mo. 23.03.15 (14:00-17:00) Mi. 25.03.15 Fr. 27.03.15 Do. 16.04.15 (09:30-16:30) München, Neubiberger Straße Leitung bzw. Referent/in 20 Coaching Initiative Gasteig 100 Prof. Lipowsky Freising 80 Frau Dr. Post, Achatswies 25 Frau Dr. Post, Kloster Frauenchiemsee 2134 6201 Uni Regensburg 6201 Gasthof Geländer 6201 2134 15 Herr Emmelmann 25 Frau Dr. Post, 30 Herr Holzinger 20 Uni Regensburg, Herr Meier Frau Dr. Post, 30 Frau Dr. Post, / Frau Staples / Frau Sawatzki / Herr Ruch, ISB 12 Herr Hanauer 100 Frau Dr. Post, Herr Schlegel, Frau Berger, Herr Neumeyer

68 Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 3 / 2015 Bereich Aktenzeichen Titel Datum Ort Max. TN Obermeierhof Fachberater/ innen A021-40.1/15/78 A021-40.1/15/9 A021-40.1/15/51 A021-40.1/15/52 A021-40.1/15/81 A021-40.1/15/61 A021-40.1/15/69 A021-40.1/15/7 A021-40.1/15/64 A021-40.1/15/71 A021-40.1/15/ A021-40.1/15/60 A021-40.1/15/41 A021-40.1/15/ A021-40.1/15/80 A021-40.1/15/60 A021-40.1/15/ Multiplikator/innen Ausbildung: SchulErlebnisPädagogik (SEP) Teil 3 Feststehender TN-Kreis Dienstbesprechung der LehrplanBeauftragten der Mittelschulen feststehende TN aus Oberbayern LehrplanFachBeauftragte Englisch: Moderation und Visualisierung LehrplanFachBeauftragte AWT: Moderation und Visualisierung Dienstbesprechung der Koordinatoren der Verbindungslehrkräfte Dienstbesprechung der Mathe Plus Berater/innen (feststehende TN) Train the Trainer: Seminar für Fortbildungsreferenten Anmeldung nur nach Aufforderung! Dienstbesprechung der Englisch-LehrplanFach- Beauftragten Dienstbesprechung der Erste-Hilfe-Beauftragten der Staatlichen Schulämter Fortbildung der Multiplikator/ innen für das Szenische Lernen: Reflexion, Erfahrungsaustausch und Input Dienstbesprechung der Bereichslehrerinnen Fachberatertagung (E/G) 2015 in Pelham Fortbildung der Fachberater/ innen Technik Oberbayern Mo. 20.04.15 Mi. 22.04.15 Di. 16.06.15 - Mi. 17.06.15 Mi. 08.07.15 (09:30-17:00) Do. 09.07.15 (09:30-17:00) Fr. 17.07.15 (10:00-16.30) Mo. 27.07.15 Di. 28.07.15 Mo. 27.07.15 Di. 28.07.15 Mo. 05.10.15 Di. 06.10.15 Mi. 14.10.15 (09:30-17:00) Mi. 21.10.15 Fr. 23.10.15 Leitung bzw. Referent/in GAP / JH 25 Frau Dr. Post, / Frau Albustin / Herr Kaiser Achatswies 25 Frau Dr. Post, / AK LP Plus MS N.N. 25 Herr Holzinger N.N. 25 Herr Holzinger MS Dießen 25 Fr. Dr. Post Fr. Haubner Achatswies 50 MathePlus Koordinator/ innen Achatswies 15 Frau Dr. Post, Achatswies 25 Ak LPPlus MS, Frau Dr. Post, N.N. 25 Hilfsorganisationen, Frau Dr. Post, 25 Frau Dr. Post, / Frau Börding / Herr Mühldorfer Frühjahr 2015 6 Fr. Büttner, Di. 24.03.15 Mi. 25.03.15 Di, 24.03.15 (10:00-16:30) Pelham 50 AK Regierung, Frau Dr. Post, Grassau 22 AK, Frau Dr. Post, N.N. N.N. 25 Frau Dr. Post, Mi. 25.03.15 Markt AK Indersdorf Dienstbesprechung der MIBs Dienstbesprechung der Fachberater/innen Wirtschaft Fachberatertagung (E/G) 2015 Dienstbesprechung und Fortbildung des Regierungsarbeitskreises Umwelt 24.03.- 25.03.2015 November 2015 Pelham 50 AK 20 Frau Dr. Post, / Herr Block

Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 3 / 2015 69 Bereich Aktenzeichen Titel Datum Ort Max. TN Jahrgangskombinierte Klassen / FleGS Jahrgangskombinierte Klassen Kooperation BR / Stiftung Zuhören 20 Frau Dr. Post, / Frau Füßl- Gutmann, Deutsches Museum 240 Frau Dr. Eva Post, Herr Jürgen Ersing Schulpflichtige Flüchtlinge Mittelschule Berufsschule A021-40.1/15/41 A021-40.1/15/. A021-40.1/15/ A021-40.1/15/ A021-40.1/15/ A021-40.1/15/5 A021-40.1/15/53 A021-40.1/15../ A021-40.1/15/ A021-40.1/15/8 A021-40.1/15/95 Dienstbesprechung der Fachberater/innen Technik Dienstbesprechung der SchuleWirtschaftExperten Dienstbesprechung der Fachberater/innen Englisch in Oberbayern (Grundschule) Dienstbesprechung der Fachberater/innen Englisch in Oberbayern (Mittelschule) Jahrgangskombinierte Klassen Unterstützungsangebote für den EINSTIEG in die Arbeit mit jahrgangsgemischten Klassen ERFAHRUNGSAUS- TAUSCH für Lehrkräfte, die bereits in jahrgangskombinierten Klassen tätig sind HörensWert: Kinder fragen, antworten, verstehen Fortbildung für LPPlus Multis/ Werte- Multis/Ethik-Lehrkräfte Kompetenzorientierung im Literaturunterricht der Grund- und Mittelschule Kompetenzorientierung / Lernwerkstatt Impulse für den Unterricht in der Mittelschule: PCB / GSE / AWT Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt (Wittgenstein) Alphabetisierung und Sprachförderung für schulpflichtige Flüchtlinge Di. 24.03.15 (10:00-16:30) Leitung bzw. Referent/in Grassau 25 AK, Frau Dr. Post, Herbst 2015 N.N. 25 Frau Dr. Post, Termin steht noch nicht fest. Termin steht noch nicht fest. 25 Frau Büttner, 20 Fr. Büttner, Juli 2015 N.N. 25 Herr Walter Do. 25.06.15 Fr. 26.06.15 Mo. 16.11.15 Di. 17.11.15 Mi. 07.10.15 Fr. 09.10.15 Di. 21.07.15 Mo. 16.03.15 Mi. 18.03.15 Fr. 17.04.15 (09:30-15:30) Achatswies 25 Frau Dr. Post, / Frau Bögler Achatswies 20 Frau Schönicke Kompetenzorientierter Deutschunterricht Kompetenzorientierung Grundschule Mittelschule PCB / GSE / AWT Marquartstein Uni Eichstätt Deutsches Museum Staatliche Berufsschule Bad Aibling 20 Herr Stein, Herr Zahn 100 Frau Dr. Hiebl / Frau Dr. Post,

70 Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 3 / 2015 Bereich Aktenzeichen Titel Datum Ort Max. TN P-Klassen MS an der Implerstraße Integrationsforum Lernen Soziales Lernen Marquartstein Szenisches Lernen Mathematik GS und MS Musik in der Grundschule A021-40.1/15/ A021-40.1/15/ A021-40.1/15/6 A021-40.1/16/ Dienstbesprechung der P-Klassenlehrkräfte und Sozialpädagogen (Oberbayern) Oberbayerisches Integrationsforum: Integration in Schulen Symposium Spuren hinterlassen... wirksame Lernwege entdecken, erleben, gehen Soziales Lernen: Schul- Erlebnis-Pädagogik Szenisches Lernen als kompetenzorientierte Unterrichtsmethode N.N. Leitung bzw. Referent/in 30 Frau Dr. Post, N.N. N.N. 100 Frau Dr. Post, N.N. 26./27. 10.2015 Mo. 13.07.15 Mi. 15.07.15 N.N. PI München 100 Frau Dr. Post, PI München Obermeierhof Jettenbach 20 Frau Dr. Post, Frau Albustin Herr Kaiser 20 Frau Börding Herr Mühldorfer NN N.N. N.N. A021-40.1/15/ Musik in der Grundschule N.N. N.N. 20 Herr Walser Herr Dr. Igerl SKT A0212-40.1/15/43 Sprachkompetenztest Englisch in der Grundschule (für L/Lin) Weitere SKT bei Bedarf! Mo. 16.03.15 24 Fr. Büttner, Sprachtraining für Mittelschullehrkräfte Schulamt ND EI IN PAF: Bitte beim Schulamt melden! Sprachtraining Englisch in der Mittelschule Sprachbaustein (40 UE) in Planung März 2015 Mittelschule in ND, EI, PAF oder IN 30 Fr. Büttner, N.N., Native Speaker Sprachtraining für Mittelschullehrkräfte Bitte melden Sie sich bei dem für Sie zuständigen Schulamt wg. Bedarf. Sprachtraining Englisch in der Mittelschule Sprachbaustein (40 UE) Organisation weiterer Kurse nach Bedarf N.N. Mind. 20 Fr. Büttner, Native Speaker Englisch Metho- dik- Lehrgang Grundschule A021-40.1/15/86 Methodik-Lehrgang Englisch in der Grundschule (M-Stadt und M-Land) 11.-19.05.2015 GS München am Dietzfelbinger Platz 24 Fr. Büttner N.N.

Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 3 / 2015 71 Bereich Aktenzeichen Titel Datum Ort Max. TN Weitere Englisch- Methodikkurse Grundschule Mittelschule Petersberger Lehrgang Petersberger Lehrgang Bitte melden Sie sich bei dem für Sie zuständigen Schulamt. A021-40.1/15/28 A021-40.1/15/30 Gott, die Medien und das Jesuskind Mit Schülern philosophieren und theologisieren Organisation von Kursen bei Bedarf 05.03. 07.03.15 07.05. 09.05.15 Methodik-Lehrgänge, 5-tägig (oder 3+2) Grundschule und Mittelschule Organisation über die Schulämter und Erzbischöfliches Ordinariat München und Erzbischöfliches Ordinariat München mind. 20 Leitung bzw. Referent/in Fr. Büttner, Fachberater/ Team, Native Speaker 30 Pater Rainer Reitmaier 30 Pater Rainer Reitmaier Hinweise: Feststehender Teilnehmerkreis: Die Teilnehmenden werden teilweise aufgefordert, sich anzumelden. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aus Gründen straffer Haushaltsmittel einige Leistungen, z. B. Erstattung von Fahrtkosten für Fortbildungen nicht mehr zur Verfügung stellen können oder einen Eigenbeitrag einfordern müssen, damit wir dieses vielfältige Fortbildungsangebot aufrechterhalten können. Nähere Informationen finden Sie in der jeweiligen FIBS-Ausschreibung der einzelnen Veranstaltungen. Anmeldung in FIBS: Die Anmeldung über FIBS erleichtert uns die administrative Arbeit. Bitte beachten Sie den ANMELDESCHLUSS. Nachmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Bitte vergewissern Sie sich vor der Anmeldung, dass Ihre persönlichen Daten korrekt sind (Dienstort, E-Mail, Dienstbezeichnung etc). Nur SIE SELBST können diese personenbezogenen Daten ändern. Falls Ihre Schule eine neue Schulnummer oder mit alter Schulnummer einen neuen Namen erhalten hat, bitte über Hotline in Dillingen ändern (Tel. 09071/53-366, Fr. Stachel)! Wir können nur auf hinterlegte Daten zurückgreifen. Stand: Februar 2015

72 Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 3 / 2015 Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 27. Ferienseminar für vielseitig interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler der Mittelschule vom Samstag, 05.09.2015 bis Freitag, 11.09.2015 in der Jugendherberge Nürnberg, Mittelfranken Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst lädt jedes Jahr vielseitig interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler der Mittelschule der Jahrgangsstufe 8 aus Bayern zu einem Ferienseminar ein. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass das Ferienseminar ein hervorragendes Instrument ist, um besonders engagierten Schülerinnen und Schülern Anerkennung zukommen zu lassen. Darüber hinaus hat die Teilnahme einer Schülerin bzw. eines Schülers für die jeweilige Schule im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit eine positive Außenwirkung. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sollten folgende Kriterien erfüllen: - gute schulische Leistungen - kreative Fähigkeiten und musisches Interesse - Aufgeschlossenheit und Einsatz für die Gemeinschaft Die Schule meldet über das Staatliche Schulamt geeignete Schülerinnen und Schüler bei der zuständigen Regierung und fügt bei: - Angaben zur Person der Schülerin bzw. des Schülers: Name, Vorname, Schulanschrift und Privatanschrift mit Telefon-Nummer, - Stellungnahme der Lehrkraft und der Schulleitung, die den Vorschlag begründet, - Ablichtung des Zwischenzeugnisses der Jahrgangsstufe 8, - Einverständniserklärung der Schülerin bzw. des Schülers und der Erziehungsberechtigten für die Teilnahme am Ferienseminar, - ferner eine Erklärung der Erziehungsberechtigten, dass im Falle der Zulassung mit der Bekanntgabe des Namens an die Öffentlichkeit Einverständnis besteht. Die endgültige Auswahl trifft die jeweilige Regierung. Nähere Angaben sind dem KMS zum Ferienseminar vom 05.02.2015 zu entnehmen.

Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 3 / 2015 73 Ausschreibung der Stelle einer Schulrätin/ eines Schulrats beim Staatlichen Schulamt in der Stadt Ingolstadt Die Stelle einer weiteren Schulrätin bzw. eines weiteren Schulrats beim Staatlichen Schulamt in der Stadt Ingolstadt ist zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Tätigkeitsschwerpunkte sind in der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 6. Juli 2006 (KWMBl I S. 183), geändert durch Bekanntmachung vom 24. Juni 2011 (KWMBl S. 136), Aufgaben der Staatlichen Schulämter konkretisiert. Es können sich Schulaufsichtsbeamtinnen bzw. Schulaufsichtsbeamte oder Beamtinnen bzw. Beamte bewerben, die unbeschadet der allgemeinen beamten- und laufbahnrechtlichen Erfordernisse die Lehramtsbefähigung an Volksschulen, an Grund- oder an Mittelschulen besitzen und eine mindestens vierjährige Bewährung im Volksschul-, Grundschul- oder Mittelschuldienst in einem Amt als Konrektorin bzw. Konrektor, Rektorin bzw. Rektor, Beratungsrektorin bzw. Beratungsrektor oder Seminarrektorin bzw. Seminarrektor besitzen. Der Bewährungszeit stehen Zeiten einer Tätigkeit als Institutsrektorin bzw. Institutsrektor, wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter im Hochschulbereich oder Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter in der Schulaufsicht gleich. Es wird erwartet, dass die Beamtin bzw. der Beamte Wohnung am Dienstort selbst oder in angemessener Nähe nimmt. Frauen werden besonders aufgefordert sich zu bewerben. Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern der Dienstbetrieb sichergestellt ist. Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Das Staatsministerium behält sich vor, Bewerberinnen und Bewerber, die das statusrechtliche Amt bereits innehaben, und solche Bewerberinnen und Bewerber, die sich auf einen höheren Dienstposten bewerben, nicht in unmittelbarer Konkurrenz zu werten. Die Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, ihre Bewerbungen bis 23. März 2015 mit folgenden Unterlagen bei der zuständigen Behörde (Schulamt, in dessen Bereich die Bewerberin/der Bewerber dienstlich tätig ist) einzureichen: 1. Gesuch 2. Lebenslauf mit genauen Angaben über Bildungsgang 3. Übersicht über die bisherige dienstliche Verwendung mit Zeitangaben bei Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen 4. Erklärung über Wohnungsnahme in der Nähe des Dienstortes 5. Erklärung über Tätigkeit von Angehörigen im Sinne von Art. 20 VwVfG Die zuständigen Behörden (Schulämter) werden gebeten, die Bewerbungsunterlagen z. Hd. Frau Ltd. Regierungsschuldirektorin Anne Blank bis spätestens 27. März 2015 vorzulegen (Eintrefftag). Anneliese Willfahrt Bereichsleiterin Stellenausschreibung einer Sonderschulrektorin/eines Sonderschulrektors für das Private Förderzentrum mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung der Lebenshilfe Bad Tölz- Wolfratshausen In der Von-Rothmund-Schule, privates, staatlich anerkanntes Förderzentrum der Lebenshilfe Bad Tölz-Wolfratshausen, Bairawieser Str. 26, 83646 Bad Tölz ist die Stelle einer Sonderschulrektorin/eines Sonderschulrektors ab dem 1. August 2015 neu zu besetzen. Derzeit besuchen 104 Schüler/innen unsere Schule in 11 Schulklassen, davon fünf Partnerklassen sowie eine Gruppe der schulvorbereitenden Einrichtung. Die intensive Zusammenarbeit zwischen Schule und Tagesstätte bildet die grundlegende Konzeption der ganzheitlichen Förderung der Kinder und Jugendlichen mit Behinderung. Zur Lebenshilfe Bad Tölz-Wolfratshausen gehören zudem die Einrichtungen: - Geschäftsstelle - Kindertagesstätte und -krippe - Heilpädagogische Tagesstätte - Mehrere Wohnheime mit Außenwohngruppen - Regionale offene Behindertenarbeit () - Förderstätte - Tagesbetreuung für Senioren - Ambulant unterstütztes Wohnen - Oberlandwerkstätten Gaißach und Geretsried Mit diesen Einrichtungen wird die Kooperation der Bewerberin/des Bewerbers erwartet. Die Bewerberin/der Bewerber sollte sich auch an der Weiterentwicklung der Gesamteinrichtung beteiligen.

74 Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 3 / 2015 Träger der Einrichtung ist die Lebenshilfe Bad Tölz- Wolfratshausen. Solidarität und Loyalität zu diesem Träger sind grundlegende Voraussetzungen für die Bewerbung. Für die Besetzung der Stelle kommen nur Kolleginnen/ Kollegen der Studienrichtung Geistigbehindertenpädagogik in Betracht. Von den Bewerberinnen/Bewerbern wird erwartet: - die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für eine Beförderung zur Sonderschulrektorin/zum Sonderschulrektor - mehrjährige Erfahrung in der Schulleitung - mehrjährige Erfahrung in schulübergreifender Fortbildung - Initiierung und Begleitung, fachliche und pädagogische Qualifikation zu/von Schulentwicklungsprozessen - Bereitschaft, neue innovative Wege im Bereich der Behindertenpädagogik und der Personalführung zu gehen - Fähigkeit zur effektiven Kooperation mit den verschiedenen Einrichtungen der Lebenshilfe sowie der Jugendhilfe und Ämter vor Ort, mit Förderzentren und Regelschulen im Landkreis sowie anderen integrativen und schulischen Institutionen - Übereinstimmung mit den Zielen und Inhalten der Lebenshilfe Bad Tölz-Wolfratshausen - Partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern und Erziehungsberechtigten - Durchsetzungsvermögen, Mitarbeiterführung, Führungsstärke, hohes