Leistungsziele KV- Branche Bauen und Wohnen 2012 / 2017 im Vergleich inkl. Bemerkungen

Ähnliche Dokumente
LAP 2015: Neuerungen im Qualifikations-Verfahren D&A

Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September Teil A: berufliche Handlungskompetenzen - Lernbereich Branche und Betrieb

Integrierte Praxisteile (IPT)

Neue Ausbildungsvorschriften für Kaufleute ab 2012

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

LEHRMEISTERTAGUNG der IG Fachgrosshandel vom 28. September Ein Herzliches Willkommen und grosses Dankeschön für Ihr Erscheinen!!

Bildungsziele. Baustein 4. Einführung. Der kaufmännische Kompetenzenwürfel

Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September Teil A: berufliche Handlungskompetenzen - Lernbereich Branche und Betrieb

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September Teil A: berufliche Handlungskompetenzen - Lernbereich Branche und Betrieb

Leistungsziele Material / Waren oder Dienstleistungen bewirtschaften Kunden beraten Aufträge abwickeln

Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September Teil A: berufliche Handlungskompetenzen Lernbereich Branche und Betrieb

Überbetrieblicher Kurs 1 Herzlich Willkommen! Tag 1. Ziele. Wer wir sind: Vorstellung VZGV

Leistungszielkatalog Branche Hotel-Gastro-Tourismus für die schulisch organisierte Grundbildung

Validierung von Bildungsleistungen Erläuterungen zum Qualifikationsprofil Kauffrau/Kaufmann

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration

GfK / Berufsbild. Kaufmann/Kauffrau

ERFOLGSGESCHICHTE. Lehrgang Baukaufleute. Ziele Inhalte Ablauf. Eine Institution des Schweizerischen Baumeisterverbandes

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Berufsbildner

Ausbildungsprogramm. MCS Media. Lehrbetrieb Ort Berufsbildner/in Lernende/r. Publicitas AG, Schweiz / Publicitas AG, Zürich

Qualifikationsprofil Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ 68705

Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren ausserhalb eines geregelten Bildungsganges (Art. 32 BBV)

Überbetriebliche Kurse «Dienstleistung und Administration» - Kursprogramm

Branche Bauen und Wohnen

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT

Fallstudie Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ

Mit der ausführlichen Beantwortung der folgenden Fragestellungen legen Sie den Grundstein für Ihre mündliche Prüfung (Berufspraxis

Tagung Lehrlingsverantwortliche BiVo Juni 2014

Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren e.v.

Wundermittel Fragetechnik Gekonnt fragen, mehr verkaufen

Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September Teil A: berufliche Handlungskompetenzen - Lernbereich Branche und Betrieb

Information über die schulisch organisierte Grundbildung SOG

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle

Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September Teil A: berufliche Handlungskompetenzen - Lernbereich Branche und Betrieb

Themenbereich B: Methoden Themenblock 1: Ökodesign-Prinzipien ENERGIEEFFIZIENZ

Spedition ist Kommunikation

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung Branche Öffentliche Verwaltung VWBZ

Überbetriebliche Kurse

Prozessorientierung? Definition der Unternehmensprozesse. Dr.-Ing. Kira Stein Prozessoptimierung & TQM Prozessorientierung

D&A. Dienstleistung. Administration NEU. und. Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ

3Variomatic RTC. Rundtaktmaschinen Variomatic RTC. Diese wachsenden Anforderungen erfüllt die Variomatic RTC durch folgende Merkmale:

Parkettleger/in. Ein toller Beruf als solide Grundlage für Ihre Zukunft. Hey, das ist ein Beruf mit Zukunft auch für Dich!

Baumschlager Hutter Partners. Manual. Corporate Design

Portfoliomanagement Wohn- und Geschäftsliegenschaften. Erfahrung Fachwissen Wertschöpfung. Projektentwicklung Projekt-Management Kauf/Verkauf

Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Krankentagegeldversicherung (AVB) (Stand: )

Sofern Sie Ihre AEVO-Ausbilderprüfung noch vor sich haben und sich an diesem Konzept orientieren wollen, sollten Sie Folgendes wissen:

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.

KOMPENDIEN

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau mit kaufmännischer Berufsmatura

Als besonderen Service bieten wir Ihnen unsere elektronische Stellen - börse an.

