Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG

Ähnliche Dokumente
Gesundheit. CAS Best Practice in Ergotherapie Neurologie. Modul 1: Ergotherapie in der Neurologie. Ergotherapie. Modul Dozent/in Qualifikation Thema

MAS Kogni*ve Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universitäten Zürich und Fribourg. mit systemischer Ausrichtung

Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie

Weiterbildung Kognitive Verhaltenstherapie. Anerkannte TherapeutInnen für die Selbsterfahrung

Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm. Kurs Selbstmanagement Evivo Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben

Kinder als Mitbetroffene von häuslicher Gewalt Fachseminar

Informationsabend. Herzlich willkommen! Diploma of Advanced Studies (DAS) DAS Führung und Betriebswirtschaft

März 2011 startete basta! e. V. eine Umfrage unter den Beratungsstellen und Therapeuten in Düren und Umgebung zur Behandlung/Beratung von Menschen

Weiterbildung Systemische Paartherapie

Gesellschaft für Sensorische Integration Jean Ayres, Deutschland und international e.v. (GSID)

Lehrendenliste Stand September 2015

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2016

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

bewegen erkunden entwickeln Kindertherapiezentrum Pädiatrisches Therapiezentrum

Förderzentrum am Arrenberg

6. Wissenschaftliche Fachtagung

Selbst- und Fremdbestimmung am Lebensende Wer entscheidet über das Sterben?

CAS Täterarbeit Grundlagen

Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Curriculare Fortbildung 2010 / 2011

IntraActPlus-Therapeuten Level 1 IntraActPlus-Trainer Level 1

Hochfor mattig. mehr Wissen mehr Wirkung mehr Wert

Der Angst den Schrecken nehmen Schweizer Fachtagung Psychoonkologie 10. April 2014, Hotel Arte, Olten

Die folgende Auflistung zeigt, über welche Themen ich in den letzten Jahren alleine oder mit anderen Fachpersonen zusammen referiert habe.

Aachen. Dipl.- Psych. Monika Daniel Psychologische Psychotherapeutin Kolpingstrasse Aachen. Tel:

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Eltern-, Säuglingsund Kleinkind- Psychotherapie

provisorisch akkreditiert vom Bundesamt für Gesundheit definitive Akkreditierung in Vorbereitung

Beratung für LP+SL: Leitung, Beratungen

MAS Supervision und Organisationsberatung für Fachleute in Bildung und Personalentwicklung

Jahresbericht ADHS-Beratung. Referate, Weiterbildungen, Öffentlichkeitsarbeit

Gartentherapie Kongress Wädenswil

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

AKTUELLE TERMINE AB NOVEMBER 2014:

Heute starten morgen führen.

AGGRESSIONs- BERATUNG

6. Semester Donnerstag, 1. März Freitag, 2. März

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Personalmanagement im Bildungsbereich

activity activity activity

HANDTHERAPIE UND NEUROREHABILITATION. Ergotherapie

CAS Mediation und Konfliktlösungskompetenz

Sozialpsychiatrischer Aufbaulehrgang. Juni 2016 Mai 2017

Aktuelle Termine ab Januar 2015:

Deviantes Verkehrsverhalten

MAS Kinder- und Jugend- psychotherapie Prof. Dr. Marcel Schär Prof. Jean- Luc Guyer

Programm 21. bis 22. März 2011 in Zürich

Bewegung. Diskussionsforen und Kurzvorträge März 2016 ETH Zürich Rämistr Eintritt frei

Autorinnen und Autoren

Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter

Bestellerkompetenz im Facility Management

Arbeit - Freizeit - Wohnen für erwachsene Menschen mit Asperger-Syndrom

Kurs 1: «Praktische Tools für die Konfliktbearbeitung mit Kindern / Jugendlichen und Klassen»

MAS Lösungs- und Kompetenzorientierung Liste Dozierende, Studienleitung und Administration & Organisation

Curriculum Vitae. Psychologisches Pflichtpraktikum in der Kinder- und. Jugendpsychologischen Praxis von Dr. Hannelore Koch, Wien

Die Renaissance der Hanfblüte Cannabis und Medizin

! "#$ % Therapeutenverzeichnis Psychoenergetik nach Schellenbaum D-A-CH-I Stand Juli 2012