Maß an Organisations- und Teamfähigkeit - hohes Maß an physischer und psychischer Belastbarkeit - Fähigkeit des Konfliktmanagements - Motivation, Interesse und Erfahrung hinsichtlich Planung, Konzept und Ausstattung beim Schulhausneubau - Erfahrung mit den Finanzierungsgrundlagen privater Schulen auf der Basis des BaySchFG - vertiefte Computerkenntnisse (Microsoft Office, Schulverwaltungsprogramme) Die Stellenbesetzung erfolgt gem. Art. 33 Abs. 2 des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes durch Zuordnung zum privaten Träger. Die eventuelle Beförderung wird bei Vorliegen der besoldungsrechtlichen Voraussetzungen und im Falle der Bewährung sowie bei Freiwerden einer Planstelle nach Ablauf der aktuellen Wartezeit für die Besetzung von Stellen für Funktionsträger vollzogen. Staatliche Sonderschullehrkräfte richten ihre Bewerbung bis zum 27. März 2015 direkt an Regierung von Oberbayern Frau RSchDin Layana Mayer-Lengsfeld Maximilianstraße 39 80538 München Frau Mayer-Lengsfeld wird die Bewerbung an den privaten Schulträger weiterleiten. Der Bewerbung ist eine Erklärung beizufügen, dass mit der Zuordnung zum privaten Schulträger Einverständnis besteht. Nichtstaatliche Sonderschullehrkräfte senden ihre aussagekräftige Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild, Zeugniskopien sowie Kopie der letzten Beurteilung bis zum 27. März 2015 an folgende Adresse: Lebenshilfe Bad Tölz-Wolfratshausen gemeinnützige GmbH Herrn Brehm Prof.-Max-Lange-Platz 8 Postfach 14 60 83646 Bad Tölz Ausschreibung der Stelle einer Seminarleiterin/eines Seminarleiters (BesGr. A 14 + AZ) als Leiterin/als Leiter eines Studienseminars zur Ausbildung für das Lehramt für Sonderpädagogik mit dem Förderschwerpunkt Lernen Hiermit wird die Stelle einer Seminarleiterin/eines Seminarleiters als Leiterin/als Leiter eines Studienseminars zur Ausbildung für das Lehramt für Sonderpädagogik mit dem Förderschwerpunkt Lernen zur allgemeinen Bewerbung ausgeschrieben. Das Studienseminar ist am Sonderpädagogischen Förderzentrum Grafing, Kapellenstr. 21 eingerichtet. Der Seminarbereich erstreckt sich über den gesamten Regierungsbezirk Oberbayern. - Erfahrung mit dem Qualitätsmanagementverfahren GAB (Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung), Ausbildung zum Qualitätsmoderator ist erwünscht

Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 3 / 2015 75 Erforderliche Qualifikationen: Vorausgesetzt wird das Lehramt für Sonderpädagogik mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit fundierten fachlichen Kenntnissen und hohen Kompetenzen in der aktuellen didaktisch-methodischen Unterrichtsgestaltung, sowie Erfahrung in der Evaluation und Bewertung guten Unterrichts und nachhaltiger Schulentwicklung. Erwartet werden außerdem umfassende Erfahrungen in der Kooperation und mit inklusiven Konzepten sonderpädagogischer Förderung im Förderschwerpunkt Lernen. Vertiefte Kenntnisse der Adaption der Lehrpläne der Grund- und Mittelschule an die unterschiedlichen Förderschwerpunkte sowie vertiefte Kenntnisse der Entwicklung des Rahmenlehrplans Lernen, der Einblick in andere sonderpädagogische Förderschwerpunkte (u. a. Lehrpläne) sowie Kenntnisse der möglichen Abschlüsse im Schulwesen und Anschlussmöglichkeiten sind ebenfalls erforderlich. Breite Erfahrung auf unterschiedlichen Ebenen des sonderpädagogischen Ausbildungs- und Schulwesens wie die Mitwirkung in der 1. und/oder 2. Phase der Lehrerbildung (z. B. als Praktikums- oder Betreuungslehrer, Zweitprüfer) und der 3. Phase der Lehrerbildung sind zwingend erforderlich. Erwartet werden außerdem Kenntnisse des bayerischen Schulwesens und der Umsetzung von Inklusion in Bayern sowie der pädagogischen und bildungspolitischen Entwicklungen. Einschlägige fachliche Veröffentlichungen sind erwünscht. Die Beratung der Studienreferendarinnen und -referendare als zentrale Aufgabe erfordert umfassende Beratungskompetenz, Personalführungskompetenz und hohe berufliche Professionalität. Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen: 1. Bewerbung auf eine Funktionsstelle (Antrag/Formular) 2. Lebenslauf mit genauen Angaben über den Bildungsgang 3. Übersicht über die bisherige dienstliche Verwendung mit Angabe von Ernennungs-, Versetzungs- und ggf. Beförderungszeitpunkten 4. Kopie der letzten Dienstlichen Beurteilung 5. Zusammenstellung einschlägiger fachlicher Veröffentlichungen sowie der Mitarbeit in der Lehrerfort- und -ausbildung Für die Ernennung zur Seminarleiterin/zum Seminarleiter kommen grundsätzlich nur Studienrätinnen und Studienräte im Förderschuldienst in Betracht, die überdurchschnittliche dienstliche Beurteilungen erreicht haben. Schwerbehinderte werden bei ansonsten gleichen Qualifikationsmerkmalen bevorzugt. Die Beförderung zur Seminarrektorin/zum Seminarrektor erfolgt nach Maßgabe der Planstellensituation. Bewerbungen werden bis zum 27. März 2015 auf dem Dienstweg an die Regierung von Oberbayern, Frau RSchDin Layana Mayer-Lengsfeld, erbeten. Anneliese Willfahrt Bereichsleiterin Ausschreibung der Stelle einer Seminarleiterin/eines Seminarleiters (BesGr. A 14 + AZ) als Leiterin/als Leiter eines Studienseminars zur Ausbildung für das Lehramt für Sonderpädagogik mit dem Förderschwerpunkt Lernen Hiermit wird die Stelle einer Seminarleiterin/eines Seminarleiters als Leiterin/als