Neues Bildungssystem VSSM/FRM Weiterbildung Schreiner/Schreinerinnen

Rechtstipps zum Verkehrsunfall

2012 Lern- und Leistungsdokumentation Bank. Berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ

Das folgende 'Unterweisungs'-Konzept wurde von einem meiner Seminarteilnehmer nach einer von mir empfohlenen Struktur entwickelt.

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

Vorwort. Aufbau der Übungen

Datenschutz und familiäre Gewalt. Hinweise und Tipps zum Datenschutz bei Kooperationen zwischen dem Jugendamt und anderen Stellen

Branchen und Zielgruppen von mobidas. -Hintergrundinformation -Checkliste für den Vertrieb

UNFALL? PROGRAMM NOVEMBER-TAGUNG ZUM SOZIALVERSICHERUNGSRECHT. Anmeldung zur Veranstaltung

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk

Tagung 2015: Berufsverband Hotellerie-Hauswirtschaft (bvhh) Bildung und Hotellerie-Hauswirtschaft

Arbeitsbuch für die überbetrieblichen Kurse

Benutzeranleitungen Website ov-ap für Berufsbildner

Meine berufliche Grundbildung zur Detailhandelsfachfrau / zum Detailhandelsfachmann

Laser-Metallbearbeitung. Baugruppen. Systeme. Prototypen. Lasertechnik. Ihr Zulieferer und Problemlöser

Mitarbeiter erfolgreich führen 7. Sie sind der neue Vorgesetzte 9. Mit ar bei ter in for mie ren 31. Mit ar bei ter mo ti vie ren 53

Qualifikationsprofil Fachfrau / Fachmann Kundendialog EFZ Nr Bildungsverordnung für die Fachfrau / Fachmann Kundendialog EFZ vom

Lehrplan) Fach! Wirtschaft) Beruf! Detailhandelsfachfrau)(EFZ)) Detailhandelsfachmann)(EFZ))

Das Magazin der IHK Industrie- und Handelskammer St.Gallen - Appenzell. inform. Mediadokumentation

Lehrplan) Fach! Wirtschaft) Beruf! Detailhandelsfachfrau)(EFZ)) Detailhandelsfachmann)(EFZ))

Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration»

Bemerken, was interessiert!

Vermietungsgespräch (Musterfall)

J. Höhn + Partner Architekten AG Eichmattweg Thun

betriebliche Absicherung Referent: Florian Greller, unabhängiger Versicherungsberater

elmeg CS290 elmeg CS290-U elmeg IP-S290plus Bedienungsanleitung Deutsch

Plagemann Rechtsanwälte. Mediation

Informationsanlass. Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EFZ Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EBA. 2. März 2011

Ideen/Empfehlungen zum Ausfüllen der einzelnen Bereiche des Praxisberichts (ACHTUNG: E-/B-Profil)

Informationen neue HFP ab 2015

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Arbeiten Sie für den zentralen Dienstleister des Landes Schleswig-Holstein

BProfil/ EProfil. Organisatorische Gliederung der Ausbildung. Inhaltsverzeichnis:

e) wesentliche Inhalte und Bestandteile eines Arbeitsvertrages f) Positionen der eigenen Entgeltabrechnung erklären

Büroassistent/in mit eidg. Berufsattest (EBA)

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Schnellübersicht. Chef werden und Chef sein: Menschlichkeit, Klarheit und Mut Checklisten und Arbeitshilfen im Überblick...

FristenManager. Software zur Fristenüberwachung und Verwaltung aller Vertragsarten

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Leitfaden. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W. Gültig für Lehrbeginn Kanton St.Gallen

Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung (AVB)

RFID-Demo by DTE Automation. Software zum Evaluations-Kit. Kurzanleitung

Ratgeber zur Rente. Heute verlässlich für morgen. Die Rente.

