A. Einführung in EXCEL 15

Ähnliche Dokumente
Über die Autorin 11. Teil I Zum Start: Einfache Berechnungen für Kaufleute 29

Dreisatz 5 Einfacher Dreisatz 5 Zusammengesetzter Dreisatz 7. Währungsrechnen 9 Umrechnung von Wechselkursen 9 Devisenbörsen und Devisenkurse 11

Inhalt. Stichwortverzeichnis 125

Dreisatz 5 Einfacher Dreisatz 5 Zusammengesetzter Dreisatz 7. Währungsrechnen 9 Umrechnung von Wechselkursen 9 Devisenbörsen und Devisenkurse 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...15

Erklärung der Symbole

Kaufmännisches Rechnen für berufliche Schulen

Hischer Tiedtke Warncke Kaufmännisches Rechnen

Eine Vielzahl von Aufgaben bezieht sich auf das folgende Unternehmen: 1. Januar bis 31. Dezember

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Excel Arbeiten mit. Tabellenkalkulation Diagramme Datenbank Analysen Datenaustausch Makros Betriebs- und volkswirtschaftliche Auswertungen

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten

Kaufmännisches Rechnen für Dummies Schummelseite

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Kaufmännische Aufgaben mit Excel

Vorwortzur 17.und 18.Auflage

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

4 Prozentrechnen/Promillerechnen 1

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Inhaltsverzeichnis Die Fly Bike Werke GmbH 1 Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren

LF 3. Inhaltsverzeichnis. A Funktionen und Bereiche des industriellen Rechnungswesens im Überblick

1 Rechnungswesen... 9

Excel Arbeiten mit. Tabellenkalkulation Diagramme Datenbank Analysen Datenaustausch Makros. Sonderteil:

Prozent- und Zinsrechnung. Mathematik 8. Klasse Realschule

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Inhaltsverzeichnis. ICON-Verzeichnis 2. Abkürzungsverzeichnis 6

Rechnungswesen. Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation. Merkur. Waltermann Speth. Verlag Rinteln

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Modul 1 Grundlagen der Buchführung und kaufmännisches Rechnen. 1. Aufgaben, Organisation und Rechtsrahmen 13

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Inhalt. Grundlagen. Einführung... 9

Buch: Einblicke Mathematik 8 Klett ISBN Modul 8. Prozentrechnen (Seiten 86 96)

BUCHHALTUNGSFACHKRAFT. Kostenrechnung U-P 13

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE

Langfristige Hausaufgaben Mathematik Klasse 10 Prozent- und Zinsrechnung 100 G

Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl:

Kontenabschluss Inventurmethode Buchmethode. Rechtsrahmen Handelsrechtliche Vorschriften Steuerrechtliche Vorschriften

Excel Arbeiten mit. Tabellenkalkulation, Geschäftsgrafik, Datenbank und Datenaustausch mit handlungsorientierten Situationsaufgaben

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Zinsrechnen. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet.

Sorg Kosten- und Leistungsrechnung

Betriebliches Rechnungswesen

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

ISBN / 23. Auflage Inhaltsverzeichnis

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE. Markt+Technik

Rechnungswesen fürbürokaufleute

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

Rechnungswesen. Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte. Peter-Michael Ohlsen Ilse Nalbach Wolfgang Langer Werner Rennert. von

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

Lehrplan. Rechnungswesen. Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Inhalt I Verkauf und Marketing 13

Beschaffung und Absatz 27

Rechnungswesen Spedition und Logistikdienstleistung

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Grundkurs Buchführung

Herzlich Willkommen. Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag. Kostenrechnung. Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß. Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02

Betriebliches Rechnungswesen

ISBN / 2. Auflage 2006

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

BÜRODIENSTLEISTUNGEN Berufsbezogene Kompetenzen

Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Frau Mayer erhält nach einem Jahr 8,40 Zinsen.

