Michael Hirt. proxess io spitalberatung. Funktion Inhaber. Rolle im Projekt Gesamtprojektleiter

Ähnliche Dokumente
Forum Digitale Gesundheit Sicht des Dienstleisters: Wie weit kann man standardisieren? «Standardisierte Prozesse in der Verwaltung»

Change Management nach ITIL und praktische Erfahrungen in EBS Projekten

Das Wissen hat Grenzen, unsere IT-Dienstleistungen nicht.

Leistungssteuerung beim BASPO

ERP-Verbund und Prozessharmonisierung dreier unabhängiger Spitäler

Ihr Softwarepartner. für die Land- und Baumaschinenbranche

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

.. für Ihre Business-Lösung

Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio

VAULT MIT ERP VERBINDEN

Aufbau und Konzeption einer SharePoint Informationslogistik Einstiegsworkshop

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, bis Freitag, Kurse MA-WIN11A, F

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

«ERP as a Service» Erfolgreicher Start im Spital Limmattal und GZO Spital Wetzikon

Rightsourcing im Spitalverbund, zentrale und dezentrale Infrastruktur optimal eingesetzt. Stephan Nüssli, Leiter Business Development, Logicare AG

processing IT business Projektorganisation Internationaler ERP Roll-out Dynamics NAV / SITE Josef G. Böck

Firmenprofil.... ready to work with MaCon. Juli 2005/ R. Wall Firmenprofil MaCon 1

Best Practice handelsplatz koeln.de. Christoph Kirch Vertrieb ebusiness NetCologne GmbH Gelsenkirchen, den 09. Mai 2006

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version.

IT-Projektmanagement

Systems Management Competence

Ein gutes Gefühl: PARTNERSCHAFT Partner Meet & Greet ITML Seite Nr. ITML Seite

Rupert Schober, Dampfgasse 47/2, 1100 Wien, Tel.: +43(699) ,

Integrationsplattform WebSphere Message Broker

Systems Management Competence Unternehmenspräsentation

hahninfotec GmbH Das Unternehmen

Ihr CRM Kompetenzzentrum. Ihr CRM Kompetenzzentrum

BearingPoint RCS Capability Statement

Ihr Microsoft Spezialist für Migrationen, Upgrades und Infrastruktur-Konzeption für Microsoft SQL Server und Microsoft SharePoint.

Vorgehensweise bei der Einführung elektronischer Rechnungen bei Sender und Empfänger

ERP-Einführung bei Straub Medical Inhalt der Präsentation

Ihre Business-Anwendungen in besten Händen Fujitsu Application Services

DWH Best Practices das QUNIS Framework 80 Jahre Erfahrung bei der Modellierung & dem Betrieb von DWH. Referent: Ilona Tag

EPD-Readiness am Universitätsspital Basel: organisatorische Vorkehrungen

EDS Mid-market Solutions GmbH. Einsatz von Anwendungssystemen Microsoft Business Solutions Dynamics NAV.

Prüfungsordnung MODULIDENTIFIKATION LEISTUNGSKATALOG

Vortrag T-Strategie Christoph Möllering Lars Forchheim

Machen Sie doch was anderes. Bei IT-Projekten mit uns haben Sie mehr Zeit für Ihre wirklich wichtigen Dinge.

Wirtschaftlichkeit von IT Sourcing, Realität oder reines Marketingversprechen der Anbieter?

ROADMAP. Vom TARMED zur Abrechnung nach revidiertem Tarif (RAT)

Ihr Weg zum digitalen Unternehmen

Innovationsmanagement Innovationsmanagement

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit.

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Presseinformation. Wetzikon, im Oktober 2014 OPAL - Your AutoID System Integrator,

SYSTEME ENERGIEMARKT AUS EINER HAND

Implementierung von IBM Connections bei der Robert Bosch GmbH: Erfahrungen und Empfehlungen

Service Management leicht gemacht!

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

V13: SAP BW: Data Warehousing & Wiederholung

Mobilität Strategie, Lösung, Erfahrungen bei DIEDRICH screativ-bad GmbH

SAP Business ByDesign als Plattform für die kaufmännische Prozessoptimierung

Full Speed Systems. Kompetent, Zuverlässig und Professionell. Ihr Partner für optimierte integrierte Business Prozesse und IT-Systeme

Dynamics. So erhalten Unternehmen die Informationsbasis, die erforderlich ist, um richtige Entscheidungen zu treffen und die Zukunft sicher zu planen.