Reifenfachmann Reifenfachfrau

Tarifvertrag. über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen. Papier, Pappe und Kunststoffe. Industrie (TV BZ PPK)

Adressee. Telefon Websitee

wronna+partner.gbr Newsletter 05/2009 I. Arbeitsrecht rechtsanwälte I steuerberater 1. Heimlich mitgehörte Telefongespräche im Gerichtsverfahren

11 Neue Statistiken zur Kindertagesbetreuung

Transkript:

Leistungsziele KV 2012 / 2017 im Vergleich inkl. Bemerkungen Leistungsziel 1 Nr. 2012 2017 Bemerkungen/Anpassungen 1.1.1.1 Material, Waren oder Dienstleistungen beschaffen 2 LZ wurde ergänzt mit dem Thema Betriebsmittel (z.b. technische Anlagen, Einrichtungen, Maschinen, Werkzeu- ge). Diese gehören zu den roduktionsfaktoren jeder Un- ternehmung und vervollständigen das Wissen. 1.1.1.2 Material/Waren oder Dienstleistungen bewirtschaften 1.1.1.3 Material/Waren auslie- fern 1.1.1.4 Transportaufträge bear- beiten 1.1.1.5 Import oder Exportauf- träge bearbeiten 3 LZ wurde umbenannt. 2012: Material/Waren lagern. Zusätzlich beginnt der rozess mit der Bedarfsanalyse. > geeignet für alle Lehrbetriebe, da jetzt auch Dienstlei- stungen (z.b. Fremdleistungen wie Subunternehmer, Bau- leiter etc.) bewirtschaftet werden können. LZ wurde mit dem Thema Betriebsmittel ergänzt. Neu können auch ausfüh- rende Betriebe mit diesem LZ z.b. Betriebsmittel disponie- ren. LZ wurde durch die Bezeichnung interne oder externe Auftraggeber ergänzt. Zudem ist der rozess klarer for- muliert. > Tipp: LZ ist für Lernende, die mit Fahrzeugen, Maschi- nen und deren Einsatzmöglichkeiten etc. zu tun haben, sehr gut geeignet. LZ ist neu in zwei Varianten (Variante 1 = Import oder Export wird von AZ selbständig durchgeführt; Variante 2 = Import oder Export wird durch eine Speditionsfirma durchgeführt) aufgeteilt. > geeignet für alle Lehrbetriebe, die geschäftlich mit dem Ausland zu tun haben. 1.1.2.1 Kundenanfragen bearbei- ten LZ wurde ergänzt mit der Tätigkeit Kundenbedürfnisse abklären > geeignet für alle Lehrbetriebe, auch für jene, die wenig direkten Kundenkontakt haben. 1 Die detaillierten Beschreibungen der Leistungsziele können dem Leistungszielkatalog für Lernende in der Branche Bauen und Wohnen entnommen werden (www.skkab.ch, www.sbfi.admin.ch, www.baukette.ch) 2 = flichtziel 3 = Wahlpflichtziel Seite 1

1.1.2.2 Kundengespräche führen LZ wurde in ein Wahlpflichtziel überführt. Begründung: Die meisten Lernenden in ausführenden oder produzie- renden Betrieben führen selbständig keine Kundengesprä- che von AZ. > geeignet für diejenigen Lehrbetriebe, in denen Lernende direkten und vertieften Kundenkontakt haben. 1.1.2.3 Kundeninformationen bearbeiten (K4) LZ wurde in ein Wahlpflichtziel überführt. Begründung: Kundendaten werden aktuell oft nur noch an zentralen Stellen oder direkt durch die technischen Mitarbeiter be- arbeitet. > geeignet für alle Lehrbetriebe, in denen Lernende Kun- deninformationen pflegen. > Tipp: für die Bearbeitung von allgemeinen Daten: LZ 1.1.7.2 verwenden. 1.1.3.1 Aufträge ausführen LZ hat mit der Wertschöpfung im Betrieb zu tun und ist eines der wichtigsten Ziele für das Erlernen von betriebs- wirtschaftlichen Zusammenhängen. Neu ist das Leistungs- ziel in die beiden Tätigkeiten Akquisition und Tagesge- schäft unterteilt. > Tipp: unbedingt in der Lerndokumentation die nicht bearbeiteten Teile des Leistungsziels aufführen, da nicht alle Teilkriterien bearbeitet werden müssen/können. 1.1.3.2 Qualitäts und Umwelt- massnahmen anwenden LZ wurde durch viele Beispiele/Themen wie z.b. Normen, Garantien, Versicherungen, Haftpflicht, Umweltdeklaratio- nen etc. ergänzt, damit Berufsbildner den Lernenden den Sinn und Zweck dieses Leistungsziels einfacher erklären können. 1.1.3.3 Erfolgskontrollen durch- führen (K4) LZ wurde vereinfacht und praxisbezogener formuliert. 1.1.3.4 Kundenreklamationen bearbeiten (K4) LZ wurde in ein Wahlpflichtziel überführt. Begründung: Lernende verfügen oft über zu wenig technisches Wissen oder haben nicht die benötigten Kompetenzen, um Kun- denreklamationen selbständig zu bearbeiten. > geeignet für Lehrbetriebe mit direktem Kundenkontakt. Seite 2

