Quid_novi?.jpg. Informationen der Schulleitung des Jean-Paul-Gymnasiums Schuljahr 2015/16 - Nr. 23 vom 8. März 2016

Ähnliche Dokumente
Betreuungsvertrag. Vertrag zwischen der Kindertagespflegeperson und den Personensorgeberechtigten

Schulanmeldung für das Schuljahr 20 / Schülerdaten:

Schule im Alsterland Grund- und Gemeinschaftsschule des Amtes Itzstedt

Kindertagesbetreuung

Arbeitsvertrag (unbefristet) PLZ und Ort. Sonstige Erreichbarkeit

FREIZEITPASS für das Zeltlager des EC-KV-Stuttgart

Belehrung gemäß 35 IfSG. Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen

Rechtsvorschriften 1

Landratsamt Waldshut Gesundheitsamt

Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte gem. 34 Abs. 5 S. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Benutzungsordnung für Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Bielefeld. vom

Merkblatt. für Eltern von neuen Schülern/innen an der Grundschule an den Seewiesen

Anmeldung zur Betreuung von Kindern im Alter von 1-3 Jahren

Belehrung gemäß 35 IfSG Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und Gemeinschafteinrichtungen

Infomappe. zum Schulbeginn in der. Bitte geben Sie den gelben Zettel ausgefüllt. in der Schule wieder ab.

Schuljahr 2014/15 Elternbrief Nr. 2

Informationen zum Infektionsschutzgesetz

Schuljahr 2015/16 Elternbrief Nr. 2

Belehrung für die Beschäftigten in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen gem. 35 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Krank im Kindergarten

Anmeldeformular Kinderbetreuungseinrichtung

Gymnasium Schloss Overhagen

Fachbereich für Jugend, Familie, Senioren und Soziales. Richtlinien

Merkblatt zum Praxissemester im Master of Education der RWTH Aachen

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Lehramtsstudierende im Praktikum

BITTE LESEN SIE SICH DIESES MERKBLATT SORGFÄLTIG DURCH

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2015/16

Hiermit melde ich mein Kind zur Ferienbetreuung 2016 verbindlich an: Name des Kindes:... Geburtsdatum:... Erziehungsberechtigte:... Adresse, Wohnort:.

Terminplan Schuljahr 2016/2017

Für die Arbeit in der Einrichtung sind die gesetzlichen Bestimmungen für den Hort und die folgende Benutzungsregelung maßgebend:

Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen

Benutzungsordnung für städtische Kindertageseinrichtungen

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

Stadt Ettlingen Amt für Bildung und Weiterbildung

G e m e i n d e B e r n h a r d s w a l d Landkreis Regensburg

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Wer darf mein Kind (außer die Erziehungsberechtigten) noch aus der BEB Betreuung abholen? darf mein Kind alleine nach Hause gehen.

ist für Ihre Unterlagen bestimmt bitte ausfüllen und in der Kita abgeben

Inhaltsverzeichnis 5. Autorenverzeichnis 16. Vorwort und Danksagung 17. Infektionsschutzgesetz (IfSG) Amöbiasis 30.

Vertrag zur Inanspruchnahme eines Platzes in der Tageseinrichtung (Betreuungsvertrag)

Erstes Halbjahr 2016/2017 Elternbrief 18

ihr Kind wird nun unseren Kindergarten besuchen und uns mehrere Stunden täglich anvertraut sein.

Datum WoTg Beginn Ende Art

Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen

DOKUMENTATION: MEDIKAMENTENABGABE UND MEDIZINISCHE BEHANDLUNGEN

Schadow-Gymnasium August '12 Stand / 1 von 12

Bitte beachten Sie die beiliegende Beschreibung zu Unterrichtsbefreiungen und Erkrankung.

Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Belehrung gemäß 35 IfSG. Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und Gemeinschaftseinrichtungen

Benutzungsordnung. für die schulischen Betreuungseinrichtungen der Stadt Winnenden

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Meldeprozesse nach dem Infektionsschutzgesetz im Gesundheitsamt. Gabriele Sinn Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Wochen-Vertrag über die Ferienbetreuung im Ferienbetreuungsjahr 2012/2013 des Kinder & Familien Hauses St. Alban / St. Jakobus

Anmeldebogen Flex Klassen

Infektionskrankheiten in der Kindertagesstätte. Landkreis Fulda Fachbereich Gesundheit

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Grundschule Plockhorst Bahnhofstraße Edemissen Tel: / oder / Fax: /

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Anmeldung. Hiermit melde ich mein Kind verbindlich ab dem Schuljahr 2012/13 im naturindianer BNE-Hort Haidhausen an der Hochstraße 31 an.

