Beratung von traumatisierten Klientinnen und Klienten

Ähnliche Dokumente
Neue Bindungen wagen

Beratung und Begleitung traumatisierter KlientInnen unter bindungstheoretischen Gesichtspunkten

Traumapädagogische Diagnostik

Klassifikation versus Fallverstehen

Neue Bindungen wagen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Was braucht die postmoderne Gesellschaft an psychosozialer Beratung? Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner -

Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

TRAUMAPÄDAGOGIK - BEDEUTUNG DER EIGENEN PERSON

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?

Inhalt. Glemser

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien?

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Inhalt. 1 Basiswissen

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Krisenintervention bei akuter Traumatisierung und Krise Claudius Stein

Refugio Münster - Vorstellung der Arbeit eines psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention

Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig?

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Trauma im Entwicklungsalter

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie

Gute Rahmenbedingungen zum Ausgleich von Defiziten bei Pflegekindern

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

Frühkindliche Bindung und ihre Auswirkungen auf die sozial-emotionale Entwicklung von Vorschulkindern. Karl Heinz Brisch

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen

Transgenerationale Traumatisierung. aus Sicht der mehrgenerationalen Psychotraumatologie

Neugier braucht Sicherheit

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung.

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

- Traumapädagogik in der Praxis

Schulsystem und Verwahrlosung: wer gibt Halt? Dr.phil. Roland Müller Malters, 3. Januar 2008

Verschiedene Bindungsmuster

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien

Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», , Bern

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Ein Schatten auf dem Leben Hinterbliebene nach Suizid. Faktoren, die den Verlauf eines Trauerprozesses beeinflussen können

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus,

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Tiergestützte Kinderpsychotherapie

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung

Akute und chronische Belastungen von Geschwisterkindern. Traumapräventive Ansätze

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Depression und Angst. Komorbidität

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Danach ist nichts mehr wie es war

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wissen reduziert Angst

Rene SPITZ. Bindung Bindung und Beziehung Herausforderungen für Erziehungseinrichtungen und Behörden

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Depressive Kinder und Jugendliche

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Transkript:

2. Fachtagung Klinische Sozialarbeit Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Praxis und Beratung Donnerstag, 4. Juni 2009 14.00 17.00 Uhr Raum ORI 104 Workshop Nr. 2 Beratung von traumatisierten Klientinnen und Klienten Gahleitner Silke Birgitta, Prof. Dr. Professur für Klinische Psychologie und Sozialarbeit Alice-Salomon-Fachhochschule ASFH, Berlin

Komplexes Traumata vitales Diskrepanzerlebnis(se?) zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren und individuellen Bewältigungsmöglichkeiten (Fischer & Riedesser, 1998) 'normale' Reaktion auf 'abnormale' Ereignisse tiefgreifende Bindungsproblematik (sozial verursacht!) neurophysiologische 'körperliche' Komponente beeinträchtige Persönlichkeitsstruktur

'hard-to-reach' Klientel treatment gap (WHO) Person Umfeld Soziale Diagnose Intervention 'Doppelter Fokus' (Geißler-Piltz, 2005) person-bezogen umfeld-bezogen (individuelles Verhalten) (soziale Verhältnisse)

Untersuchung Untersuchungsfokus: subjektive Perspektive Betroffener im Bewältigungsprozess (biographische Interviews), salutogenetisch (Antonovsky, 1997; Tedeschi & Calhoun, 1995) Welche Faktoren begünstigen eine möglichst positive Verarbeitung? Welche Rolle spielt die Geschlechtsspezifik? Implikationen für die Praxis? (Gahleitner, 2005)

Ergebnis-Ausschnitte: Hilfesystem gravierende Lücken im psychosozialen Hilfenetz der Kinder- und Jugendhilfe Erwachsenenalter: in keinem der Fälle wurde das Helfersystem seiner Aufgabe gerecht Es war ein Kampf um die Wahrheit - eine Situation wie früher (Herr Degan)