1.1.4.1 Markt beschreiben (K4) LZ wurde in ein flichtziel überführt. Begründung: Die Auseinandersetzung mit dem Markt einer Unternehmung gehört zu den Kernkompetenzen eines betriebswirtschaft- lich denkenden Mitarbeiters. 1.1.4.2 Marketinginstrumente einsetzen 1.1.4.3 reiskalkulationen für rodukte und Dienstleistungen durchführen LZ wurde durch wichtige Informationen ergänzt und neu strukturiert. Die Bearbeitung der einzelnen Teile wird dadurch für die Lernenden einfacher. > Tipp: unbedingt in der Lerndokumentation die nicht bearbeiteten Teile des Leistungsziels aufführen, da nicht alle Teilkriterien bearbeitet werden müssen/können. LZ ist anhand neuer Begriffe (z.b. Kalkulation für rojekte, Waren, rodukte, Gewerke oder Dienstleistungen) klarer formuliert. 1.1.5.1 Aufgaben bei der erso- nalrekrutierung ausführen LZ ist praxisbezogener formuliert. Der rozess beginnt neu mit der Analyse des Arbeitsmarktes/Bedarfs. 1.1.5.2 Neue Mitarbeiter einfüh- ren 1.1.5.3 Daten der ersonaladmi- nistration bearbeiten LZ ist einfacher und praxisbezogener formuliert. LZ ist ausführlicher, präziser und interessanter formuliert. Lernende und raxisbildner können sich anhand der Stichworte besser orientieren. > Tipp: unbedingt die nicht bearbeiteten Teile des Lei- stungsziels in der Lerndokumentation aufführen! 1.1.5.4 ersonalfragen bearbei- ten (K4) LZ ist neu ein flichtleistungsziel. Begründung: Themen wie Sozialversicherung, Krankentaggeld, Ausländerrege- lung, SUVA etc. sollten von kaufmännisch Lernenden be- herrscht werden. Wichtig: im ük und in der Berufsfach- schule werden diese Themen ebenfalls behandelt. > geeignet für alle Lehrbetriebe 1.1.5.5 Aufgaben bei ersonal- austritten durchführen keine Anpassungen vorgenommen > geeignet für alle Lehrbetriebe Seite 3

1.1.6.1 Ein und ausgehende Rechnungen bearbeiten LZ wurde in ein flichtleistungsziel überführt. Begrün- dung: Der Umgang mit Rechnungen gehört zu den Kern- kompetenzen von kaufmännisch Mitarbeitenden. Das LZ wurde zusätzlich in zwei Blöcke zerlegt. Block 1: Einge- hende Rechnungen; Block 2: Ausgehende Rechnungen. Dadurch vereinfacht sich die Ausbildungsplanung. > geeignet für alle Lehrbetriebe (für Lernende aus aus- führenden Betrieben existiert zudem neu ein detaillierte- res Leistungsziel: LZ 1.1.8.14). > Tipp: Lernender soll zwei Lerndokumentationen zum selben Leistungsziel erstellen. 1.1.6.2 Kasse führen LZ wurde nur leicht angepasst. 1.1.6.3 Bei der Erstellung von buchhalterischen Abschlüssen mitarbeiten 1.1.6.4 Erfolgs und Budgetkon- trollen durchführen LZ wurde durch praxisbezogenere Tätigkeiten ergänzt. Ausserdem kann neu anhand dieses LZ das Thema Mehr- wertsteuer behandelt werden. LZ ist neu praxisbezogener und durch Begriffe aus der Berufsfachschule ergänzt formuliert. 1.1.7.1 Dokumente erstellen und bearbeiten 1.1.7.2 Daten und Dokumente verwalten 1.1.7.3 Sitzungen und Anlässe organisieren LZ ist um ein paar Beispiele ergänzt worden. keine Anpassungen vorgenommen LZ wurde vereinfacht. 1.1.7.4 Brief und aketpost bearbeiten LZ wurde in ein flichtleistungsziel überführt. Begrün- dung: Die Handhabung von Brief und aketpost gehört zu den Kernkompetenzen von kaufmännisch Mitarbeitenden. 1.1.7.5 Aufgaben der internen Kommunikation ausführen keine Anpassungen vorgenommen 1.1.7.6 Büro und Verbrauchs- material beschaffen und verwal- ten LZ muss neu gemäss LZ 1.1.1.1 bearbeitet werden. Seite 4