Dr. Gudrun Schwarzer Wishcraft & Erfolgsteams Lebe Deine Träume - Potentialentfaltung

Master of Business Administration (MBA) WS

Weiterbildung Erfahrung erhalten Neues fördern

ADS-ElternCoach ADS-Elterntraining nach dem OptiMind-Konzept

Kurs für Fachpersonal zur Integrationsförderung im Frühbereich (IFB) Programm Juni 2013 Februar 2014

Interne Weiterbildung 2015/16. Kursangebot für Führungskräfte. der UZH. Fachstelle für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal

stärke statt macht: neue autorität und multi-systemische kooperation

Arbeitskreis PhysiotherapeutInnen in der Frühförderung

Dozenten (Stand September 2014)

Lehrgang. Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2015

A. Psychologische / Ärztliche Psychotherapie / Beratung für Erwachsene mit geistiger Behinderung in Bielefeld und Umgebung

Donnerstag, 10. September 2015

Coaching für Peer Mediator/innen

Weiterbildung. «Schwierige Gefühle konstruktiv nutzen» Klärungshilfe für MediatorInnen, BeraterInnen und TherapeutInnen

Appellationsgericht Basel-Stadt

Persönlichkeitsstörungen

Wirkungsorientiertes Projektmanagement

Generation Ergo. Die Fachzeitschrift für Ergotherapie. So klappt s auch mit der Motivation. Marie erobert die Welt.

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer

Autismus Alltag und Familie

AutorInnen. Paul Andres Ergotherapeut Hüpeder Str Springe p.andres@prentke-romich.de

W E I T E R B I L D U N G

Frau Dr. Med. B.Schröder-Frei, Oberärztin Augenklinik Zürich, Huobstrasse 7, 8808 Pfäffikon, 055/

COACHING FÜR MEDIATOREN

Ausbildung zum Coach bei ADS

Traumatherapien: Was haben sie gemeinsam?

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

Glaubhaftigkeitsbegutachtung.

Ablauf der Weiterbildung:

Weitere Informationen

Sonderpädagogik (Universität Zürich) Klinische Heilpädagogik und Sozialpädagogik (Universität Freiburg)

Autorinnen und Autoren

Kurs Psychosomatische Grundversorgung 2015

KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATIVE KOMMUNIKATION

Riehenstrasse 43 CH 4058 Basel mob

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. September 2016 März 2017

5 Halbtages-Module jeweils am Mittwoch Vormittag

Halbtagesseminar. Montag, 30. November 2015 (Vormittag) im Hotel Kursaal Allegro, Bern

CAS Bau- und Immobilienrecht

B. Medizinisch-therapeutische Angebote

Transkript:

Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG Kursprogramm 2017

Kurs Nr. 2017/01 Bruininks-Oseretsky Test of Motor Proficiency (BOT-2) Deutschsprachige Version Die motorischen Fähigkeiten messen Freitag, 10. März 2017 Juliana Betschart, MSc; Ergotherapeutin, SI-Lehrtherapeutin EVS Kurs Nr. 2017/02 Spiel mit mir! Die 33 spannendsten Förderspiele Samstag, 11. März 2017 Marianne Flückiger Bösch; Ergotherapeutin FH Wer möchte, kann sein eigenes Lieblingsspiel aus dem Therapiealltag mitbringen. Kurs Nr. 2017/03 Feinmotorische Kompetenzen entwickeln und fördern Grafomotorik-Projekt im Kindergarten Mittwoch, 15. März 2017 und Mittwoch, 22. März 2017 jeweils von 13:30 bis 16:45 Uhr nen Angela Nacke, MSc; Ergotherapeutin Barbara Keller; Kindergartenlehrperson Kindergartenlehrpersonen, HeilpädagogInnen

Kurs Nr. 2017/04 Gartentherapie mit Kindern Natur und Pflanzen als Inspiration für therapeutisches Handeln Samstag, 18. März 2017 von 09:15 bis 12:15 und 13.30 bis 16.45 Uhr nen Ellen Wulfers; Physiotherapeutin BHealth, Klinische Spezialistin Physioswiss, Pädiatrie; Fachsupervisorin Physioswiss Sabine Blöchlinger; Primarlehrerin, Gartentherapeutin Kursort Ernst Meier AG, Garten-Center, Kreuzstrasse 2 (Gewerbezone Lättenmoos), 8635 Dürnten Bitte bringen Sie eine Schürze mit. Kurs-Nr. 2017/05 Haltung und Handlung Neues interdisziplinäres Wissen zu Haltungskontrolle und motorischem Lernen Montag, 20. bis Dienstag, 21. März 2017 nen Dr. med. Angelika Enders; Ärztin für Kinder und Jugendmedizin, Leiterin des Zentrums für Entwicklungsneurologie und Frühförderung München Anita Laage-Gaupp; Physiotherapeutin, Senior-Bobath-Lehrtherapeutin (NDT)

