Gesetz zur Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Vorschriften der Zahlungsdiensterichtlinie. Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes



Ähnliche Dokumente
RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Nutzung dieser Internetseite

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

Händlerbedingungen für das System GeldKarte

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ende von Vertragsbeziehungen

Antworten der Parteien SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Grüne, FDP, Linkspartei.PDS

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

E-Commerce, Bezahlsysteme und Finanzaufsicht. eco-verband, Köln 24. September 2012

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Datum Ausgabe 05/2009

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum

Unabhängige Sachverständige Partner der Autofahrer

Nicht über uns ohne uns

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Der Schutz von Patientendaten

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Behindert ist, wer behindert wird

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Homebanking-Abkommen

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel

Haftungsverbund hat sich bewährt

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit

Aktuelle Aspekte zum Basiskonto. Prof. Dr. Wolfhard Kohte, Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Der Kontowecker: Einrichtung

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Bestandskauf und Datenschutz?

Der SÜDWESTBANK-Privatkredit. Für kleine und große Wünsche.

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Hinweisblatt Optimales Forderungsmanagement

Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet?

bbzl Sehr geehrte Frau Zeller, haben Sie recht herzlichen Dank für Ihr Schreiben.

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Transkript:

15. Juli 2008 Gesetz zur Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Vorschriften der Zahlungsdiensterichtlinie Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen vom 04. Juni 2008 Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. vzbv Fachbereich Finanzdienstleistungen Markgrafenstr. 66 10969 Berlin fdl@vzbv.de www.vzbv.de

I. Zusammenfassung Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt ausdrücklich das Bestreben der Bundesregierung, die Zahlungsdienste im vorgegebenen Rahmen der EU-Richtlinie 2007/64/EG (im weiteren RL) sicher und nutzergerecht zu gestalten. Dem vorliegenden Referentenentwurf (ZAG-E) ist es weitestgehend gelungen, schutzwürdige Interessen von Zahlungsdienstnutzern im Rahmen der von der Richtlinie vorgegebenen Möglichkeiten wirksam und effektiv in nationales Recht umzusetzen. Ein Zahlungsverkehrsmarkt mit effektiv geschützten Verbrauchern ist zugleich auch ein guter und sicherer Markt für die Wirtschaft. Wir kennen in Deutschland zur Genüge Situationen, bei denen im Nachgang der Schädigung von Verbrauchern, etwa durch Zahlungsunfähigkeit und Zusammenbrechen fragwürdiger Konstruktionen auch der Markt auf Anbieterseite erhebliche Schäden erfahren hat. Damit das deutsche Verbraucherschutzniveau durch den Referentenentwurf nicht abgesenkt wird, fordert der vzbv das Bundesministerium der Finanzen auf, sich im Zuge der Umsetzung der Zahlungsdiensterichtlinie für folgende Forderungen einzusetzen: 1. Zahlungsdienste mit Kreditgewährung müssen zum Schutz des Verbrauchers vor schleichender Überschuldung deutlicher eingeschränkt werden. 2. Das vorgesehene Beschwerdeverfahren muss wirkungsvoller und für den Verbraucher effektiver gestaltet werden. 3. Sicherheitsgefahren beim Umgang mit Authentifizierungsmitteln müssen bereits im Ansatz verhindert werden. II. Kommentierung einzelner Normvorschläge des Referentenentwurfs 1. Aufsichtsführung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Die Mitgliedstaaten können nach Art. 26 RL bei Instituten kleiner Betriebsgröße auf das Erlaubnisverfahren und die Einhaltung einzelner Aufsichtsregelungen verzichten. So müssten in einem solchen Fall Gelder, die Zahlungsinstitute von ihren Gläubigern zur Weiterleitung entgegennehmen, nicht nach 13 ZAG-E insolvenzrechtlich abgesichert werden. Der Aspekt der Betriebsgröße ist jedoch irrelevant für die Frage, ob für den Gläubiger ein Insolvenzrisiko besteht oder nicht. Bereits aus Gläubigerschutzgründen wird deshalb von dieser Ausnahmevorschrift im Referentenentwurf kein Gebrauch gemacht, was wir hiermit ausdrücklich begrüßen. Selbiges gilt auch für die in Art. 26 RL vorgesehene Ausnahmeregelung, von der in lobenswerter Weise im Sinne eines konsequenten Gläubigerschutzes nicht Gebrauch gemacht wurde. Weiterhin begrüßen wir die Entscheidung, dass der BaFin sowohl die Überwachung der Kreditwirtschaft als auch die der Zahlungsdienstleister obliegt. Hierdurch ist gewährleistet, dass Zahlungsdienstleister, die Zahlungskarten anbieten, nicht unbeaufsichtigt 2

