3.1 Verfahrensanweisung Implementierung von Inhalten des Qualitätshandbuchs



Ähnliche Dokumente
3.1 Verfahrensanweisung Implementierung von Inhalten des Qualitätshandbuchs

Inhaltsverzeichnis. Einweisung in das QMH. Aufbauorganisation

Altenpflegehelferin mit SGB V-Zusatzqualifikation (Lg1 + Lg2) Personalgespräch Leitfaden zur Gesprächsführung Stand:

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Inhaltsverzeichnis des LfK- Werkzeugkoffers. Tagespflege. Inhaltsübersicht. Name der Tagespflegeeinrichtung

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Lebenswert APL GmbH

Vorab von der Pflegeeinrichtung vorzulegende Unterlagen - ambulante Regelprüfung

Welche Erfahrungen liegen zum regelhaften Einsatz des Audit-Instruments vor?

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Prüfbericht nach 114ff SGB XI

g Ergebnis der Qualität des ambulanten Pflegedienstes Caritas Sozialstation Eppelborn-Illingen 1.0 sehr gut Gesamtergebnis Qualitätsprüfung

Brunnenstraße 1, Bad Oldesloe Tel.: Fax: info@pflegenotfallteam.de

Selbstauskunftsbogen ambulante Pflegeeinrichtung

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Selbstauskunft der ambulanten Pflegeeinrichtung für die Regelprüfung

An den Voßbergen 94, Oldenburg Tel.: 0441/ Fax: 0441 / info@filius-pflege.de

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Checkliste pflegedienstgründung.de

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Aufgaben einer Pflegekasse

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

B E N D E R & P H I L I P P RECHTSANWÄLTE

Behandlungspflege in Werkstätten für behinderte Menschen

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen:

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

1.4 Die vier Dimensionen des Qualitätsmanagements. 16

Inhaltsverzeichnis. Hygienehandbuch. Basis: Hygiene in der Pflege. Allgemeine Hygiene. 1 Fachwissen Hygieneorganisation A. SACK

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Angaben zu Ihrer Pflegeeinrichtung

Nutzung für das interne Qualitätsmanagement. Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe (DEK) in Berlin am

angebote für arbeitsuchende JobPlus Pflege. Qualifizierung im Pflegebereich.

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Johanniter-Unfall-Hilfe e.v.; Sozialstation Kändler

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Erfahrungen in der nachhaltigen Implementierung von Expertenstandards in stationären Altenpflegeeinrichtungen

Dienstleistung und Organisation. bis zu 17 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 37 Kriterien. HKP Chickowsky GmbH 1,0 sehr gut

Um diese Aufgabe erfüllen zu können sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen.

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Auf der sicheren Seite mit QEP. QEP KBV Seite 1

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Gesetzliche Grundlagen

Dienstleistung und Organisation. bis zu 17 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 37 Kriterien. Pflegedienst Mops Mobil 1,1 sehr gut

FB-Nr Aufbaukurs 8 Unterrichtseinheiten

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Ambulante Pflege der Sozialstation

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Dienstleistung und Organisation. bis zu 17 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 37 Kriterien

Die Qualitätssicherung in Deutschland

Dienstleistung und Organisation. bis zu 17 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 37 Kriterien. Wohnstift Haus Horst 1,0 sehr gut

Ein Projekt im Auftrag der Spitzenverbände der Pflegekassen. Leitstelle für ältere Bürger

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

Infektionshygiene in der ambulanten Pflege

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Anlage 1. Name, Vorname Bewohnerin / Bewohner: Geburtsdatum: 1. Informationspflicht

Auditbericht. Firma: Ev. Ambulante Pflegeeinrichtung Ronsdorf ggmbh. Anschrift: Schenkstr. 133, Wuppertal. Geltungsbereich: Ambulante Pflege

F_PB7.5_ Seite: 1/8 Stand: 08/2015. Daten zum Pflegedienst. Name. Straße. PLZ/Ort. Institutionskennzeichen (IK) 1. Telefon. Fax.

