Ludwig Feuerbach ( )

Ähnliche Dokumente
Ludwig Feuerbach. * (Landshut) (Rechenberg bei Nürnberg)

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Glauben ist menschlich

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Die ersten Schritte. Ein Bibelkurs für Menschen, welche Gott, die Bibel und die Grundlagen des christlichen Glaubens kennenlernen möchten.

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Mein Blut für euch. Das Geheimnis der Eucharistie II Sakramente VI

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17)

Welcher Gott? - Viele Vorstellungen Von: David Clayton

Atheismus in neuer Gestalt?

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

sondern die vollkommene Liebe vertreibt die Furcht. Denn die Furcht rechnet mit Strafe, und wer sich fürchtet, dessen Liebe ist nicht vollendet.

Die dunkle Spur im Denken

GOTT - schuf er uns oder wir ihn?

INHALT. Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Leiden, Krankheit und Tod!

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

Alfred Levy. Erich Fromm. Humanist zwischen Tradition und Utopie. Königshausen & Neumann

Katholische Religionslehre

Auferstehung und Erhöhung Jesu als Zentrum unserer Hoffnung (Apg 2,22-36; 3,12-21)

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2

Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der SII

Klaus Berger. Ist Gott Person? Ein Weg zum Verstehen des christlichen Gottesbildes. Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Anselm von Canterbury

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Leiter- und Arbeitsunterlagen

NICHT OHNE DICH. Rainer Gothe Jg.: 2015

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

Es dreht sich alles um. Denn aus ihm und durch ihn und zu ihm hin sind alle Dinge! Ihm sei die Herrlichkeit in Ewigkeit! Amen.

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Prüft die Geister! von I.I.

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Copyright: Sven Fockner

Was glaubst denn Du? Spiritualität des Einzelnen. DEKT: Hannover Paul M. Zulehner.

Gemeinschaft mit den Menschen

Predigt über Römer 8, für den Pfingstsonntag, 8. Juni 2014

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

WERTE Welchen Wert haben wir bei Gott? ausgezeichnete wertvoll einzigartig Wie sollen wir Werte leben? Gebet füreinander Werte im Gemeindeleben

Gottes- und Nächstenliebe

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

Der Heilige Stuhl JOHANNES PAUL II. GENERALAUDIENZ. Mittwoch, 16. Januar 1980

SYSTEMATISCHE THEOLOGIE

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Vorlesung Christologie und Gotteslehre 1. Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33

Und dennoch ist die Welt nicht gänzlich ein Ort des Elends und der Sorge.

Predigt über Markus 12, im ZDF-Fernsehgottesdienst am in der Ev. Zionskirche Berlin von Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender der EKD

Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis!

Katholische Priester finden die Wahrheit

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?

1 Sinnfragen menschlichen Lebens

Weinfelder. Predigt. Auferstehung? Dezember 2013 Nr Markus 12,18-25

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Predigt EINLEITUNG. HP I Arten der menschlichen Liebe. Johannes 3,16. André Schneider. Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A Stockerau

Prüfungsfragen LPO I (neu) Prüfungsvorbereitung

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Welche sind die Merkmale eines wahren Propheten?

Eine starke Gemeinde (2)

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Unterrichtsvorhaben 7: Thema: Tod und Auferstehung Jesu Hoffnungsperspektive für den Menschen in seiner Sehnsucht nach Vollendung

Eigenschaften der Seele

Wer war Jesus vor seiner menschlichen Geburt?

Ethik Zusammenfassung JII.2 #1

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

HGM Hubert Grass Ministries

Andreas Beutel. Mer-Ka-Ba

Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung

Theologische Existenz heute!

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Die eine Botschaft. 3.Auflage. Die eine Botschaft. von Dr. Naji I. Al-Arfaj

Der Glaube als Antwort auf die Frage nach der Existenz Gottes: Blaise Pascal und Hans Küng

Häufig gestellte Fragen

Interpretation der Gebote im Markusevangelium

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Gottesglaube / Atheismus

Was ist eine Sekte? John Nelson Darby. SoundWords,online seit: SoundWords Alle Rechte vorbehalten.

du bleibst 11 Impulse vom Singen zum Handeln

Transkript:

Ludwig Feuerbach (1804-1872) Der Mensch schuf Gott nach seinem Abbild Ludwig Feuerbach

Biografie Kurzbiographie Geburt: 28. Juli 1804 in Landshut 1822: Abitur in Ansbach 1823: Theologiestudium in Heidelberg 1824: Abbruch des Studiums; Philosophiestudium in Berlin 1830: anonyme Verfassung einer religionskritischen Schrift Fahndung gegen den Verfasser Verbot von Vorlesungen 1836 1848: Schaffungsphase der größten Werke 1848: Scheitern der Nationalversammlung Zensur stirbt am 13. September 1872

(Schaubild) Deus Projektion eines Idealbildes Ableitung eines realisierbaren Idealbildes Der Mensch ist dem Menschen Gott Homo Homo homini Deus

(Erklärung) Gott ist die Projektion des Menschen, seiner Wünsche in der Religion spaltet der Mensch sein endliches, individuelles Wesen vom unendlichen Gattungswesen ab, schmückt das letztere mit dem wertvollsten aus und betet es als Gott an das Individuum fühlt sich minderwertig und sündhaft und der andere Teil des Ichs wird als Gott überhöht die Folge ist die Selbstzerrissenheit, Entfremdung und Verarmung des Menschen der Atheismus ist der wahre Humanismus der Mensch ist des Menschen Gott

