Das EEG 2017 Bedeutung und Konsequenzen für die Planung und den Betrieb von Windparks

Ähnliche Dokumente
Ausschreibungen im EEG 2016: Rechtliche Grundlagen und Auswirkungen für Investitionen

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Ausschreibungsdesign für Onshore- und Offshore- Windenergie

Kostensituation der Windenergie an Land in Deutschland

23. Windenergietage. Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land

Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut

Vorstellung eines Konzeptes zum Erhalt der Akteursvielfalt

Das neue EEG Rechtliche Darstellung und Bewertung der wesentlichen Veränderungen

UMSTELLUNG DER EEG-FÖRDERUNG AUF AUSSCHREIBUNGEN DAS NEUE ECKPUNKTEPAPIER DES BMWI

Chancen und Herausforderungen bei Ausschreibungen für erneuerbare Energien aus Sicht eines regionalen Energieversorgers

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft

Weltweit engagiert. EEG-Reform & 10H Die Perspektive der Unternehmen. Kai Imolauer Erlangen

Über die WSB Unternehmensgruppe

Ausschreibungsmodelle Wohin führt das EEG ab 2017? M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig.

Finanzierung neuer Projekte weiterhin gesichert? Wie reagieren die Banken auf das neue EEG?

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Landesverband Rheinland-Pfalz / Saarland T +49 (0) 2602 / F +49 (0) 2602 / RP-SL@bwe-regional.de. Heiligenroth, den

Vergütung von Wind energieanlagen. das Referenzertragsmodell STUDIE

Gesetzentwurf EEG 2014 (Stand )

Informationen zur Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

Zukünftiges Strommarktdesign und zukunftsfähige Finanzierungsmechanismen für erneuerbare Energien

Ausschreibungen für Erneuerbare Energien

Wirtschaftlichkeit der Windenergie in Bayern

Auktionsmodell im EEG

Fortschreibung des Kapitels 5 Windenergie der DPG-Studie Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland für den Zeitraum bis Ende 2008

öglichkeiten der nergiewende

Eckpunktepapier Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

KOSTENSITUATION DER WINDENERGIE AN LAND IN DEUTSCHLAND UPDATE

Überlegungen zur Integration des Referenzertragsmodells in ein Ausschreibungsdesign für Windenergieanlagen. Workshop BMWi,

Vergleich EEG 2012 und EEG 2014 Das hat der BWE erreicht!

Ausschreibungsverfahren Windenergie an Land im Überblick. Rechtsanwalt Janko Geßner Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Kostensituation der Windenergie an Land in Deutschland

Direktvermarktung und Marktprämie

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge

Formular zur Meldung von Erneuerbare- Energien-Anlagen an die Bundesnetzagentur

Windenergienutzung. mit großen und kleinen Anlagen Windenergie In den Bundesländern Ende Nennleistung MW Und Anzahl

Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 aus Sicht eines Projektentwicklers

Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen

Windparks aktuell: Mittelgebirge oder Nordsee? Chancen und Risiken

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

FGW-Mitteilungen. Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort. 2 Kontakt. 1. Vorwort Kontakt Installierte Windleistung in Deutschland bis

EEG 2014 und Anlagenregisterverordnung Gültig ab

EEG-Novelle Eckpunktepapier -

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

Marktanalyse Windenergie an Land

Ausschreibungsdesign für Windenergie Onshore. Positionspapier der EWE AG. -- April

Förderung der Windkraft

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Wirtschaftlichkeit von Standorten für die Windenergienutzung

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Das neue EEG 2014 Aktuelle Änderungen für Wind-, Solar- und Biomasseanlagen

Gute Argumente für Offshore-Windenergie Wettbewerbsfähiger und grundlastnaher Strom aus Wind

Analyse der Windstromvergütung im Vergleich zu den Strompreisen am Großhandelsmarkt

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Pilotausschreibung für Solarparks und Übertragbarkeit von Auktion auf Dachanlagen 2. Stakeholder Workshop Ausschreibung auf Dachanlagen

ENTWICKLUNG DES ONSHORE-WINDENERGIEMARKTES

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV

Aussichten der Windenergie an Land in Deutschland 2015, 2016 und 2017 (?)

