THEMENPOOL. für die kompetenzorientierte mündliche Reife- und Diplomprüfung aus ITALIENISCH. einschließlich Wirtschaftssprache

Ähnliche Dokumente
KUNDMACHUNG THEMENBEREICHE DER MÜNDLICHEN TEILPRÜFUNGEN Haupttermin 2016 und dessen Nebentermine

KUNDMACHUNG THEMENBEREICHE DER MÜNDLICHEN TEILPRÜFUNGEN Haupttermin 2016 und dessen Nebentermine

Themenpool. Reife- und Diplomprüfung. Haupttermin 2016/17

Reife- und Diplomprüfung Wirtschaftsinformatik

Themenpool. Reife- und Diplomprüfung. Haupttermin 2015/16

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Katholische Theologie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Sprachliches Profil (Themen)

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

CURRICULUM KR Stand:

Sprachliches Profil (Themen)

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Naturwissenschaftliches Profil Biologie

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Fach: Religion Jahrgang: 6

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der SII

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Die Erde unser Leben Geschenk und Verantwortung. Enzyklika Laudato si Über die Sorge für das gemeinsame Haus

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW

CURRICULUM AUS RELIGION 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

Wirtschaft und Recht. Bildungsziele

Normen und Werte. Werte und Normen Klassen 9/10 Niedersachsen

A N M E L D U N G. ANMELDUNG für das Schuljahr 2016/2017 ab Montag, 22. Februar Parteienverkehr: Montag - Freitag

8.1 Gottes Schöpfung Gabe und Aufgabe für den Menschen

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Ev. Religion: Sekundarstufe II)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 2. Hj.: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunft(sangst)

osnovy k ústní maturitní zkoušce (profilová část)

Naturwissenschaftliches Profil - Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung -

LaG im Fach Kathlische Religion

Religionskunde und Ethik (RE)

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Bitte erstellen Sie Ihre Angaben zur Vorbereitung auf die Prüfung in den Fächern:

Curriculum für das Fach Ethik

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

Unterrichtsvorhaben 7: Thema: Tod und Auferstehung Jesu Hoffnungsperspektive für den Menschen in seiner Sehnsucht nach Vollendung

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

2.2 ENGLISCH Landes- und Kulturwissenschaft Literatur Sprache

Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

1 Die Europäisierung der Welt

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

Unterrichtsvorhaben I:

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Herzlich Willkommen zum Infoabend

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Bildungspläne zur Erprobung. Teil III: Fachlehrplan Evangelische Religionslehre. Grundkurs

Dr. Frank Witzleben THEMENVORSCHLÄGE FÜR DEN MITTLEREN SCHULABSCHLUSS ETHIK (4. Prüfungskomponente) Fachmoderator Ethik Bezirk Neukölln

Änderungen vorbehalten /AP

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Die Gretchenfrage: Religionsunterricht in der Kursstufe. Wie hältst du s mit der Religion? Kernfach. Kernfach Mathematik.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Transkript:

ITALIENISCH einschließlich Wirtschaftssprache 1 Arbeitswelt 2 Gesundheit und Ernährung 3 Kommunikation und Medien 4 Lebensstile, Schule, Ausbildung und persönliche Perspektiven 5 Soziale und zwischenmenschliche Beziehungen 6 Sprachen und Kulturen 7 Tourismus und Reisen 8 Umwelt und Lebensqualität 9 Wirtschaft und Geschäftsleben 10 Aktueller Schwerpunkt (ändert sich je nach Jahrgang, Klasse, Interesse der Schüler, aktuellen Ereignissen...) Beschluss der Fachgruppe vom 13.04.2015

Englisch einschließlich Wirtschaftssprache 1 Tourismus 2 Transportwesen 3 Marketing 4 Berufsrelevante Kommunikation 5 Persönliches Umfeld 6 Gesellschaft und Kultur 7 Gesellschaft und Politik 8 Wirtschaft und Ökologie 9 Arbeitswelt 10 Berufliches Umfeld Beschluss der Fachgruppe vom 01.10.2015

Geographie 1 Aktuelle Konflikte 2 Demographie, Migration, Verstädterung 3 EU 4 Globalisierung 5 Klima Naturkatastrophen Exogene Kräfte 6 Österreich 7 Wirtschaftsmächte 8 Zentrum, Peripherie, Weltmodelle Beschluss der Fachgruppe vom 25.02.2015

Naturwissenschaften 1 Materie und Energie 2 Nachhaltigkeit 3 Kreisläufe 4 Biotechnologie 5 Gesundheit 6 Qualität 7 Genetik 8 Ernährung 9 Landwirtschaft 10 Technologie Beschluss der Fachgruppe vom 25.02.2015

Französisch einschließlich Wirtschaftssprache 1 Arbeitswelt 2 Gesundheit und Ernährung 3 Kommunikation und Medien 4 Lebensstile, Schule, Ausbildung und persönliche Perspektiven 5 Soziale und zwischenmenschliche Beziehungen 6 Sprachen und Kulturen 7 Tourismus und Reisen 8 Umwelt und Lebensqualität 9 Wirtschaft und Geschäftsleben 10 Aktueller Schwerpunkt (ändert sich je nach Jahrgang, Klasse, Interesse der Schüler, aktuellen Ereignissen...) Beschluss der Fachgruppe vom 14.04.2015

