Geschichte. Zum ersten Einsatz eines Industrieroboter (Unimate) kam es dann im Jahr 1961 bei General Motors in einer Produktionslinie.

Ähnliche Dokumente
1 EINFÜHRUNG Interdisziplinäre Wissenschaft Definition des Roboters... 16

Roboter- und Automatisierungstechnik Teil 6: Robotik

EUROPA R-SERIE. bis 80 kg Nutzlast

Die hochdynamischen Linearmotorachsen HL

Prüfung WS 2006/07. Robotik

Nullpunkte und Nullpunktverschiebungen

Entwicklungstendenzen in der Industrierobotik. Prof. Dr.-Ing. Heinz Wörn

Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel

Mechanik und Motoren

Inbetriebnahme des EYECOM EasyVision an einem MOTOMAN Roboter

White Paper Kartesische Handling Systeme ein technischer Vergleich mit klassischen Robotern

der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation

Trainingssysteme für die Robotik. Mit den Schulungsrobotern auf leichte und verständliche Weise komplexe Themen der Robotik vermitteln

Готовые к интеграции Системы позиционирования Каталог 2008

Fragenkatalog CRS bei Herrn Dipl. Ing. Niedeck

MotoLogix. Roboterprogrammierung über SPS. Robotics Division YASKAWA Europe GmbH. All Rights Reserved.

Grundlagen. Seminar Einführung in die Robotertechnik

Schnelle, bequeme und sichere Inbetrieb nahme durch einzig artige Bedienersoftware. WEISS Application Software

Entwicklung einer allgemeinen dynamischen inversen Kinematik

4. Roboterkinematiken

Hexapoden in der Automatisierung

SH HUB-DREHEINHEIT SH 75 DREHEINHEITEN HUB-DREHEINHEIT SH 75 WEISS APPLICATION SOFTWARE

Robotik. Prüfung. Prüfer Note

Die Positioniertechnik kann als externe Roboterachsen in die Robotersteuerung. Dies erleichtert die Programmierung.

edesign LINEARROBOTER

Volker Miegel, Robotics Deutschland / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Mensch-Robter-Kooperation: Die Zukunft der industriellen

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung

Raumportale Merkmale. Auf einen Blick Ein Raumportal (YXCR) ist ein Zusammenbau mehrerer Achsmodule

Herausforderungen für die Automation von robusten Produktionsprozessen für Faserverbundstrukturen

C x Hexapod Motion Controller

Robotik Mein Roboter erledigt das für mich

1 Ein Roboter darf keinem Menschen verletzen oder diurch Unterlassung die Verletzung eines Menschen hervorrufen

Quelle: BMW Group. Optische Doppelständer Robotermesszelle für Gesamtfahrzeuge im Prototypen- und Vorserienstatus.

Wirtschaftlicher Technologievergleich der Antriebstechnik

Industrieroboter in der spanenden Bearbeitung

KUKA Ein Unternehmen im Wandel. Dr. Till Reuter (CEO) September 2011

Motion Controller. b Alle technischen Informationen zu den Produkten in diesem b

Robotics. Automatisch erfolgreich Roboterlösungen für die Fertigung von Solarzellen und Solarmodulen

Portabler Leichtbauroboter

Robogistics Robotik und Logistik im Wandel 14. Dt. Materialflusskongress TU München, April 2005

Fragebogen zur Programmierung mit Aseba / VPL

Linienportale. Als elektrische Lösung frei positionierbar/beliebige Zwischenpositionen

Vom Standardroboter zum Spezialisten

Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA

Bau eines mobilen, personengesteuerten Roboter

IRC5 - Kooperative Steuerungsfunktionen für Industrieroboter

Sigma Pick & Place Die bessere Alternative

SO GEHT FORTSCHRITT: ROBOTER EINFACH SELBST PROGRAMMIEREN. KOCH ROBOTERSYSTEME Mehr begreifen Mehr bewegen!

INFO BLATT. Das Handbediengerät fungiert als Dialog zwischen Mensch und Steuerung. Handbediengerät. Softwareausstattung SCP

LBR iiwa. Mit Gefühl.