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Stabile Rahmenbedingungen sind unerlässlich für die Finanzierung von EE-Projekten. Matthias Reineke, Deutsche Kreditbank AG

Photovoltaik EEG 2009 Kernergebnisse. Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Wie sieht s denn wirklich aus? - Dynamische Visualisierung von Windparks How Does it Really Look Like? - Dynamic Visualisation of Windfarms

Marktaussichten in D bis unter besonderer Berücksichtigung der geplanten Ausschreibungen. 24. Windenergietage Linstow

Nach Standorten differenzierte Windkraftvergütung

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Investitionen in die deutsche Energiewende

Ausschreibungsdesign für die Förderung von PV-Freiflächenanlagen

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung?

Ausschreibungen als Zugangsvoraussetzungen für die Förderung von Windenergieanlagen:

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg

Erfahrungen im Repowering Onshore Herausforderungen Offshore aus der Perspektive eines Projektentwicklers. Leer, 11. November 2014

Das Eckpunktepapier zur EEG-Novelle 2016: DER RICHTIGE WEG ZU MEHR KOSTENEFFIZIENZ UND UMWELTSCHUTZ? Im Auftrag der Fraktion Die Linke.

Ausschreibungsbericht nach 99 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2014)

Grundlagen der Energiewirtschaft

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom

Dienende Windkraftanlage zum landwirtschaftlichen Betrieb

Finanzierungsmöglichkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen

Optimale Nutzung der Windkraft-Technisches Potential von Wind-Onshore Anlagen

Information. An alle Energiegenossenschaften. Newsletter Energiegenossenschaften Sehr geehrte Damen und Herren,

Bürgerwindpark Hohenlohe

ANALYSE. Analyse der Ausbausituation der Windenergie an Land - Herbst 2015

Windenergie in Bayern

Mit freundlicher Unterstützung von:

Parametrierung im zweistufigen Vergütungssystem

Auswirkungen des neuen EEG 2014 auf künftige Finanzierungsstrukturen. Jörg-Uwe Fischer 23. Windenergietage Potsdam, 12.

Indirekte Kosten der EEG-Förderung

Stromerzeugung aus Windkraft in Deutschland

Energiewende in der Region Hannover Potenzial Windenergie und Windtestfeld Sehnde März 2014

Ausschreibungen für die Förderung Erneuerbarer Energien Konsultation des BMWi-Eckpunktepapiers vom Juli 2015

Einflüsse von Windkraftanlagen auf den Wert von Immobilien und Grundstücken

Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Eckpunktepapier

»STARKWIND IN SCHLESWIG-HOLSTEIN«Drohen Turbulenzen durch das LaPlaG und EEG 3.0? Dipl.-Ing. Torsten Levsen, Vorstand DWAG

Windenergie in Schömberg

Transkript:

Das EEG 2017 Bedeutung und Konsequenzen für die Planung und den Betrieb von Windparks Leif Rehfeldt Deutsche WindGuard GmbH Treffpunkt Erneuerbare Energien - TEE, 16.03.2017, Hamburg

EEG 2017 Bedeutung und Konsequenzen für Planung und Betrieb von Windparks Kurzvorstellung Deutsche WindGuard Übergangssystem Vergütungssituation und Entwicklung der Degression Ausschreibungssystem Ausnahmen von der wettbewerblichen Ausschreibung Einstufiges Modell Neuer Referenzstandort Verfahren der Ausschreibung Netzausbauregionen Negative Börsenstrompreise Auswirkungen EEG 2017 auf - Technologie - Marktverhalten - Investoren 1

Kurzvorstellung Deutsche WindGuard

Eckdaten Deutsche WindGuard Beginn der Geschäftstätigkeit: 01.12.2000 Anzahl der Mitarbeiter: 150 Hoch qualifiziertes Personal (Physiker, Ingenieure, Techniker) Reines Dienstleistungsunternehmen Weltweite Tätigkeit Standorte: Varel, Berlin, Bremerhaven, Elsfleth, Alexandria (VA, USA) und Peking (China) 3