Agenda. Erklärungsbedürftige und variantenreiche Produkte online verkaufen Erfahrungen der ERP-Integration bei produzierenden Unternehmen

Auswahl von ERP-Systemen. Prof. Dr. Herrad Schmidt 30. Mai 2015

Produktstrategie und Roadmap

Aktuelle Termine finden Sie unter

DATAWAREHOUSE ENTWICKLUNGSASSISTENZ (m/w)

IPCB e.u. FN m (eingetr. LG St. Pölten)

t consulting management-consul

Softwarelizenzmanagement

» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen

Warum man SAP Retail auch in 9 Monaten einführen kann Erfolgsfaktoren beim Verband ANWR-Group 07. Juli 2015

Wir erschaffen die Arbeitsplatzkonzepte der Zukunft mit Microsoft SharePoint.

IT takes more than systems. MICROSOFT DYNAMICS NAV Ein ganzheitliches und flexibles System für Ihren Erfolg. halvotec.de

Verbesserung der Ablauforganisation durch Einführung eines ERP-Systems

Integrationsplattform WebSphere Message Broker

Integration von Logistikprozessen In Krankenhäusern. Das Projekt e-med ppp

Eine ERP-Investition, die sich langfristig lohnt: MACH M2

Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU

Platform as a Service für Forensik und ediscovery

Know-How Kompetenz. München - Wien - Graz - Innsbruck - Lustenau. CONTRACT Consulting Group

SCRUM im Data Warehouse Umfeld

Gemeinsam erfolgreich in IT Projekten

Helbling IT Solutions

Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing

Wissenswertes über System Center 2012 R Wissenswertes über System Center 2012 R2

Enterprise Program Management Service

Persönlich Daten. Überblick. Berater Profil. Timo Hümmer. Geburtsdatum 08. August Deutsch und Englisch

Firmenprofil. Beratung und Implementierung von ERP-Business-LÉsungen. Microsoft Dynamics AX / NAV und SAP

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II

8. Jahreskongress 2008

Herzlich Willkommen. zum Seminar. In fünf Schritten zur richtigen Velo-Software

Die Abteilung ID Software Services. ITEK Informelle Sitzung vom 13. Juni 2012

Lars Hansen Softship AG

PROZESSE DIE WAHRE HERAUSFORDERUNG VON EHEALTH

Modernes IT Monitoring/Management

INNEO Prios Foundation

PROZESSCONTROLLING MIT MICROSOFT TOOLS

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen

ClArity Integration MIT AGILen Projekt-Tools eine Unmöglichkeit?

Konzeption eines Master-Data-Management-Systems. Sven Schilling

Transkript:

Michael Hirt proxess io spitalberatung Funktion Inhaber Rolle im Projekt Gesamtprojektleiter Kernaussage zum Projekt Prozesse harmonisieren macht Sinn und schafft die Grundlage für den ERP as-a-service. Institutionen übergreifende Zusammenarbeit schafft tragfähige Lösungen für den ERP as-a-service. Mit konzentriertem Einsatz die ersten beiden Spitäler planmässig per 01.01.15 produktiv eingeführt. 10.06.2015 1

ERP-as-a-Service Herausforderungen - Projektentwicklung - Ergebnisse der ERP-Lösung Michael Hirt, Projektleiter ERP-Verbundprojekt / proxess io spitalberatung

ERP-as-a-Service Projektentwicklung 1 Nutzenpotentiale Herausforderung 1 Orientierung ERP- Verbundkonzept Szenarienentwicklung Submission GZO Wetzikon -Limmattal See- ERP as-a-services Detail- Konzeption Spezifikation 4 n Realisierung Einführung Projektentwicklung 2 ERP-Lösung konkretisieren Herausforderung 2 Komplexität managen Projektentwicklung 3 Konzept-Review Drittes Ausbau zum ERP as-a-service Projektentwicklung 4...der Nutzen für weitere Spitäler 10.06.2015 2

