DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG

Ähnliche Dokumente
DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG

DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG

DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG BOCHUM

DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG IN DORTMUND

BILDUNGSANGEBOT DAS BILDUNGSANGEBOT DASUMWELTBERATUNG DER UMWELTBERATUNG

Das Bildungsangebot der. Umweltberatung in Dortmund

DAS BILDUNGSANGEBOT UMWELTBERATUNG

DAS BILDUNGSANGEBOT IM MÄRKISCHEN KREIS

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen

Senkrechtstarten. Unsere spannenden und lehrreichen Bildungsangebote zur Abfall- und Umweltberatung in Bochum.

ulm Für eine saubere Stadt

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum

Grafiken zum natürlichen und zum anthropogenen Treibhauseffekt

Schritt 2: Informieren Sie möglichst alle

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht

Klimaschutz. Nachhaltigkeit. Energie. Klimawandel. Verkehr. Ernährung. Abfall. Konsum. Klimafolgen. Energiewende

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima

Inhalt. Mathematik und Verkehr Preis: 12,50 3. überarbeitete Auflage 1999 ISBN Copyright bei den Autor/innen

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min)

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das Modellprojekt Verbraucherschule an der Gesamtschule Paderborn-Elsen

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Bayerische Klima-Allianz

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Europaschule Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Bau eines Treibhauses aus Müll. Dokumentation

Wertstoffe sortieren

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Kinderrechte im Unterricht und am Projekttag

Warum gibt es so viel Verkehr?

Spielend intelligent einkaufen

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

energiewerkstatt kindergarten

Konsumentenschutz. Das Konsumentenportal

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Abfallvermeidung und Recycling

Smartmove-Fragebogen. Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg!

DIE ROHstOFF-EXPEDItIOn. EntDEcKE, Was In (D)EInEm HanDy steckt!

Fit und gesund. Entwicklung eines Brettspieles zur Förderung eines gesundheitsbewussten Ernährungs- und Bewegungsverhaltens

Einleitungstext. Grundschule. Forschen, entdecken und lernen mit allen Sinnen.

Ratgeber für Lehrer/innen

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

DIE ROHSTOFF-EXPEDITION

Abfallvermeidung und Recycling

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

1.1 Unterwegs zur Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jugendliche und Taschengeld - Regelungen, Konsumverhalten und Einstellungen

Rohstoffe und ich. Arbeitsmaterial Museum. Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Unterrichtsmaterial: Recycling & Co.

Eröffnung des in den Räumen der ehemaligen Hauptschule in Biberach - Friedenstr. 42. Bildungsregion Ortenau e. V.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Entdecke deine Umwelt mit Clixmix.de Der kreative Clixmix-Kalenderwettbewerb

Wälder schützen aber wie? Papier sparen und recyceln! _Papierflyer_2.Auflage_RZ.indd 1

Methodenkonzept der German International School New York

Sachunterricht So trenne ich Müll richtig!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Infoinstallation Mobilität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unsere Wege. 1.1 Unterwegs zur Schule. Lernziele. Allgemeine Informationen

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Umwelt & Faire Welt

ANGEBOTE für Tiroler Bildungseinrichtungen 2015/16

Hier folgen Angebote zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unterrichtsmaterialien der Globalen Bildungskampagne 2011

MACH MIT! LESENHÖREN. Der Hörspielwettbewerb für alle

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen

Unsere Projekte im Überblick

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Evaluation des Projektes

Schule. Leitfaden Pedibus. Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom

meine Zukunft führt Das neue Angebot komm auf Tour meine Stärken,

Mobilitätsbildung je früher, desto besser. Evangelische Akademie Rheinland 14. Juni 2014 Anja Hänel

Kreislauf von Wertstoffen

Abfallzweckverband Hof. Tel / Abfallberatung. Hof

Elektrogeräte und ihre Funktionen

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM. Angebotskatalog

Informationen, Medien und Materialien der :

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz

SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN,

Arbeitsblätter Abfalltrennung

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

Bus und Bahn macht Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: James Rizzi. Das komplette Material finden Sie hier:

Klimabewusstsein und CO 2 -armes Alltagsverhalten aus Sicht der Frankfurter Bevölkerung Ergebnisse einer empirischen Befragung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper und ich: Meine Grenzen - Kindgerechtes Stationenlernen

Netzwerk Teilchenwelt

Transkript:

DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG Schuljahr 2015

Inhaltsverzeichnis 1 DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG...4 1.1 DEN BLICK FÜR DIE UMWELT SCHÄRFEN...4 2 BILDUNGSANGEBOT KINDERTAGESSTÄTTE...6 2.1 THEMENBEREICH ABFALL UND RESSOURCENSCHONUNG...6 2.1.1 Fridolin im Kompostland...6 2.1.2 Papierschöpfen...6 2.1.3 Moppels Abenteuer ein Abfallworkshop...7 3 BILDUNGSANGEBOT GRUNDSCHULE...8 3.1 THEMENBEREICH ABFALL UND RESSOURCENSCHONUNG...8 3.1.1 Sonderaktion: Einführung der Abfalltrennung...8 3.1.2 Infoschau Abfall sortieren mit...8 Begleitprogramm...8 3.1.3 Moppels Abenteuer ein Abfallworkshop...9 3.1.4 Abfall sortieren ein Kinderspiel...9 3.1.5 Zu Besuch bei Kalle Kompost...9 3.1.6 Papier schöpfen...10 3.1.7 Papierführerschein...10 4 BILDUNGSANGEBOT SEKUNDARSTUFE I...11 4.1 THEMENBEREICH ABFALL UND RESSOURCENSCHONUNG...11 4.1.1 Sonderaktion: Einführung der Abfalltrennung...11 4.1.2 Abfall sortieren mit Abfallparcours...12 4.1.3 Kompostführerschein...12 4.1.4 Kompostrallye...13 4.1.5 Elektroschrott ist Gold wert...13 2

4.2 THEMENBEREICH KLIMASCHUTZ...15 4.2.1. Klimaschützen kann jeder!...15 4.2.2. MobilitätsCheck in der Schule...15 der klimafreundlichen Mobilität auf der Spur...15 4.2.3. Clever unterwegs!...16 5 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...17 5.1 LINKS...17 5.2 KONTAKT...18 3

1 DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG 1.1 DEN BLICK FÜR DIE UMWELT SCHÄRFEN l Mit unserem Bildungsangebot zeigen wir Kindern und Jugendlichen Wege zu einem verantwortungsvollen und kritischen Konsumverhalten sowie zum Schutz von natürlichen Ressourcen auf. Wir motivieren sie, eigene Handlungsspielräume verantwortlich für eine umwelt- und sozialverträgliche Zukunft zu nutzen. Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale orientieren sich an den Leitlinien der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie greifen Lehrplan relevante Inhalte auf und ergänzen den regulären Schulunterricht. Im Vordergrund steht die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten im Alltagshandeln als Verbraucher/in. Das erworbene Wissen soll mit der persönlichen Erfahrungswelt in Verbindung gebracht werden und das Reflektieren des eigenen Verhaltens soll zum Handeln anregen. Insbesondere soll deutlich werden, welche Auswirkungen unser Alltagshandeln auf Umwelt und Gesundheit hier bei uns, aber auch in anderen Ländern hat. Schwerpunktthemen: Abfall, Ressourcenschonung und Klimaschutz Unsere Schwerpunkte Abfall, Ressourcenschonung und Klimaschutz greifen Themen auf, mit denen Kinder und Jugendliche auch tatsächlich in ihrem Alltag konfrontiert werden. Bereits jedes Kind im Grundschulalter weiß, dass es zu viel Müll gibt, aber wie man diesen richtig trennt oder sogar vermeidet, wissen längst noch nicht alle. Was ist eigentlich Kompost? Und wofür ist dieser nützlich? Müssen für die Herstellung von Papier wirklich Wälder abgeholzt werden? Warum darf man alte Elektrogeräte wie Handy, MP3 Player und Co. nicht einfach in den Müll werfen? Und warum sind diese alten Geräte so wertvoll? Was hat mein Schulweg mit dem Klima zu tun? Und wie kann ich klimafreundlich reisen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in unseren Bildungsangeboten. Angebote für Kindertagesstätten, Grundschule und Sekundarstufe I Unsere Angebote sind auf verschiedene Altersgruppen zugeschnitten. So werden Kinder in Kindertagesstätten auf sehr spielerische Art und Weise an ihre Möglichkeiten, die Umwelt zu schützen, herangeführt. Hier stehen Spiel und Spaß im Vordergrund. Bei den Bildungsangeboten für Grundschule und Sekundarstufe I verknüpfen wir theoretische Grundlagen mit praktischen, spielerischen und kreativen Elementen. Einige Angebote eignen sich aufgrund ihres spielerischen und kreativen Charakters auch gut für die Durchführung im Rahmen der Ganztagsbetreuung. 4