SCHULUNGSKATALOG Stand 04/2015

samos pro kompakte Sicherheitssteuerung

Rückblick Motorik. Regelung Beispiel. Regelung. Intern - Tachometer. Interne Sensorik. Thomas Röfer

Simply Universal. Neue Roboterbaureihen 6X Visual: 6-Achs Knickarmroboter 5X Line: Roboter mit 5 CNC Achsen. Für Spritzgießmaschinen von t

Berlin Online Bahnkorrektur eines Industrieroboters basierend auf Laser-Messdaten

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 6. Januar 2005

YuMi IRB Überblick

Mess- und Regelungstechnik

Programmieren mit RoboLab Bauen mit Lego

Robotics. Flex Finishing Force Control Kraftsteuerung für Roboterbearbeitungsprozesse

Handling mit Feingefühl servoelektrische Greifer mit individuell abgestimmter Greifkraft für Ihr Greifgut

ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

BOHREN SÄGEN FRÄSEN STANZEN MESSEN TRANSPORTIEREN POSITIONIEREN MULTIFUNKTION

Alexander Kamleithner, ABB AG, Summer School 28.Mai 2014 Sicherheitstechnik in der Robotik

Gateway. Pluto. Profibus DP DeviceNet CANopen Ethernet. Anwendung: übermittlung von der Sicherheits-SPS. Merkmale:

Honen. A Honen und Schleifen. B Langhubhonen von Bohrungen

Koordinaten, Transformationen und Roboter

Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen

Technische Daten. HURON Fräszentren MU-TECH

Radiuskorrektur 2 - Standardsteuerung. An- und Abfahren mit der Radiuskorrektur

ROBOTER UND ROBOTERINNOVATIONEN FÜR DIE LOGISTIK. Kirt Laeske Swisslog AG, CH Buchs

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Verschmelzung von Motion Control, PLC und Robotik auf einer CPU

Kapitel Grundlagen 1

EINFÜHRUNG LEGO MINDSTORMS

Handling mit Feingefühl. Die servoelektrischen Greifer mit der individuell abgestimmten Greifkraft für Ihr Greifgut.

Hexamove Testing System PRJ00099

Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung

NC/CNC Handbuch 2003/2004

Flächenportale Merkmale

Gliederung. Differentielle Bewegungen. Gliederung (cont.)

Fräsen ohne Radiuskorrektur Mit Berechnung der Fräsermittelpunktsbahn

WSG. Anwendungsbeispiel. Elektrisch 2-Finger-Parallelgreifer Universalgreifer. Baugrößen 50. Greifkraft 120 N. Eigenmasse 1.2 kg

Bewegungsbefehle. Bewegungsbefehle eines Roboters enthalten folgende Angaben:

Radiuskorrektur 3. Beispiele zur Radiuskorrektur

Radiuskorrektur 4. Ergänzung für Spezielle Steuerung. Anfahren mit der Radiuskorrektur

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

aflex Die flexible Komponente Faszination Bewegung. Gestern. Heute. Morgen.

Softstarter SMC-Flex kw

ONYX -S2C ZWEIFARBIGES QUOTIENTEN-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

AMU, maskin og værktøj. CNC-Drehe Technik, Bediener. Kursnummer Udviklet af EUCSyd, Sønderborg 1

Neue Technologien für die sichere Mensch- Roboter-Interaktion. Geschäftsfeld Robotersysteme

Feldbus & Netzwerk Technologie

NEU LMS 400. Lasermesssystem LMS 400 Pole-Position für Robotik und Material-Handling. Produktinformation

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

MITSUBISHI - RH-3SDHR, RP-1/3/5ADH 55.2 MITSUBISHI - RH-3FH/6FH/12FH/20FH 55.3 MITSUBISHI - RV-2FB/4F/4FL 55.7

Sie fordern ganzheitliche Systeme. Sie wollen minimalen Aufwand. Wir sind Ihr Partner für passende Lösungen.

Transkript:

Industrieroboter

Geschichte Die ersten Industrieroboter waren in der Reaktortechnik zu suchen, wobei diese noch handgesteuert waren. Für den ersten wirklichen programmierbaren Industrieroboter der Welt wurde offiziell im Jahr 1954 in den USA ein Patent angemeldet. Zum ersten Einsatz eines Industrieroboter (Unimate) kam es dann im Jahr 1961 bei General Motors in einer Produktionslinie.

Geschichte Hydraulische Industrieroboter wurden in Japan ab 1967 und in Deutschland bei Mercedes-Benz in der Automobilproduktion ab 1970 eingesetzt. Im Jahr 1973 baute der deutsche Robotikpionier KUKA den weltweit ersten Industrieroboter mit sechs elektromechanisch angetriebenen Achsen, bekannt als Famulus.

