1.1 Darstellung organischer Verbindungen

Ähnliche Dokumente
Chemische Bindung. Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

1.3. Periodensystem der Elemente

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Atombau, Periodensystem der Elemente

Einheiten und Einheitenrechnungen

2. Chemische Bindungen 2.1

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

1. Stoffe und Eigenschaften

Chemische Bindung. Ue Mol 1. fh-pw

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Die chemische Reaktion

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Anorganische Chemie III

Schalenmodell des Atoms

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 3

3.3. Das Periodensystem

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

Chemische Bindung. Kovalente Bindung (Atombindung) Ionenbindung Metallischer Zustand. Zwischenmolekulare Kräfte:

Facultatea de Chimie și Inginerie Chimică, Universitatea Babeș-Bolyai Admitere 2015

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Definiere den Begriff Reinstoff!

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

V Chemische Bindung Von welchen Größen hängt die Gitterenergie ab?

a) Ladungsschwerpunkte der Ionen b) Raumerfüllung der Ionen

Die chemische Bindung

22. Chemische Bindungen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Metallbindung und Metalle Ionenbindung und Salze

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN

1.4. Die Darstellung von Strukturen

Chemische Bindungsarten

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Nichtmetalle, Chemische Bindung, VSEPR

Grundwissen 9. Klasse NTG

Grundwissen der Jahrgangsstufe 8 (nur NTG)

Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen

Grundwissen Chemie 8I

Chemie Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 8. Jgst. NTG

Begriffe, Definitionen. Begriffe, Definitionen

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie. Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell

4.2 Metallkristalle Bindungsverhältnisse

Einführung in die Materialwissenschaft

9.1. Wie kann man Stoffe unterteilen? 9.2. Was versteht man unter den Kenneigenschaften von Reinstoffen? 9.3

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Repetitorium Chemie Grundwissen für die Oberstufe

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Musterlösungen

Aufgaben aus der Chemie und Lösungsstrategien

Grundlagen der Chemie Atome, Elemente und das Periodensystem

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 SG)

Chemische Bindung ÜBERBLICK

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

1 Chemie des Wassers. 1.1 Eigenschaften des Wassers. Bindung und Struktur H + O + H H O H

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Versuch 1-4 (BPH) Bindungstheorie und Physikalische Eigenschaften

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Grundwissen Chemie 9. Klasse

Musteraufgaben. Fach: Chemie _Chemie-MultipleCoice Anzahl Aufgaben: 41. Aufgabe 1

Darstellung von Kaliumtetrachloroiodat(III) K[ICl 4 ]

Fragenkatalog für die 9. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie

1 Chemische Bindung in Festkörpern

Die Nebenquantenzahl oder Bahndrehimpulsquantenzahl l kann ganzzahlige Werte von 0 bis n - 1 annehmen. Jede Hauptschale unterteilt sich demnach in n

Bindungsarten und ihre Eigenschaften

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

1 Stoffe. 2 Chemische Reaktionen. 1.1 Teilchenmodell. 1.2 Einteilung von Stoffen. 2.1 Kennzeichen

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

3. Bindungen im Festkörper

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle:

Formelsammlung - Chemie

Chemisches Element. Chemische Verbindung. Reinstoff. Heterogene Gemische

Chemie I für Ingenieure TU Harburg

4 Die chemische Reaktion

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Allg. u. Anorg. Chemie

Verbindungen zwischen Nichtmetallatomen. Verbindungen zwischen Metallen und Nichtmetallen (in Form ihrer Ionen)

Chemische Zeichensprache

Transkript:

1 Lösung 1 AC/OC I, HS 2017 1.1 Darstellung organischer Verbindungen Organische Verbindungen können auf verschiedene Weise dargestellt werden. Ergänzen Sie die untenstehenden Beispiele von Harnstoff, Ethylenglykol und Aspirin mit den jeweils nicht gezeigten Darstellungen (Lewis, Kekulé, kondensierte Schreibweise). Bei Aspirin ist die Lewis-Formel nicht nochmal extra gezeichnet. Bei Urea ist die Kekulé Darstellung nicht nochmal extra gezeichnet. Es gibt noch weitere Darstellungsformen für organische Verbindungen (Beispiele unten). Je nach Verwendungszweck werden unterschiedliche Darstellungsformen bevorzugt. Oft werden auch gemischte Darstellungsformen verwendet.

2 Lösung 1 AC/OC I, HS 2017 1.2 Oxidationsstufen / Formalladung Bestimmen Sie die Oxidationsstufe und schreiben Sie wo notwendig die Ladung an die rot markierten Atome in den untenstehenden Verbindungen. Streichen Sie Verbindungen welche die Oktettregel verletzen. Oxidationsstufe = e - (im Grundzustand) e - (nichtbindende) e - (bindende) Für die Bestimmung der Oxidationsstufe werden die bindenden e - dem elektronegativeren Element zugeordnet.