Rahmenbedingungen Unsere Angebote sind leicht umzusetzen. Im Regelfall gestaltet der/die Umweltberater/in den Unterricht vor Ort in der Schule. Die Durchführung erfolgt gemeinsam mit dem Erzieher/der Erzieherin bzw. der Lehrkraft. Wenn nicht gesondert vermerkt, bringt der/die Umweltberater/in die für den Unterrichtsbesuch benötigten Materialien mit. Sämtliche Angebote sind kostenlos. Wir freuen uns über eine möglichst frühe Absprache der Termine! 5

2 BILDUNGSANGEBOT KINDERTAGESSTÄTTE 2.1 THEMENBEREICH ABFALL UND RESSOURCENSCHONUNG 2.1.1 l Sonstiges: Fridolin im Kompostland Kompostieren Vorschulkinder 2 bis 3 Stunden möglichst im Herbst oder Frühjahr Im Komposthaufen von Wurm Fridolin herrscht Unordnung - also wird aufgeräumt. Die Kinder schlüpfen in die Rolle von Kompostwurm Fridolin und erforschen so auf spielerische Art und Weise die Welt der Bodenlebewesen und sammeln erste praktische Erfahrungen mit der Kompostierung von pflanzlichen Abfällen. 2.1.2 l Platz: Papierschöpfen Papierkreislauf Vorschulkinder 2 Stunden Raum mit Wasseranschluss Ob beim Malen und Basteln, beim Nase putzen oder auf der Toilette: Papier begegnet uns täglich in verschiedensten Formen. Die Kinder schöpfen ihr eigenes Papier und lernen dabei die Papierrohstoffe und den Papierkreislauf kennen. Jede Gruppe, die diese Bildungseinheit durchführt, erhält das Poster "Der Papierkreislauf" als Erinnerung. 6

2.1.3 l Platz: Moppels Abenteuer ein Abfallworkshop Abfalltrennung Vorschulkinder ca. 3 Stunden Raum mit Wasseranschluss Dem Kaninchen Moppel gelingt es, aus seinem Käfig zu entwischen und den Kindern in den Kindergarten zu folgen. Den Müll, den Moppel auf seinem Weg dorthin entdeckt, gilt es richtig zu entsorgen. Im Rahmen von Moppels Geschichte lernen die Kinder die verschiedenen Abfallsorten kennen und üben, diese richtig zu trennen und zu entsorgen. TIPP!!! Die einzelnen Workshops behandeln das Thema Abfall und Umwelt aus verschiedenen Perspektiven und können auch als Projektwoche oder Projektmonat durchgeführt werden. 7

