Ein Jahr mit Markus. Katholische Kirche in Oberursel und Steinbach

Ähnliche Dokumente
Gottesdienste und Veranstaltungen für Kinder und Familien Januar bis März 2013

Gottesdienste und Veranstaltungen für Kinder und Familien

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Wo Himmel und Erde sich berühren

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Die Evangelien. frühen Jahrhunderten als Märchen oder Erfindung abgeleht. [1]

Redensart: Matthäi am letzten

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

hallo DU! ...denn es ist: dein leben. dein weg.

Maria. Rosenberg ENTSCHIEDEN LEBEN. Spirituelle Angebote für junge Menschen

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST

6. Sonntag der Osterzeit 2007 Lesejahr C. Der Friede Gottes. Gott lässt das alles zu, er tut nichts gegen das Leid in der Welt, die Kriege, den

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Die Pfarrkirche St. Peter in Walldorf. für Kinder erklärt. von Felix, der Kirchenmaus. Hallo Kinder!

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Familiengottesdienste

Predigt am Gründonnerstag

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Katholische Kirche in Oberursel und Steinbach Pfarrblatt Januar 2012

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

Osterbegegnungen Predigt zu Matthäus 28,1-10 (Ostern 2017) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Ablauf und Gebete der Messfeier

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Es ist Zeit aufzustehen HIRTENBRIEF. zum 1. Adventssonntag 2016 Bischof Dr. Stefan Oster SDB

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Schulstart Familienmesse am Ende der Ferien in Raggal, am _B

Gottesdienst feiern. Allgemeiner Aufbau eines Gottesdienstes. Eröffnung

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

st. ursula Pfarrblatt Februar 2012

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

4. Sonntag im Advent - LJ A 22. Dezember 2013

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

UMKEHR HAT FOLGEN -PREDIGT APG 26,

Willkommen! In unserer Kirche

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Die Antworten in der Heiligen Messe

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Predigt Lukas 12, 8-12

Programm. für das 1. Halbjahr

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim

Kleiner Gottesdienstführer

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Die Bibel im Bild Band 14. Von den Anfängen der Kirche. Deutsche Bibelgesellschaft. Die Taten der Apostel 3 Die Apostelgeschichte

Wir feiern Gottesdienst

Entstehung der Evangelien Lukas, Matthäus und Johannes

Familiengottesdienst Ostermontag 2012 Thema: "Jesus lebt"

orschau Liebe Korinther! Eine Gruppenarbeit zu den Paulusbriefen Luisa Seider, Sulzbach am Main

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013

LIFESTYLE - Wie lebe ich Gebet?

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Download. Juden und ihren Glauben verstehen lernen. Stationentraining Evangelische Religion. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

sorge für die seele

Theologie des Neuen Testaments

Der Heilige Geist I: «Wer ist und was tut der Heilige Geist?»

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

ARCHE-Texte. Agapefeier in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Einzeln und gemeinsam lesen und

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Bibelseminar MARKUS- EVANGELIUM. CGE Bibelseminar

18. Sonntag nach Trinitatis Mk 10, 17-27

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Transkript:

Ein Jahr mit Markus Katholische Kirche in Oberursel und Steinbach

Hinweis zum Deckblatt Das Deckblatt zeigt einen Bildausschnitt aus einer Darstellung aus dem Evangeliar Ottos III. und ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei ein Hauptwerk dieser Epoche. Die Handschrift entstand vermutlich um das Jahr 1000 im Auftrag Ottos III. (Regierungszeit 983 1002) oder dessen Nachfolger Heinrichs II. (Regierungszeit 1002 1024) im Kloster Reichenau, jenem Ort an dem seit 830 Reliquien des Evangelisten Markus aufbewahrt werden. 2

