7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Ähnliche Dokumente
6. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

5. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1965/1966 Aufgaben und Lösungen

9. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1969/1970 Aufgaben und Lösungen

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

6. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

1. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

6. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

16. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 5 Saison 1976/1977 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

28. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 5 Saison 1988/1989 Aufgaben und Lösungen

33. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 5 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

11. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1971/1972 Aufgaben und Lösungen

1. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

19. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1979/1980 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

28. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1988/1989 Aufgaben und Lösungen

12. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 5 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen

13. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7. Aufgaben und Lösungen

9. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1969/1970 Aufgaben und Lösungen

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

2. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

2.2C. Das allgemeine Dreieck

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Olympiade - Klasse 7. Aufgaben und Lösungen

6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

Nora kann genau dann den Gewinn erzwingen, wenn am Anfang eine gerade Zahl an der Tafel steht.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Graph der linearen Funktion

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Übungen zu Geometrie (LGy) Universität Regensburg, Sommersemester 2014 Dr. Raphael Zentner, Dr. Olaf Müller

2.2A. Das allgemeine Dreieck

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51)

Lösung 10 Punkte Teil a) Auch bei Fortsetzung der Folge der Quadratzahlen liefert die zweite Differenzenfolge

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 7 Lösungen Lösung 10 Punkte Teil b)

Dualität in der Elementaren Geometrie

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Beispiellösungen zu Blatt 114 (Klasse 5 8)

Beweisen mithilfe von Vektoren

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc.

37 II.1. Abbildungen

Merkwürdige Punkte und Geraden am Dreieck

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Mecklenburg - Vorpommern

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

1 Axiomatische Definition von Wahrscheinlichkeit

Mathematische Theorien im kulturellen Kontext. Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade

49. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 11 Lösungen 1. Tag

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2014/2015

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen

3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Tag der Mathematik 2016

Trainingsaufgaben für die Mathematik-Olympiade

10 Kapitel I: Anschauliche Vektorrechnung

Geometrie, Einführung

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren

Aufgaben zur Vorbereitung auf die Landesrunde der Mathematik-Olympiade für Klasse 8 - Teil 2

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Olympiade - Klasse 11. Aufgaben und Lösungen


1. Runde der Mathematik-Olympiade 2016 am Lyonel - Feininger - Gymnasium

30. Satz des Apollonius I

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013

12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von Der Abstand eines Punktes von einer Geraden

Inhaltsverzeichnis. 1 Flächen 2. 2 Klammern auflösen 4. 3 Prozentrechnung 6. 4 Zinsrechnung 7. 5 Funktionen 8

3 Geometrisches Beweisen

MAA = MAB + B AA = B CA + CAA BA A Nun sehen wir mit Proposition 10.7 aus dem Skript, dass A M AB gelten muss.

Vorwort: Farbe statt Formeln 7

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 3. Dreieck, Viereck, Fünfeck, Kreis. Anwendungen & bekannte Sätze

Erste Schnittpunktsätze und Anfänge einer Dreiecksgeometrie

Städtewettbewerb Frühjahr 2009

Alte Sätze neu entdeckt (2) Folgerungen aus dem Satz von Ceva (Satz des Menelaos)

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

55. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (Bundesrunde) Olympiadeklasse 10 Lösungen 1. Tag

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Aufgaben Klassenstufe 5

Transkript:

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 1

OJM 7. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und grammatikalisch einwandfreien Sätzen dargestellt werden. Zur Lösungsgewinnung herangezogene Aussagen sind zu beweisen. Nur wenn eine so zu verwendende Aussage aus dem Schulunterricht oder aus Arbeitsgemeinschaften bekannt ist, genügt es ohne Beweisangabe, sie als bekannten Sachverhalt anzuführen. Aufgabe 070731: Die Seiten eines Sechsecks, bei dem keine Seite zu einer anderen parallel verläuft, werden über die Eckpunkte hinaus verlängert. Wieviel neue Schnittpunkte können dabei höchstens entstehen? Aufgabe 070732: Beweise folgende Behauptung! Halbiert man die beiden der Seite BC anliegenden Außenwinkel des Dreiecks ABC und fällt vom Schnittpunkt M der Halbierenden auf die Seiten des Dreiecks oder ihre Verlängerungen die Lote MD, ME und MF, so gilt MD = ME = MF. Aufgabe 070733: Drei Angler fuhren zum Fischfang. Der erste fing 3 Fische, der zweite 4 und der dritte keinen. Die Fischer brieten alle 7 Fische, verteilten sie gleichmäßig unter sich und frühstückten. Zum Spaß gab der dritte Fischer seinen beiden Kameraden 7 Pfennige, um die von ihm verzehrten Fische zu bezahlen. Wie müßten die 7 Pfennige unter diesen Umständen verteilt werden? Aufgabe 070734: Gegeben sei die Gleichung x 2 + x 3 + 7 = x 3 4. In dieser Gleichung soll der Summand 7 so durch eine andere Zahl ersetzt werden, daß x = 11 die Gleichung erfüllt. Wie lautet diese Zahl? Aufgabe 070735: Gegeben seien zwei natürliche Zahlen n und m, die bei Division durch 5 beide den Rest 3 lassen. Beweise, daß das Produkt der beiden Zahlen bei Division durch 5 den Rest 4 läßt! Aufgabe 070736: Auf den Verlängerungen der Seiten AB, BC und CA des Dreiecks ABC werden über die Punkte B bzw. C bzw. A hinaus Strecken mit den Längen BB = AB, CC = BC und AA = CA, abgetragen. Es ist zu beweisen, daß der Flächeninhalt des Dreiecks A B C siebenmal so groß ist wie der Flächeninhalt des Dreiecks ABC. 2