Bauformen von Industrierobotern t Portalroboter Vertikal-Knickarmroboter Horizontaler Knickarmroboter Deltaroboter

Portalroboter Vorteile: Verfahren in kartesischen Raumkoordinaten ohne Koordinatentransformation möglich(einfache Steuerung) Keine großen Anforderungen an das räumliche Vorstellungsvermögen des Programmierers Steife Struktur,daher sehr große Arbeitsräume möglich Nachteile: Großer Kollisionsraum Große Stellfläche Niedrige Arbeitsgeschwindigkeit Arbeitsraum innerhalb der Roboterabmessungen

Portalroboter Anwendungsgebiete: Palettieren,Kommissionieren Fertigteilfertigung für die Bauindustrie

Horizontaler Knickarmroboter Vorteile: Hohe Steifigkeit in vertikaler Richtung Eigengewicht des Roboters wirkt nicht auf die Antriebe Hohe Geschwindigkeit und Beweglichkeit auch bei großen Reichweiten Nachteile: Form des Arbeitsraums beschrankt die Anwendungsgebiete

Horizontaler Knickarmroboter Anwendungsgebiete: Montage,Fügen,Bestücken von Leiterplatten und Magazinen,Löten

Vertikal-Knickarmroboter Vorteile: Geringes Störvolumen Umgreifen von Hindernissen möglich Von allen Roboterbauarten am universellsten einsetzbar Nachteile: Belastung der Antriebe durch das Eigengewicht erfordert meist einen Gewichtsausgleich

Vertikal-Knickarmroboter Anwendungsgebiete: Beschichten und Lackieren,Punkt-und Bahnschweißen, Werkstückhandhabung,Palettieren,Entgraten,Kleberauftrag

Delta Roboter Vorteile: Höhere Genauigkeit und Steifigkeit Besseres Last-Massen-Verhältnis, da die Antriebe direkt auf die Last wirken und nicht noch zusätzlich nachfolgende Armglieder tragen müsse. Nachteile: Eingeschränkter Arbeitsraum,da sich die Bewegungen der Antriebseinheiten nicht addieren.

Deltaroboter Anwendungsgebiete: Pick and Place

Knickarmroboter System Roboterarm Steuerung Handbediengerät

Roboterarm Fanuc M-2000iA/2300 Maximale Tragkraft 2300 kg Reichweite 3734mm Stäubli TX200 Maximale Tragkraft 150 kg Reichweite 2194mm

Achsen eines Knickarmroboters Die Achsen 1,2 und 3 sind die Hauptachsen des Roboters. Mit Hilfe der Hauptachsen werden die Achsen 4,5 und 6,die als Kopfoder Handachsen bezeichnet werden,im Arbeitsraum positioniert. Durch die zusätzlichen Bewegungsmöglichkeiten der Handachsen kann der Greifer oder das Werkzeug im Raum so orientiert werden, wie es für die Bearbeitungsoder Handhabungsaufgabe erforderlich ist

Arbeitsraum Knickarmroboter Seitenansicht (Stäubli TX90) Draufsicht

Technische Merkmale TX90

Robotersteuerung

Aufgaben einer Robotersteuerung Steuerung der Verfahrbewegungen des Roboters Kommunikation mit dem Benutzer und mit externen Fertigungsrechnern Fehlererkennung und diagnose am Roboter Aufnahme und Auswertung von Sensorsignalen

Kommunikationsmöglichkeiten der Robotersteuerung Ein- und Ausgänge an der Steuerung Serielle Schnittstelle RS232/422, Ethernet, ModBus, DeviceNet, Profibus, CANopen, ModBus, ProfiNet

Handbediengerät

Handbediengerät Starten und Stoppen des Anwenderprogramms Programmieren oder ändern eines Anwenderprogramms Händisches verfahren jeder einzelnen Roboterachse, sowie einzelner Bewegungssteuerungen aus dem Anwenderprogramm Steuern und auslesen der Ein- und Ausgängen

Programmierverfahren Onlineprogrammierung Teach-In -Verfahren: Unter dem Verfahren versteht man alle Verfahren, bei denen einem Roboter sein späteres Verhalten angelernt wird, bis dass das gewünschte Ergebnis erzielt ist. Play-Back -Verfahren: Beim diesem Verfahren wird der Roboter programmiert, indem er entweder direkt, oder indirekt bewegt wird. Parametereingabe per Handbediengerät

Programmierverfahren Offline-Programmierung Zur Programmierung des Roboters wird dieser nicht benötigt. Textuelle Programmierung Die Aufgaben werden auf der Basis einer problemorientierten Sprache beschrieben. Das Verfahren ist vergleichbar mit dem Programmieren in einer höheren Programmiersprache. CAD gestütztes Verfahren Bei der CAD gestützten Programmierung wird der Roboter an einem PC-Arbeitsplatz auf Basis von Konstruktionszeichnungen und Simulationen programmiert.