Kredite gewähren und damit Parallelmärkte schaffen. Unzulässige Kombinationen von Zahlungsdiensten und Kreditgewährung können so erkannt und unterbunden werden. Die Aufsichtsführung sollte jedoch noch deutlicher auf die Belange der Zahlungsdienstenutzer zugeschnitten sein. Die Aufsichtsführung der BaFin, etwa im Bereich des Kreditwesens, ist primär auf die Stabilität des Marktes und nicht auf die Interessen der Marktteilnehmer konzentriert. Dies muss sich hinsichtlich der Bedeutung des Zahlungsverkehrs als Dienstleistung ändern: Um funktionsfähig zu bleiben, ist der Zahlungsverkehr auf das Vertrauen der Zahlungsdienstenutzer angewiesen. Der Markt ist gefährdet, wenn sich die Zahlungsdienstenutzer nicht mehr auf die Integrität der Dienstleistungen verlassen können, z.b. wenn Überweisungen unaufgeklärt fehl laufen, verändert werden bzw. verspätet oder gar nicht ausgeführt werden. Dies macht einen aufsichtsrechtlichen Ansatz notwendig, der Zahlungsdienstleister und Zahlungsdienstenutzer in gleicher Weise schützt. Wir verweisen auf den Versicherungssektor, bei dem es mit 81 Abs. 1 S. 2 VAG bereits einen positiven Aufsichtsgrundsatz gibt. 2. Beschwerdeverfahren Das in 28 ZAG-E geregelte Beschwerdeverfahren reicht nicht aus, Missstände in einem Zahlungsinstitut zu verhindern oder zu beseitigen. Zunächst einmal ist unklar, ob 28 ZAG-E auch für die Kreditinstitute gilt, die nach 8 Abs. 2 ZAG-E erlaubnisbefreit sind, weil sie über eine Zulassung gemäß 32 Abs. 1 KWG verfügen. Insofern ist eine Klarstellung nötig. Um Missstände effektiv zu bekämpfen, müssen die Rechte des Beschwerdeführers in 28 ZAG-E erweitert werden: Er muss einen Auskunftsanspruch gegenüber der Ba- Fin haben, über die Verfahrensentwicklung informiert werden und auf das Verfahren Einfluss nehmen können, z.b. durch das Recht auf Akteneinsicht und Anhörung. Dem Beschwerdeführer fehlen in der Regel die notwendigen Informationen, um einen Leistungsanspruch, z.b. einen Schadensersatzanspruch gegen den Zahlungsdienstleister schlüssig darlegen zu können. Der BaFin liegen diese notwendigen Informationen jedoch in der Regel vor. Wenn der Zahlungsdienstenutzer zum Beispiel bemerkt, dass der Zahlungsdienst unseriös agiert, möchte er sich darüber informieren, ob ähnlich gelagerte Beschwerden bei der BaFin vorliegen, um seine Beweislage zu verbessern. Wenn der Beschwerdeführer diese Informationen erhält, dann drohen Zahlungsdienstleistern bei Pflichtverletzungen nicht lediglich staatliche Sanktionen, sondern auch schadensangemessene haftungsrechtliche Folgen. Zahlungsdienstleister könnten nicht länger Gesetzesverstöße begehen und sich dabei auf die geringe Chance der Entdeckung bzw. auf die Undurchsetzbarkeit der Ansprüche der Zahlungsdienstenutzer verlassen. Dafür ist eine Ergänzung des 6 ZAG-E notwendig, die die Verschwiegenheitspflicht im Beschwerdeverfahren einschränkt. Soweit es sich um Einlagenkreditinstitute und E-Geld-Institute handelt, bedarf es ebenfalls der Ergänzung des 9 KWG. Der Auskunftsanspruch wird nicht dazu führen, dass Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse der Zahlungsdienstleister grundsätzlich offenbart werden. Wie das Kriterium der Verhältnismäßigkeit etwa bei den Sanktionen (Art. 81 RL) aufzeigt, wäre hier eine Inte- 3