3 BILDUNGSANGEBOT GRUNDSCHULE 3.1 THEMENBEREICH ABFALL UND RESSOURCENSCHONUNG 3.1.1 Sonderaktion: Einführung der Abfalltrennung Abfalltrennung Klassen 1 bis 4 2 bis 3 Stunden Möchten Sie an Ihrer Schule die Abfalltrennung einführen oder optimieren? Gerne unterstützen wir Sie dabei! Nach einer Bestandsaufnahme überlegen wir gemeinsam, welche Abfallfraktionen getrennt werden sollen und wie die Einführung organisiert werden soll bzw. was verbessert werden kann. Parallel zum Start der Abfalltrennung bieten wir spielerische Schulungen der Kinder sowie umfangreiche Informationen für das Lehrerkollegium, die Hausmeister und die Reinigungskräfte an. Darüber hinaus stellen wir mehrsprachige Informationsmaterialien zur Verfügung und jede Klasse erhält das Poster "Wir stoppen Müllberge". 3.1.2 Infoschau Abfall sortieren mit Begleitprogramm l Platz: Abfalltrennung Klassen 1-4 1 Schulstunde Die Infoschau wird auf einem 6m langen Standsystem präsentiert. Schüler/innen von heute sind die Konsumenten von morgen, deshalb sollen sie frühzeitig an die Trennung von Abfällen herangeführt werden. Unsere mehrsprachige Infoschau Abfall sortieren zeigt anschaulich auf, welche Abfälle wie getrennt werden müssen. Das Begleitprogramm variiert je nach Altersgruppe und vertieft das im Rahmen der Infoschau Gelernte spielerisch. Zum Beispiel werden ein Müll-Memory und ein Abfallquiz angeboten. 8

3.1.3 Moppels Abenteuer ein Abfallworkshop Abfalltrennung Klassen 1 und 2 2 Schulstunden Dem Kaninchen Moppel gelingt es, aus seinem Käfig zu entwischen und den Kindern in die Schule zu folgen. Auf seinem Weg entdeckt Moppel eine Menge Müll. Diesen gilt es richtig zu entsorgen. Im Rahmen von Moppels Geschichte lernen die Kinder die verschiedenen Abfallsorten kennen und üben, diese richtig zu trennen und zu entsorgen. 3.1.4 Abfall sortieren ein Kinderspiel Abfalltrennung Klassen 1 bis 4 pro Baustein 1 Stulstunde Jedes Kind weiß, dass es zu viel Müll gibt aber wie man diesen richtig trennt oder sogar vermeidet, wissen längst noch nicht alle Kinder. Mit unseren spielerischen Aktionen rund um das Thema Müll lernen die Kinder die richtige Abfalltrennung kennen und erfahren, wie man Müll vermeidet. Vier Bausteine, die auch miteinander kombiniert werden können, stehen zur Verfügung: Abfall-Detektiv, Müll-Memory, Abfall-Quiz, Müll-Collage. Aufgrund der spielerischen Elemente eignet sich das Angebot auch für den Einsatz im Rahmen der Ganztagsbetreuung. 3.1.5 l Sonstiges: Zu Besuch bei Kalle Kompost Kompostieren Klassen 3 und 4 pro Baustein 1 Schulstunde möglichst im Herbst oder Frühjahr im Freien Die Kinder besuchen Kalle Kompost in seinem Zuhause und erfahren, warum ein Komposthaufen so sinnvoll ist, welche Abfälle auf den Komposthaufen gehören und wofür fertiger Kompost verwendet werden kann. 9

3.1.6 l Platz: l Sonstiges: Papier schöpfen Recyclingpapier Klassen 1 bis 4 2 Schulstunden Raum mit Wasseranschluss Der Rohstoffkreislauf von Papier sollte im Unterricht vor- bzw. nach bereitet werden. Die Kinder produzieren ihr eigenes Papier, lernen die Rohstoffe von Papier kennen und erfahren, welche Umweltbelastungen mit den verschiedenen Papiersorten verbunden sind. Jede Klasse, die die Einheit durchführt, erhält das Poster Der Papierkreislauf als Erinnerung. 3.1.7 l Platz: l Sonstiges: Papierführerschein Recyclingpapier Klassen 1 bis 4 2-3 Schulstunden Raum mit Wasseranschluss Es ist mind. 1 weitere Betreuungskraft erforderlich. Ob beim Schreiben, Malen, Basteln, beim Nase putzen oder auf der Toilette: Papier begegnet uns täglich in verschiedensten Formen. Unser Verbrauch ist enorm und immer noch werden auch Urwälder dafür abgeholzt. Im Rahmen des Papierführerscheins lernen die Kinder die Papierrohstoffe und den Papierkreislauf kennen. Außerdem erfahren sie, welche Umweltbelastungen mit den verschiedenen Papiersorten verbunden sind und welchen Umweltzeichen sie vertrauen können. An verschiedenen Stationen setzen sie sich spielerisch mit dem Thema Papier auseinander. So stellen sie z.b. ihr eigenes Papier und Briefumschläge her oder lernen beim Puzzeln den Umweltengel kennen. Abschließend wird allen Teilnehmern der Papierführerschein ausgestellt. Die Klasse erhält zur Erinnerung das Poster Der Papierkreislauf. 10