3 Lösung 1 AC/OC I, HS 2017 1.3 Dipolmoment Welche der folgenden Moleküle haben einen Moleküldipol? (Tipp: markieren Sie zuerst einzelne Bindungsdipole mit Pfeilen.) Bei a) heben sich die Bindungsdipolmomente auf. Moleküle mit einem Inversionszentrum haben nie ein Moleküldipolmoment. rot = resultierendes Moleküldipolmoment 1.4 Ionisationspotential / Elektronenaffinität / Elektronegativität a) Erklären Sie weshalb das Ionisationspotential von Wasserstoff (H) höher ist als das von Lithium (Li)? Das Ionisationspotential von Lithium (Li) ist niedriger, weil das Valenzelektron (2s 1 ) vom Kern weiter entfernt ist und die Kernladung von den niedriger liegenden Elektronen (1s 2 ) abgeschirmt wird. Coulombsches Gesetz: F (Anziehungskraft) ~ 1 (r = Abstand) 2 F (Anziehungskraft) ~ Kernladung r

4 Lösung 1 AC/OC I, HS 2017 Die hohe Ionisierungsenergie von Wasserstoff (H) zeigt sich auch darin, dass Protonen nur im gebundenen Zustand vorhanden sind. (z.b. H3O + oder NH4 + ) b) Wie ist zu verstehen, dass Fluorverbindungen im Allgemeinen einen stärker ionischen Charakter haben als Chlorverbindungen, obwohl die Elektronenaffinität von Cl höher ist als diejenige von F? Für die Bestimmung des ionischen Charakters einer Verbindung ist die Elektronegativitätsdifferenz der Partner massgebend. F besitzt zwar eine kleinere Elektronenaffinität, hat aber einen kleineren Radius und deshalb auch eine viel grössere Ionisationsenergie als Cl. Da die Elektronegativität proportional zur Summe von IP und EA ist besitzt F eine höhere Elektronegativität als Cl. Bei gleichem Partner besitzen somit Fluorverbindungen einen stärker ionischen Charakter als Chlorverbindungen. c) Sie verbrennen Wasserstoff (H2) in einer O2-Atmosphäre. Ist die Reaktion unter diesen Bedingungen exotherm (Energie wird freigesetzt) oder endotherm (Energie wird verbraucht) (Ediss = H)? Welche Reaktionsprodukte entstehen? 2 H2 + O2 2 H2O Als Reaktionsprodukt entsteht Wasser, dabei wird Energie frei, die Reaktion ist also exotherm. Dies ergibt sich aus der Summe der für die Bindungsbildungen und brüche aufgewandten Energie. Bindungsbruch: (2 x ΔH (H2) = 436 kj/mol + ΔH (O2) = 498 kj/mol) = 1370 kj/mol Bindungsbildung: - (4 x ΔH (H-OH) = 499 kj/mol) = - 1996 kj/mol Freigesetzte Energie: - 626 kj/mol (pro 2 freigesetzte H2O-Moleküle) 1.5 Elektronenkonfiguration Bestimmen Sie die Elektronenkonfiguration für folgende Elemente und Ionen im Grundzustand bzw. ordnen Sie der gegebenen Konfiguration ein Element zu. 1. S 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 4 = [Ne] 3s 2 3p 4 2. Ca 2+ 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6 = [Ar] 3. 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 3 P 4. [Ne] 3s 2 3p 2 Si

5 Lösung 1 AC/OC I, HS 2017 1.6 Orbitaldiagramm Zeichnen Sie das Orbitaldiagramm für Salzsäure (HCl). (Tipp: Zeichnen Sie zuerst die für die Bindung relevanten Atomorbitale der einzelnen Elemente Wasserstoff (H) und Chlor (Cl). Bilden Sie anschliessend daraus die entsprechenden Molekülorbitale) Bei Salzsäure (HCl) ist das 1s Orbital von Wasserstoff (H) und eines der 3p Orbitale von Chlor (Cl) an der Bindung beteiligt. Die übrigen vollbesetzten 3p Orbitale sind nicht an der Bindung beteiligt und werden als nicht bindende (nb) Orbitale bezeichnet. Je grösser die Kernladung eines Atoms, desto mehr werden die Elektronen angezogen. Auf Atomorbitale bezogen, bedeutet das, dass die Atomorbitale von elektronegativen Elementen energetisch niedrig liegen.