vom Pflegedienst vorzulegende Unterlagen - ambulante Regelprüfung -

Vergütungssystematik. ambulanter Leistungen. im Sinne des

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

GEBORGEN IM NETZWERK Häusliche Pflege zwischen Familie, Hausarzt und Krankenhaus

Fortbildungsplan 2012

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

F 3.1 AUFBAU DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS

Pflegequalität in Heimen und durch Pflegedienste hat sich verbessert

Dienstleistung und Organisation. bis zu 17 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 37 Kriterien. Engedi-Pflege-daheim 1,0 sehr gut

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Anlage 3 Ausfüllanleitung für die Prüfer

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

1. Beatmungssituation vorhanden: invasiv oder non-invasiv (Beatmung via Tracheostoma oder Maskenbeatmung);

Lieber Kunde von Senior Mobil,

Landesbutton Sturzpräventive Pflegeeinrichtung und Prämierung von Best-Practice-Einrichtungen in NRW

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis

Ambulante Pflegedienste

Transkript:

Inhaltsverzeichnis I Einweisung in das QMH 1 Systematik 1.1 Erläuterung zum Aufbau 1.2 Dokumente und Formulare 1.3 Lenkung von Dokumenten 2 Implementierung 2.1 PDCA-Zyklus 2.2 Verfahrensanweisung Implementierung von Inhalten des Qualitätshandbuchs in den Betrieb 2.3 Checkliste zur Implementierung von Inhalten des QM-Handbuchs 3 Qualitäts- und Unternehmerziele 3.1 Verfahrensanweisung Implementierung von Inhalten des Qualitätshandbuchs in den Betrieb 3.2 Checkliste Implementierung von Inhalten des QM-Handbuchs 4 Qualitätsprüfungen 4.1 Bedeutung der Novellierung des Krankenpflegegesetzes vom 16. Juli 2003 H. HEINHOLD 4.2 Neuerungen 113 SGB XI H. HEINEN II Aufbauorganisation 1 Pflegeverträge 1.1 Vertrag über die Erbringung von häuslicher Krankenpflege 1.2 Allgemeine Vertragsbestimmungen 1.3 Investitionskosten 1.4 Musterbrief Mitteilung an die Pflegekasse 2 Kooperationsverträge 2.1 Kooperationsvereinbarung Qualitätsmanagement ambulante Pflege 11 11 08 1

3 Arbeitsverträge 3.1 Befristeter Arbeitsvertrag 3.2 Unbefristeter Arbeitsvertrag 3.3 Vertrag über ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis 4 Funktionsbeschreibungen 4.1 Funktionsbeschreibungen Pflegedienstleitung 4.2 Funktionsbeschreibung stellvertretende Pflegedienstleitung 4.3 Funktionsbeschreibung Pflegefachkraft 4.4 Funktionsbeschreibung Kranken- und Altenpflegehelfer/in 4.5 Funktionsbeschreibung nicht examinierte Pflegekraft 4.6 Funktionsbeschreibung Hauswirtschaftskraft 5 Unfall/Wartung/Umgang mit Fahrzeugen 5.1 Verfahrensanweisung Unfall mit Dienstwagen 5.2 Flussdiagramm Verhalten bei Unfall mit Dienstwagen 5.3 Formblatt Unfallaufnahme/-dokumentation 5.4 Checkliste Regelmäßige Wartung von Dienstfahrzeugen 5.5 Dienstanweisung Umgang mit Dienstfahrzeugen 6 Aushangpflichtige Gesetze 6.1 Aushangpflichtige Gesetze im Pflegedienst 6.2 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) 6.3 Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz JArbSchG) 6.4 Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mütter (Mutterschutzgesetz MuSchG) III Ablauforganisation 1 Listen und Protokolle 1.1 Verfahrensanweisung Protokollführung bei Dienst- und Mitarbeiterbesprechungen 1.2 Formularblatt Besprechungsprotokoll 2 Qualitätsmanagement ambulante Pflege 11 11 08