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Musterbeispiele zur Prozentrechnung. W = G p = 100 G = G p G = Grundwert W = Prozentwert p = Prozentsatz

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

3 Inventur Inventar Bilanz Inventur Inventar Bilanz... 20

Aufgaben 1 bis Wesen und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15

PROZENTRECHNUNG. (Infoblatt)

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

1. Kopfrechnen = = f 13 = 13.

1.1 Güterangebot Produktionsfaktoren Marktgeschehen Marktformen 18

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Übersicht. 1. Zuordnungen. Arbeitsblätter Lösungen Prozent- und Zinsrechnung. Arbeitsblätter Lösungen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Berechne 40 % von 320. Wenn 1% = 0,01 ist, dann entspricht 40 % = 40 0,01 = 0,40; also: 320 0,4 = 128 ; oder mit Dreisatzschluss:

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

EXCEL in der Wirtschaftsmathematik

Zielorientiert Lernen

Dadek Jakobs-Arendt Schulte Thommessen

Kosten- und Leistungsrechnung

Internes Rechnungswesen 1

Wochenplanarbeit Name:... % % Prozentrechnen % %

Kosten- und Leistungsrechnung

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Wirtschaftsmathematik

Berechnung des Grundwertes 27. Zinsrechnung

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil

Das Darlehn wurde nach 42 Monaten (3,5 Jahren) abgelöst. Auf Artikel I ist ein Rabatt von 12,5% und auf Artikel II von 5%.

Managerial Accounting

MODUL 4 Tabellenkalkulation

Fachlehrplan FRW M-Profil Übergangsgenerationen BiVo (neu) - BMVO (alt): Klassen 15-M1, 16-M1 und 17-M1

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

Dreisatz- und Prozentrechnung

Kostenrechnung und Kalkulation

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL

Transkript:

Vorwort Benutzungshinweise 5 7 A. Einführung in EXCEL 15 1. Das Arbeitsblatt 15 2. Die Multifunktionsleiste 16 3. Aufbau EXCEL-Tabelle 17 4. Texte, Werte, Formeln 19 5. Operatoren 20 5.1 Arithmetische Operatoren 20 5.2 Vergleichsoperatoren 21 5.3 Bezugsoperatoren 22 6. Funktionen 23 7. Funktionsassistent 24 8. Fehler und Formate 26 9. Tipps 27 9.1 Dateneingabe und Handling 27 9.2 Automatisierte Eingaben 28 10. Bezüge 30 10.1 Einfache Bezüge 30 10.2 Relative Bezüge 31 10.3 Absolute Bezüge 32 11. Suchen und Ersetzen 33 12. Diagramme 34 13. Excel-Tabelle als Webseite 36 B. Grundkurs: Kaufmännisches Rechnen 37 1. Dreisatzrechnung 37 1.1 Gerades und ungerades Verhältnis 37 1.2 Zusammengesetzter Dreisatz 39 1.3 Kettensatz 40 2. Währungsrechnen 42 3. Durchschnittsrechnen 44 3.1 Einfacher Durchschnitt 44 3.2 Gewogener Durchschnitt 46 4. Verteilungsrechnen 48 4.1 Gewinnverteilung GbR-Gesellschaft 48 4.2 Gewinnverteilung OHG 50 4.3 Gewinnverteilung KG 52

5. Prozentrechnen 54 5.1 Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert 54 5.2 Vermehrter und verminderter Grundwert 56 6. Zinsrechnen 58 6.1 Ermittlung der Zinstage 58 6.2 Zinsen, Kapital, Zinssatz und Zeit 60 6.3 Summarische Zinsrechnung 62 7. Kontokorrentrechnung 64 8. Wertpapierrechnen 66 9. Handelskalkulation 68 9.1 Angebotsvergleich 68 9.2 Vorwärtskalkulation 70 9.3 Rückwärtskalkulation 73 9.4 Differenzkalkulation 75 C. Kosten- und Leistungsrechnung in der Industrie 77 1. Divisionskalkulation 77 1.1 Einstufige Divisionskalkulation 77 1.2 Mehrstufige Divisionskalkulation 79 2. Äquivalenzziffernkalkulation 81 2.1 Einstufige Äquivalenzziffernkalkulation 81 2.2 Mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation 83 3. Kuppelkalkulation 85 3.1 Restwertmethode 85 3.2 Verteilungsrechnung 87 4. Betriebsabrechnungsbogen 88 5. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 91 5.1 Kostenartenverfahren 91 5.2 Kostenstellenausgleichsverfahren 92 5.3 Kostenstellenumlageverfahren 94 6. Differenzierte Zuschlagskalkulation 96 6.1 Ermittlung der Selbstkosten 96 6.2 Kalkulierte Angebotspreise 98 7. Maschinenstundensatzrechnung 99 7.1 Summarische Maschinenstundensatzrechnung 99 7.2 Kalkulation mit Maschinenstundensätzen 102 7.3 Differenzierte Maschinenstundensatzrechnung 104 8. Kosten 106 8.1 Beschäftigungsbezogene Kosten 106 8.2 Verfahrensvergleich 109 9. Deckungsbeitragsrechnung 111