Flache Hierarchien Hoher Qualitäts- und Serviceanspruch Kundennähe Vertrauen Sicherheit Das sind wir Deutsche WindGuard Sicherheit Unser herausragendes Ziel ist es, dass in Zukunft 80 bis 90% des weltweiten Energiebedarfs aus Erneuerbaren gedeckt wird. Inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen 4

Where science teams with experience: WindGuard Universe. Ever-expanding. ONSHORE. OFFSHORE. WORLDWIDE. 5

Übergangssystem Windenergie an Land bis 2018

Vergütungshöhe Rahmenbedingungen Übergangssystem Zweistufiges Modell Erhöhte Anfangsvergütung Reduzierte Grundvergütung Referenzstandort [EEG 2014 Anlage 2] Bestimmt durch eine Rayleigh-Verteilung Mittlere Jahreswindgeschwindigkeit von 5,5 m/s in einer Höhe von 30m über Grund Logarithmisches Höhenprofil Rauhigkeitslänge von 0,1 m 80% - EEG 2014 100% - EEG 2014 120% - EEG 2014 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Betriebsjahr

Geltungsbereich Übergangssystem Das Übergangsmodell gilt, nach [EEG 2017 22 (1)], für WEA die vor dem 1.1.2019 in Betrieb genommen werden und vor dem 1.1.2017 eine Genehmigung nach BImSchG erhalten haben dem Anlagenregister der BNetzA vor dem 1.2.2017 vollständig gemeldet wurden (Meldung der Genehmigung) nicht bis zum 1.3.2017 auf den Anspruch verzichtet haben 8

Degression der Anfangs- und Grundvergütung bis Ende 2018 bei starkem Zubau Anzulegende Werte ab 01.01.2017 [EEG 2017 46 (2)] Anfangsvergütung: 8,38 ct/kwh Grundvergütung: 4,66 ct/kwh Von März bis August 2017 monatlich eine Senkung des anzulegenden Wertes um 1,05% [EEG 2017 46a (1)] Ab Oktober 2017 vierteljährlich eine Veränderung in Abhängigkeit vom Zubau [EEG 2017 46a (2)] Brutto-Zubau >3.500 MW Senkung um 2,4% Brutto-Zubau >3.300 MW Senkung um 1,2% Brutto-Zubau >3.100 MW Senkung um 1,0% Brutto-Zubau >2.900 MW Senkung um 0,8% Brutto-Zubau >2.700 MW Senkung um 0,6% Brutto-Zubau >2.500 MW Senkung um 0,5% Brutto-Zubau =2.500 MW Senkung um 0,4% Brutto-Zubau 2.200 MW Senkung um 0,3% Brutto-Zubau <2.200 MW Senkung um 0,2% Brutto-Zubau <2.000 MW keine Veränderung Brutto-Zubau <1.800 MW Erhöhung um 0,2% Brutto-Zubau <1.600 MW Erhöhung um 0,4% Für 2016 und 2017 wird ein weiterhin starker Zubau erwartet 2018 kann der Zubau bereits durch Anlagen aus der Ausschreibung dominiert werden. 9

Vergütung in ct/kwh Entwicklung der Anfangs- und Grundvergütung bis Ende 2018 bei starkem Zubau 9 8,38 8 7 7,49 6,96 6 Annahme: Brutto-Zubau > 3.500 MW/a 5 4 3 4,66 Anfangsvergütung Grundvergütung 4,16 3,86 Inbetriebnahme 10

Option freiwillige Teilnahme an der Ausschreibung Auf den Anspruch auf Vergütung nach EEG 2014 kann verzichtet werden, wenn eine entsprechende Meldung an die BNetzA vor dem 01.03.2017 erfolgt [EEG 2017 22 (2)] Berücksichtigung folgender Faktoren: Voraussichtliche IB der WEA Verlauf des Brutto-Zubaus -> Degression Standortqualität nach neuer Definition im EEG 2017 Anfangsvergütung Kosten und Renditeerwartung Voraussichtlicher Zuschlagswert im Ausschreibungssystem 11