Herausforderung 1 Orientierung - 2012 Drei Spitäler mit individueller, über Jahre gewachsener Lösung Zunehmende Systemkomplexität Steigende Betriebskosten Zukunftssicherheit zunehmend in Frage gestellt Wie weiter? 10.06.2015 3

Projektentwicklung 1 Nutzenpotentiale evaluieren Wie unterschiedlich sind die drei Spitäler? Gemeinsame Beurteilung der wichtigsten Prozesse 146 Prozesse als Standard realisierbar 79 Prozesse teilharmonisierbar 25 Prozesse individuell Verbundorganisation aufbauen Geschäftsmodell Geschäftsprozessentwicklung Systemharmonisierung, applikatorische Synergien Projektorganisation Gesamtprojektleitung PL PL PL Lenkungsausschuss Spitäler, Lieferant,, Gesamtprojektleitung Gesamtprojektleiter (PL) Lieferant (PL) Board für übergeordnete Entscheide Wartung und Support Plattformaufbau und -betrieb System(e) und Partner Codierung Codierung Codierung Facilitymngt. Facilitymngt. Facilitymngt. FRW/ FRW/ FRW/ Controlling Controlling Controlling Mawi Mawi Mawi Pat(man)/Hon Pat(man)/Hon Pat(man)/Hon Pers(man) Pers(man) Pers(man) Fachprojekte Codierung Facilitymngt. FRW/Controlling Mawi Pat(man)/Hon Pers(man) Technik Integration Codierung Facilitymngt. FRW/Controlling Mawi Pat(man)/Hon Pers(man) Technik Lieferant Integration Integration Lieferant Lieferant Ausschreibung und Wahl des Softwarepartners Data Dynamic AG und Produkt Microsoft Navision 10.06.2015 4 CA- Board

Projektentwicklung 2 ERP-Verbundlösung konkretisieren Breite Kompetenz der fünf Partner bestehendes hinterfragen und gemeinsam nach Best Practice suchen Lösungskonzeptbau zu rund 80% auf einer ERP-Standardlösung Verbundstandard mit Spezialitäten Falltemplates Mobile Prozesse KoRe/KTR Eintritte/Austritte Medikamentenmngt. NAV-Parametrierung NAV-LGC-Verbund Plattform Ausparametrierung - Organisationsstrukturen - Stammdaten - Honorarmodelle Virtualisierte Umgebung 2 Instanzen (PROD und TEST) pro 3 ERP-Systeme für eine Investition von 2 plus Synergien im Betrieb 10.06.2015 5

Herausforderungen 2 Komplexität managen Schnittstellen, Datenflüsse und Prozesse Stammdaten, Stammdaten, Stammdaten Kompetenzaufbau unter knappen Projektressourcen in der Einführungsphase (November Februar) Vorteile eines integrierten Systems nutzen 10.06.2015 6

Projektentwicklung 3 Evaluation und Konzeptreview 3. Erfahrung aus den ersten beiden Spitälern mit dem nachfolgenden abgleichen und Optimierungsmöglichkeiten prüfen GAP-Analyse gegenüber Detailstudien 2014 durchführen und Verbundstandard sichern Change- und Releasemanagement etablieren Verbundgedanke stärken ERP-Lösung festigen Partnerschaft mit ddag ausbauen Produkterweiterungen anstreben 10.06.2015 7

Projektentwicklung 4... der Nutzen für weitere Spitäler ERP-Lösung auf Basis Best Practice 3 Codierung Patientenadm./Honorarwesen Finanz-/ Rechnungswesen/ Controlling Personalwesen Materialwirtschaft/ Apotheke Managementinformation HCe Infrastruktur (Server, Datenbank, Services, Integrationsplattform usw.) Integration 20 Umsysteme (60 Datenflüsse) Erprobte Projektroadmap Detailanalyseinstrumente Kompetentes, eingespieltes motiviertes Team für die Einführung und den Betrieb 3 GZO Wetzikon, Limmattal, Seespital 10.06.2015 8

Das ERP-Team der und ddag steht zu Ihrer Verfügung 10.06.2015 9

Besten Dank Michael Hirt hirt@proxess.ch