2 Interne Kommunikation 2.1 Formularblatt Weitergabe von Anruferinformationen 2.2 Formularblatt Interne Kommunikation der Mitarbeiter 3 Dienstplanung 3.1 Formularblatt Muster-Dienstplanungsformular 3.2 Erklärung zur Rufbereitschaft im ambulanten Pflegedienst 3.3 Dienstanweisung Regelung der Rufbereitschaft 4 Externe Kommunikation 4.1 Formblatt Erstellung eines Anschreibens 4.2 Formblatt Erstellung einer Faxnachricht 5 Dienst- und Verfahrensanweisungen 5.1 Dienstanweisung Teilnahme an Dienstbesprechungen 5.2 Dienstanweisung Thema Pünktlichkeit 5.3 Dienstanweisung Patient öffnet nicht die Tür 5.4 Dienstanweisung Regelung der Rufbereitschaft 5.5 Verfahrensanweisung Verordnungsmanagement 5.6 Verfahrensanweisung Überprüfung von Leistungen 5.7 Verfahrensanweisung Erfassen von Ressourcen, Wünschen und Risiken 5.8 Verfahrensanweisung Freiheitseinschränkende Maßnahmen 5.9 Verfahrensanweisung Kommunikationsbogen 6 Administration 6.1 Formblatt Handzeichenliste der Mitarbeiter 6.2 Formblatt Personalbogen bei Bewerbung von Mitarbeitern 6.3 Formblatt Tourenplan 6.4 Formblatt Antrag auf Urlaub für Mitarbeiter 7 Patientenaufnahme 7.1 Verfahrensanweisung Patientenaufnahme 7.2 Flussdiagramm Patientenaufnahme 7.3 Formblatt Patientenaufnahme/Stammdatenerhebung Qualitätsmanagement ambulante Pflege 11 11 08 3

7.4 Verfahrensanweisung Patienten-Erstgespräch 8 Patientenschlüssel 8.1 Verfahrensanweisung Patientenschlüssel 8.2 Flussdiagramm Umgang mit Patientenschlüsseln 8.3 Formblatt Schlüsselentnahme bei Tourbeginn/-ende 8.4 Formblatt zur Entgegennahme von Patientenschlüsseln IV Konzeptionelle Grundlagen 1 Konzeption 1.1 Allgemeine Angaben zur Pflegeeinrichtung 1.2 Pflegemodell 1.3 Qualitätssicherung 1.4 Anhang 2 Konzeption zur Erbringung von zusätzlichen Betreuungsleistungen nach 45 b SGB XI 2.1 Leitfaden für ambulante Pflegedienste zur Erbringung von zusätzlichen Angeboten der allgemeinen Anleitung und Betreuung gemäß 45b Abs. 1 Nr. 3 SGB XI 2.2 Muster Betreuungskonzept 45 b SGB XI 2.3 Anlage zur Erbringung von zusätzlichen Angeboten der allgemeinen Anleitung und Betreuung gemäß 45b Abs. 1 Nr. 3 SGB XI 2.4 Antrag auf Betreuungsleistungen nach 45b SGB XI 2.5 Infoschreiben des Pflegedienstes an Pflegebedürftige, Angehörige und Betreuer 2.6 Muster-Antrag des Pflegebedürftigen an die Pflegekasse 45 b SGB XI V Qualitätsmanagement 1 Einarbeitung neuer Mitarbeiter 1.1 Verfahrensanweisung Einarbeitung neuer Mitarbeiter 1.2 Flussdiagramm Einarbeitung neuer Mitarbeiter 1.3 Checkliste Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4 Qualitätsmanagement ambulante Pflege 11 11 08

2 Aus-, Fort- und Weiterbildung 2.1 Verfahrensanweisung Fort- und Weiterbildungen 2.2 Formblatt Nachweis der Teilnahme an internen Fortbildungen 2.3 Formblatt Fortbildungsplan für das Jahr 20 2.4 Formblatt Teilnahmeübersicht der Fortbildungen für Mitarbeiter 2.5 Verfahrensanweisung Fachliche Überprüfung von Pflegehilfskräften 2.6 Checkliste Fachliche Überprüfung von Pflegehilfskräften 2.7 Erhebungsbogen Fortbildungsbedarf 3 Notfallmanagement 3.1 Verfahrensanweisung Umgang in Notfällen und anderen Zwischenfällen bei Patienten 3.2 Flussdiagramm Notfallmanagement 3.3 Flussdiagramm Erste Hilfe 3.4 Flussdiagramm Was tun, wenn der Patient nicht die Tür öffnet? 3.5 Sicherheitssysteme C. SROCKE 4 Beschwerdemanagement 4.1 Verfahrensanweisung Beschwerdemanagement 4.2 Flussdiagramm Beschwerdemanagement 4.3 Formblatt Erfassen und Bearbeiten von Beschwerden 5 Umsetzung interner Audits A. GRUBE 5.1 Warum interne Audits? 5.2 Planung der internen Audits 5.3 Beispiel für eine Vorlage zum Audit-Plan 5.4 Beispiel für eine Vorlage zur Auditfragenliste 5.5 Beispiel für eine Vorlage zur Audit-Checkliste 5.6 Durchführung der internen Audits 5.7 Erstellung eines Audit-Berichtes 5.8 Beispiel für eine Vorlage zum Audit-Bericht Qualitätsmanagement ambulante Pflege 11 11 08 5