Leiter eines Studienseminars zur Ausbildung für das Lehramt für Sonderpädagogik mit dem Förderschwerpunkt Lernen zur allgemeinen Bewerbung ausgeschrieben. Das Studienseminar ist am Sonderpädagogischen Förderzentrum München-Nord, Paulckestraße 10 eingerichtet. Der Seminarbereich erstreckt sich über den gesamten Regierungsbezirk Oberbayern. Erforderliche Qualifikationen: Vorausgesetzt wird das Lehramt für Sonderpädagogik mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit fundierten fachlichen Kenntnissen und hohen Kompetenzen in der aktuellen didaktisch-methodischen Unterrichtsgestaltung, sowie Erfahrung in der Evaluation und Bewertung guten Unterrichts und nachhaltiger Schulentwicklung. Erwartet werden außerdem umfassende Erfahrungen in der Kooperation und mit inklusiven Konzepten sonderpädagogischer Förderung im Förderschwerpunkt Lernen. Vertiefte Kenntnisse der Adaption der Lehrpläne der Grund- und Mittelschule an die unterschiedlichen Förderschwerpunkte sowie vertiefte Kenntnisse der Entwicklung des Rahmenlehrplans Lernen, der Einblick in andere sonderpädagogische Förderschwerpunkte (u. a. Lehrpläne) sowie Kenntnisse der möglichen Abschlüsse im Schulwesen und Anschlussmöglichkeiten sind ebenfalls erforderlich. Breite Erfahrung auf unterschiedlichen Ebenen des sonderpädagogischen Ausbildungs- und Schulwesens wie die Mitwirkung in der 1. und/oder 2. Phase der Lehrerbildung

76 Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 3 / 2015 (z. B. als Praktikums- oder Betreuungslehrer, Zweitprüfer) und der 3. Phase der Lehrerbildung sind zwingend erforderlich. Erwartet werden außerdem Kenntnisse des bayerischen Schulwesens und der Umsetzung von Inklusion in Bayern sowie der pädagogischen und bildungspolitischen Entwicklungen. Einschlägige fachliche Veröffentlichungen sind erwünscht. Die Beratung der Studienreferendarinnen und -referendare als zentrale Aufgabe erfordert umfassende Beratungskompetenz, Personalführungskompetenz und hohe berufliche Professionalität. Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen: 1. Bewerbung auf eine Funktionsstelle (Antrag/Formular) 2. Lebenslauf mit genauen Angaben über den Bildungsgang 3. Übersicht über die bisherige dienstliche Verwendung mit Angabe von Ernennungs-, Versetzungs- und ggf. Beförderungszeitpunkten 4. Kopie der letzten Dienstlichen Beurteilung 5. Zusammenstellung einschlägiger fachlicher Veröffentlichungen sowie der Mitarbeit in der Lehrerfort- und -ausbildung Für die Ernennung zur Seminarleiterin/zum Seminarleiter kommen grundsätzlich nur Studienrätinnen und Studienräte im Förderschuldienst in Betracht, die überdurchschnittliche dienstliche Beurteilungen erreicht haben. Schwerbehinderte werden bei ansonsten gleichen Qualifikationsmerkmalen bevorzugt. Die Beförderung zur Seminarrektorin/zum Seminarrektor erfolgt nach Maßgabe der Planstellensituation. Bewerbungen werden bis zum 27. März 2015 auf dem Dienstweg an die Regierung von Oberbayern, Frau RSchDin Layana Mayer-Lengsfeld, erbeten. Anneliese Willfahrt Bereichsleiterin Ausschreibung der Stelle einer Seminarleiterin/eines Seminarleiters (BesGr. A 14 + AZ) als Leiterin/als Leiter eines Studienseminars zur Ausbildung für das Lehramt für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung Hiermit wird die Stelle einer Seminarleiterin/eines Seminarleiters als Leiterin/Leiter eines Studienseminars zur Ausbildung für das Lehramt für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung zur allgemeinen Bewerbung ausgeschrieben. Das Studienseminar ist am Sonderpädagogischen Förderzentrum Freising eingerichtet. Der Seminarbereich erstreckt sich über den gesamten Regierungsbezirk Oberbayern. Erforderliche Qualifikationen: Vorausgesetzt wird das Lehramt für Sonderpädagogik mit dem Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung mit fundierten fachlichen Kenntnissen und hohen Kompetenzen in der aktuellen didaktisch-methodischen Unterrichtsgestaltung sowie Erfahrung in der Evaluation und Bewertung guten Unterrichts und nachhaltiger Schulentwicklung. Erwartet werden außerdem Erfahrungen mit inklusiven Konzepten sonderpädagogischer Förderung im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung und seinen Grenzbereichen zu anderen Förderschwerpunkten. Vertiefte Kenntnisse der Adaption der Lehrpläne der Grundund Mittelschule an die unterschiedlichen Förderschwerpunkte sowie vertiefte Kenntnisse der Entwicklung des Rahmenlehrplans Lernen, der Einblick in andere sonderpädagogische Förderschwerpunkte (u. a. Lehrpläne) sowie Kenntnisse der möglichen Abschlüsse im Schulwesen und Anschlussmöglichkeiten sind ebenfalls erforderlich. Breite Erfahrung auf unterschiedlichen Ebenen des sonderpädagogischen Ausbildungs- und Schulwesens wie die Mitwirkung in der 1. und/oder 2. Phase der Lehrerbildung (z. B. als Praktikums- oder Betreuungslehrer, Zweitprüfer) und der 3. Phase der Lehrerbildung sind zwingend erforderlich. Erwartet werden außerdem Kenntnisse des bayerischen Schulwesens und der Umsetzung von Inklusion in Bayern sowie der pädagogischen und bildungspolitischen Entwicklungen. Einschlägige fachliche Veröffentlichungen sind erwünscht. Die Beratung der Studienreferendarinnen und -referendare als zentrale Aufgabe erfordert umfassende Beratungskompetenz, Personalführungskompetenz und hohe berufliche Professionalität.

Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 3 / 2015 77 Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen: 1. Bewerbung auf eine Funktionsstelle (Antrag/Formular) 2. Lebenslauf mit genauen Angaben über den Bildungsgang 3. Übersicht über die bisherige dienstliche Verwendung mit Angabe von Ernennungs-, Versetzungs- und ggf. Beförderungszeitpunkten 4. Kopie der letzten Dienstlichen Beurteilung 5. Zusammenstellung der Mitarbeit in der Lehreraus- und -fortbildung Für die Ernennung zur Seminarleiterin/zum Seminarleiter kommen grundsätzlich nur Studienrätinnen und Studienräte im Förderschuldienst in Betracht, die überdurchschnittliche dienstliche Beurteilungen erreicht haben. Schwerbehinderte werden bei ansonsten gleichen Qualifikationsmerkmalen bevorzugt. Die Beförderung zur Seminarrektorin/zum Seminarrektor erfolgt nach Maßgabe der Planstellensituation. Bewerbungen werden bis zum 27. März 2015 auf dem Dienstweg an die Regierung von Oberbayern, Frau RSchDin Layana Mayer-Lengsfeld, erbeten. Anneliese Willfahrt Bereichsleiterin und/oder Lernen mit fundierten fachlichen Kenntnissen und hohen Kompetenzen in der aktuellen didaktischmethodischen Unterrichtsgestaltung sowie Erfahrung in der Evaluation und Bewertung guten Unterrichts und nachhaltiger Schulentwicklung. Erwartet werden außerdem Erfahrungen mit inklusiven Konzepten sonderpädagogischer Förderung im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung und seinen Grenzbereichen zu anderen Förderschwerpunkten. Vertiefte Kenntnisse der Adaption der Lehrpläne der Grundund Mittelschule an die unterschiedlichen Förderschwerpunkte sowie vertiefte Kenntnisse der Entwicklung des Rahmenlehrplans Lernen, der Einblick in andere sonderpädagogische Förderschwerpunkte (u. a. Lehrpläne) sowie Kenntnisse der möglichen Abschlüsse im Schulwesen und Anschlussmöglichkeiten sind ebenfalls erforderlich. Breite Erfahrung auf unterschiedlichen Ebenen des sonderpädagogischen Ausbildungs- und Schulwesens wie die Mitwirkung in der 1. und/oder 2. Phase der Lehrerbildung (z. B. als Praktikums- oder Betreuungslehrer, Zweitprüfer) und der 3. Phase der Lehrerbildung sind zwingend erforderlich. Erwartet werden außerdem Kenntnisse des bayerischen Schulwesens und der Umsetzung von Inklusion in Bayern sowie der pädagogischen und bildungspolitischen Entwicklungen. Einschlägige fachliche Veröffentlichungen sind erwünscht. Die Beratung der Studienreferendarinnen und -referendare als zentrale Aufgabe erfordert umfassende Beratungskompetenz, Personalführungskompetenz und hohe berufliche Professionalität. Ausschreibung der Stelle einer Seminarleiterin/eines Seminarleiters (BesGr. A 14 + AZ) als Leiterin/als Leiter eines Studienseminars zur Ausbildung für das Lehramt für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung Hiermit wird die Stelle einer Seminarleiterin/eines Seminarleiters als Leiterin/als Leiter eines Studienseminars zur Ausbildung für das Lehramt für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung zur allgemeinen Bewerbung ausgeschrieben. Das Studienseminar ist am Sonderpädagogischen Förderzentrum Landsberg eingerichtet. Der Seminarbereich erstreckt sich über den gesamten Regierungsbezirk Oberbayern. Erforderliche Qualifikationen: Vorausgesetzt wird das Lehramt für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen: 1. Bewerbung auf eine Funktionsstelle (Antrag/Formular) 2. Lebenslauf mit genauen Angaben über den Bildungsgang 3. Übersicht über die bisherige dienstliche Verwendung mit Angabe von Ernennungs-, Versetzungs- und ggf. Beförderungszeitpunkten 4. Kopie der letzten Dienstlichen Beurteilung 5. Zusammenstellung der Mitarbeit in der Lehreraus- und -fortbildung Für die Ernennung zur Seminarleiterin/zum Seminarleiter kommen grundsätzlich nur Studienrätinnen und Studienräte im Förderschuldienst in Betracht, die überdurchschnittliche dienstliche Beurteilungen erreicht haben. Schwerbehinderte werden bei ansonsten gleichen Qualifikationsmerkmalen bevorzugt. Die Beförderung zur Seminarrektorin/zum Seminarrektor erfolgt nach Maßgabe der Planstellensituation.

