Anwendung und Wirkungsweise von Pflanzenstärkungsmittel

Ähnliche Dokumente
Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft

Sachkundefortbildung Bauhofmitarbeiter Stockach 8. Mai Wilfred Rösch Amt für Landwirtschaft Stockach Landratsamt Konstanz

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Ökologischen Landbau

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Insektizide und Nützlinge

Lagerprodukte zur Abholung in Schorndorf, Gmünder Straße 35

VERORDNUNGEN. gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Zulassungspflichten. Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014

Entwicklung und Bewertung von praxisorientierten Maßnahmen zur Verringerung des Mycosphaerella anethi-befalls von Fenchelfrüchten

PESTIZIDRÜCKSTÄNDE IN HÜLSENFRÜCHTEN INKLUSIVE DES HERBIZIDS GLYPHOSAT (MÄRZ MAI 2011)

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Änderung durch Art. 370 V v I 1474 (Nr. 35) noch nicht berücksichtigt

6-10 LEBENSRAUM NÜTZLINGE SACH INFORMATION

letzte berücksichtigte Änderung: Art. 3, 6, 8 und 10 geänd. ( 1 Nr. 377 V v , 286)

Gibt es einen Unterschied der Begriffe "bio" und "öko"?

Dünger, Pflanzenstärkung und Erden

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Andermatt Gruppe. seit 1988 engagiert für den biologischen Pflanzenschutz und den nachhaltigen Umgang mit der Natur

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Mythen und Fakten des ökologischen Weinbaus

Perspektiven der Nanotechnologie für die Landwirtschaft

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern

Exportpotenzialmonitor für die Nahrungsmittelindustrie

Berichte aus dem Julius Kühn-Institut

Herzlich willkommen zum Webinar von BWagrar

PROTOKOLL. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) des Landes Sachsen - Anhalt Strenzfelder Alle Bernburg

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:

CHAMPION & DIAMANT. Leistungsstarke Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten in Weizen, Gerste und Roggen.

Cross Compliance GAP nach 2014

1 Aufgaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. EGGenTDurchfG. Ausfertigungsdatum:

Gefahren durch Epidemien?

Wasser löst fast alles

Biodiversitätsforschung im Ressortforschungsbereich des BMVEL. Senatsarbeitsgruppe Biodiversität

ADEXAR ANWENDUNG. Gebrauchsanleitung. Pfl.Reg.Nr. 3151

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln Gesundheit geht vor.

beck-shop.de Agrarrecht

Anwendungshäufigkeit Präparat Zusammensetzung. Lebermooser Extrakt aus Lebermoosen 0,5 % 4 4 Biplantol agrar Homöopathikum (Mineralienbasis)

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

Pressemitteilung. Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse

Krankheiten und Schädlinge

Biozide - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung

Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010)

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete

Partner für gesundes Wachstum

Neue Regelungen im Pflanzenschutz Pflichten, Fristen, Auswirkungen. DI Gerhard Six Langenlois

Agrarrecht. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Dr. Philipp Gregor, Fachanwalt für Agrarrecht, Münster

Schädlinge und Krankheiten

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

Diplom-Handelsschule - Test IKA Vorkenntnisse

Kriterienkatalog Nov Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft

LOGO. 7

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Lebensmittelverordnung

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben

Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners im Forst und Amtshilfe im Biozidbereich. Fachgespräch Prozessionsspinner

Selbstversorgung aus dem Garten

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Neue Kennzeichnung von Atemluftflaschen

Zimmerpflanzen Top Angebot nur solange Vorrat Dauertiefpreise

gespritzt und trotzdem Öko?

Von Allergie bis Zelikat

Exkurs HACCP in der Praxis ( für Kleinbetriebe )

REACH. Das neue EU-Chemikalienrecht. 22. Juni 2007 IHK Potsdam. Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft Berlin

Experimente Experimentbeschriebe

Wie sauer ist der Boden?

flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch

Einleitung und Problemstellung 1

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Schonende Gewinnung von Wirkstoffen durch Anreicherung in Pflanzenölen und Einsatz in der Biokosmetik

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL. Lebensmittel. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Ernährung des Hundes

Nützlinge im Garten. Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v.

NATÜRLICHE &UNGEZIEFER- BEKÄMPFUNG PFLANZENPFLEGE NATÜRLICH & UMWELTSCHONEND.

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Anleitungspapier Interdisziplinäre Projektarbeit

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Nachweis von Cry1Ab-Protein im Boden nach dreijährigem Bt-Maisanbau

Anmeldung Weiterbildungskurse 2013/2014

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik

Struktur und Entwicklung des Weinmarktes in Deutschland - Außenhandel -

Getreidearten und deren Anwendung

Imkerei und Gentechnik. Gefährden gentechnisch veränderte Pflanzen die Bienengesundheit? Stand der Forschung

Aktuelles aus dem Pflanzenschutzrecht DI Hubert Köppl Pflanzenschutzreferent

Wo ist Gentechnik drin?