4 BILDUNGSANGEBOT SEKUNDARSTUFE I 4.1 THEMENBEREICH ABFALL UND RESSOURCENSCHONUNG 4.1.1 Sonderaktion: Einführung der Abfalltrennung Abfalltrennung Klassen 5 bis 10 2 bis 3 Stunden Möchten Sie an Ihrer Schule die Abfalltrennung einführen oder optimieren? Gerne unterstützen wir Sie dabei! Nach einer Bestandsaufnahme überlegen wir gemeinsam, welche Abfallfraktionen getrennt werden sollen und wie die Einführung organisiert werden soll bzw. was verbessert werden kann. Parallel zum Start der Abfalltrennung bieten wir spielerische Schulungen der Schüler/innen sowie umfangreiche Informationen für das Lehrerkollegium, die Hausmeister und die Reinigungskräfte an. Darüber hinaus stellen wir mehrsprachige Informationsmaterialien zur Verfügung und jede Klasse erhält das Poster "Wir stoppen die Müllberge". 11

4.1.2 l Platz: Abfall sortieren mit Abfallparcours Abfalltrennung Klassen 5 bis 10 1 bis 2 Stunden Die Infoschau wird auf einem 6m langen Standsystem präsentiert. Schüler/innen von heute sind die Konsumenten von morgen, deshalb sollen sie frühzeitig an die Trennung von Abfällen herangeführt werden. Unsere mehrsprachige Infoschau Abfall sortieren zeigt anschaulich auf, welche Abfälle wie getrennt werden müssen. Die Schüler/innen erhalten eine kurze Einführung zu den verschiedenen Abfallfraktionen und der korrekten Abfalltrennung. Anschließend vertiefen sie ihr Wissen an den fünf Stationen unseres Abfallparcours. Die Anforderungen des Parcours variieren je nach Altersgruppen. 4.1.3 Kompostführerschein l Platz: Kompostieren Klassen 8 bis 10 3 Stunden oder Projekttag Ein Teil der Einheit wird im Freien durchgeführt am besten im Frühjahr oder Herbst. l Sonstiges: Es wird ein Mikroskop benötigt. Die Schüler/innen erfahren die Grundlagen des Kompostierens und machen einen Kompostführerschein. Dieser besteht aus einer theoretischen (Arbeitsblatt mit Fragen) und praktischen Prüfung (gemeinsames Aufsetzen eines Komposthaufens) sowie dem Sehtest (Bodentiere unter dem Mikroskop). 12