6 Pflegedokumentation J. KÖNIG 6.1 Einleitung 6.2 Grundsätze 6.3 Wozu dokumentieren? 6.4 Zuordnung der Dokumentation zum Pflegeprozess 6.5 Welche Dokumentation ist die beste? 6.6 Welche konkreten Anforderungen bestehen an die Dokumentation? 6.7 So kann der Pflegeprozess sinnvoll gestaltet werden VI Pflegedokumentation 1 Allgemeine Dokumentation 1.1 Formblatt Nachweis täglich durchgeführter Leistungen 1.2 Formblatt Erstellung einer Pflegeplanung 1.3 Überleitungsbogen 1.4 Formblatt Leistungserfassung 1.5 Kommunikationsbogen 1.6 Nachweis über einen Beratungsbesuch gem. 37 (3) SGB XI 2 Leitfaden 2.1 Leitfaden zum Umgang mit der Pflegedokumentation 3 Einwilligungen 3.1 Freiwillige Selbsteinwilligung für freiheitsentziehende Maßnahmen 3.2 Einwilligung zur Mitfahrt im Dienstfahrzeug des ambulanten Pflegedienstes VII Standards 1 Behandlungspflege 1.1 Standard zur Verabreichung von intramuskulären Injektionen (i. m. Injektionen) 1.2 Standard zur Verabreichung von subcutanen Injektionen (s. c. Injektionen) 6 Qualitätsmanagement ambulante Pflege 11 11 08

1.3 Standard zum Verbandswechsel bei PEG-Sonden (Perkutan endoskopische Gastrostomie) 1.4 Standard zum Absaugen von Sekreten 1.5 Standard zum Anlegen eines Kompressionsverbandes 1.6 Standard zum Auflegen von Kälteträgern 1.7 Standard zur Blutdruckmessung 1.8 Standard zur Inhalation 1.9 Standard zur Instillation 1.10 Standard zur transurethralen Katheterisierung der Harnblase bei der Frau 1.11 Standard zur Verabreichung eines Klistier/Klysma/Mikroklistier 1.12 Standard zur Medikamentengabe 1.13 Standard zum Umgang mit Medikamenten 1.14 Standard zur Sauerstoffapplikation 1.15 Standard zum hygienischen Verbandwechsel 2 Grundpflege 2.1 Standard zur Lagerung nach Bobath 2.2 Standard zur Ein- und Ausfuhrprotokollierung von Flüssigkeiten 2.3 Standard zur Verabreichung von Sondenkost 3 Prophylaxen 3.1 Standard zur Dehydrationsprophylaxe 3.2 Standard zur Inkontinenzprophylaxe 3.3 Pflegestandard Intertrigoprophylaxe 3.4 Pflegestandard Obstipationsprophylaxe 3.5 Pflegestandard Pneumonieprophylaxe 3.6 Pflegestandard Soor- und Parotitisprophylaxe 3.7 Pflegestandard Thromboseprophylaxe 4 Qualitätssicherung 4.1 Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen 4.2 Pflegestandard: Aktivierende Pflege Qualitätsmanagement ambulante Pflege 11 11 08 7