ressenabwägung vorzunehmen. Grundsätzlich nicht schützenswert dürften jedoch rechtswidrig schädigende Tatsachen sein. Wir sind davon überzeugt, dass ein Auskunftsanspruch des Beschwerdeführers die Ba- Fin auch in ihrer Aufsicht über die Kreditwirtschaft stärken würde. Denn gerade weil es nicht möglich ist, einen Markt vollständig zu kontrollieren, sind ernsthaft abschreckende Konsequenzen, die mit einem erhöhten Entdeckungsrisiko einhergehen, in ihrer generalpräventiven Wirkung nicht zu unterschätzen. 3. Verhinderung von Umgehungen der Vorgaben zum Kreditgeschäft 1 Abs. 2 Ziff. 3 ZAG-E regelt, dass Zahlungsdienste auch Zahlungsvorgänge mit Kreditgewährung sind. Einschränkungen der Kreditgewährung sind in 2 Abs. 3 ZAG-E festgelegt, bieten jedoch in ihrer aktuellen Formulierung keinen hinreichenden Schutz für die Verbraucher. Gemäß 2 Abs. 3 Nr. 1 ZAG-E darf ein Zahlungsinstitut ohne Erlaubnis nach dem Kreditwesengesetz Kredite gewähren, wenn die Gewährung des Kredits als Nebentätigkeit [ ] erfolgt. Eine nähere Beschreibung, wie eine Haupt- von einer Nebentätigkeit abzugrenzen ist, findet sich nicht. Vielmehr fehlen jegliche Anhaltspunkte dafür, was eine Nebenleistung ist, und das sowohl im Gesetzentwurf als auch in dessen Begründung. Wir halten es für außerordentlich wichtig, dass die Kreditgewährung als Nebentätigkeit gesetzlich definiert wird. Ohne klare Vorgaben ist die Missbrauchsgefahr enorm - da 2 Abs. 3 Nr. 1 ZAG-E eine erhebliche Bedeutung zukommt, sollte eine Konkretisierung auch nicht der Verwaltungspraxis der BaFin überlassen werden. In 2 Abs. 3 Nr. 2 ZAG-E ist als weitere Einschränkung der Kreditgewährung festgelegt, dass der Kredit auf maximal 12 Monate gewährt werden darf und eine Vertragsverlängerung wiederum nicht länger als 12 Monate vereinbart werden darf. Art. 16 Abs. 3 b) RL fordert ausdrücklich, dass der Kredit innerhalb einer kurzen Frist zurückgezahlt werden muss, die 12 Monate in keinem Fall überschreiten darf. Damit reizt der Referentenentwurf die kurze Frist längstmöglich aus. Hierfür sehen wir keinen sachlichen Grund, denn die Kreditgewährung stellt für den Verbraucher - unabhängig von der Einschätzung als Nebenleistung - grundsätzlich ein Risiko dar: Zahlungskarten, die eine Kreditlinie einräumen, die über eine Anfangsphase hinaus hochverzinst ist, sind wie die in der Begründung genannten Kreditkarten mit revolvierender Gestaltung in Wahrheit echte Kreditverträge, bei denen die Anbieter ihre Einkünfte hauptsächlich nicht aus der Zahlungsfunktion generieren, sondern aus der Möglichkeit, dass Verbraucher die Teilzahlungsfunktion nutzen. Um ein nicht überwachtes Finanzmarktrisiko zu verhindern, sollten deshalb die möglichen verbraucherschützenden Spielräume der Richtlinie bezüglich der Vorgaben zum Kreditgeschäft genutzt werden. Insbesondere der Anhang der Richtlinie macht nämlich deutlich, dass inhaltlich kein Unterschied zwischen den verschiedenen Arten der Kreditgewährung besteht. In Nr. 4 des Anhangs sind Zahlungsvorgänge genannt, bei deren Ausführung die Beträge durch einen Kreditrahmen für einen Zahlungsdienstenutzer gedeckt sind. Nach den Lastschriften sind hier die Zahlungskarten oder ähnliche Instrumente aufgeführt. Ferner hat der europäische Gesetzgeber eine Verbraucherkreditrichtlinie verabschiedet, die bereits die Überziehung eines Kontos als Kredit behandelt und hinsichtlich Informationspflichten und Zulassungsvoraussetzungen keine Umgehung durch kreditgewährende Zahlungsdienste zulässt. 4