These I: Haltung/Problemsicht blinde Flecken in der Gesellschaft wie im Hilfesystem: machtträchtig, theoretisch fixiert, deutungsintensiv Ich hatte... den Eindruck, dass da... ein ganz bestimmtes Schema war... alles, was davon abwich, durfte, sollte nicht sein (Frau Cirillo) reflektiert-parteiliche, engagierte Grundhaltung Das war ganz wichtig, dass ich dort respektiert und angenommen wurde (Herr Degan)

These II: Methodik/Intervention monolithischer Psychotherapie-Dschungel, retraumatisierende Interventionen und Fehldiagnosen Wie soll denn eine Frau einen Säugling missbrauchen? (Herr Degan) personzentriertes, prozess- und situationsadäquates Vorgehen mit fachwissensch. Hintergrund Die müssen wissen... wie fühlt sich denn so ein Leben wirklich hier innen an (Herr Degan)

These III: Beziehung als Basis aktiv verweigerte Hilfeleistungen: 'Alleingelassen Sein' Also, ich war mit Sicherheit ein bisschen zu viel auf mich selber gestellt (Frau Egner) Bedeutung schützender Inselerfahrungen als Kontrapunkt zum traumatischen Macht- und Vertrauensmissbrauch: machtsensible, empathische und dialogische Grundhaltung - 'Angenommen Sein' einfach dass jemand an Sie glaubt (Frau Cirillo)

Für die Praxis bedeutet dies: I. Die Notwendigkeit einer bio-psycho-sozialen, bindungssensiblen Diagnostik II. III. eine integrative, interdisziplinäre Behandlung (person- und indikationsspezifisch, situationsadäquat) Voraussetzung: Antwort auf den zentralen traumatischen Vertrauensmissbrauch

Fallbeispiel: Nathalie frühe häusliche Gewalt, Alkoholembryopathie komplexe Traumatisierung Entwicklungsstörungen auf emotionaler, kognitiver und sozialer Ebene Überforderung in der Familie/ Schuldproblematik / angehende Sucht

I. Kontextualisiert Verstehen Eine soziale Diagnose ist eine Diagnose..., die alle Seiten des menschlichen Lebens, die Anlage und die Entwicklung, Milieu und Schicksal in das rechte Licht setzten und zu einem Gesamtbild vereinigen soll, das für die Hilfeleistung den Ausgangspunkt abgibt und das Ziel bestimmt (Alice Salomon, 1926)

Psychosoziale, ressoucenorientierte Diagnostik (Gahleitner, Schulze & Pauls, im Druck) 1. phänomenologische Psychodiagnostik (ICD/DSM+!) 2. biographische Anamnese (sozialrekonstruktiv) 3. Sozial- und Lebenswelt-Diagnostik (Ecomap etc.) Mehrdimensionale Problem- und Ressourcenanalyse und daraus resultierende psycho-soziale Diagnose (Pauls, 2004)

1. Psychodiagnostik (ICDplus) Akute Belastungsreaktion (F 43.0) Symptomkriterium Anfangs emotionale Betäubung, dann Wechsel von Depression, Ärger, Verzweiflung, Überaktivität und Rückzug Zeitkriterium Minuten bis Stunden, max. 3 Tage nach dem Ereignis Posttraumatische Belastungsstörung (F 43.1) 1. Nachhallerinnerungen bei Schlüsselreizen, 2. Vermeidung von Auslösesituationen, 3. Amnesie, erhöhte Empfindlichkeit oder Übererregung Latenz von Wochen bis Monaten nach dem Ereignis Anhaltende Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung (F 62.0) 1. Misstrauen, 2. sozialer Rückzug 3. Gefühle der Leere und Hoffnungslosigkeit 4. Chronische Nervosität wie bei ständigem Bedrohtsein 5. Entfremdung Mindestens 2 Jahre bestehende Symptomatik