5 Spezielle Pflege 5.1 Standard zum Umgang mit MRSA/ORSA positiven Patienten 5.2 Standard für Notfallsituationen VIII Risikoassessment/Expertenstandards 1 Expertenstandard Dekubitusprophylaxe 1.1 Evaluierung des nationalen Expertenstandards Dekubitusprophylaxe in der Pflege 2010 M. WEBER 1.2 Rechtliche Aspekte des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe R. HÖFERT 2 Sturz 2.1 Sturz Risikoerhebungsbogen 2.2 Formblatt Sturz-Ereignisprotokoll 2.3 Verfahrensanweisung Umsetzung des Expertenstandards zur Sturzprophylaxe 2.4 Beratungsnachweis des Pflegedienstes zum Thema Sturzprophylaxe 3 Schmerzmanagement 3.1 Erläuterung zum Schmerzmanagement 3.2 Verfahrensanweisung Schmerzmanagement 3.3 Flussdiagramm Schmerzmanagement 3.4 Fragebogen Schmerzerfassung und -einstufung 3.5 Formblatt Dokumentation der Schmerzen 3.6 Checkliste Einführung eines Schmerzmanagements 4 Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz M. WEBER 4.1 Umsetzung des nationalen Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege 5 Ernährungs- und Flüssigkeitsmanagement Wird zu einem späteren Zeitpunkt aktualisiert 6 Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden A. SCHUCK 6.1 Einleitung 6.2 Allgemeines 8 Qualitätsmanagement ambulante Pflege 11 11 08

6.3 Ziele der Maßnahmen 6.4 Anamnese 6.5 Wundspezifisches Assessment 6.6 Verbandwechsel 6.7 Schulung und Beratung 6.8 Evaluation 6.9 Das Zauberwort heißt Netzwerkbildung 6.10 Befragung der Mitarbeiter 6.11 An alles gedacht? 6.12 Das Beste kommt zum Schluss 7 Kontrakturen 7.1 Erläuterungen zur Kontrakturenprophylaxe 7.2 Verfahrensanweisung zur Erfassung des Kontrakturrisikos 7.3 Formblatt zur Erfassung des Kontrakturrisikos 8 Beratungsnachweis 8.1 Information zu Patientenverfügungen 8.2 Beratungsnachweis des Pflegedienstes zum Thema Patientenverfügung 8.3 Information des Pflegedienstes zum Thema Dekubitusrisiko 8.4 Beratungsnachweis des Pflegedienstes zum Thema Dekubitusrisiko 8.5 Information des Pflegedienstes zum Thema Diagnose Demenz 8.6 Beratungsnachweis des Pflegedienstes zum Thema Demenz 8.7 Beratungsnachweis des Pflegedienstes zum Thema Ernährungsrisiken 8.8 Beratungsnachweis des Pflegedienstes zum Thema Ernährungsrisiken 8.9 Information des Pflegedienstes zum Thema Flüssigkeitsrisiko 8.10 Beratungsnachweis des Pflegedienstes zum Thema Flüssigkeitsrisiken 8.11 Information des Pflegedienstes zum Thema Kontrakturrisiko 8.12 Beratungsnachweis des Pflegedienstes zum Thema Kontrakturrisiko 8.13 Information des Pflegedienstes zum Thema Sturzrisiko 8.14 Beratungsnachwies des Pflegedienstes zum Thema Sturzrisiko Qualitätsmanagement ambulante Pflege 11 11 08 9

8.15 Information des Pflegedienstes zum Thema Blasenschwäche Vorbeugen und Vermeiden 8.16 Beratungsnachweis des Pflegedienstes zum Thema Harnkontinenz 9 Schluckstörungen H. HEINHOLD 9.1 Schlucken was ist das? 9.2 Schlucken und Nahrungsaufnahme 9.3 Schluckstörung (= Dysphagie) 9.4 Funktionsgerechter Schluckakt: Anatomische Voraussetzungen 9.5 Die Schluckfrequenz 9.6 Symptome 9.7 Diagnostik 9.8 Ursachen 9.9 Häufigkeit von Schluckstörungen und ihre Folgen 9.10 Versorgungskonzepte 9.11 Praktische Tipps und Tricks 9.12 Pflegeplanung 9.13 Checkliste: Erstkontakt mit Patienten 9.14 Checkliste: Speisen reichen 9.15 Aktive Bewegungsübungen der betroffenen Muskulatur 9.16 Information des Pflegedienstes zum Thema Schluckstörungen 9.17 Wie erkennen Sie bzw. Ihr Pflegedienst/Ihre pflegenden Angehörigen, dass Sie Probleme beim Schlucken haben könnten? 9.18 Einfache Ursachen von Schluckstörungen und was Sie tun können 9.19 Leitfaden zur Beurteilung einer sicheren Nahrungsaufnahme bei PatientInnen mit erworbenen Hirnschädigungen inkl. physiotherapeutischen Maßnahmen 9.20 Beratungsnachweis des Pflegedienstes zum Thema Schluckstörungen IX Hygiene 1 Hygiene-Rahmenplan für ambulante Pflegedienste 1.1 Einleitung 10 Qualitätsmanagement ambulante Pflege 11 11 08