Ein Jahr mit Markus Was ist das? werden sich einige von Ihnen vielleicht gefragt haben, als Sie davon hörten. Jedes Jahr steht bei den Lesungen der Evangelien im Sonntagsgottesdienst eines der drei sogenannten synoptischen Evangelien (also Matthäus, Markus oder Lukas) im Vordergrund. Im kommenden Lesejahr B ist es das Markusevangelium. Dieses Evangelium soll aber nun nicht nur Stück für Stück sonntags im Gottesdienst zu hören sein, sondern es soll im Markusjahr auch noch ein wenig mehr in den Mittelpunkt rücken. Das Markusevangelium führt ein Schattendasein neben seinen zwei jüngeren, aber größeren Brüdern, dem Matthäus- und den dem Lukasevangelium. Es ist wesentlich kürzer (kennt beispielsweise keine Kindheitsgeschichte Jesu), aber auch älter. Vermutlich ist es, so wie es heute vorliegt, um 70 nach Christus also ca. 40 Jahre nach Jesu Tod abgeschlossen gewesen. Einige Teile wie die Leidensgeschichte Jesu waren wohl schon früher schriftlich abgefasst worden. Es ist in einfacher griechischer Sprache verfasst. Anders als heute waren Bücher in der Antike oft nicht mit einem konkreten Autor verbunden. So finden wir auch im Markusevangelium keinerlei namentlichen Hinweis darauf, wer das Evangelium verfasst hat. Aber schon im 2. Jahrhundert wird von einem Markus als Autor dieses Evangeliums berichtet. In der Apostelgeschichte wird ein Mann gleichen Namens erwähnt. Er steht in enger Verbindung mit Paulus und Petrus. So heißt es dann später, Markus sei der Dolmetscher des Petrus gewesen. Das Evangelium des Markus ist wohl in Rom verfasst worden. Es gibt noch viel über dieses Evangelium zu erzählen und so mancher Schatz ist aus dem Unscheinbaren zu heben. Lassen Sie sich also überraschen vom Markusjahr! Sie werden merken, wenn es zu Ende ist, wird Markus kein Unbekannter mehr sein. Ob in Musik oder Kunst oder einfach beim gemeinsamen Lesen: viele interessante Türen zu diesem Evangelium stehen Ihnen im nächsten Jahr offen. In diesem Heft finden Sie alles, was bislang geplant ist. Zu einzelnen Veranstaltungen informieren Sie auch Extraflyer. Das Pfarrblatt wird auch einen Abschnitt zum Markusjahr enthalten, dem Sie aktuelle Informationen entnehmen können. Der venezianische Löwe bringt Sie auf die Spur des Markus. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen so manche dieser Türen zu aufzutun! Für das Pastoralteam Diakon Mathias Wolf 3

Veranstaltungen Ein Jahr mit Markus und seinem Evangelium Eröffnungsgottesdienst zum Markusjahr Erster Adventssonntag - 27. November 2011 11.00 Uhr in der Kirche St. Crutzen, Weißkirchen 18.00 Uhr in der Kirche Liebfrauen, Oberursel Mathias Wolf, Diakon Jahresgruppe zum Markusevangelium erstes Treffen Dienstag, 13. Dezember 2011 20.00 Uhr im Gemeindezentrum St. Crutzen, Weißkirchen Die Idee ist, sich in einer konstanten Gruppe einmal im Monat zu treffen und über die Beschäftigung mit dem Markusevangelium in einen Austausch über den eigenen Glauben zu kommen. Verschiedene Weisen sich mit der Bibel zu beschäftigen sollen ausprobiert werden. Die Treffen werden dienstags sein. Susanne Degen, Pastoralreferentin 4

Auf der Spur des Löwen Mit Familien Markus entdecken Familienwochenende vom 2.- 4. März 2012 in Hübingen/Westerwald Da kommt was ganz Neues auf uns zu ein Familienwochenende im schönen Westerwald. Für alle Familien, besonders auch die Kommunionfamilien, die gerne miteinander spielen, singen, lachen, basteln, bauen und beten wollen, ist dieses Angebot genau das richtige. Jede Familie wohnt für diese Tage in einem eigenen Bungalow mit Vollpension. Wir werden viele gemeinsame kreative Aktivitäten durchführen, Gottesdienste feiern und viel Spaß miteinander haben. Wir werden in diesen Tagen den Evangelisten Markus näher kennen lernen. Manche seiner Jesusgeschichten werden wir genauer betrachten. Im gemeinsamen Tun werden wir viele spannende und frohe Stunden in Hübingen miteinander verbringen. Nähere Informationen und die Anmeldeformulare werden im Advent 2011 in allen Pfarrbüros und Kirchen zum Mitnehmen ausliegen. Christof Reusch, Pastoralreferent Das Evangelium nach Markus Fastenpredigten in Liebfrauen Zweiter bis vierter Fastensonntag 2012 4. März, 11. März, 18. März, 25. März 2012 jeweils um 18.00 Uhr in der Kirche Liebfrauen, Oberursel In der Fastenzeit sollen in dieser Predigtreihe von verschiedenen Predigern unterschiedliche Aspekte des Markusevangeliums betrachtet werden. Der Gottesdienst beginnt jeweils um 18 Uhr mit der Predigt. Die Eucharistiefeier (ohne Predigt) schließt sich an. 5