Es darf nicht übersehen werden, dass Zahlungskartenkredite insbesondere in den USA und Großbritannien die Verschuldungsstruktur der Verbraucher in den letzten Jahren deutlich verändert haben. Die Kreditkarte hat die Rolle eines typischen Verbraucherdarlehens eingenommen, das sich an Stelle des Ratenkredites etabliert hat. Der Kreditkarte kommt eine komplexe Gebrauchsdimension zu: So substituiert sie, wenn sie eingesetzt wird, um existenzielle Ausgaben zu finanzieren, das fehlende oder schwach ausgeprägte öffentliche Gesundheits- und Wohlfahrtswesen. 60 % der U.S.-amerikanischen Antragsteller eines Privatinsolvenzverfahrens mit signifikanten Kreditkartenschulden waren 24 Monate vor Antragstellung arbeitslos geworden und hatten die Kreditkarte zur Deckung der Lebenshaltungskosten eingesetzt. 1 In Großbritannien nutzen 14 % die Karte, um im Notfall finanzielle Engpässe überbrücken zu können. 2 Damit werden über die Kreditkarte die Folgen von Arbeitslosigkeit, Krankheit u.ä. privat geregelt. Das angloamerikanische Kreditkartensystem verschleiert den Überschuldungszeitpunkt, denn anstatt den Kredit fällig zu stellen, werden ausstehende Beträge durch neu eingeräumten Kredit umgeschuldet. Bisher spielen in Deutschland Zahlungskartenkredite eine geringe Rolle. Es ist jedoch zu beobachten, dass gerade in letzter Zeit Anbieter - insbesondere aus Großbritannien - den Kreditkartenkredit in Deutschland verfestigen wollen. Vor diesem Hintergrund wird der Weg in die Schulden für deutsche Verbraucher weiter geebnet, wenn die kurze Frist des Art. 16 Abs. 3 b) RL tatsächlich 12 Monate beträgt. Wir fordern für 2 Abs. 3 Nr. 2 ZAG-E eine wirklich kurze Frist von 4 Monaten. Des Weiteren sollte nicht wie in 2 Abs. 3 Nr. 2 ZAG-E vorgesehen, eine Vertragsverlängerung von 12 Monaten möglich sein. Auch diese Frist ist augenscheinlich keine kurze, abgesehen davon ist ihre Umgehung leicht: Die Kreditgewährung wird einfach immer wieder um ein Jahr verlängert. In der Richtlinie ist eine Vertragsverlängerung auch gar nicht vorgesehen. Deshalb fordern wir, dass die Möglichkeit der Vertragsverlängerung gestrichen wird, um den Verbraucher effektiv vor Langzeitverträgen mit unbeaufsichtigten Zahlungsdienstleistern zu schützen. Zumindest soll die Vertragsverlängerung nicht mehr als 4 Monate betragen dürfen. Um die Umgehung der Vertragsverlängerungsfrist zu verhindern, sollte der Kreditgeber verpflichtet sein, nach erfolgter einmaliger Vertragsverlängerung den Nachweis zu erbringen, dass es sich nicht mehr um denselben Vertragsgegenstand handelt. Hierbei dürfen unerhebliche Änderungen des Vertragsgegenstandes oder eine Anpassung bzw. Änderung der Kreditsumme nicht genügen. 4. Sicherungsanforderungen Wir begrüßen ausdrücklich, dass der Referentenentwurf die Sicherheitsanforderungen in Art. 9 Abs. 4 RL nicht lediglich auf Geldbeträge oberhalb 600 Euro beschränkt, denn für Verbraucher haben Zahlbeträge auch unterhalb dieses Betrags unter Umständen existentielle Bedeutung. Kundengelder sollten dabei in jedem Fall insolvenzfest gestaltet sein. 1 Sullivan; Warren; Westbrook (2000), S.137 ff. 2 Kempson (September 2002), S.3 (unter Bezugnahme auf eine Untersuchung des Marktforschunginstituts NOP Research aus dem Jahr 2001). In der Tendenz schon ähnlich : Rowlingson; Kempson (1994) 5