Kurs-Nr. 2017/Kongr ADHS im Brennpunkt der Aufmerksamkeit Kongress vom 24./25. März 2017 Freitag, 24. bis Samstag 25. März 2017 jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr nen und Dozenten Dr. med. Oliver Bilke-Hentsch, Winterthur (CH) Prof. Dr. Sven Bölte, Stockholm (SWE) Prof. Dr. med. Johannes Buchmann, Rostock (DE) Univ.-Prof. Dr. Hanna Christiansen, Marburg (DE) Univ.-Prof. Dr. Andreas Conca, Bozen (IT) Prof. Dr. med. Dominique Eich, Zürich (CH) Simone Engeli, Ergotherapeutin FH, Jona (CH) Fabian Grolimund, Psychologe FSP, Zürich (CH) Dr. med. Oswald Hasselmann, St. Gallen (CH) Prof. Dr. Reto Luder, Zürich (CH) Dr. med. Ulrich Müller-Knapp, Ganterschwil (CH) Dr. med. Daniel Münger, Münsterlingen (CH) Angela Nacke, MSc, Ergotherapeutin, Jona (CH) Dr. med. Christian Perler, Basel (CH) Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Peter Weber, Basel (CH) Kursort Hotel Seedamm Plaza, 8808 Pfäffikon SZ CHF 440. (inkl. Pausenverpflegung und Mittagslunch) Mit Frühbucherrabatt bis 20. Dezember 2016: Fr. 390. Kurs Nr. 2017/GK Grundkurs Sensorische Integrationstherapie Montag, 3. April bis Dienstag, 26. September 2017 1. Teil: Montag, 03. April bis Samstag, 08. April 2017 2. Teil: Donnerstag, 15. Juni bis Samstag, 17. Juni 2017 und Montag, 19. Juni bis Mittwoch, 21. Juni 2017 3. Teil: Montag, 04. September bis Donnerstag, 07. September 2017 4. Teil: Montag, 25. September bis Dienstag, 26. September 2017 Supervision (1 Tag, Daten nach Absprache) nen/dozent Angela Nacke, MSc; Neurorehabilitation, Ergotherapeutin, SI-Lehrtherapeutin EVS Prof. Dr. Nelson Annunciato; Neurowissenschaftler Juliana Betschart, MSc; Ergotherapeutin, SI-Lehrtherapeutin EVS Simone Engeli; Ergotherapeutin FH, SI-Lehrtherapeutin EVS Anne Ruesch; Ergotherapeutin FH, SI-Lehrtherapeutin EVS Christa Tapprich; Ergotherapeutin, SI- Lehrtherapeutin EVS ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, LogopädInnen Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Jahr Berufserfahrung in der Pädiatrie. Bitte bei der Anmeldung angeben. Der SI-Grundkurs wird in Kooperation mit dem EVS durchgeführt. CHF 3 950. EVS-, DVE- und VDEÖ-Mitglieder CHF 3 600.

Kurs Nr. 2017/06 Handschrift Ursachen, Evaluation, Intervention bei Schreibschwierigkeiten Montag, 8. bis Dienstag, 9. Mai 2017 Marie-Laure Kaiser, PhD Kurs-Nr. 2017/07 Die Welt begreifen Naturwissenschaftliche Bildung im frühen Kindesalter Freitag, 12. Mai 2017: von 14:15 bis 17:15 Uhr Samstag, 13. Mai 2017: Prof. Dr. phil. Gisela Lück; Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie CHF 340. Kurs-Nr. 2017/08 Das Memo-Training Tierische Gedächtnistricks für Kinder Montag, 15. Mai 2017 nen Dr. phil. Barbara Ritter, Pädiatrische Neuropsychologin, Ostschweizer Kinderspital St. Gallen Bettina Bachmann, Ergotherapeutin, pluspunkt In der Kursgebühr ist folgendes Buch enthalten und wird am Tag der Weiterbildung an die Teilnehmenden abgegeben: Everts & Ritter (2016). Das Memo-Training. Memo, der vergessliche Elefant mit Gedächtnistraining spielerisch zum Lernerfolg. 2. Auflage. Bern: Hogrefe. ISBN-13: 978-3456856971