10. Produktionsprogrammplanung 114 10.1 Keine Kapazitätsbeschränkungen 114 10.2 Engpässe 116 11. Fixkostendeckungsrechnung 118 D. Kosten- und Leistungsrechnung im Handel 121 1. Deckungsbeitragsrechnung 121 1.1 Kostenträgerzeitrechnung 121 1.2 Kostenträgerstückrechnung 122 1.3 Preisuntergrenzen 124 1.4 Kurzfristige Erfolgsrechnung 126 2. Fixkostendeckungsrechnung 128 2.1 Sortimentsgestaltung 128 2.2 Sortimentsentscheidung 130 3. Sortimentspolitik 132 3.1 ABC-Analyse 132 3.2 Optimales Sortiment 134 E. Betriebliche Statistik 137 1. Häufigkeitsverteilungen 137 1.1 Tabellen 137 1.2 Klassierte Daten 140 2. Diagramme 142 2.1 Säulendiagramme 142 2.2 Kreis- und Tortendiagramme 144 2.3 Linien- und Kurvendiagramme 146 3. Statistische Maßzahlen 148 3.1 Arithmetisches Mittel 148 3.2 Modus und Median 150 3.3 Variationsbreite und mittlere lineare Abweichung 152 3.4 Varianz und Standardabweichung 154 4. Verhältniszahlen 156 4.1 Gliederungszahlen 156 4.2 Beziehungszahlen 157 4.3 Indexzahlen 159 F. Buchführung I6 i 1. Personalwirtschaft 161 1.1 Lohn- und Gehaltsberechnungen 161 1.2 Vermögenswirksame Leistungen 163

2. Anlagenwirtschaft 165 2.1 Lineare Abschreibungen 165 2.2 Degressive Abschreibungen 168 2.3 Abschreibungen nach Leistungseinheiten 170 3. Materialwirtschaft 172 3.1 Lagerkennziffern 172 3.2 Bewertung des Vorratsvermögens 174 4. Finanzwirtschaft 176 5. Einnahmen-Überschuss-Rechnung 178 6. Betriebsübersicht 180 6.1 Saldenbilanz I 180 6.2 Saldenbilanz II 182 6.3 Schlussbilanz und GuV-Rechnung 184 7. Auswertung des Jahresabschlusses 186 7.1 Rentabilitäts- und Produktivitäts-Kennziffern 186 7.2 Liquiditäts-Kennziffern 189 Übungsteil (Aufgaben und Fälle) 193 1. Kaufmännisches Rechnen 193 1.1 Dreisatzrechnung 193 1.2 Währungsrechnen 193 1.3 Durchschnittsrechnen 195 1.4 Verteilungsrechnen 197 1.5 Prozentrechnen 198 1.6 Zinsrechnen 200 1.7 Wertpapierrechnen 203 1.8 Handelskalkulation 203 2. Kostenrechnung in der Industrie 208 2.1. Divisionskalkulation 208 2.2 Äquivalenzziffernkalkulation 208 2.3 Kuppelkalkulation 210 2.4 Betriebsabrechnungsbogen 211 2.5 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 212 2.6 Differenzierte Zuschlagskalkulation 214 2.7 Maschinenstundensatzrechnung 216 2.8 Kosten 220 2.9 Deckungsbeitragsrechnung 222 2.10 Produktionsprogrammplanung 222 2.11 Fixkostendeckungsrechnung 224 3. Kostenrechnung im Handel 225 3.1 Deckungsbeitragsrechnung 225 3.2 Fixkostendeckungsrechnung 228 3.3 Sortimentspolitik 230

4. Betriebliche Statistik 232 4.1 Häufigkeitsverteilung 232 4.2 Diagramme 233 4.3 Statistische Maßzahlen 236 4.4 Verhältniszahlen 239 5. Buchführung 241 5.1 Personal Wirtschaft 241 5.2 Anlagenwirtschaft 242 5.3 Materialwirtschaft 243 5.4 Finanzwirtschaft 244 5.5 Einnahmen-Überschuss-Rechnung 245 5.6 Betriebsübersicht 246 5.7 Auswertung des Jahresabschlusses 249 Lösungen 251 Stichwortverzeichnis 319