Ferner betrachten wir es als sinnvoll, dass Art. 9 Abs. 3 in 13 Abs. 1 ZAG-E umgesetzt wurde. Art. 9 Abs. 3 RL gibt den Mitgliedsstaaten die Möglichkeit, auch Zahlungsinstituten, die keine anderen der in Art. 16 Abs. 1 c) RL genannten Geschäftstätigkeiten ausüben, vorzuschreiben, dass sie die Sicherungsanforderungen gemäß Abs.1 einhalten müssen. Dies ist im Referentenentwurf durch 13 Abs. 1 ZAG-E so vorgesehen, was wir im Hinblick des Erfordernisses effektiver Sicherungsanforderungen als wichtig erachten und hiermit ausdrücklich begrüßen. 5. Sicherheitsgefahren beim Umgang mit Authentifizierungsmitteln Es besteht Regelungsbedarf für den Umgang mit Authentifizierungsmitteln und persönlichen Sicherheitsmerkmalen. Im vergangenen Jahr hat sich ein Zahlungsdienstleister (www.sofortüberweisung.de) auf dem Markt etabliert, der mittels PIN und TAN von Verbrauchern an deren Stelle Zahlungsdienstleistungen über die Homebankingschnittstelle abwickelt. Dies wirft zwei Probleme auf: Ein derartiger Umgang mit Sicherheitsmerkmalen eines Kreditinstituts und damit eines anderen Anbieters stellt das Konzept solcher Sicherheitsmerkmale selbst in Frage. Für den juristischen Laien ist bei einer Zunahme derartiger Angebote kaum mehr wahrnehmbar, dass er durch Nutzung dieser Dienstleistung unweigerlich eine Vertragsverletzung - nämlich die Preisgabe von PIN und TAN an einen Dritten - gegenüber dem Anbieter, der die Sicherheitsmerkmale ausgibt, begeht. Wenn es zum Missbrauch von PIN und TAN kommen sollte, besteht für den Verbraucher das hohe Risiko, wegen dieser Vertragsverletzung zu haften. (Bisher gibt es keine Anhaltspunkte für Missbrauchsfälle bei dem Zahlungsdienstanbieter Sofortüberweisung.) Zweitens kann der Aufbau von Sicherheitskonzepten in diesem Zusammenhang durchaus auch als Markteintrittsschranke genutzt werden. Insbesondere gilt dies in den Fällen, in denen sich Anbieter einen Zugang gestalten, der das Angebot für Verbraucher einschränkt oder andere Anbieter animiert, ähnliche Dienste wie Sofortüberweisung anzubieten. Die Sicherheit von Systemen müssen für Verbraucher geschützt und Möglichkeiten geschaffen werden, Konzepte, die diese Sicherheit untergraben, zu unterbinden dies ist derzeit nicht möglich. Wir konnten nur die Verwender der beschriebenen Dienstleistung durch eine Abmahnung bzw. durch die daraufhin erfolgte Unterlassungserklärung verpflichten, die Verbraucher ordnungsgemäß über die Risiken und rechtlichen Konsequenzen des Dienstes zu informieren. Bei Dienstleistungen wie der beschriebenen besteht auch die Gefahr der Geldwäsche und anderen Delikten unter Ausnutzung der Identitäten von Verbrauchern. Wenn diese Dienstleistungen generell zugelassen werden und damit auch andere Marktteilnehmer ähnliche Modelle gestalten, wächst die Gefahr, dass z.b. ein von der organisierten Kriminalität unterwanderter Anbieter mit den Kontozugangsdaten der Verbraucher Fehlbuchungen auslöst, um diese sofort wieder aus illegalen Quellen zu begleichen. Hinter der Fassade eines solchen Anbieters würde die Intention, Geldflüsse durch die Zuhilfenahme vieler Verbraucherkonten zu verschleiern, zunächst kaum auffallen. Ein Beispiel, das veranschaulichen soll, welche Bedeutung dem Schutz von Zugangsdaten und Sicherheitskonzepten durch eine entsprechende Regelung zukommen sollte. Wir fordern, dass Zahlungsdienste, die unweigerlich zu einer Vertragspflichtverletzung des Verbrauchers gegenüber einem anderen Zahlungsdienstleister führen, gesetzlich unterbunden werden. 6

7