Kurs Nr. 2017/09 Gemeinsam schaffen wir das (1. Teil) Schulbasierte Ergotherapie: Einstieg und Hintergrundwissen Freitag, 19. bis Samstag, 20. Mai 2017 nen Vera Kälin; Ergotherapeutin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin ZHAW Winterthur Angelika Echsel; Ergotherapeutin MSc ErgotherapeutInnen pluspunkt Weiterbildung startet mit diesem Seminarangebot eine neue Reihe, die sich besonders mit den Herausforderungen und Chancen der inkludierten Therapiearbeit befasst. Kurs Nr. 2017/10 Mathematik machen Vom Denken und Handeln vom Handeln zum Denken Freitag, 19. bis Samstag, 20. Mai 2017 Marianne Flückiger Bösch; Ergotherapeutin FH; Spezialisiert für Kinder mit räumlichen und mathematischen Lernschwierigkeiten Kurs Nr. 2017/12 Schwieriges Alter? Therapeutische Interventionen bei Kleinkindern zwischen eineinhalb und vier Jahren Dienstag, 23. bis Mittwoch 24. Mai 2017 Astrid Baumgarten; Ergotherapeutin, SI-Lehrtherapeutin DVE

Kurs Nr. 2017/13 Das Ich, der Raum und die Zeit Wie sich Raumwahrnehmung entwickelt Montag, 12. bis Mittwoch, 14. Juni 2017 nen Marianne Flückiger Bösch; Ergotherapeutin FH Angela Nacke, MSc; Ergotherapeutin, SI-Lehrtherapeutin EVS CHF 660. Kurs Nr. 2017/14 Intelligent, schnell, anders Kinder mit High Functioning Autismus und Asperger-Syndrom Freitag, 23. bis Samstag, 24. Juni 2017 /Dozent Dr. med. Sabine Strasser; Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Matthias Huber, lic. phil.; Psychologe an der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Poliklinik in Bern Bitte bringen Sie Ihre Fragen mit. Kurs Nr. 2017/15 Ein Kind ist viel mehr, als es isst Normvarianten und Störungen der Essentwicklung in der frühen Kindheit Freitag, 25. und Samstag, 26. August 2017 Univ.-Prof. Dr. med. Marguerite Dunitz-Scheer; Kinderfachärztin, Psychotherapeutin Bitte eigenes Videomaterial zum Thema mitbringen. Dieses muss nicht speziell aufbereitet sein.

Kurs Nr. 2017/16 Das Scherenschneiden Kurzkurs. Kompetent, intensiv, kompakt. Mittwoch, 30. August 2017 von 13:30 bis 16:45 Uhr Angela Nacke, MSc; Neurorehabilitation, Ergotherapeutin, SI-Lehrtherapeutin EVS Kindergartenlehrpersonen, HeilpädagogInnen und TherapeutInnen CHF 120. Kurs Nr. 2017/17 Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) Entspannung, Konzentration und Selbstvertrauen lernen Freitag, 1. bis Samstag, 2. September 2017 Uta Theiling; Diplompsychologin, Trainerin Marburger Konzentrationstraining Kurs Nr. 2017/18 Schlauer durch den Alltag Handlungsfähigkeit und exekutive Funktionen fördern Freitag, 8. bis Samstag, 9. September 2017 Marianne Flückiger Bösch; Ergotherapeutin FH

