Fragebogen Internetportal Moulagensammlung Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité, Stand:

Ähnliche Dokumente
Moulagensammlung Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité, Stand: (Prof. Thomas Schnalke, Navena Widulin)

Publikationen (Auswahl) Prof. Dr. Thomas Schnalke

Europas in die Reichshauptstadt. geholt. Kaiser Joseph IL setzte. diesen Weg fort. So wurde etwa 1784 das Allgemeine Krankenhaus eröffnet,

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité - Hörsaalruine

4. Welcher Prozentsatz aller seit dem Jahr 2008 an der Medizinischen Universität Graz eingereichten Diplomarbeiten wurde sperren gelassen?

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

Università degli Studi di Parma Facoltà di Medicina e Chirurgia - Biblioteca Centrale e Storica G. Ottaviani - Catalogo Periodici

Stundenablaufplan - Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung

Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU)

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Progress Test Medizin WS 2012/13 - Gesamtergebnis

Moulagensammlung des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité Wytske Averink Louisa Clement Sabrina Fritsch Lukas Schmenger Paloma Varga

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH

Kreuzplan Kurs Essen Beginn ab /07 Infektiologie und Hygiene Skript Infektiologie 2 lesen Amboss Tag 24:

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

14. Oktober Januar 2018

Studienplan für den integrierten Studienabschnitts. 1. Studienjahr

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Literaturstudium auf

Susanne Ude-Koeller, Thomas Fuchs, Ernst Böhme (Hg.) Wachs Bild Körper. Moulagen in der Medizin

Straumann Truck erstmals in Greifswald Veranstaltung der Zahnmediziner informiert über moderne Implantate

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin

Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung)

1. Studienjahr. Stoffgebiet / Fach / Querschnittsbereich / Blockpraktikum / Wahlpflichtfach. Modul- Code 2. Modulname

Diagnose und Therapie der Endokarditis

Studienablauf I. VI. Studienjahr

Mitmachen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek

Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie - Certkom e.v. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Die Entdeckung der Dinge Fotografie und Design

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Räume an Universität Rostock, die mit einem Rollstuhl erreichbar sind (Stand Januar 2011)

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Vortragsprogramm 2015.

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung

Nutzung der IMDAS-Pro-Datenbank für interne Aufgaben des Museums und die Vermittlung der Sammlungsinhalte nach außen

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Wie sehen Sie Ihre Zukunft als Arzt oder Ärztin? Umfrage unter den Medizinstudierenden des Hartmannbundes

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

Facharzt-Ausbildungs-Evaluierung Ausbildungsfächer im Vergleich. Ergebnis der Befragung 2015

Progress Test Medizin SS Gesamtergebnis

Das Ethnologische Museum zieht zum Humboldt-Forum

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik

Zum Inhalt. Grußwort des Dekans und des Ärztlichen Direktors... 13

Die Furcht des Reha-Teams vor dem Kadi eine Einführung in das Thema

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

AktionSaubere Hände. LKH - Univ. Klinikum Graz

ZERTIFIKAT ISO 9001:2008. Universitätsklinikum Frankfurt. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

Übersicht medizinischer Einrichtungen

Übersicht Kontingente Stand 04/2016

MAP - Das MAK erforscht seine Zukunft

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Universität Leipzig. Leipzig. Leitung im Zeitraum : Prof. Dr. Uwe-Frithjof Haustein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Filmrollen - Fotografie und Film. Das komplette Material finden Sie hier:

Bücherliste Medizin. Wintersemester 2012/2013. der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen

Ärztinnen/Ärzte nach Landesärztekammern und Tätigkeitsarten Tabelle 1.0

Das Klinikum stellt sich vor.

Messung von Datenqualität mit Kennzahlen in Open.SC

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK

Die Krebsbehandlung in der Thoraxklinik Heidelberg

Autorenverzeichnis. Autorenverzeichnis

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Studienablauf I. VI. Studienjahr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Weisse Liste Arztsuche Auswertung von Befragungsergebnissen

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15

Wenn Darmkrebs zur Gefahr für die ganze Familie wird

wissenschaftliche Universitätssammlungen

Leitfaden für ihr Inkorporationstagebuch

PATIENTEN. Vielen Dank für Ihre Mühe! Name: Vorname: Vorgespräch:

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL

Nicht akzeptiert werden eingereichte Leistungsnachweise (Scheine)!!!!

Wissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Universität Greifswald

Fakten STADT LAND SPIELT!