Ausschreibungssystem 12

Ausnahmen von der wettbewerblichen Ausschreibung Folgende Windenergieanlagen müssen nicht an der Ausschreibung teilnehmen [EEG 2017 22 (1)]: WEA 750 kw WEA die vor dem 1.1.2019 in Betrieb genommen werden und vor dem 1.1.2017 eine Genehmigung nach BImSchG erhalten haben dem Anlagenregister der BNetzA vor dem 1.2.2017 vollständig gemeldet wurden (Meldung der Genehmigung) nicht bis zum 1.3.2017 auf den Anspruch verzichtet haben Pilotanlagen bis max. 125 MW pro Jahr [EEG 2017 22a] Max. 6 MW/ WEA [ EEG 2017 3] 13

Umstellung auf die Situation im Ausschreibungssystem nach EEG 2017 Anpassung des Referenzstandortes an die Technologieentwicklung Anreiz für den Bau effizienterer WEA (große Nabenh. und Rotord.) Einstufiges Modell Intention: Gewährleistung von Chancengleichheit der Bieter im Ausschreibungssystem Neuer Referenzstandort Ausschreibungen Steuerung des Zubaus durch Ausschreibungsmenge Schaffung von Wettbewerb zwischen Projekten 14

Ausschreibungssystem Neuer Referenzstandort 15

Windgeschwindigkeit am Referenzstandort m/s Veränderung durch Neudefinition des Referenzstandorts 8,0 7,5 7,0 6,5 6,0 5,5 5,0 Referenzstandort gemäß EEG 2000-2014 Referenzstandort gemäß EEG 2017 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 Nabenhöhe m Effekt auf den Referenzertrag durch Neudefinition Bei geringen NH < als nach Definition EEG 2014 Bei großen NH > als nach Definition EEG 2014 Standortqualität = Energieertrag am Standort / Referenzertrag => Neudefinition des Referenzstandorts schafft Anreiz zu größeren Nabenhöhen im Vergleich zum EEG 2014 16

Ausschreibungssystem Einstufiges Modell 17

Vergütungshöhe Vergütungshöhe Einstufiges Referenzertragsmodell 80% - EEG 2014 100% - EEG 2014 120% - EEG 2014 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Betriebsjahr Bisher im EEG 2000 2014 Zweistufiges Referenzertragsmodell Zwei Vergütungssätze (Anfangs- und Grundvergütung) in gesetzlich definierter Höhe Standortdifferenzierung: Standortqualität beeinflusst die Anspruchsdauer für die erhöhte Anfangsvergütung EEG 2017 80% - EEG 2017 100% - EEG 2017 120% - EEG 2017 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Betriebsjahr Einstufiges Referenzertragsmodell Ein Vergütungssatz über die gesamte Förderungslaufzeit Standortdifferenzierung: Standortqualität beeinflusst die Höhe der Vergütung (im Verhältnis zum Zuschlagswert) 18

Berechnung und Nachweis der Standortqualität vor der Inbetriebnahme Einstufiges Referenzertragsmodell Gütefaktor = Standortertrag / Referenzertrag der Anlage [EEG 2017 36h und Anlage 2] Gutachten vor der Inbetriebnahme ist Basis für die anzunehmende Standortqualität der ersten 5 Jahre [EEG 2017 Anlage 2] Gutachten jeweils 5, 10 und 15 Jahre nach der Inbetriebnahme zum Nachweis der Standortqualität [EEG 2017 36h und Anlage 2] 19

Ausschreibungssystem Verfahren der Ausschreibungen 20

Vergütung in ct/kwh Vergütung nach Standortgüte in Abhängigkeit vom Zuschlagswert 10 9 8 7 6 5 4 9,03 7,74 8,12 6,96 Gütefaktor 70% 80% 90% 100% 110% 120% 130% 140% 150% Korrekturfaktor 1,29 1,16 1,07 1 0,94 0,89 0,85 0,81 0,79 7,49 6,42 7 6 Zuschlagswert = Vergütung für einen 100% Standort 6,58 5,64 Vergütung bei Zuschlagswert von 7 ct/kwh Vergütung bei Zuschlagswert von 6,5 ct/kwh 6,23 5,34 5,95 5,1 5,67 5,53 4,86 4,74 Vergütung bei Zuschlagswert von 6 ct/kwh 3 60% 70% 80% 90% 100% 110% 120% 130% 140% 150% Standortgüte 36h 21