4.1.4 l Platz: Kompostrallye Kompostieren Klassen 5 bis 8 2 Stunden Ein Teil der Einheit wird im Freien durchgeführt am besten im Frühjahr oder Herbst. Die Schüler/innen werden an fünf Stationen praxisnah mit den verschiedenen Aspekten der Kompostierung vertraut gemacht. Nach einer sich daran anschließenden theoretischen Einheit setzt die Klasse gemeinsam einen Komposthaufen auf. 4.1.5 Elektroschrott ist Gold wert Ressourcenschonung Klassen 6 bis 8 2 Stunden Spielkonsole, Computer und Smartphone sind bei Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Immer schneller tauchen neue Modelle auf dem Markt auf, die alten Geräte wandern in den Müll. Doch wie entsorgt man seine Elektrogeräte eigentlich richtig? Wie können die wertvollen Rohstoffe in den Geräten weiter genutzt werden? Im Workshop Elektroschrott ist Gold wert wird schülergerecht erklärt, wie Elektrogeräte richtig entsorgt werden und welche Folgen es für Mensch und Umwelt hat, wenn Elektroschrott nicht richtig recycelt wird. In diesem Zusammenhang werfen wir auch einen Blick in andere Teile der Welt. Den Schüler/innen soll bewusst werden, dass ihre gebrauchten Elektrogeräte viel zu wertvoll sind, um in der Mülltonne zu landen. In Kleingruppen setzen sich die Schüler/innen zunächst mit den Lebensphasen eines Elektrogeräts von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum Recycling auseinander und präsentieren sich anschließend gegenseitig ihre Ergebnisse und halten diese auf einer Weltkarte fest. Im zweiten Teil des Workshops stellen die Schüler/innen mit viele Kreativität Schmuck 13

und Kleinobjekte aus Elektroschrott her. Dadurch wird eine unmittelbare Verbindung zwischen Elektroschrott und Wertstoff geschaffen. Das Bildungsangebot Elektroschrott ist Gold wert wurde von der UNESCO als offizielles Projekt der UN-Weltdekade 2013/14 Bildung für nachhaltige Entwicklung und vom Rat für Nachhaltige Entwicklung als Werkstatt-N Projekt 2013 ausgezeichnet. 14

4.2 THEMENBEREICH KLIMASCHUTZ 4.2.1. Klimaschützen kann jeder! Klimaschutz Klassen 5 bis 10 2 bis 3 Stunden Wieso ist ein spritsparendes Auto klimafreundlicher? Warum hat Essen etwas mit Klimawandel zu tun? Warum ist das Ozonloch immer noch da? Wie kann man vermeiden, dass der Standby-Modus bei vielen Geräten unnötigen Strom frisst? Warum ist Recyclingpapier klimaschonender? Wir bieten Schulen einen Workshop an, der diese und viele andere aktuelle Fragen aufgreift und beantwortet. Wir erklären, wie Klimawandel funktioniert und was Jugendliche im Alltag für den Klimaschutz tun können. l Ca. ein Fünftel des in Deutschland ausgestoßenen CO² wird durch den Verkehr verursacht. Ob Kinder und Jugendliche zu bloßen Autofahrern werden oder Alternativen kennen und nutzen, entscheidet sich früh. Mobilitätsver halten ist auch eine Sache der Gewohnheit. 4.2.2. MobilitätsCheck in der Schule der klimafreundlichen Mobilität auf der Spur Mobilität und Klimaschutz Klassen 5 bis 7 2 bis 3 Stunden Bei der Unterrichtseinheit MobilitätsCheck geht es um den klimafreundlichen Schulweg. Kinder und Jugendliche untersuchen, wie sie ihr eigenes Mobilitätsverhalten ändern können und welche äußeren Faktoren ihrer Lebenswelt sie daran hindern. Gibt es an der Schule einen Fahrradabstellraum? Führen Radwege zur Schule? Fährt der Bus regelmäßig? Solchen und ähnlichen Fragen gehen die Schüler/innen aktiv nach. 15

4.2.3. Clever unterwegs! Mobilität und Klimaschutz Klassen 7 bis 10 2 bis 3 Stunden Ob mit PKW, Bus und Bahn, per Rad, mit dem Flugzeug oder zu Fuß mobil sein ist ein fester Bestandteil unseres Alltags. Im Durchschnitt legen wir 40km pro Tag zurück, davon allein 30km mit dem Auto. Angesichts des Klimawandels und der Ressourcenverknappung sind Kompetenzen gefragt, um Fragen zu beantworten wie: Welches Verkehrsmittel ist für welche Klimabelastung verantwortlich? Ist ein Auto immer schneller als ein Fahrrad? Wie kann ich unterwegs sein und dennoch auf das Klima achten? In der Unterrichtseinheit Clever unterwegs! werden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern lebensnahe Ideen zur klimafreundlichen Mobilität entwickelt. 16