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Antrag auf Zulassung zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Einladung. zum 6. Präparieren für Anatomen. Prof. Dr. med. Bernhard Tillmann Anatomisches Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel

OPEN LAB DAS DI GITA LE P RODU KTIO NS- UN D FORS CHUN GSWE RKZE UG FÜR DA S MUSEUM IM 21.J AHRH UNDE RT

Medizin (alter Regelstudiengang)

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Änderung der Neufassung der Prüfungsordnung für den Modellstudiengang Humanmedizin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Grußwort. Universitäts-Augenklinik in der Mathildenstraße. am 13. Februar 2009 in München

Gymnastik für den Beckenboden. Ulla Häfelinger

Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen

Merkblatt zum Studienplatztausch / Humanmedizin (höhere Fachsemester)

Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Sommer 2012

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND KULTUS, WISSENSCHAFT UND KUNST

Gerechte und sinnvolle Organallokation? Impulsvortrag aus Sicht des Intensivarztes

jungen Menschen, besonders Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, das Leben und vielseitige Wirken der hl. Edith Stein näher zu bringen.

Educational Landscaping

Medizinische Bildverarbeitung

IFABS Analyse-, Fortbildungs- und Optimierungsprogramm. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Fragebogen Gutachtenverfahren

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Transkript:

Fragebogen Internetportal www.moulagen.de Moulagensammlung Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité, Stand: 7.7.2015 Vollständige Anschrift der Einrichtung (Universität und spez. Abteilung) Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité Charitéplatz 1 10117 Berlin Name Direktor/Abt.- Leiter (Name/Email/Tel./Fax) Webseite (Universität und spez. Abteilung) Ansprechpartner für die Moulagensammlung (Name/Email/Tel./Fax) Sammlungsschwerpunkt (bitte mit Doppelklick auf die Kästchen Kreuze aktivieren) Prof. Dr. Thomas Schnalke (Direktor) thomas.schnalke@charite.de Tel.: +49 (0) 30 450 536122 Fax: + 49 (0) 30 450 536905 www.bmm.charite.de www.charite.de Navena Widulin (Präparatorin) navena.widulin@charite.de Tel.: +49 (0) 30 450 536096 Fax: + 49 (0) 30 450 536905 Dermatologie Zahnmedizin Augenheilkunde Anatomie Pathologie Chirurgie Geburtshilfe Sonstige : Rechtsmedizin, Pathologie Art der Einrichtung Lehrsammlung Museum Sonstige : Beschreibung der Einrichtung/Sammlung (max. 1000 Zeichen) Das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité (BMM) beherbergt eine Vielzahl von Spezialsammlungen aus unterschiedlichen Bereichen der Medizin. Den größten Anteil an den Beständen hat die Virchow- Sammlung mit ihren über 10.000 pathologischanatomischen Feucht- und Trockenpräparaten, wovon 750 in der Dauerausstellung systematisch präsentiert werden. Zudem gibt es Samm-lungen von Instrumenten, Zeichnungen, Fotografien, Büchern und Handschriften aus den Bereichen Patholo-gie, Augenheilkunde, Urologie, Zahntechnik und Anthro-pologie sowie Moulagen (u.a. Augenmoulagen des Berliner Mouleurs Fritz Kolbow aus der Sammlung Greeff, Charité Augenklinik). Ein Teil der historischen Moulagen werden seit Oktober 2007 in der Dauerausstellung Dem Leben auf der Spur präsentiert und sind dort als Objekte der medizinischen Lehre und Spezialisierung um 1900 kontextualisiert. Berlin war um 1900 im deutschen Sprachraum das Zentrum der Moulagenbildnerei. Mindestens sechs medizinische Einrichtungen verfügten hier über beachtliche Moulagensammlungen. Fritz Kolbow (1873-

1946), einer der bedeutensten Mouleure, bediente als privater Lehrmittelproduzent verschiedene Auftraggeber. Mit seiner Hilfe baute u. a. Richard Greeff (1862-1938), Direktor der Charité-Augenklinik, in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts eine exzellente Augenmoulagensammlung auf. Jüngste Forschungen konnten zweifelsfrei belegen, dass ein Teil der hier gezeigten Objekte aus den Greeffschen Beständen stammen. Sie ließen sich sogar im "Atlas der äusseren Augenkrankheiten" (1909) nachweisen, in welchem Greeff ausschließlich auf Moulagen als Bildvorlagen zurückgriff. Er schrieb in seinem Vorwort, dass es sich bei seinen reproduzierten Moulagen stets um konkrete "Krankheitsfälle" handelte, die er in seiner Klinik sah. Übernahmen weiterer Moulagen: 2009-29 Moulagen aus der ehemaligen Zahnklinik der Charité 2011-32 Moulagen aus der Lehrmittelproduktion des Deutschen Hygiene Museums Dresden; Dauerleihgabe von Prof. Wutzler aus Jena 2011-89 Moulagen aus der Lehrmittelproduktion des Deutschen Hygiene Museums Dresden, Institut für Mikrobiologie der Charité Seit 2007 30 neu angefertigte Moulagen aus dem Bereich der Rechtsmedizin, Pathologie, Dermatologie Anzahl der Moulagen (bitte zw. Moulagen und Wachsmodellen unterscheiden!) Moulagen: 257 (reine Körperabformungen) Wachsmoulagen Sonstige: Kunststoffmoulagen Wachsmodelle: zusätzlich 32 (z.b. Entwicklungsreihen von ZIEGLER, Reliefs von KURIGER, Anatomische Wachs- Knochenmodelle von SEIFERT, o.ä.) Sonstige: davon 2 Tiermoulagen mit Echtfell (pathologische Veränderungen an Organen etc.) Datierung der Moulagen Namentlich bekannte Mouleure/Wachsbildner um 1900 bis ca. 1960, neu angefertigte Moulagen ab 2007 aus dem Bereich Rechtsmedizin, Pathologie, Dermatologie nicht vorhanden

