Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab und Transporteur

Ähnliche Dokumente
Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Montage-Elektriker / Montage-Elektrikerin

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2.1 Technologische Grundlagen

... Formelbuch, netzunabhängiger Taschenrechner, Zirkel, Geodreieck und Massstab.

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Vorlage Experten und Expertinnen

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRUFUNGEN 200 0

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Vorlage für Expertinnen und Experten

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Serie Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 37 STÜTZKURS 2 AUFGABENSAMMLUNG 3 DRITTES LEHRJAHR. Kapitel 5

Vorlage für Expertinnen und Experten

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2012 zu Übungszwecken verwendet werden!

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m.

Montage Elektrikerin EFZ Montage Elektriker EFZ Berufskunde schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik. Name, Vorname Kandidaten- Datum nummer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Elektronik / Digitaltechnik

2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

ELEKTROTECHNIK Prüfung 010

E X P E R T E N V O R L A G E

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω

Aufgabenblatt Nr.: 1 Grundlagen Elektrotechnik

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: Regeln der Technik

Aufgaben zur Wechselspannung

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung

RLC-Schaltungen Kompensation

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez Übungsblatt E-Lehre

/Vorlage EXPE!rtinnenundExperten

Der direkteste Weg zur richtigen Formel

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

Der direkteste Weg zur richtigen Formel. Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen

1. Klausur in K1 am

GYMNASIUM MUTTENZ" MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2010! PHYSIK! KLASSE! 4AB

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Klausur "Elektrotechnik" am

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

1. Wie groß ist der Strom, der durch den Verbraucher fließt (Betrag und Phase), wenn die Generatorspannung als Bezugszeiger gewählt wird?

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Qualifikationsverfahren Gebäudetechnikplanerin/ Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

1 1. Hausaufgabe Hausaufgabe. 1.1 Buch Seite 45, Aufgabe Buch Seite 49, Aufgabe HAUSAUFGABE 1

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Schreibmaterial, Schablone und netzunabhängiger Taschenrechner ohne Datenbank.

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre. Lösung Aufgabe 2 Mechanische Schwingungen

Technische Universität Clausthal

Vorlage für Experten und Expertinnen

Elektrische Arbeit und Leistung

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Leistung bei Wechselströmen

Technische Oberschule Stuttgart

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom

Elektrotechnik 3 Übung 1

= 6V 5 A =1,2 ; U V=U ges. =18V 5 A=90W Der Widerstand liegt also in

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur "Elektrotechnik" am

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG PHYSIK. Tafelwerk Wörterbuch zur Deutschen Rechtschreibung

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrotechnik I MAVT

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ

E X P E R T E N V O R L A G E

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

(* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium).

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

Transkript:

Serie 2008 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Eiektromonteur/ Elektromonteurin Zeit Hilfsmittel Bewertung 75 Minuten Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab und Transporteur - Die maximale Punktezahl ist bei jeder Aufgabe angegeben. - Für die volle Punktezahl werden die Formeln oder Einheitengleichung, die eingesetzten Zahlen mit den Einheiten, sowie die zweifach unterstrichenen Ergebnisse mit den Einheiten verlangt. - Der Lösungsweg muss ersichtlich und leicht nachvollziehbar sein. - Verwenden Sie bei Platzmangel die Rückseite für die. - Bei Aufgaben mit Auswahlantworten wird pro überzählige Antwort gleich viel abgezogen wie für eine richtige Antwort berechnet wird. - Wird in einer Aufgabe eine bestimmte Anzahl Antworten verlangt, ist die vorgegebene Anzahl verbindlich. Die Antworten werden in der aufgeführten Reihenfolge bewertet, überzählige Antworten werden nicht bewertet. Notenskala Maximale Punktezahl: 40,0 38,0-40,0 Punkte = Note 6,0 34,0-37,5 Punkte = Note 5,5 30,0-33,5 Punkte = Note 5,0 26,0-29,5 Punkte = Note 4,5 22,0-25,5 Punkte = Note 4,0 18,0-21,5 Punkte = Note 3,5 14,0-17,5 Punkte = Note 3,0 10,0-13,5 Punkte = Note 2,5 6,0-9,5 Punkte = Note 2,0 2,0-5,5 Punkte = Note 1,5 0,0-1,5 Punkte = Note 1,0 Erarbeitet durch: Herausgeber: Arbeitsgruppe LAP des VSE im Beruf Elektromonteur / Elektromonteurin SDBB, Abteilung Qualifikationsverfahren, Bern