Der Evangelist Markus Eine Spurensuche in Geschichte und Kunst 20. April 2012-20.oo Uhr im Gemeindezentrum St. Crutzen, Weißkirchen anlässlich des Gedenktages des Evangelisten am 25.4. Der Evangelist Markus hat in Kunst und Geschichte nicht viele Spuren hinterlassen. Sein besonderer Bezug zur Dogenstadt Venedig ist die wichtigste Brücke in die Kunst Europas. Schon seit Beginn des 9. Jahrhunderts beherbergt Venedig Reliquien des Evangelisten. Sein Wappentier, der Löwe, ist fortan zum Herrschaftszeichen des venezianischen Herrschaftsbereiches geworden. Aber auch in Deutschland, auf der Insel Reichenau, hat Markus seine Spuren hinterlassen. Und selbst Frankfurt darf im Städel ein wichtiges Markusportrait (von Mategna) sein eigen nennen. Bei diesem Vortragsabend wird der Weg des Evangelisten in Kunst und Geschichte Europas anhand ausgewählter Werke nachgezeichnet. Mathias Wolf, Diakon Er ruft dich Exerzitien im Alltag mit dem Markusevangelium 30.4.-28. Mai 2012 (5 Montagstreffen; jeweils um 20.00 Uhr) Pfarrzentrum St. Aureus, Bommersheim Exerzitien - das Wort Exerzitien stammt aus dem Lateinischen und heißt Übung. Exerzitien im Alltag - Es geht um die Einübung, den ganz normalen Alltag als Quelle der Nähe Gottes zu entdecken. Wir wollen also versuchen, den Alltag bewusster zu leben, ihn als von Gott begleitet zu erfahren. So wird der Alltag als ein persönlicher Weg mit Gott erfahrbar. Exerzitien mit dem Markusevangelium die Texte des Markusevangeliums werden uns auf unserem Exerzitienweg begleiten, sie wollen uns anregen, herausfordern und stärken. Clemens Olbrich, Diakon 6

Mit Markus auf der Spur Eine Wallfahrt nach St. Markus in Frankfurt-Nied Sonntag, 13. Mai 2012 Markus war nach allem, was wir wissen ein Reisebegleiter des Paulus und Petrus. Der Legende nach soll er bis nach Rom und Alexandrien in Ägypten gekommen sein. Auch wir wollen uns im Markusjahr auf den Weg machen. Und was läge da näher als eine Markuskirche zum Ziel unserer Wallfahrt zu wählen? Im Frankfurter Westen liegt in Nied die Markuskirche, die zu Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut worden ist. An diesem Sonntag im Mai soll sie Ziel einer gemeinsamen Wallfahrt sein. Weitere Informationen zur Wallfahrt gibt es im Frühjahr 2012. Pfarrer Reinhold Kalteier Mit Markus auf der Spur II Eine Fahrradwallfahrt Sonntag 13. Mai 2012 im Rahmen der Wallfahrt nach Frankfurt-Nied Bei der Wallfahrt der Pfarrei nach Nied soll die Möglichkeit bestehen, die Strecke auch mit dem Fahrrad zurücklegen zu können. Über Eschborn, Schwalbach und Sossenheim werden wir auf Radwegen bis zur Nidda gelangen und von dort nach St. Markus in Nied. Auf dem Weg sollen Stellen aus der Apostelgeschichte und den Briefen gelesen werden und einen Eindruck wiedergeben, was Markus auf seinen Reisen bewegte. Mathias Wolf, Diakon Markus Report 2. Jahreshälfte 2012 in der Kirche St. Aureus und Justina, Bommersheim In einer Kollage aus Text, Musik & Licht soll der Evangelist Markus als Schriftsteller über die Zeiten hinweg lebendig werden. Alle literarisch und musikalisch Interessierte sind eingeladen, diese Kollage zu entwickeln und auch zu präsentieren. Bitte wenden Sie sich an Diakon Clemens Olbrich 7

Ökumenischer Leseabend zum Markusevangelium 24. September 2012 um 20.00 Uhr in der evangelischen Versöhnungsgemeinde Stierstadt / Weißkirchen Die Heilige Schrift verbindet die Christen in ihrem gemeinsamen Bekenntnis. Ein Abschnitt aus dem Markusevangelium wird an diesem Abend wird ökumenisch gelesen. Evangelische und katholische Christen sind eingeladen, gemeinsam im Evangelium des Markus zu lesen und so dem gemeinsamen Glauben und Christusbekenntnis ein wenig mehr auf die Spur zu kommen. Pfarrer Klaus Hartmann und Diakon Mathias Wolf Mit Markus ins Burgund Eine Gemeindefahrt 13. bis 21. Oktober 2012 Biblische Impulse aus dem Markusevangelium begleiten die spirituelle Reise nach Frankreich. Orte, an denen klösterliche Gemeinschaften leben landen zum Gebet und zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben ein. Geplante Stationen: Le Mont Ste. Odile (Benediktinerabtei), Vézelay (Schwestern und Brüder von Jerusalem), Taizé (Gemeinschaft von Taizé) Sandra Anker, Gemeindereferentin Informationen zu den Veranstaltungen zum Markusjahr und zu den übrigen Angeboten der Katholischen Kirche in Oberursel und Steinbach erhalten sie auf unserer Homepage: www.kath-oberursel.de oder: Pfarrbüro St. Ursula - St. Ursula Gasse 15 61440 Oberursel im Taunus Telefon (06171) 54485 email: st.ursula@kath-oberursel.de 8