vereinzelt alle Folgende: Namentlich bekannte Ärzte (die mit Moulagen gearbeitet haben oder über Moulagen publiziert haben) F. Kolbow, Fritz Kolbow Lehrmittelwerkstätten Schöneiche, Berlin, Dt. Hygienemuseum Dresden, (A.) Tempelhoff, Berlin, Gebr. Höpfel Lehrmittelanstalt, A.& P. Seifert ------ Navena Widulin, Präparatorin, Berlin nicht bekannt vereinzelt Folgende: Richard Greeff (1862-1938), Direktor der Charité- Augenklinik von 1897 bis 1929 Literatur (historisch) (in welcher Moulagen abgebildet oder beschrieben wurden) nicht bekannt vereinzelt Atlas der Äusseren Augenkrankheiten, Dr. R. Greeff, 1909, Urban&Schwarzenberg Fig.: 6, 7, 11, 13, 14, 19, 20, 21, 25, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 38, 43, 46, 48, 49, 50, 53, 54, 57, 58, 60, 81, 82 Atlas der Hautkrankheiten, Dr. Jacobi, 1913, Urban&Schwarzenberg Tab. 97, No. 159 Angaben zu Patienten, Krankheitsgeschichten (Hintergrundinformationen) nicht bekannt vereinzelt

Zustand der Moulagen (Mehrfachnennungen möglich) ohne Mängel Gebrauchsspuren schadhaft restaurierungsbedürftig restauriert Gebrauchs- und Alterungsspuren verschmutzt zerstört Sonstiges: Restaurierung durch wen und wann: 55 historische Moulagen zwischen 2002-2007 durch Elfriede Walther, Dresden, in Zusammenarbeit mit Navena Widulin, Berlin Präsentation der Moulagen (Mehrfachnennungen möglich) Vitrinen/Schränke im öffentlichen Bereich Vitrinen/Schränke im nicht öffentlichen Bereich Verpackt Sonstiges: 44 Moulagen werden in der Dauerausstellung des Museums gezeigt, die restlichen werden im Depot gelagert und können nur nach vorheriger Absprache besichtigt werden. Zugänglichkeit öffentlich nicht öffentlich auf Anfrage teils auch nicht öffentlich Einbindung der Moulagen in die Lehre Ja Nein Geplant nicht geplant Führungen für Studenten der Dermatologie und Augenheilkunde sind geplant. Spezielle Führungen für Auszubildende aus angrenzenden Fachbereichen (z.b. Kosmetik) werden vereinzelt seit April 2008 geführt. Ausstellungen (geplant/durchgeführt) Dokumentation der Aktuell: Dauerausstellung Sonderausstellung: Vom Tatort ins Labor Rechtsmediziner decken auf 6.3.- 13.9.09-2013 interne Katalogisierung