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014

Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch - Jahresterminkalender - Schuljahr 2015/2016, 2. Halbjahr

Allgemeine Reisebedingungen. der Evangelischen Jugend Augsburg. Überarbeitet: Stand: 25. September 2003

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium

Erstes Halbjahr 2015/2016 Elternbrief 16

Der kleine Kindergarten e. V.

Benutzungsordnung der Kindertageseinrichtungen vom

Teilnahmebedingungen des Kreisjugendrings Kronach (KJR Kronach) für Kinder- und Jugendreisen

Aufnahmebestimmungen für die Kinderkrippe im Pfählenweg

Terminplan Abitur 2015

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Kindergarten- und Hortordnung

Betreuungsvertrag. Markt Heidenheim, Ringstraße 12, Heidenheim ... über die Bildung, Erziehung und Betreuung des Kindes...

Tel.: / Fax : / Mail:

Zulassung nach Krankheit

Zulassung nach Krankheit (gilt für die Betreuer und die zu Betreuenden)

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März Sehr geehrte Eltern,

I n f o r m a t i o n e n f ü r S c h ü l e r u n d E l t e r n ( S t a n d : S e p t )

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Schuljahr 2016/17. Schüler- und Elternbrief Nr. 2. Wichtige Termine. Neue KollegInnen. Sekretariat

Leitfaden. für. Schulen und ähnliche Einrichtungen zur. Anwendung des Infektionsschutzgesetzes. Praxisorientierte Informationen für

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2016 / 2017

Informationen & Programm FAC 2016

ELTERN- BRIEF 1. Informationen zum neuen Schuljahr. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im September 2016

Belehrung gemäß 35 IfSG Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und Gemeinschaftseinrichtungen

Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen

Fragebogen für neue Eltern und Kinder

Ordnung zur Regelung der Betreuungsverhältnisse in katholischen Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Hildesheim

Terminplan für das Schuljahr

Kindergartenordnung der Deutschen Internationalen Gruppe im Columbia English Kindergarten Changchun

Sommerferien vom bis 5.8.

Städtisches Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef Terminplan Schuljahr 2015/2016

Empfehlungen für den Schul-, Kindergarten-, Tagesstätten- oder Krippen- Ausschluss bei übertragbaren Krankheiten

Satzung für die Kindertageseinrichtungen (Kita-Satzung)

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Mittagsbetreuung der Gemeinde Kist

Aufgaben des Gesundheitsamtes

Vertrag über die Aufnahme zur Förderung von Kindern in einer Kindertagesstätte des EKT Kulleberga e.v.

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art

Transkript:

Quid_novi?.jpg Informationen der Schulleitung des Jean-Paul-Gymnasiums Schuljahr 2015/16 - Nr. 23 vom 8. März 2016 Inhalt 1. Personelle Veränderungen zum Halbjahr 2. Oberstufensekretariat 3. Wahlunterricht Gerätturnen 4. Meldepflicht ansteckender Krankheiten 5. Einladung zu unserem Abschlusskonzert der Q12: Zeiten{W}ende! 6. Termine 7. Sprechstundenplan für das zweite Halbjahr im SJ 2015/16 Sehr geehrte Eltern, kurz nach Beginn der zweiten Halbzeit im Schuljahr und pünktlich zu den Osterferien möchten wir Ihnen einige wichtige Informationen aus unserer Schule zukommen lassen. Mit freundlichen Grüßen Dr. Markus Köhler, OStD 1. Personelle Veränderungen zum Halbjahr Frau StRefin Stefanie Gröhling und Frau StRefin Sophie Papke haben uns zum Halbjahr verlassen, um an ihren Seminarschulen ihre Ausbildung abzuschließen. Ein herzlicher Dank für ihren Einsatz am Jean-Paul-Gymnasium und den besten Erfolg für die abschließenden Prüfungen! Mit Beginn des Schuljahres 1977/78 nahm Herr StD Kurt Rogler seine Unterrichtstätigkeit an unserer Schule auf, vor über 38 Jahren. Mit Beginn des zweiten Halbjahres ist Herr StD Kurt Rogler nun in den Ruhestand eingetreten. Die Schule dankt Herrn StD i.r. Kurt Rogler von ganzem Herzen für seinen Einsatz als Mathematik- und Physiklehrer sowie für die jahrelange erfolgreiche Betreuung unserer Abiturientinnen und Abiturienten, zunächst als Kollegstufenbetreuer, später als Oberstufenkoordinator. Für den neuen Lebensabschnitt wünschen wir unserem Kollegen alles Gute, viel Gesundheit und weiterhin viel Lebensfreude. Bereits Anfang Februar verabschiedete sich Frau StRin Bianca Brosius in den Mutterschutz. Wir freuen uns mit ihr und ihrer Familie zusammen auf den neuen Erdenbürger und auf ein Wiedersehen im kommenden Schuljahr. Fünf neue Studienreferendare traten zum zweiten Halbjahr im Rahmen des Zweigschuleinsatzes ihren Dienst am Jean-Paul-Gymnasium an. Wir heißen sie alle aufs herzlichste willkommen und wünschen ihnen viel Freude in unserem Haus: StRefin Veronika Grimm (Deutsch, Geschichte), Stammschule: Richard-Wagner- Gymnasium Bayreuth;