Kurs Nr. 2017/19 Intervenieren, deeskalieren, sicher sein Umgang mit herausfordernden und aggressiven Verhaltensweisen Mittwoch, 13. bis Donnerstag, 14. September 2017 Dozent Lukas Wunderlich; Sozialpädagoge FH, MAS psychosoziale Beratung mit Vertiefung Krisenintervention und Konflikte, Mediator FH Kurs Nr. 2017/20 Gemeinsam schaffen wir das (2. Teil) Schulbasierte Ergotherapie: Befunderhebung Freitag, 22. bis Samstag, 23. September 2017 nen Vera Kälin; Ergotherapeutin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin ZHAW Winterthur Angelika Echsel; Ergotherapeutin MSc ErgotherapeutInnen Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch des ersten Seminars der Reihe Gemeinsam schaffen wir das Schulbasierte Ergotherapie. Einstieg und Hintergrundwissen (s. Kurs Nr. 2017/09) Kurs Nr. 2017/20-2 Feinmotorische Kompetenzen entwickeln und fördern Grafomotorik-Projekt im Kindergarten Mittwoch, 27. September 2017 und Mittwoch, 25. Oktober 2017 jeweils von 13:30 bis 16:45 Uhr nen Angela Nacke, MSc; Ergotherapeutin Barbara Keller; Kindergartenlehrperson Kindergartenlehrpersonen, HeilpädagogInnen

Kurs-Nr. 2017/SI-E Sensorische Integrationstherapie (SI) Einführung und erste Ideen für den Förderalltag Donnerstag, 28. September 2017 nen Angela Nacke, MSc; Ergotherapeutin, SI-Lehrtherapeutin EVS Christa Tapprich; Ergotherapeutin, SI- Lehrtherapeutin EVS Kurs Nr. 2017/21 Entwicklung im Profil Entwicklungsdiagnostik mit dem Entwicklungstest ET 6-6-R Freitag, 29. September 2017 von 10:00 bis 13:00 und 14:15 bis 17:30 Uhr Dozent Dr. Thorsten Macha, Dipl.-Psych.; Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Diagnostik Teilnehmer und Teilnehmerinnen Kurs Nr. 2017/22 Das Kind mit Mehrfachbehinderung Für ein gemeinsames Förderkonzept Mittwoch, 24. bis Donnerstag, 25. Oktober 2018 nen Dr. med. Angelika Enders; Ärztin für Kinder und Jugendmedizin, Leiterin des Zentrums für Entwicklungsneurologie und Frühförderung München Anita Laage-Gaupp; Physiotherapeutin, Senior-Bobath-Lehrtherapeutin (NDT) Neue Kursdaten!

Kurs Nr. 2017/23 Die kleinen grauen Zellen essen mit Wie die Ernährung unsere Hirnfunktionen beeinflusst Donnerstag, 2. November 2017 Dozent Prof. Dr. Nelson Annunciato; Neurowissenschaftler Kurs Nr. 2017/24 Der Stress und seine unangenehmen Begleiter Wie sie sich auf Körper und Geist auswirken Freitag, 3. November 2017 Dozent Prof. Dr. Nelson Annunciato; Neurowissenschaftler Kurs Nr. 2017/25 Plastizität Die Formbarkeit des Nervensystems als Chance für Förderung und Therapie Samstag, 4. November 2017 Dozent Prof. Dr. Nelson Annunciato; Neurowissenschaftler

Kurs Nr. 2017/SI-AM4 SI-Aufbaukurs Modul 4 Kinder mit Mehrfachdiagnose und SI Dienstag, 14. bis Freitag, 17. November 2017 Dozent Angela Nacke, MSc; Neurorehabilitation, Ergotherapeutin, SI-Lehrtherapeutin EVS Astrid Baumgarten; Ergotherapeutin, SI-Lehrtherapeutin DVE Simone Engeli; Ergotherapeutin FH, SI-Lehrtherapeutin EVS Ergo- und PhysiotherapeutInnen, LogopädInnen mit abgeschlossenem SI-Grundkurs CHF 1 100. Kurs-Nr. 2017/26 Vom Sinn des Spiels Das therapeutische Spiel im Hinblick auf Spracherwerb und Sozialisation Montag, 20. bis Dienstag, 21. November 2017 Prof. Nitza Katz-Bernstein; Logopädin, Psychologin, Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche Gerne können Therapiepuppen und bewährte Spiele mitgebracht werden. Kurs-Nr. 2017/27 Die Eltern stärken Therapiebegleitende Zusammenarbeit mit Eltern und Angehörigen Mittwoch, 22. November 2017 Prof. Nitza Katz-Bernstein; Logopädin, Psychologin, Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche

Kurs Nr. 2017/28 Konsequent, geregelt, eindeutig Autismus und Lernen Freitag, 24. November 2017 /Dozent Dr. med. Sabine Strasser; Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Matthias Huber, lic. phil.; Psychologe an der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Poliklinik in Bern Kurs Nr. 2017/28-2 Neues aus dem Kerzenlichterschneeflockenland Die Weihnachtszeit heute interkulturell gestalten Samstag, 25. November 2017 nen Irene Beeli; für Kunst und Gestalten Margrit Gysin; für Figurenspiel, Freie Theaterschaffende, Heilpädagogin, Puppenspieltherapeutin Lehrpersonen aus Kindergarten und Unterstufe Kurs Nr. 2017/29 CO-OP Der kognitive Ansatz Erfolgreich bei Kindern und Erwachsenen mit motorischen Störungen Freitag, 1. Dezember und Samstag, 2. Dezember 2017 und Donnerstag, 15. März 2018 Andrea Petrig; Ergotherapeutin FH ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen CHF 660.

Kurs Nr. 2017/30 Infant Motor Profile (IMP) Montag, 4. bis Dienstag, 5. Dezember 2017 Prof. Dr. Mijna Hadders-Algra (Groningen, Niederlande); Ordinarius für Entwicklungsneurologie PhysiotherapeutInnen und ÄrztInnen aus der Pädiatrie Kurssprache in Deutsch Kurs Nr. 2017/31 Ruhig werden, sich konzentrieren, sich wieder spüren Das Prinzip der Achtsamkeit in Therapie und Schule Freitag, 8. bis Samstag, 9. Dezember 2017 Prisca Sibold, Ergotherapeutin

Kurs Nr. 2018/NTTGK Neuromotor Task Training für Kinder mit UEMF/F82 Motorische Diagnostik und aufgabenorientierte Behandlung 4 Module ab Freitag, 26. Januar bis Samstag, 7. Juli 2018 Modul 1: Freitag, 26. Januar bis Samstag, 27. Januar 2018 Modul 2: Freitag, 16. März bis Samstag, 17. März 2018 Modul 3: Freitag, 25. Mai bis Samstag, 26. Mai 2018 Modul 4: Freitag, 6. Juli bis Samstag, 7. Juli 2018 jeweils am 1. Tag: von 09:15 bis 12:15 und 13:15 bis 17:30 Uhr jeweils am 2. Tag: von 09:15 bis 12:15 und 13:00 bis 15:00 Uhr /Dozent Prof. Dr. B.C.M. Smits-Engelsman; Motor Control Laboratory, Research Center for Movement Control and Neuroplasticity, Dept. of Biomedical Kinesiology, Leuven Dr. Eugene Rameckers; University Maastricht Rehabilitation Science, Adelante Rehabilitation Centre for children, Valkenburg, Master Pediatric Physical Therapy, Breda ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen Zwischen den einzelnen Modulen muss mit einem zusätzlichen Zeitaufwand von je 6 Std. für Videos, Vor- und Nachbereitung gerechnet werden. Für die Zertifizierung am Ende des Kurses erstellt jede/r TeilnehmerIn eine Fallpräsentation (schriftlich und als Video). CHF 1 980. Kurs Nr. 2018/LEADHS LEADHS Lehrgang zur Entwicklungsförderung bei Kindern mit ADHS Freitag, 19. Januar 2018 bis Samstag, 25. August 2018 Modul 1: 19. und 20.01.2018 Modul 2: 02. und 03.03.2018 Modul 3: 06. und 07.04.2018 Modul 4: 25. und 26.05.2018 Modul 5: 29. und 30.06.2018 Modul 6: 24. und 25.08.2018 Jeweils Freitag und Samstag von 9.15 bis 12.15 Uhr und 13.30 bis 16.45 Uhr Fachliche Leitung Bilke Oliver, Dr. med. MBA Nacke Angela, MSc; Ergotherapeutin CHF 2 980. (Ratenzahlung möglich)

Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG Anmeldung Ich möchte mich für folgenden Kurs anmelden: Kurstitel Kursnummer Name Strasse / Nr. E-Mail Beruf Kursdatum Vorname PLZ / Ort Telefonnummer Arbeitsort Mit den Teilnahmebedingungen bin ich einverstanden. Teilnahmebedingungen unter: http:///allgemeine-teilnahmebedingungen Unterschrift