Textuelle Programmierung

CAD gestütztes Verfahren

Koordinatensystem Robroot: Roboter Grundkoordinatensystem World: Welt-Koordinatensystem Base: Werkstück Koordinatensystem Tool: Werkzeug-Koordinatensystem

Weltkoordinatensystem Raum.- bzw. Weltkoordinaten Roboter Weltkoordinaten Welt-Koordinatensystem ist ein kartesisches Koordinatensystem zur Beschreibung der Arbeitspunkte im Arbeitsraum. Die Koordinatensysteme ROBOOT und BASE bauen auf das WELTKoordinatensystem auf.

Weltkoordinatensystem Vorteil: Lage der Punkte lassen sich leicht und überschaubar beschreiben. Nachteil: Es kann zu einer Mehrdeutigkeit bei den Gelenkstellungen von Gelenkarmrobotern kommen.

Werkzeugkoordinaten Werkzeugkoordinaten umfassen Daten des Werkzeuges wie: wo befindet sich der TCP (tool center point) wie ist die Geometrie des Werkzeuges (Orientierung des Werkstückes) Das Werkzeugkoordinatensystem wird durch die sogenannte Werkzeugvermessung einem bestimmten Werkzeug zugeordnet.

Werkzeugkoordinaten Mittels Werkzeugkoordinatensystem werden folgende Anforderungen einfacher zu programmieren: das Drehen des Werkzeuges um den TCP (tool center point) die Geschwindigkeit am TCP auch bei komplizierten Bahnen konstant zu halten das Werkzeug in Stoßrichtung zu fahren

Werkstück Koordinatensystem Das Werkstück-Koordinatensystem ist ein rechtwinkliges, kartesisches Koordinatensystem, dessen Ursprung in oder an einem Werkstück bzw. Vorrichtung liegt. Vorteile: Für den Programmierer ist es einfach, die verschiedenen Verarbeitungspositionen am Werkstück exakt anzufahren und die Bewegung zu programmieren Wenn mehrere Werkstücke auf der Palette liegen, genügt es, die Werkstückgeometrie einmal zu wissen. Es muss lediglich der Nullpunkt eines neuen Werkstückes einmal angefahren werden.

Bewegungsarten

Überschleifen Wenn man verschiedene Punkte nacheinander anfahren muss und es die Toleranz erlaubt, dann ist das sogenannte "Überschleifen" möglich. Beim Überschleifen werden Positionen nicht genau angefahren. Vorteile sind folgende: Motor wird nicht in diesem Maße abgebremst, was ein geringeren Verbrauch bedeutet. Zykluszeit wird besser

Roboter Effektor(Aktor) Roboterflansch

Arten von Effektoren Verschiedenste Greifer (je nach Anwendung) Saugheber Frässpindeln Lackierpistolen Schweißzangen Schweißbrenner Laserschneidkopf

Schnellwechselsystem Fluidmodul E-modul Steuerungsmodul Vierregelungsmodl Schweißstrommodul Pneumatisches Werkzeugwechselsystem

Sicherheit Die Gefahren, die vom Roboter ausgehen, bestehen in den für den Menschen oft völlig unvorhersehbaren, komplexen Bewegungsmustern und starken Beschleunigungen, bei gleichzeitig enormen Kräften. Als erste Schutzmaßnahme steht daher meistens das Trennen des Bewegungsraums von Mensch und Industrieroboter durch Schutzgitter mit gesicherten Schutztüren oder Lichtschranken. Neuere Entwicklungen gehen in die Richtung, dass der Roboter mittels Sensorik eine Annäherung eines Fremdobjekts oder eines Menschen rechtzeitig erkennt und seine Bewegung verlangsamt, stoppt, oder sogar selbsttätig zurückweicht.

Roboterzelle Trennender und nicht Trennender Schutzeinrichtung

Nicht Trennende Schutzeinrichtung

Sichere Kamerasysteme