A. Störungen der Regulierung des affektiven Erregungsniveaus 1. chronische Affektdysregulation 2. Schwierigkeit, Ärger zu modulieren 3. selbstdestruktives Verhalten 4. Schwierigkeiten im Bereich des sexuellen Erlebens, vor allem der Hingabefähigkeit 5. impulsive und risikoreiche Verhaltensweisen B. Störungen der Aufmerksamkeit und des Bewusstseins 1. Amnesie 2. Dissoziation C. Somatisierung D. Chronische Persönlichkeitsveränderungen 1. Änderung der Selbstwahrnehmung: chronische Schuldgefühle; Selbstvorwürfe; Gefühle, nichts bewirken zu können; Gefühle, fortgesetzt geschädigt zu werden 2. Änderungen der Wahrnehmung des Schädigers: verzerrte Sichtweisen und Idealisierungen des Schädigers 3. Veränderung der Beziehung zu anderen Menschen a. Unfähigkeit zu vertrauen und Beziehungen mit anderen aufrechtzuerhalten b. Tendenz, erneut Opfer zu werden c. Tendenz, andere zum Opfer zu machen E. Veränderungen in Bedeutungssystemen 1. Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit 2. Verlust der bisherigen Lebensüberzeugungen DSM IV: Komplexe PTSD

2. Biographische Anamnese Frühe Kindheit Kindheit und Jugend Adoleszenz Erwachsenenalter unsicher vermeidende Bindung Regulationsversuche gehemmte emotionale, kognitive und soziale Entwicklung Scheitern an Entwicklungshürden (Adoleszenz!) Dysfunktionalität früher Bewältigungsmechanismen (Chronifizierung, erhöhte Vulnerabilität) Persönlichkeitsstil!!!

3. Sozial- und Lebensweltdiagnostik Säulen der Identität 1. Leiblichkeit 2. Soziales Netzwerk 3. Arbeit/Leistung/Freize it 4. Materielle Sicherheiten (ökologische und ökon.) 5 Werte

Vertiefung Lebenswelt: Ecomap in der traumatischen Situation zum Zeitpunkt der Häuslichen Gewalt Solange Du Deine Füße unter unseren Tisch tust, solange machst Du, was ich will Vater Du brauchst Hilfe Familientherapeutin Ich schaffe es nicht Mutter bis16 J Ich sorge mich um Euch Großvater - Kontakt unterbrochen Geschwister (selbst schutzlos)

Ecomap aktuell Du schaffst es Myrrha + Das müssen wir abwarten Jugendamt + - Das sollten wir besprechen Neue Familientherapieeinrichtung Haustiere Familie + Wir sind auch da Nachsorge + zusammen- Spaß-haben Freunde und Geschwister 18 J Wir brauchen Dich Geschwister + Psychiaterin heute Wir halten zu Dir FreundInnen Freund + - Ausbildungseinrichtung, KollegInnen, Alltagsstruktur etc.

Stressoren, Belastungen, Defizite Umgebung schlechter sozioökonomischer Status unsicher-vermeidende Bindung, PTSD hochtraumatisches Gewaltsystem (geschl.) kein prägn. Selbst- und Identitätserleben Alkoholabusus ger. kognitive Fähigkeiten (Schule!) desorganisierte Bindungsanteile undifferenzierter emotionaler Ausdruck geminderte Lernfähigkeit bei allen mangelnde Selbstregulation, Sucht / Kindern Psychosomatik Nathalie, 18 Jahre, älteste von 4 Geschwistern, geschütze Ausbildung, Häusliche Gewalt Person Bindungsressourcen (positiv besetzte emotionale Familienszenen) kommunikative Kompetenzen partielle Erziehungskompetenz der Eltern praktische Lebensbewältigung Haustiere keine desorganisierte Bindung in größerem Umfang Beziehungsfähigkeit, FreundInnen Kreativität, Liebe zu Tieren Arbeitsplatz, Tagesstruktur positiver Wertebezug (!) - Zukunftspläne Stärken und Ressourcen