1.2 Hygienemanagement 1.3 Standardhygiene 1.4 Händehygiene 1.5 Reinigung, Desinfektion 1.6 Gezielte Maßnahmen zur Infektionsvermeidung 1.7 Methicillin-resistente Staphylococcus aureus MRSA 1.8 Aufbereitung von Medizinprodukten 1.9 Schutzkleidung/Aufbereitung der Wäsche 1.10 Personal- und Patientenschutz/Arbeitsschutz 1.11 Abfallentsorgung 1.12 Kommentar zum neuen Hygienegesetz W. Tröster 2 Empfehlungen des Robert Koch-Instituts 2.1 Händehygiene 1 Zielsetzung 2 Schutz vor Kontamination 3 Maßnahmen der Händehygiene 4 Funktionelle Voraussetzungen und Ausstattung für die Händehygiene 2.2 Prävention und Kontrolle von Methicillin resistenten Staphylococcus aureus-stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen 1 Einleitung 2 Allgemeine Hinweise (Kategorie I B) 3 Räumlich-funktionelle Anforderungen an die Unterbringung von MRSA- Patienten (Kategorie I B) 4 Schutz vor Kontamination (Kategorie I B) 5 Desinfektion und Reinigung (Kategorie I B) 6 Abfallentsorgung (Kategorie I B) 7 Eingriffe am Patienten (Kategorie I B) 8 Screening (Kategorie I B) 9 Sanierung von MRSA-Trägern 10 Aufhebung der Isolierung (Kategorie I B) Qualitätsmanagement ambulante Pflege 11 11 08 11

11 Maßnahmen bei Verlegungen und Transporten innerhalb des Krankenhauses (Kategorie I B) 12 Zusätzliche Maßnahmen bei der Verlegung in andere Krankenhäuser bzw. Einrichtungen (Kategorie I B) 13 Maßnahmen bei der Entlassung (Kategorie I B) 2.3 Prävention der nosokomialen Pneumonie 1 Prävention der postoperativen Pneumonie 2 Prävention der beatmungsassoziierten Pneumonie 3 Beatmungszubehör 4 Lagerung des Patienten 5 Ernährung 6 Stressulkusprophylaxe 7 Selektive Darm-Dekontamination (SDD) 2.4 Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen 1 Personal 2 Blasenverweilkatheter 3 Händehygiene und Händedesinfektion 4 Technik der Blasenkatheterisierung 5 Geschlossene Harnableitungssysteme 6 Harnabfluss 7 Pflege des Meatus urethrae und des Katheters 8 Wechselintervalle 9 Gewinnung von Harnproben 10 Bakteriologische Untersuchungen 11 Einsatz von Antibiotika 12 Katheter-assoziierte Harnwegsinfektion 3 Verfahrensanweisungen 3.1 Verfahrensanweisung Implementierung der für die ambulante Pflege relevanten Empfehlungen des Robert Koch-Institutes (RKI) 12 Qualitätsmanagement ambulante Pflege 11 11 08

X Ergebnisqualität 1 Pflegevisite 1.1 Verfahrensanweisung Durchführung einer Pflegevisite 1.2 Flussdiagramm Pflegevisite 1.3 Formblatt Durchführung einer Pflegevisite 1.4 Checkliste Pflegedokumentation 1.5 Bewertungskriterien und Ausfüllanleitung 1.6 Dokumentationsvisite 2 Leistungsüberprüfung 2.1 Verfahrensanweisung Überprüfung von Leistungen Qualitätsmanagement ambulante Pflege 11 11 08 13