Q u i d _ n o v i?. jpg Schuljahr 2015/16 - Nr. 23 vom 8. März 2016 Seite 2 StRefin Kathrin Klischke (Evangelisch, Latein), Stammschule: Wittelsbacher-Gymnasium München; StRef Julian Scheffler (Englisch, Geschichte, Sozialkunde), Stammschule: Dientzenhofer- Gymnasium Bamberg; StRef Stefan Schultes (Latein, Griechisch), Stammschule: Melanchthon-Gymnasium Nürnberg; StRefin Christina Weh (Mathematik, Sport), Stammschule: Ruperti-Gymnasium Mühldorf/Inn. In Folge dieser Neuzuweisungen waren zu diesem Halbjahr größere Änderungen als in früheren Jahren bei der Verteilung der Unterrichtsfächer und -stunden notwendig. Inzwischen konnte sich der neue Stundenplan allerdings bereits bewähren. Weitere, aber nur kleinere Korrekturen sind für die Zeit nach den Osterferien zu erwarten, wenn Herr StR Stephan Strunz aus dem vierwöchigen Erziehungsurlaub zurückkommen wird. StRefin Veronika Grimm StRefin Kathrin Klischke StRef Julian Scheffler StRef Stefan Schultes StRefin Christina Weh Frau Cornelia Müller 2. Oberstufensekretariat Am 1.3.2016 trat Frau Cornelia Müller ihre Stelle als Oberstufensekretärin (Nachfolge von Frau Hübschmann) an. Wir begrüßen sie ganz herzlich in unserer Schulgemeinschaft und wünschen ihr viel Freude und Erfolg im neuen Tätigkeitsfeld. Wir sind überzeugt, dass uns mit Frau Müller nun nach langer Vakanz wieder eine erfahrene Kraft zur Verfügung steht, die tatkräftig die Arbeit in unseren Sekretariaten unterstützen und immer ein gutes Händchen mit unseren zukünftigen Abiturientinnen und Abiturienten haben wird.