II. Integrativ+interdisziplinär Behandeln 3. Schritt: Integration 2. Schritt: kognitive + emotionale Bearbeitung 1. Schritt: Beziehung (innere/äußere Sicherheit)

Psychotherapie Schritt 1 1. Schritt: Sicherheit und Stabilität Kreativtherapie Sozialpädagogik / Sozialarbeit

Psychotherapie Schritt 2 2. Schritt: Aufarbeitung Kreativtherapie Sozialpädagogik / Sozialarbeit

Psychotherapie Schritt 3 3. Schritt: Integration Kreativtherapie Sozialpädagogik / Sozialarbeit

Umfeldarbeit (übergreifend) Familientherapie, Beratung, stat. Elternarbeit, etc. 3. Schritt: Integration 2. Schritt: 3. Schritt: Aufarbeitung Integration 1. Schritt: Sicherheit und Stabilität

III. Voraussetzung: Therapeutisches Milieu Bindungen an andere menschliche Wesen sind der Angelpunkt, um den sich das Leben eines Menschen dreht (Bowlby, 1980/1987)

Bindungstheorie und Beratung therapeutische und beraterische Beziehung + emotionale korrektive Erfahrungen wichtigste Wirkfaktoren (Alexander & French, 1946, Orlinsky et al., 1994) Bindungserfahrungen zentral für seelische Gesundheit 'Alternativ-Bindungsrepräsentationen' möglich ab dem 3. Lebensjahr zielkorrigierte Partnerschaft

Ausgangspunkt Suche nach Hilfe = Aktivierung des Bindungssystems (Brisch, 1999) TherapeutInnen und BeraterInnen werden immer auch als Bindungspersonen konsultiert die helfende soziale Beziehung ist grundsätzlich eine Bindungsbeziehung (Pauls, 2004)

'Holding Environment' im Sinne von Bowlby (1953), Ainsworth & Wittig (1969), Winnicott (1976) ermöglicht: Betreuungsbeginn aktiviert Bindungssystem Bereitstellung eines Hilfs-Ich emotionales Nachnähren neue Möglichkeiten der Wahrnehmung der Innenund Außenperspektive

'Earned Secure' Arbeit mit der Beziehung im Sinne von Main (1995), Grossmann & Grossmann (2001), Hauser & Endres (2002): Exploration der Innen- und Außenperspektive neue Möglichkeiten der Selbstaktualisierung und Selbstentfaltung (Rogers, 1957) in Richtung von internaler Kohärenz und externaler Korrespondenz

Arbeit mit der Beziehung Empathie/Wertschätzung/ Kongruenz (Rogers, 1957) dialogische Begegnung (Übertragung Beziehung) Ko-respondenz-Modell (selektive Offenheit, wechselseitige Empathie, partielles Engagement)

Abschied... behutsame Ablösung unter Berücksichtigung bisheriger Trennungserfahrungen...

Man sollte ein neues Menschenrecht einführen... Literaturtips: Gahleitner, S. B. (2005). Neue Bindungen wagen. Beziehungsorientierte Therapie bei sexueller Traumatisierung. München: Reinhardt. Gahleitner, S. B. (2005). Psychosoziale Diagnostik und Intervention bei komplexer Traumatisierung. In U. Klein (Hrsg.), Klinische Sozialarbeit - die Kunst psychosozialen Helfens. Psychosozial 101, 28 (3), 43-57. Gahleitner, S. B. (2007). Neue Bindungen wagen Bindungstheorie als Grundlage für beziehungsorientierte Psychotherapie bei komplex traumatisierten KlientInnen. In GwG (Hrsg.), Personzentrierte Psychotherapie und Beratung für traumatisierte KlientInnen und Klienten (S. 93-115). Köln: GwG.... das Menschenrecht auf eine unterstützende Beziehung (Frau Albant)