1. Ein Verbraucher ist an 400 V angeschlossen und bezieht in 8 Minuten eine 2 elektrische Energie von 200 Wh. Berechnen Sie: a) die Nennleistung, b) den Widerstand. a) P = W = 200 Wh 3'600 s = 1'500 W t 8 60 s h b) R = ~ = (400 V)2 == 106 7 0 P 1'500 W ' 2. Berechnen Sie die Spannung U 2 a) bei offenem Schalter, b) bei geschlossenem Schalter. 3 > co -.:::t 11 :::::> s R 2 =1'2000 RB =600 0 a)u = U. R2 = 48 V. 1'200 0 = 36 V 2 R 1 +R 2 4000+1'2000 b)r = R2. RB = 1'200 0. 600 0 = 4000 2B R 2 +R s 1'2000+6000 U 2 = U. R 2B = 48 V. 400 0 = 24 V R 1 +R 2B 4000+4000 = 3. Eine rote Leuchtdiode wird mit einem Vorwiderstand von 1 kn / 0, 125 W an einer 2 Gleichspannung von 12 V betrieben. Es fliesst ein Strom von 10 ma. Wie gross ist die Diodenspannung? U v =1 R v =10mA 1kO=10V U LED =U-U v =12V-10V=2V LAP_08_EM_Elektech_Elektronik_DS.doc Seite 2/8

4. 12 Glühlampen von je 100 W sind pro Jahr während 40 Wochen je 5 Tage a 2 durchschnittlich 4 Stunden in Betrieb. Die Glühlampen werden durch 12 Energiesparlampen von je 23 Wersetzt. Welche Energiekosten können dadurch pro Jahr eingespart werden, wenn eine kwh 20 Rappen kostet? W = (P1- P2). n t = (0,1 kw - 0,023 kw).12. 40 5 4 h = 739,2 kwh Fr Kosten = k W = 0,2-- 739,2 kwh = 147,84 Fr. kwh ~ ~ 5. Eine 24 V-Spule nimmt bei einer Betriebstemperatur von 60 C einen Strom von 3 0,5 A auf. Berechnen Sie die Länge des Wicklungsdrahtes (Cu) mit einem Querschnitt von 0,1 mm 2. U 24 V R 60 =- =--= 48 0 1 60 0,5 A R - R60 20-1+ ucu. ~u 480 = 41380 1 ' 1+ 0,004 -. 40 K K 41,380 0,1 mm 2 m = 236 m 0,01750. mm 2 6. An einer Gleichspannungsquelle mit der Quellenspannung Uo =1,5V und dem nnenwiderstand R j = 4 n sind zwei Widerstände mit je 8,0 n so anzuschliessen, 3 dass in ihnen die grösste Leistung umgesetzt wird. a) Wie müssen die Widerstände geschaltet werden? b) Wie grass ist dann die maximale Leistungsabgabe der Schaltung? a) Die Widerstände müssen parallel geschaltet werden Ri = Ra. b) = Uo 1,5 V = 187,5 ma R j +R a 4 Q+4 0 P = 1 2. Ra =(187,5 ma)2 4 Q = 140,6 mw LAP_08_EM_Elektech_Elektronik_DS.doc Seite 3/8

7. n einer Pfanne werden 1,5 Liter Wasser in 9 Minuten und 36 Sekunden von 3 15 oe auf 98 oe erwärmt. Die Zählerscheibe des Energiezählers mit der Zählerkonstante 750 1/kWh macht in 1 Minute 20 Umdrehungen. Berechnen Sie den Wirkungsgrad des Kochvorgangs. = 3 2-3 1 = 98 oe -15 oe = 83 K _ (\ _ 1.5 kg. 4'190 J. 83 K _ 5217 kj - m. c. ~\7 - -, kg K 3'600 ~. 20 3'600 n 1 h = 1,6 kw c. t 750 -- 60 s kwh = P el. t = 1'600 W 576 s = 921,6 kws QN 521,7 kj =0,566 =56,6 % W el 921,6 kws O.5Pt O.5Pt 8. a) Stromdurchflossener Leiter im Magnetfeld. Geben Sie die Polarität der Magnetpole an. 2 N s 11 Pt b) Zwischen zwei Dauermagneten befindet sich ein Stück Kupfer beziehungsweise Eisen. Zeichnen Sie den Verlauf der Feldlinien ein. N s N s Seite 4/8