Geschichte 1 Macht und Herrschaft 2 Konflikte- und Konfliktbewältigung 3 Gesellschaften und ihre Wirtschaft 4 Demokratie und Menschenrechte 5 Kultur- und Identität (das Eigene und das Fremde) 6 Expansion und Migration 7 Gender und Diversity 8 Weltbilder und Umbrüche Beschluss der Fachgruppe vom 14.04.2015

Kultur 1 Fiktionalität und gesellschaftliche Realität 2 Gesellschaft und Kultur 3 Medien und Kultur 4 Literarische Gattungen 5 Stoffe und Motive im kulturellen Kontext 6 Kulturgeschichtliche Orientierung 7 Zeitgenössisches Kulturschaffen 8 Internationale und Europäische Kulturbeziehungen Beschluss der Fachgruppe vom 14.04.2015

Katholische Religion 1 Glaube, Religion als Menschheitsphänomen. Gottes-vorstellungen und die Theodizeefrage. Religionskritik und Atheismus. 2 Jesus von Nazareth: Historische Persönlichkeit und der Christus des Glaubens. Christusdarstellungen im Wandel der Zeit. Bibel: Grundlagen, literarische Gattungen und die Entstehung des N.T. Grundlagen, literarische Gattungen im A.T. 3 Schöpfungserzählungen, Nachhaltigkeit und 4 Schöpfungsverantwortung. Weltreligionen im Vergleich. (Gottesbilder, Jenseitsvorstellungen ). Unterscheidung und Gefahren von Fundamentalismus, Sekten und Ideologien. 5 Soziale Gerechtigkeit: Schwerpunkte der katholischen Sozialethik in Arbeit und Beruf. 6 Die Würde des Menschen: Menschenrechte, ethisch handeln: Abtreibung, Euthanasie, Todesstrafe und Bioethik. Religiöse Feste feiern im Jahreskreis: Wallfahrten und der Sonntag 7 als Ausdruck des Glaubens. Kultur, Kunst als Ausdruck des Menschseins. 8 Eckpunkte der Kirchengeschichte. 9 Entwicklung der Persönlichkeit: Gewissen, Schuld, Sünde. Verantwortungsvolle religiöse Erziehung in unserer Zeit. Glück, Sinn, Zufriedenheit und Selbstwertfindung. Biblischer Vergleich mit den Seeligpreisungen. 10 Die sieben Sakramente. Beschluss der Fachgruppe vom 13.04.2015

Wirtschaftsinformatik 1 Hardware & Software inkl. Datensicherung 2 Netzwerk und Internet, Security, Rechtliche Aspekte Berechnungen, Funktionen mit einem 3 4 Tabellenkalkulationsprogramm Visualisierung und Automatisierung mit einem Tabellenkalkulationsprogramm 5 Auswertung mit einem Tabellenkalkulationsprogramm 6 Datenmodellierung, Erstellung einer Datenbank 7 Datenmanagement mit einem Datenbanksystem 8 Auswertung mit einem Datenbanksystem Beschluss der Fachgruppe vom 14.04.2015

Betriebswirtschaftliches Kolloquium 1 Management 2 Kostenmanagement 3 Investition und Finanzierung 4 Rechtliche Grundlagen der Betriebsgründung 5 Marketing 6 Einkauf und Beschaffung 7 Kaufvertrag Rechtliche Grundlagen 8 Personalmanagement 9 Investment 10 Krisenmanagement 11 Materialwirtschaft und Logistik 12 Internationale Geschäftstätigkeit Beschluss der Fachgruppe vom 02.06.2015

Mathematik u. angew. Mathematik 1 Algebra, Geometrie, Matrizen 2 Wachstums- und Abnahmeprozesse 3 Finanzmathematik 4 Differential- und Integralrechnung 5 Kosten- und Preistheorie 6 Beschreibende Statistik und Regressionsrechnung 7 Trigonometrie 8 Wahrscheinlichkeitsrechnung Beschluss der Fachgruppe vom 24.04.2015

Politische Bildung und Recht 1 Verfassung und Verwaltung 2 Strafrecht und Gerichtsbarkeit 3 Personen- und Erbrecht 4 Familienrecht 5 Sachen- und Schuldrecht 6 Internationale Organisationen und EU 7 Arbeits- und Sozialrecht 8 Politische Systeme Beschluss der Fachgruppe vom 18.05.2016

Volkswirtschaft 1 Grundlegende Fragestellungen der Volkswirtschaft 2 Konjunktur 3 Markt und Preisbildung 4 Wohlstand und Lebensqualität 5 Arbeit und Soziales 6 Geld und Finanzwirtschaft 7 Staatshaushalt 8 Internationale Wirtschaft Beschluss der Fachgruppe vom 14.04.2015

Internationale Geschäftstätigkeit mit Marketing Bedeutung und Rahmenbedingungen der internationalen 1 Geschäftstätigkeit 2 Internationaler Marketing-Mix 3 Internationale Marktforschung Marketingplanung und Markteintrittsentscheidungen für 4 internationale Märkte 5 Risikomanagement 6 Finanzmanagement Beschluss der Fachgruppe vom 11.11.2015