Q u i d _ n o v i?. jpg Schuljahr 2015/16 - Nr. 23 vom 8. März 2016 Seite 3 3. Wahlunterricht Gerätturnen Unsere Fachschaft Sport weist auf folgende Änderung bzgl. unseres Wahlunterrichts Gerätturnen hin: Teilnehmen dürfen Mädchen und Jungen aller Jahrgangsstufen (5 bis Q12) Ort: Turnzentrum am Rosenbühl Zeit: jeweils Dienstag von 17:00 bis 19:00 Uhr 4. Meldepflicht ansteckender Krankheiten Wir kommen unserer Verpflichtung nach und geben folgende Hinweise zur Meldepflicht ansteckender Krankheiten bekannt: GEMEINSAM VOR INFEKTIONEN SCHÜTZEN Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte durch Gemeinschaftseinrichtungen gemäß 34 Abs. 5 Satz 2 Infektionsschutzgesetz In Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten, Schulen oder Ferienlagern befinden sich viele Menschen auf engem Raum. Daher können sich hier Infektionskrankheiten besonders leicht ausbreiten. Aus diesem Grund enthält das Infektionsschutzgesetz eine Reihe von Regelungen, die dem Schutz aller Kinder und auch des Personals in Gemeinschaftseinrichtungen vor ansteckenden Krankheiten dienen. Über diese wollen wir Sie mit diesem Merkblatt informieren. 1. Gesetzliche Besuchsverbote Das Infektionsschutzgesetz schreibt vor, dass ein Kind nicht in den Kindergarten, die Schule o- der eine andere Gemeinschaftseinrichtung gehen darf, wenn es an bestimmten Infektionskrankheiten erkrankt ist oder ein entsprechender Krankheitsverdacht besteht. Diese Krankheiten sind in der Tabelle 1 aufgeführt. Bei einigen Infektionen ist es möglich, dass Ihr Kind die Krankheitserreger nach durchgemachter Erkrankung (oder seltener: ohne krank gewesen zu sein) ausscheidet. Auch in diesem Fall können sich Spielkameraden, Mitschüler/-innen oder das Personal anstecken. Nach dem Infektionsschutzgesetz ist deshalb vorgesehen, dass die Ausscheider bestimmter Bakterien nur mit Zustimmung des Gesundheitsamtes und unter Beachtung der festgelegten Schutzmaßnahmen wieder in eine Gemeinschaftseinrichtung gehen dürfen (Tabelle 2). Bei manchen besonders schwerwiegenden Infektionskrankheiten muss Ihr Kind bereits dann zu Hause bleiben, wenn eine andere Person bei Ihnen im Haushalt erkrankt ist oder der Verdacht auf eine dieser Infektionskrankheiten besteht (Tabelle 3). Natürlich müssen Sie die genannten Erkrankungen nicht selbst erkennen können. Aber Sie sollten bei einer ernsthaften Erkrankung Ihres Kindes ärztlichen Rat in Anspruch nehmen (z.b. bei hohem Fieber, auffallender Müdigkeit, wiederholtem Erbrechen, Durchfällen und anderen ungewöhnlichen oder besorgniserregenden Symptomen). Ihr/-e Kinderarzt/-ärztin wird Ihnen darüber Auskunft geben, ob Ihr Kind eine Erkrankung hat, die einen Besuch einer Gemeinschaftseinrichtung nach dem Infektionsschutzgesetz verbietet. Gegen einige der Krankheiten stehen Schutzimpfungen zur Verfügung. Ist Ihr Kind ausreichend geimpft, kann das Gesundheitsamt darauf verzichten, ein Besuchsverbot auszusprechen.

Q u i d _ n o v i?. jpg Schuljahr 2015/16 - Nr. 23 vom 8. März 2016 Seite 4 2. Mitteilungspflicht Falls bei Ihrem Kind aus den zuvor genannten Gründen ein Besuchsverbot besteht, informieren Sie uns bitte unverzüglich darüber und über die vorliegende Krankheit. Dazu sind Sie gesetzlich verpflichtet und tragen dazu bei, dass wir zusammen mit dem Gesundheitsamt die notwendigen Maßnahmen gegen eine Weiterverbreitung ergreifen können. 3. Vorbeugung ansteckender Krankheiten Gemeinschaftseinrichtungen sind nach dem Infektionsschutzgesetz verpflichtet, über allgemeine Möglichkeiten zur Vorbeugung ansteckender Krankheiten aufzuklären. Wir empfehlen Ihnen daher unter anderem darauf zu achten, dass Ihr Kind allgemeine Hygieneregeln einhält. Dazu zählt vor allem das regelmäßige Händewaschen vor dem Essen, nach dem Toilettenbesuch oder nach Aktivitäten im Freien. Ebenso wichtig ist ein vollständiger Impfschutz bei Ihrem Kind. Impfungen stehen teilweise auch für solche Krankheiten zur Verfügung, die durch Krankheitserreger in der Atemluft verursacht werden und somit durch allgemeine Hygiene nicht verhindert werden können (z.b. Masern, Mumps und Windpocken). Weitere Informationen zu Impfungen finden Sie unter: www.impfen-info.de. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre/n Haus- oder Kinderarzt/- ärztin oder an Ihr Gesundheitsamt. Auch wir helfen Ihnen gerne weiter. Tabelle 1: Besuchsverbot von Gemeinschaftseinrichtungen und Mitteilungspflicht der Sorgeberechtigten bei Verdacht auf oder Erkrankung an folgenden Krankheiten: ansteckende Borkenflechte (Impetigo contagiosa) ansteckungsfähige Lungentuberkulose bakterieller Ruhr (Shigellose) Cholera Darmentzündung (Enteritis), die durch EHEC verursacht wird Diphtherie durch Hepatitisviren A oder E verursachte Gelbsucht/Leberentzündung (Hepatitis A oder E) Hirnhautentzündung durch Hib-Bakterien infektiöser, das heißt von Viren oder Bakterien verursachter Durchfall und /oder Erbrechen (gilt nur für Kinder unter 6 Jahren) Keuchhusten (Pertussis) Kinderlähmung (Poliomyelitis) Kopflausbefall (wenn die korrekte Behandlung noch nicht begonnen wurde) Krätze (Skabies) Masern Meningokokken-Infektionen Mumps Pest Scharlach oder andere Infektionen mit dem Bakterium Streptococcus pyogenes Typhus oder Paratyphus Windpocken (Varizellen) virusbedingtes hämorrhagisches Fieber (z.b. Ebola)