Moulagen Fotos/Dia aller Moulagen vorhanden Fotos/Dia einiger Moulagen vorhanden keine Fotos vorhanden Beschreibung des zur Verfügung gestellten Bildes Literatur und andere Medien zur Moulagensammlung (Publiziert, Film, Foto etc.) Trachom, um 1900, Fritz Kolbow Öffentlicher Katalog/Buch (bitte unten aufführen) Fachveröffentlichungen (bitte unten aufführen) Beschreibung: SCHNALKE, T.: Moulagen in der Dermatologie. Geschichte und Technik. Marburg: Diss. med. 1986 Diseases in Wax The History of the Medical Moulage. Berlin: Quintessenz 1995 Die medizinische Moulage ein historischer Überblick. In: Hahn, Susanne und Dimitrios Ambatielos (Hg.): Wachs Moulagen und Modelle. Dresden: Verlag des Deutschen Hygiene-Museums (1994), S. 13-28 Der Mensch in Wachs Konzept einer Ausstellung. In: Hahn, Susanne und Dimitrios Ambatielos (Hg.): Wachs Moulagen und Modelle. Dresden: Verlag des Deutschen Hygiene-Museums (1994), S. 163-175 Vom Modell zur Moulage: Der neue Blick auf den menschlichen Körper am Beispiel des medizinischen Wachsbildes. In: Dürbeck, Gabriele et al. (Hg.): Wahrnehmung der Natur Natur der Wahrnehmung. Studien zur Geschichte visueller Kultur um 1800. Dresden: Verlag der Kunst (2001), S. 55-69 Geteilte Glieder - ganzer Körper. Von anatomischen Wachsmodellen und medizinischen Moulagen. In: Gerchow, Jan (Hg.): Ebenbilder. Kopien von Körpern Modelle des Menschen. Stuttgart: Hatje Cantz (2002), S. 97-106 Von der normierten Anatomie zum historischen Patienten. Aus der Geschichte der medizinischen Moulagenkunst. In: Ude-Koeller, Susanne; Fuchs, Thomas und Ernst Böhme (Hg.): Wachs Bild Körper. Moulagen in der Medizin. Göttingen: Universitätsverlag 2007, S. 3-23 Die Moulagen der Universitäts-Hautklinik Würzburg als Beispiel einer deutschen

Sammlung Geschichtliche Entwicklung und didaktischer Wert. Der Hautarzt 38 (1987), S. 426-429 (gemeinsam mit H. G. Beck und W. Lechner) Die Hannoverschen Kunststoffmoulagen. Eine einzigartige Sammlung dermatologischer Lehrmittel. Der Hautarzt 38 (1987), S. 740-742 Johann Wolfgang von Goethe der erste Förderer dermato-venerologischer Moulagenkunst. Dermatologische Monatsschrift 173 (1987), S. 348-352 Silikonkautschuk und Vestolit Eine moderne Substanzkombination in der Formung dermatologischer Moulagen. Der Präparator 33 (1987), S. 7-11 A Brief History of the Dermatologic Moulage in Europe. Part I. The Origin. International Journal of Dermatology 27 (1988), S. 134-139 A Brief History of the Dermatologic Moulage in Europe. Part II. Breakthrough and Rise. International Journal of Dermatology 31 (1992), S. 134-141 A Brief History of the Dermatologic Moulage in Europe. Part III. Prosperity and Decline. International Journal of Dermatology 32 (1993), S. 453-463 Schaulust und medizinische Neugierde. Anmerkungen zur Wirkung dreidimensionaler Wachsmodelle auf den medizinischen Betrachter. Hexagon 16, Heft 6 (1988), S. 25-34 Joseph Towne: British Pioner of Wax Dermatological Modeling. The American Journal of Dermatopathology 11 (1989), S. 466-472 Die dermatovenerologische Moulagenkunst. Teil 1: Anfänge und internationaler Durchbruch. Zentralblatt Haut- und Geschlechtskrankheiten 156 (1989), S. 157-165 Die dermatovenerologische Moulagenkunst. Teil 2: Lokale Sammlungstraditionen und allgemeiner Bedeutungswandel. Zentralblatt Haut- und Geschlechtskrankheiten 156 (1989), S. 307-320 Moulagen in der Dermatologie. Die Medizinische Welt 40 (1989), S. 1052-1056 Moulagen und Photographien. Die Konkurrenz zweier medizinischer Lehrmittel. Photomed 2 (1989), S. 21-24 Die medizinische Moulage zwischen Lehrsammlung und Museum. Medizinhistorisches Journal 28 (1993), S. 55-85 Der Patient dahinter Gedanken zum Umgang mit Moulagen im medizinhistorischen Museum. Medizin im Museum. Jahrbuch der Medizinhistorischen Sammlung der Ruhr- Universität-Bochum 1 (1993), S. 69-71 Dissected limbs and the integral body: on anatomical wax models and medical

moulages. Interdisciplinary Science Reviews 29 (2004), S. 312-322 Spuren im Gesicht. Eine Augenmoulage aus Berlin. In: Bogusch, Gottfried und ThomasSchnalke (Hg.): Das besondere Objekt. Bemerkenswerte Gegenstände im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité. Berlin 2008 (Das medizinische Berlin. Historische Beihefte der Charité-Annalen, Bd. 3) in Vorbereitung WIDULIN, N. (2007): Faszination Wachs. Medizinische Moulagen - gestern und heute, Der Präparator, 53: 44-55 Sonstiges