5 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 5.1 LINKS www.vz-nrw.de/bildung Die Internetseite der Verbraucherzentrale NRW bietet unter der Rubrik Bildung ausführliche Informationen zu den Bildungsangeboten, Unterrichtsmaterialien zum Bestellen, Veranstaltungshinweisen sowie Aktionen an und mit Schulen. www.vz-nrw.de/handyrohstoffe Kernstück dieser Seite ist ein interaktives Smartphone und eine Weltkarte. Indem man verschiedene Bauteile des Smartphones oder Länder anklickt, erhält man Informationen zu Rohstoffen und Recycling. Dies interaktive Angebot wird begleitet von ergänzenden Artikeln und Factsheets. Es ist u.a. in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut entwickelt worden. www.checked4you.de checked4you ist das Internetmagazin der Verbraucherzentrale NRW speziell für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren. Aus den Themenbereichen Computer&Internet, Handy, TV&Musik oder auch Geld&Job werden fundierte Informationen in lockerer Form auf den Punkt gebracht: Jugendliche können bei checked4you aber nicht nur Infos konsumieren, sondern sich auch selbst einbringen: In zahlreichen Meinungsforen, wechselnden Umfragen, Chats oder auch Wettbewerben ist die eigene Sicht der Dinge immer gefragt. www.papierwende.de Die Internetseite der Papierwende bietet aktuelle Hintergrundinformationen zum Thema Papier und Umwelt; Aktionsideen für Lehrer/innen und Schüler/innen sowie den Schulheftefinder, der bundesweit lokale Einkaufsmöglichkeiten für Recyclinghefte ausweist. www.verbraucherbildung.de Das Schulportal Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverband informiert über Projekte, Wettbewerbe und bietet Hintergrundinformationen zur Verbraucherbildung. Die Datenbank Materialkompass verweist auf Broschüren, Unterrichtsmaterialien oder Arbeitsmappen für nahezu alle Fächer und Schulstufen zu den Themenbereichen Finanzkompetenz, Mediakompetenz, Gesundheit und Ernährung, Nachhaltiger Konsum, Verbraucherrechte. 17

5.2 KONTAKT Wir stehen Ihnen jederzeit für weitere Informationen, Wünsche, Anregungen und Kritik zur Verfügung! Gerne senden wir dieses Programm auch Ihren interessierten Kolleginnen und Kollegen zu. Eine kurze Nachricht genügt. Wenden Sie sich einfach per Telefon, E-Mail, Fax oder Post an Ihre Beratungsstelle: Verbraucherzentrale NRW Kerstin Ramsauer Umweltberatung Bergstraße 228-230 45768 Marl Telefon: 02365-856 25-05 E-Mail: marl.umwelt@vz-nrw.de Sprechzeiten: Montag: 9:00-13:00 Uhr, 14:00-15:30 Uhr Dienstag: geschlossen Mittwoch: 9:00-12:30 Uhr, 14:00-18:00 Uhr Donnerstag: 9:00-12:30 Uhr, 14:00-18:00 Uhr Freitag: 9:00-13:00 Uhr, 14:00-15:30 Uhr Weitere Informationen erteilen: Zentraler Betriebshof der Stadt Marl Peter Hofmann Abfallberatung, Öffentlichkeitsarbeit Zechenstraße 20 45772 Marl Telefon: 02365-995423 E-Mail: peter.hofmann@marl.de Zentraler Betriebshof der Stadt Marl Julian Wagner Abfallberatung, Umweltberatung Zechenstraße 20 45772 Marl Telefon: 02365-995427 E-Mail: julian.wagner@marl.de Stadt Marl Amt für Gebäudewirtschaft Björn Anders Klimamanager Liegnitzer Straße 5 45768 Marl Telefon: 02365-995323 E-Mail: bjoern.anders@marl.de Stadt Marl Amt für Gebäudewirtschaft Reinhold Mieloszyk Energieoptimierung/Ökoprofit Projekte Liegnitzer Straße 5 45768 Marl Telefon: 02365-995364 E-Mail: reinhold.mieloszyk@marl.de 18