1.1.7.7 Sicher, ergonomisch und effizient arbeiten LZ wurde neu in ein Wahlpflichtziel überführt. Begrün- dung: Viele Lernende und Betriebe taten sich in Bezug auf die Erstellung von Lerndokumentationen schwer. Im ük wird das Thema Arbeitssicherheit behandelt. 1.1.8.1 Kenntnisse über roduk- te und Dienstleistungen einset- zen LZ wurde nur wenig angepasst. Neu muss eine Dokumen- tation erstellt werden. 1.1.8.2 rodukte und Dienstlei- stungen der Mitbewerber erklä- ren (K2) keine Anpassungen vorgenommen 1.1.8.3 Kenntnisse über den Betrieb einsetzen (K2) LZ wurde vereinfacht, um Doppelspurigkeiten zum LZ 1.1.4.1 auszuschliessen. 1.1.8.4 Vorschriften, Normen und Besonderheiten der Bran- che erklären 1.1.8.5 Aufgaben im Ent- wicklungs, lanungs und Aus- führungsprozess eines Baupro- jektes ausführen 1.1.8.6 Bei der Erstellung von Finanzierungsmodellen, Versi- cherungsabschlüssen und bei Liegenschaftsbuchhaltungen mitarbeiten 1.1.8.7 Spezifische Kenntnisse über Beschaffungs, Lager und Fertigungsarten in einem ro- duktionsbetrieb 1.1.8.8 In der Anlagebuchhal- tung mitarbeiten Neues Leistungsziel > geeignet besonders für Lehrbetriebe aus den Bereichen Architektur, Totalunternehmen, Generalunternehmen, Immobiliendienstleister. Neues Leistungsziel > geeignet besonders für Lehrbetriebe aus den Bereichen Architektur, Totalunternehmen, Generalunternehmen, Immobiliendienstleister. Neues Leistungsziel > geeignet besonders für Lehrbetriebe aus den Bereichen Architektur, Totalunternehmen, Generalunternehmen, Immobiliendienstleister. Neues Leistungsziel > geeignet besonders für Lehrbetriebe aus den Bereichen roduktion und ausführende Betriebe mit Werkstattferti- gung. Neues Leistungsziel > geeignet für alle Lehrbetriebe, die eine Anlagebuchhal- tung führen. Seite 5

Leistungsziel Nr. 2012 2017 Bemerkungen/Anpassungen 1.1.8.9 Spezifische Lagerkennt- nisse anwenden Neues Leistungsziel > geeignet für alle Lehrbetriebe, die dem Thema Lagerung und Kostenminimierung die nötige Bedeutung beimessen. 1.1.8.10 Spezifische Kenntnisse über Beschaffungs und Lagerar- ten Neues Leistungsziel > geeignet für alle Lehrbetriebe, denen das LZ 1.1.1.1 zu wenig und das LZ 1.1.8.7 zu detailliert beschrieben ist. 1.1.8.11 Spezifisches Fachwissen über den Handel im Kundenge- spräch einsetzen Neues Leistungsziel > geeignet besonders für Lehrbetriebe aus den Bereichen Gross und Detailhandel. 1.1.8.12 Material und Betriebs- mittel im Bauhauptgewerbe Neues Leistungsziel > geeignet besonders für Lehrbetriebe aus den Bereichen Hochbau, Tiefbau und Geleisebau. 1.1.8.13 Rechtsspezifisches Wis- sen im Bauhaupt oder Baune- bengewerbe Neues Leistungsziel > geeignet für Lehrbetriebe aus dem Bauhaupt und Bau- nebengewerbe. 1.1.8.14 Bauspezifisches Wissen bei der Fakturierung im Bau- haupt oder Baunebengewerbe umsetzen 1.1.8.15 Material und Betriebs- mittel im Baunebengewerbe Neues Leistungsziel > geeignet für Lehrbetriebe aus dem Bauhaupt und Bau- nebengewerbe. Neues Leistungsziel > geeignet für Lehrbetriebe aus dem Bereich Bauneben- gewerbe. Seite 6