Q u i d _ n o v i?. jpg Schuljahr 2015/16 - Nr. 23 vom 8. März 2016 Seite 5 Tabelle 2: Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen nur mit Zustimmung des Gesundheitsamtes und Mitteilungspflicht der Sorgeberechtigten bei Ausscheidung folgender Krankheitserreger: Cholera-Bakterien Diphtherie-Bakterien EHEC-Bakterien Typhus- oder Paratyphus-Bakterien Shigellenruhr-Bakterien Tabelle 3: Besuchsverbot und Mitteilungspflicht der Sorgeberechtigten bei Verdacht auf oder Erkrankung an folgenden Krankheiten bei einer anderen Person in der Wohngemeinschaft: ansteckungsfähige Lungentuberkulose bakterielle Ruhr (Shigellose) Cholera Darmentzündung (Enteritis), die durch EHEC verursacht wird Diphtherie durch Hepatitisviren A oder E verursachte Gelbsucht/Leberentzündung (Hepatitis A oder E) Hirnhautentzündung durch Hib-Bakterien Kinderlähmung (Poliomyelitis) Masern Meningokokken-Infektionen Mumps Pest Typhus oder Paratyphus virusbedingtes hämorrhagisches Fieber (z.b. Ebola) 5. Einladung zu unserem Abschlusskonzert der Q12: Zeiten{W}ende! Unsere Q12 lädt sehr herzlich zu den beiden Vorstellungen ihres Abschlusskonzertes ein: Zeiten{W}ende! Als Abiturienten stehen wir am Ende unserer musisch geprägten gymnasialen Zeit und wollen ein letztes Mal ein gemeinsames Konzert geben. Ob Jazz-Combo, Haydns Cellokonzert oder die Beatles. Mit Musik aus unterschiedlichsten Epochen und Stilrichtungen werden wir in den verschiedensten Besetzungen ein vielfältiges Programm gestalten und freuen uns auf Ihr Kommen. 14. + 15. April 19:00 Uhr Neue Aula des Jean-Paul-Gymnasiums kulinarische Pause Eintritt frei!