OJM 7. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Lösungen Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und grammatikalisch einwandfreien Sätzen dargestellt werden. Zur Lösungsgewinnung herangezogene Aussagen sind zu beweisen. Nur wenn eine so zu verwendende Aussage aus dem Schulunterricht oder aus Arbeitsgemeinschaften bekannt ist, genügt es ohne Beweisangabe, sie als bekannten Sachverhalt anzuführen. Lösung 070731: Die Lösung läuft auf die Frage hinaus: Wieviel Schnittpunkte können 6 Geraden maximal haben, wenn keine von ihnen zu einer anderen parallel verläuft? Dabei ist am Schluß die Anzahl der Eckpunkte des Sechsecks zu subtrahieren. Jede Gerade kann mit den übrigen 5 Geraden höchstens 5 Schnittpunkte haben. Bei 6 Geraden erhält man also höchstens 6 5 2 = 15 Schnittpunkte, da zu jedem Schnittpunkt in diesem Falle genau 2 Geraden gehören. Da die Ecken des Sechsecks 6 dieser Schnittpunkte darstellen, können also höchstens 9 neue Schnittpunkte entstehen. Lösung 070732: A C F E M. B D Die Dreiecke CF M und CME sind kongruent; denn sie stimmen in der Seite CM und in 2 Winkeln laut Konstruktion überein. Daher gilt ME = MF. Ebenso sind die Dreiecke MF B und MDB kongruent, woraus MF = MD folgt. Mithin gilt MD = ME = MF. Lösung 070733: Die drei Angler fingen zusammen sieben Fische. Sie teilten sie zu gleichen Teilen untereinander auf. Damit bekam jeder Angler genau 7 3 Fische. Der erste Angler fing 3 = 9 3 Fische, der zweite Angler fing 4 = 12 3 Fische und der dritte Angler fing keine Fische. Da jeder Angler den gleichen Anteil von 7 3 Fisch frühstückte, muss Angler eins also 9 3 7 3 = 2 3 Fisch und Angler zwei 12 3 7 3 = 5 3 Fisch an Angler drei abgegeben haben. Der Betrag von 7 Pfennigen ist folglich im Verhältnis 2 3 : 5 3 = 2 : 5 an Angler eins und zwei aufzuteilen. Zwei der sieben Pfennige bekam damit Angler eins und fünf Pfennige Angler zwei. Aufgeschrieben und gelöst von Thomas Kugel Lösung 070734: (I) Angenommen, a sei eine Zahl, wie sie in der Aufgabenstellung gesucht ist. Dann erfüllt x = 11 die Gleichung x 2 + x 3 + a = x 3 4, das heißt: Dann gilt die Gleichung 11 2 + 11 3 + a = 11 3 4. Hieraus folgt 3

a = 11 3 4 11 2 11 3 = 13 12. Also hat höchstens die Zahl a = 13 12 die verlangte Eigenschaft. (II) Ist x = 11 und a = 13 12, so ist x 2 + x 3 + a = 11 2 + 11 3 + 13 12 = 123 12 = 41 4 und so daß im Fall a = 13 12 x 3 4 = 11 3 4 = 41 4, die Zahl x = 11 der Gleichung (1) genügt. Lösung 070735: Nach Voraussetzung haben die beiden gegebenen Zahlen n, m die Form n = 5n + 3 und m = 5m + 3 (n, m ganz). Daher gilt: d.h. n m läßt bei Division durch 5 den Rest 4. n m = (5n + 3) (5m + 3) = 25n m + 15n + 15m + 9 = 5[5n m + 3(n + m ) + 1] + 4, Lösung 070736: Zum Beweis verwendet man den Satz, daß Dreiecke flächengleich sind, wenn sie in einer Seite und der zugehörigen Höhe übereinstimmen. Behauptung: Es ist I A B C = 7 I ABC, wenn I A B C den Flächeninhalt des Dreiecks A B C und I ABC den des Dreiecks ABC bezeichnet. Beweis: Es seien D der Fußpunkt des Lotes von B auf A C (bzw. die Verlängerung dieser Strecke) und E der Fußpunkt des Lotes von A auf AB (bzw. die Verlängerung). Dann gilt: ABC ist flächengleich AA B; denn es gilt AC = AA und BD = BD (als gemeinsame Höhe). BAA ist flächengleich B BA ; denn BA ist Seitenhalbierende im Dreieck B AA, und es gilt: BA = B B sowie A E = A E. Daraus folgt, daß B BA auch flächengleich ABC ist. Entsprechend beweist man, daß die Dreiecke A AC, ACC, C CB und CBB alle flächengleich dem Dreieck ABC sind. A A. E 00 11 00 11 000 111 0000 1111. D 0000 1111 000000 111111 000000 111111 0000000 1111111 B C C B 4

Das Dreieck ABC liegt ganz im Innern des Dreiecks A B C (die Winkel A CC, B BC und B AA sind als Außenwinkel des Dreiecks ABC sämtlich kleiner 180 ). Daher erhält man den Flächeninhalt I A B C, indem man den Flächeninhalt der sieben zu ABC flächengleichen Dreiecke ABC, AA B, B BA, A AC, ACC, C CB und CBB addiert. Mithin gilt: I A B C = 7 I ABC. 5

Quellenverzeichnis (14) a+b = b+a - Heft 60, Olympiade Junger Mathematiker der DDR, Klassenstufe 7 - Dokumentation I.-XVII. Olympiade (1961-1978), Mathematischer Lesebogen vom Bezirkskabinett für außerunterrichtliche Tätigkeit, Rat des Bezirkes Leipzig, J. Lehmann, 1978. 6