These 1 (Gott als Projektion) 1. These Gott ist die Projektion des menschlichen Verstandes (Intelligenz), Willens (Vollkommenheit, Gerechtigkeit) und Herzens (Liebe). Die Phantasie des Menschen macht aus Kräften, Trieben, Bedürfnissen, Wünschen, Idealen ein reales Wesen: Gott, der sie in vollkommener Weise verkörpert. + Bilder sind ein notwendiges Element des Glaubens + Jede Gottesvorstellung ist teilweise auch Projektion Gott ist mehr als die Projektion menschlicher Bilder Biblische Figuren erfahren Gott nicht als Projektion ihrer Wünsche Beispiel: Moses am brennenden Dornbusch (Ex 3,1-22) Prophet Hosea (Hos 1, 2-8) Gott als Wunschbild ist kein Beweis gegen die Existenz Gottes

These 2 (Projektion als Selbstentzweiung ) 2. These In der Religion spaltet der Mensch sein endliches, individuelles Wesen vom unendlichen Gattungswesen ab, schmückt das Letztere mit dem Wertvollsten aus und betet es als Gott an. + Auch beim Gottesglauben sind psychologische Kräfte wie Wünsche, Bedürfnisse, Glückseligkeits- und Selbsterhaltungstrieb beteiligt. Jegliche Erfahrungen - auch Gotteserfahrungen - sind subjektiv und wechselseitig mit Vorstellungen verknüpft Die Beteiligung dieser Kräfte bedeutet nicht, dass Glaube nur ein Phänomen der Psyche ist. Und wenn Gott mit menschlichen Wunschvorstellungen zusammenfällt, so sagt das über seine Existenz überhaupt nichts aus. (Hans Küng Existiert Gott )

These 3 (Negativrest -> Mensch; Positives: Gott) 3. These Diese falsche Unterscheidung zwischen menschlichen und göttlichen ( = übermenschlichen) Prädikaten führt dazu, dass sich das Individuum minderwertig und sündhaft fühlt und der andere Teil des Ichs als Gott überhöht wird (das Gattungswesen). + Der Mensch ist ein defizitäres Lebewesen; Bibel: Der Mensch sündigt Biblisches Menschenbild: der Mensch ist Abbild Gottes (Gen 1,27) die Zuwendung Jesu gilt vor allem den Sündern (Mk 2,1-12; Joh 8,1-11)

These 4 (Folge: Selbstentfremdung ) 4. These Die Folge ist die Selbstzerrissenheit, Entfremdung und Verarmung des Menschen, z.b. durch die Trennung von Körper und Geist, Jenseits statt Diesseits. + trifft bei Fehlformen der Religion auch heute noch zu; Beispiel: Fanatismus oder Angst machende Religion Richtig verstandene Religion heilt den Menschen an Leib und Seele (Hans Küng, Eugen Drewermann, Anselm Grün)

These 5 (Atheismus kann auch der echtere Humanismus sein!) 5. These Die Leugnung der Existenz Gottes bedeutet keine Negation der Werte, die sich mit ihm verbinden, der Atheismus ist vielmehr der wahre Humanismus. + Kritik am traditionellen Christentum ist gerechtfertigt, das Gott vielfach auf Kosten des Menschen verteidigte, die Natur, das Diesseits, den Leib und insbesondere die Frau unmenschlich abwertete Die Religion im Sinne von Jesus Christus ist keine leibfeindliche, asketische Religion, die auf Kosten des Menschen geht, sondern ihn befreit und erhöht Gottes- und Nächstenliebe bilden eine Einheit (Mk 12, 28-34)

These 6 (Homo homini deus est) 6. These Homo homini deus est. (Der Mensch ist des Menschen Gott.) Unmittelbare Anbetung des Menschen durch den Menschen. Menschenliebe statt Gottesliebe, ursprüngliche statt abgeleiteter Liebe. Diesseits statt Jenseits. Alles zum Wohle des Menschen und seiner Einheit => Anthropotheismus. + Humanistischer Ansatz Gott bleibt stets ein Geheimnis Einen Gott, den es gibt, gibt es nicht. (z.b. Karl Rahner) Humanität ohne Divinität führte im 20. Jahrhundert zu Bestialität (vgl. Hans Küng Credo )

Feuerbach Marx, Freud, Nietzsche Einfluss Feuerbachs (1804-1872) Marx (1818-1883) politische und wirtschaftliche Konsequenzen des Atheismus: Revolution des Proletariats Freud (1856-1939) psychologische Konsequenzen des Atheismus: Religion führt zur Neurose Nietzsche (1844-1900) philosophische Konsequenzen des Atheismus: Gott ist tot (Nihilismus)

Quellen I Quellenverzeichnis Literatur Farbe bekennen 1995 Kösel-Verlag Forum Religion 5 1984 Patmos-Verlag Geschichte der deutschen Literatur 1992 C. C. Buchners Verlag Hans Küng Credo, Existiert Gott Weblinks www.ludwig-feuerbach.de Homepage der Ludwig Feuerbach Gesellschaft e.v. www.wikipedia.de Wikipedia, die freie Enzyklopädie www.buber.de - Informationen über den jüdischen Philosophen, Theologen und Bibelübersetzer www.zum.de - Zentrale für Unterrichtsmedien

Quellen II Quellenverzeichnis Weiterführend im Netz http://www.gottwein.de/eth/relkr01.php http://www.zum.de/faecher/kr/saar/gym/projekte/rel_krit/feuerb/feuerb.htm Kritik der Religionskritik (u. a.) an Feuerbach: http://home.rhein-zeitung.de/~ahipler/kritik/gegenkr.htm Quelle der Präsentation: www.digitale-schule-bayern.de/dsdaten/552/97.ppt (Zitiert am 2. Dezember 2013)