Q u i d _ n o v i?. jpg Schuljahr 2015/16 - Nr. 23 vom 8. März 2016 Seite 6 6. Termine (www.jean-paul-gymnasium.de Termine) Montag 14.03.2016 19:00 Uhr: Infoabend zur Wahl der spätbeginnenden Fremdsprache Spanisch für Eltern der 9. Jgst. Dienstag 15.03.2016 19:00 Uhr: Passionskonzert in St. Johannes Donnerstag 17.03.2016 5.-9. Jgst.: Känguru-Wettbewerb Mathematik Donnerstag 17.03.2016 15:00 Uhr: Kindernachmittag Freitag 18.03.2016 10:30 Uhr: Passionsgottesdienst in St. Marien 21.03.2016 01.04.2016: Osterferien Samstag 02.04.2016 Bläseraustausch: Fahrt nach Trient/I bis 09.04.2016 Mittwoch 06.04.2016 19:30 Uhr: 6. Sitzung des Elternbeirats Donnerstag 07.04.2016 Q11: Fahrt nach Weimar bis 08.04.2016 Mittwoch 13.04.2016 5.-8. Jgst.: Spiel- und Sportfest Mittwoch 13.04.2016 17:00 Uhr: 3. Sitzung des Schulforums Donnerstag 14.04.2016 19:00 Uhr: Zeiten{W}ende! - Abschlusskonzert der Q12: 1. Vorstellung (Neue Aula) Freitag 15.04.2016 19:00 Uhr: Zeiten{W}ende! - Abschlusskonzert der Q12: 2. Vorstellung (Neue Aula) Montag 18.04.2016 19:00 Uhr: Große Ensembles musizieren (Freiheitshalle) Montag 25.04.2016 Frankreichaustausch: Fahrt nach Vesoul/F bis 02.05.2016 Dienstag 26.04.2016 16:30-19:30 Uhr: 2. Allgemeiner Elternabend Freitag 29.04.2016 Abiturprüfung Mathematik Dienstag 03.05.2016 Abiturprüfung Deutsch Donnerstag 05.05.2016 Christi Himmelfahrt (unterrichtsfrei) Freitag 06.05.2016 Abiturprüfung 3. Fach Montag 09.05.2016 Anmeldung der Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen (bis 13.05.2016) Montag 09.05.2016 Zusätzlicher Wandertag für Klasse 10b Dienstag 10.05.2016 19:30 Uhr: 7. Sitzung des Elternbeirats Mittwoch 11.05.2016 18:00 Uhr: Sitzung der Jean-Paul-Gedächtnisstiftung Freitag 13.05.2016 Fußball-Turnier der SMV für die Mittelstufe 16.05.2016 27.05.2016: Pfingstferien Montag 30.05.2016 Abitur-Kolloquiumsprüfungen bis 10.06.2016 Dienstag 31.05.2016 Probeunterricht für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen am Jean-Paul-Gymnasium (bis 02.06.2016) Donnerstag 02.06.2016 19:00 Uhr: Vortrag Islamismus (Neue Aula) Freitag 10.06.2016 12:01 Uhr: Bekanntgabe der Abiturergebnisse Mittwoch 15.06.2016 17:00 Uhr: 4. Sitzung des Schulforums Mittwoch 22.06.2016 19:30 Uhr: 8. Sitzung des Elternbeirats

Q u i d _ n o v i?. jpg Schuljahr 2015/16 - Nr. 23 vom 8. März 2016 Seite 7 Freitag 24.06.2016 15:00 Uhr: Abiturgottesdienst in St. Marien Freitag 24.06.2016 17:00 Uhr: Abiturfeier und Entlassung der Abiturienten in der Bürgergesellschaft Samstag 25.06.2016 17:00 Uhr: Sommerkonzert in der Freiheitshalle Donnerstag 07.07.2016 20:00 Uhr: Musical (Premiere) Freitag 08.07.2016 20:00 Uhr: Musical (2. Aufführung) Samstag 09.07.2016 20:00 Uhr: Musical (3. Aufführung) Montag 11.07.2016 Latinumsprüfung (9. Jgst.) Montag 11.07.2016 Kicker-Tischtennis-Turnier der SMV Montag 18.07.2016 Fahrtenwoche (bis 22.07.2016) Samstag 23.07.2016 14:00 Uhr: Schulfest Dienstag 26.07.2016 Sportfest Mittwoch 27.07.2016 Wandertag Donnerstag 28.07.2016 Plenum mit Auszeichnung aller Preisträger Freitag 29.07.2016 Letzter Schultag im SJ 2015/16 und Ausgabe der Jahreszeugnisse 01.08.2016-12.09.2016: Sommerferien Dienstag 13.09.2016 Erster Schultag im SJ 2016/17 Genauere Informationen und weitere Termine gehen Ihnen bei Bedarf rechtzeitig zu.