Maximaler Gebotswert Der Höchstwert für das Gebot auf einen 100%-Standort liegt im Jahr 2017 bei 7 ct/kwh [EEG 2017 36b (1)] Ab dem Jahr 2018 verändert sich der Höchstwert [EEG 2017 36b (2)] Durchschnitt der jeweiligen höchsten bezuschlagten Gebote (auf den 100%-Standort) der drei vorhergehenden Gebotstermine plus einem Aufschlag von 8% Beispiel: Maximales bezuschlagtes Gebot 1. Termin: 6 ct/kwh Maximales bezuschlagtes Gebot 2. Termin: 7 ct/kwh Maximales bezuschlagtes Gebot 3. Termin: 6,5 ct/kwh Durchschnitt = 6,5 ct/kwh PLUS Aufschlag von 8%: 6,5 ct/kwh * 0,08 = 0,52 ct/kwh Neuer Höchstwert :6,5 ct/kwh+0,52 ct/kwh= 7,02 ct/kwh 22

Steuerung des Ausschreibungsvolumen Ausschreibungsvolumen nach [EEG 2017 28] 2.800 MW in den Jahren 2017, 2018 und 2019 2.900 MW ab dem Jahr 2020 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Ausschreibungsvolumen in MW1000 => Das Volumen wird durch installierte Pilotanlagen reduziert. 23

Ausschreibungssystem Netzausbauregionen 24

Netzausbauregionen lt. Entwurf der Netzausbaugebietsverordnung Definition nach [EEG 2017 36c und 88b] Zuschlagsvoraussetzung für das Netzausbaugebiet, Geographische Eingrenzung auf Basis jährlicher Systemanalyse der ÜNB, erstmalig zum 1.3.2017, Räumlich zusammenhängendes Gebiet mit max. 20% der Fläche des Bundesgebiets, Obergrenze von 58% der installierten Leistung die zwischen 2013 und 2015 in Betrieb genommen wurden Netzausbaugebiet Außerhalb des Netzausbaugebiet => 902 MW 25

Auswirkungen EEG 2017 auf Technologie Marktverhalten Investoren 26

Auswirkungen EEG 2017 auf die Technologie Anreiz zu WEA mit größeren NH und RD Relevanz der windschwächeren Standorte nimmt zu, aufgrund: Netzausbaugebiete Einstufiges Modell Technologieentwicklung der letzten Jahre wird sich weiter fortsetzen Verringerung W/m 2 Große Rotordurchmesser Gesamthöhen von mehr als 200m werden zunehmen(aktuell 14% der in 2016 installierten WEA) 27

Auswirkungen EEG 2017 auf das Marktverhalten Kleinere Projektentwicklungsgesellschaften sind großen Herausforderungen ausgesetzt Möglichkeit des strategischen Bietens nur in geringem Umfang möglich Nur begrenzte Möglichkeiten sich auf die Auktionen vorzubereiten Verkauf von einzelnen Projekten/ gesamten Unternehmen Aufbau von Projektpipeline bei größeren Unternehmen Kleinere Planer werden ggf. zu Dienstleistern für größere Unternehmen Inwieweit die Sondersituation für Bürgerenergiegenossenschaften greift, wird sich in den ersten Auktionsrunden zeigen 28

Auswirkungen EEG 2017 auf die Investoren Durch die Einführung des EEG 2017 soll ein Wettbewerb um den besten Preis angeregt werden Voraussichtlich sinkende Preise Voraussichtlich sinkende Renditen Da DSCR-Anforderungen der Banken unverändert bleiben steigen die EK-Anforderungen Veränderung des Risikos Im EEG 2014 lag das Risiko in der Projektentwicklung Nach Genehmigungserhalt nur noch sehr geringes Umsetzungsrisiko Im EEG 2017 braucht das Projekt zwingend einen Zuschlag im Rahmen der Auktionen Erfolgt dieser nicht in den ersten Jahren, verschlechtert sich die Wettbewerbsfähigkeit der Planung 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Leif Rehfeldt l.rehfeldt@windguard.de Tel: +49(4451)9515-225