9. Die Beleuchtung eines Wohnraumes wird mit Halogenleuchten mit einer 2 Lichtausbeute von 20 mlw ausgeführt. Der Raum hat eine Fläche von 30 m 2, und es wird eine mittlere Beleuchtungsstärke von 600 x verlangt. Es ist der Planungsfaktor von 1,25 und der Beleuchtungswirkungsgrad von 50 % zu berücksichtigen. Berechnen Sie die elektrische Anschlussleistung der Beleuchtungsanlage. <> = Em. A. P = 600 x 30 m 2 1,25 = 45'000 m 11s 0,5 P = <> = 45'000 m = 2'250 W e 11 20 ~ W 10. Ein Warenlift fördert eine Last von 500 kg in 20 Sekunden 30 m hoch. Der 3 Wirkungsgrad des Aufzugs beträgt 65 %, derjenige des Antriebsmotors 82 %. Welche Leistung bezieht der Motor vom Netz? W2 = m.9. h = 500 kg. 9,81 P2 = W2 = 147'150 Ws = 7'3575 W t 20 s ' ~. 30 m = 147'150 Ws s P 1 = P 2 7'357,5 W = 13'804 W = 13,804 kw 11A 11M 0,65 0,82 1 Pt 1 Pt 1 Pt Seite 5/8

11. Auf dem Datenschild eines Drehstrommotors kann der Strom nicht mehr abgelesen werden. Der Hersteller gibt den Wirkungsgrad mit 84 % an. 3 Hersteller Berechnen Sie für den Nennbetrieb im Einheitsnetz: a) den Polleiterstrom b) die Blindleistung 3 - Motor Nr. DAM 1191 3 x 690 / 400 V _1_1 _,_A 7,5 kw cos <p 0,83 1'440/ min 50 Hz sol.-k. F P 55 DN VDE 0530 EN 60034 a) P1 P 2 7'500 W = 8'92857 W 11 0,84 ' P1 8'928,57 W = 15 52 A U..J3.cos cp 400 V..J3.0 83 ='= b) cos cp = 0,83 :::::> cp = 33,9 0 :::::> sin cp = 0,5578 QL = U 1.J3.sin cp = 400 V 15,52 A..J3 0,5578 = 6'000 var 12. Ergänzen Sie die beiden logischen Schaltelemente mit den entsprechenden 2 Funktionszeichen so, dass die Schaltung der gegebenen Wahrheitstabelle entspricht. Wahrheitstabelle Darstellung mit logischen Schaltelementen E 1 E 2 E 3 Ä 1 A 2 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 1 0 0 1 E 2 0 1 1 0 0 1 0 0 1 0 1 0 1 1 0 1 1 0 0 1 1 1 1 0 0 E 1 & ~ Ä 1 Ä 2 E3 Seite 6/8

13. Ein 230 V-Verbraucher wird am Einheitsnetz (50 Hz) mit einer Blindleistung von 3 200 var kompensiert. Dazu werden 3 parallel geschaltete Kondensatoren verwendet. Wie gross ist die Kapazität eines Kondensators? Anzahl Punkte maximal.' erreicht Xc = U C 2 = (230 vl = 264,5 n Qc 200 var 1 1 3e =--= ü) Xc 2. 1t. 50 Hz.264,5 n C = 3C = 12 JlF = 4 l F 3 3 = 12 flf 14. Eine Spule mit der nduktivität 100 mh und ein Widerstand von 47 n sind parallel 3 geschaltet und liegen an einer sinusförmigen Wechselspannung von U = 60 V und f = 50 Hz. Berechnen Sie: a) den Teilstrom R b) den Teilstrom L c) den Gesamtstrom U R a) = U = 60 V = 128 A R R 47n'. b) XL =2 n f L=2 n 50Hz 0,1H=31,4n = ~ = 60 V = 191 A L XL 31,4 n ' c) = ~(R)2 + (L)2 = ~(1,28 A)2 +(1,91 Af = 2,30 A Lösung grafisch: Bei grafischer Massstab: 1 A entspricht 2 cm Seite 7/8

15. n der folgenden Schaltung beträgt die Netzspannung 3 x 400 V / 230 V. 4 Wie gross muss der Widerstand R 3 sein, damit ein Neutralleiterstrom von 3,5 A fliesst? L 1 L 2 ----------f--------r-------- L 3 ----------f------+--------r--- c c... - cl N N C'. (j) (j) 11 11 11 a! N c::: c::: ('l') ::= UStrang = 230 V = 2 5 A L1 R 1 92 Q, = UStrang = 230 V ::= 25 A L2 R 2 92 Q, L2,=2,5 A L1 =2,5 A N L N -2,5A 1 L1,=2,5 A N =3,5 A N L1 L2,=2,5 A b=6,0 A L3 = 6 A R ::= U Strang = 230 V = 38 3Q 3 L3 6 A ' 1 Massstab: 1A entspricht 1 cm Total 40