Q u i d _ n o v i?. jpg Schuljahr 2015/16 - Nr. 23 vom 8. März 2016 Seite 8 7. Sprechstundenplan für das zweite Halbjahr SJ 2015/16 Name Tag Std. Raum 1 Nb MB Dr. Neubauer Edmund n.v. 1.02 Ministerialbeauftragter 2 Kö OStD Dr. Köhler Markus n.v. 1.08 Schulleiter 3 Kl StD Klein Stefan n.v. 1.07 Ständ. Stellvertreter 4 Ans StD Ansorg Stefan Fr 3. 1.11 Physik-Vorbereitung 5 Bal OStR Balaton Petra n.v. 1.03 MB-Mitarbeiter 6 Bau StR Dr. Bauer Michael Mo 5. 1.09 Lehrerzimmer 7 Bam StR Baumann Michael Di 3. 1.09 Lehrerzimmer 8 Bot StD Botsch Lothar Do 4. 1.09 Lehrerzimmer 9 Bun StR Bunge Cordula Do 3. 1.09 Lehrerzimmer 10 Döl StD Döhler Hermann n.v. 3.06 MB-Mitarbeiter 11 Els StR Elster Stefanie Mo 2. 1.09 Lehrerzimmer 12 Eng OStR Engelbrecht Tanja n.v. 2.01 MB-Mitarbeiter 13 Fei OStR Feil Dieter Fr 4. 1.09 Lehrerzimmer 14 För OStR Förster Karin Di 3. 1.09 Lehrerzimmer 15 Fre OStR Freidl Markus Di 7. 1.09 Lehrerzimmer 16 Füg OStR Füg Maniana Do 4. 3.01 Oberstufenkoord. 17 Gri StRef Grimm Veronika Mi 3. 1.09 Lehrerzimmer 18 Har StR Hartung Nina n.v. 3.11 MB-Mitarbeiter 19 Hei StR Heinz Angelique Mi 3. 1.09 Lehrerzimmer 20 Hil LAss Hilse Anja Di 5. 1.09 Lehrerzimmer 21 Jor StR Jordan Michael Mi 3. 1.09 Lehrerzimmer 22 Kai Rl Kaiser Georg n.v. 1.09 Lehrerzimmer 23 Ker StR Kerscher Hubert Mo 3. U.11 Lernmittelbibliothek 24 Kli StRef Klischke Kathrin Di 5. 1.09 Lehrerzimmer 25 Kob StR Kober Tatjana Mo 3. 1.09 Lehrerzimmer 26 Kur StR Kurek Sebastian Do 3. 1.09 Lehrerzimmer 27 Lud StR i.b. Ludwig Sigrid Mo 3. 1.09 Lehrerzimmer 28 May StR Mayer Beate Mi 3. 1.09 Lehrerzimmer 29 Mec L Meckel Sandra Fr 3. 1.09 Lehrerzimmer 30 Mil LAss Millitzer Michaela n.v. 1.09 Lehrerzimmer 31 Mül OStR Müller Susanne Di 5. 1.09 Lehrerzimmer 32 Nei StR Neidhart Sabine Fr 4. 1.11 Physik-Vorbereitung 33 Reg StR Regenfuß Thomas Mi 3. 1.09 Lehrerzimmer 34 Sce StRef Scheffler Julian Mi 2. 1.09 Lehrerzimmer 35 Smi OStR i.b. Schmidt Alfred Di 2. 2.11 Chemie-Vorbereitung 36 Söm StD Dr. Schönemann Hans Mo 5. 0.4a Arch./Bibl.-Betreuer 37 Scu StRef Schultes Stefan Fr 3. 1.09 Lehrerzimmer 38 Swk OStR Schwarzkopf Simone Di 4. 1.09 Lehrerzimmer 39 Sen StR Sendelbach David Mi 5. 1.09 Lehrerzimmer 40 Spo OStR Spotka Jürgen Do 3. D.17 Bibliothek 41 Ste StD Stelzer Bettina Do 2. 1.09 Lehrerzimmer 42 Stö StR Dr. Stöcker Jasmin n.v. 1.09 Lehrerzimmer 43 Stl StR Strobel Kristin Fr 3. 2.11 Chemie-Vorbereitung 44 Str StR Strößner Nicole Do 2. 1.09 Lehrerzimmer 45 Stz StR Strunz Stephan Di 5. Alte Aula 46 Thu OStR i.b.thumser Sigrid Mo 4. 1.09 Lehrerzimmer 47 Ueb LAv Uebersezig Petra n.v. 1.09 Lehrerzimmer 48 Weh StRef Weh Christina Do 3. 1.09 Lehrerzimmer 49 Wir OStR Wirth Sabine Fr 3. 1.09 Lehrerzimmer 50 Wis StD Wist Angelika n.v. 1.06 MB-Mitarbeiter Schulpsy. StR Stefan Falk (SG) Di 2. 1.09 Lehrerzimmer