78 Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 3 / 2015 Bewerbungen werden bis zum 27. März 2015 auf dem Dienstweg an die Regierung von Oberbayern, Frau RSchDin Layana Mayer-Lengsfeld, erbeten. Anneliese Willfahrt Bereichsleiterin Stellenausschreibung für eine Stellenbesetzung am Staatsinstitut für die Ausbildung von Förderlehrern in Bayreuth Am Staatsinstitut für die Ausbildung von Förderlehrern, Bayreuth, ist zum Schuljahr 2015/2016 eine Planstelle (A 13) zu besetzen: Das Staatsinstitut für die Ausbildung von Förderlehrern hat die Aufgabe der fachlichen und pädagogischen Vorbildung für die Laufbahn des Förderlehrers (1. Phase). Die Ausbildung umfasst drei Schuljahre. Es können sich Lehrkräfte bewerben, die folgende Qualifikationen nachweisen: I. und II. Lehramtsprüfung für das Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen oder Volksschulen überdurchschnittliche Ergebnisse in der letzten Dienstlichen Beurteilung mehrjährige Berufserfahrung, nach Möglichkeit auch mit Wahrnehmung von Funktionen mehrjährige Unterrichtserfahrung in der Sekundarstufe mehrjährige Berufserfahrung bzw. entsprechende Fachkenntnisse und Kompetenzen im Bereich Systembetreuung Erwünscht sind: eine Zusatzqualifikation im Bereich Medienpädagogik Erfahrung in Netzwerktechnik/Systembetreuung (Windows und Mac OS X) Erfahrungen in der Förderlehrer- bzw. Lehrerausbildung und in der Lehrerfortbildung Bei Vorliegen der laufbahn- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ist eine Beförderung bis zur Besoldungsgruppe A 14 möglich. Es wird darauf hingewiesen, dass vor einer Versetzung an das Staatsinstitut eine Probezeit auf dem Wege der Abordnung abzuleisten ist. Die Bewerbungen sind auf dem Dienstweg bei der Regierung von Oberfranken einzureichen. Termine für die Vorlage der Bewerbungen: 1. beim zuständigen Staatlichen Schulamt der Bewerberin/des Bewerbers: 16. März 2015 2. bei der Regierung von Oberbayern: 23. März 2015 3. bei der Regierung von Oberfranken: 31. März 2015 Anneliese Willfahrt Bereichsleiterin Ausschreibung einer Stelle einer Seminarrektorin/eines Seminarrektors (BesGr. A 14) als Leiter/in eines Studienseminars für den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen Im Regierungsbezirk Oberbayern ist die Stelle einer Studienseminarleiterin/eines Studienseminarleiters gemäß 10 ZALGM für den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen zu besetzen. Sie wird hiermit zur allgemeinen Bewerbung ausgeschrieben. Für die Übertragung des Amtes Seminarrektor/in der BesGr. A 14 als Studienseminarleiter/in gemäß 10 ZALGM kommen grundsätzlich nur Seminarrektorinnen/ Seminarrektoren der BesGr. A 13 + AZ in Frage, die die Voraussetzungen gemäß den Richtlinien für die Beförderung von Lehrern, Sonderschullehrern, Fachlehrern und Förderlehrern an Volksschulen und Förderschulen (KMBek vom 18.03.2011 Nr. IV/6-5 P 7010.1-4.23 489) erfüllen. Die Stelle ist mit maximal vier Wochenstunden teilzeitfähig; dabei darf die Teilzeit nicht dazu führen, dass die Unterrichtsverpflichtung von vier Wochenstunden unterschritten wird. Die Bewerberin/der Bewerber hat die Aufgabe, die Koordination und Verknüpfung der Ausbildung in der 2. Phase mit dem Übergang und die Weiterbildung in der 3. Phase der Lehrerbildung im Bereich der Grundschulen zu übernehmen. Hierbei wird ein enges Zusammenwirken mit allen an der Lehreraus- und Weiterbildung Beteiligten vorausgesetzt, insbesondere mit dem Staatlichen Schulamt. Zum Aufgabenbereich gehören z. B. die Initiierung und Begleitung von Fortbildungsmaßnahmen unter Einbeziehung des Seminars, die Erstellung von Arbeitshilfen, die Leitung von Arbeitsgruppen und die Planung, Organisation und Durchführung von besonderen Veranstaltungen und Projekten. Zudem wird erwartet, dass die Bewerberin/der