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN AN DIE VERWERTUNG VON GRASRESTSTOFFEN UND BIOGENEN ABFÄLLEN

1 Einleitung Material und Methoden Inhaltsverzeichnis. 1.1 Venturia inaequalis Die Biologie des Erregers...

Österreichisches Lebensmittelbuch

Laufzeit Forschungsstelle

Gartenservice Andreas Perner. Pflanzenschutz

Die Vielfalt an Kulturpflanzen Erhalten und Nutzen

Transkript:

Titel zweizeilig eingeben (Schriftgröße, Arial fett, mindestens 18pt) Hier Text eingeben Schriftgröße Arial, mindestens 14pt, möglichst 16 pt oder mehr, Zeilenabstand: mindestens 1,1 Zeilen stefan.kuehne@jki.bund.de Anwendung und Wirkungsweise von Pflanzenstärkungsmittel Prof. Dr. habil. Stefan Kühne Aufgaben und Forschungsgebiete Entomologe Pflanzenschutz im Ökologischen Landbau Nützlings- Schädlingsinteraktionen Privatdozent - Humboldt Universität zu Berlin Honorarprofessor - Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde 1

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) Institute: 16 spezialisierte Institute Budget: Gesamtbudget 62 Mio, Drittmittel 5 Mio, total 67 Mio Personal: Feststellen 831, Insgesamt 1.150, Wissenschaftler 250 Aufgaben Bundesregierung beraten und unterrichten Deutsche Interessen international vertreten Ursachen erkennen Wissenschaftliche Methoden entwickeln Pflanzenschutzmittel bewerten Folgen abschätzen, Auswirkungen erkennen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln optimieren u. neue Pflanzenschutzkonzepte entwickeln 2

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln optimieren u. neue Pflanzenschutzkonzepte entwickeln Versuchsfeld des JKI in Dahnsdorf = Ökologischer Landbau 2008 Orchids Antura in Germany 3

Coenosia attenuata Stein und Weiße Fliege Coenosia-Larven an Trauermücken (Bradysia) Larvenschlupf Coenosia-Larven fressen Trauermücken (Bradysia) 4

Pflanzengesundheit im Ökologischen Landbau Stefan Kühne, Ulrich Burth, Peggy Marx Biologischer Pflanzenschutz im Freiland Pflanzengesundheit im Ökologischen Landbau erschienen Juni 2006 288 Seiten, 256 Farbfotos, Gebunden Ulmer, Eugen, GmbH & Co. ISBN: 3800147815 Pflanzenstärkungsmittel 2 Nr. 10 PflSchG (Pflanzenschutzgesetz vom 6. Februar 2012) Pflanzenstärkungsmittel: Stoffe und Gemische einschließlich Mikroorganismen, die a) ausschließlich dazu bestimmt sind, allgemein der Gesunderhaltung der Pflanzen zu dienen, soweit sie nicht Pflanzenschutzmittel nach Artikel 2 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009, oder b) dazu bestimmt sind, Pflanzen vor nichtparasitären Beeinträchtigungen zu schützen 5

Pflanzenstärkungsmittel Allgemeine Gesunderhaltung von Pflanzen keine Wirkungen auf einzelne Schaderreger bestimmte Blumenfrischhaltemittel Schutz vor nicht-parasitären Beeinträchtigungen Wundverschluss bei Schnitt und Veredelung von Gehölzen, Verdunstungsschutz beim Transport von Reisern Baumweißmittel (Schutz vor Frostrissen) und weitere Beispiele Pflanzenstärkungsmittel Verantwortlich für das Listungsverfahren ist das Bundesamt für Verbracherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) www.bvl.bund.de allgemeine Informationen, Listen, Mitteilungsformular, aktuelle Meldungen 225 Pflanzenstärkungsmittel sind gelistet, 123 in Bearbeitung, d. h. 348 Produkte sind verkehrsfähig (Stand: 28. Januar 2016) 6

Kategorisierung von Pflanzenstärkungsmitteln Mittel auf anorganischer Basis Mittel auf organischer Basis Homöopathika Mikrobielle Mittel (haben geringe Chance auf Listung) Historische Datenbank über Pflanzenstärkungsmittel 7

Historische Datenbank über Pflanzenstärkungsmittel Historische Datenbank über Pflanzenstärkungsmittel 8

Historische Datenbank über Pflanzenstärkungsmittel Neue Datenbank über Pflanzenstärkungsmittel (in Arbeit) 9

Neue Datenbank über Pflanzenstärkungsmittel (in Arbeit) Pflanzenhilfsmittel und Bodenhilfsstoffe Mittel, bei denen die Versorgung der Pflanzen mit Nähr- und Spurenstoffen und die Anregung des Wachstums im Vordergrund steht, sind eher als Pflanzenhilfsmittel oder Bodenhilfsstoffe einzuordnen. Sie grenzen sich von den Düngemitteln durch den begrenzten Gehalt an Gesamtnährstoffen ab, die eine festgelegte Menge nicht überschreiten dürfen. Diese Produktgruppen unterliegen dem Düngemittelrecht 10

2 DüngG (Düngegesetz) Bodenhilfsstoffe: Stoffe ohne wesentlichen Nährstoffgehalt sowie Mikroorganismen, die dazu bestimmt sind, a) die biologischen, chemischen oder physikalischen Eigenschaften des Bodens zu beeinflussen, um die Wachstumsbedingungen für Nutzpflanzen zu verbessern oder b) die symbiotische Bindung von Stickstoff zu fördern Pflanzenhilfsmittel: Stoffe ohne wesentlichen Nährstoffgehalt, die dazu bestimmt sind, auf Pflanzen biologisch oder chemisch einzuwirken, um einen pflanzenbaulichen, produktionstechnischen oder anwendungstechnischen Nutzen zu erzielen, soweit sie nicht Pflanzenstärkungsmittel im Sinne des 2 Nr. 10 des Pflanzenschutzgesetzes sind Grundstoffe gemäß Artikel 23 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 Definition Es handelt sich um Stoffe und Gemische, die nicht in erster Linie für den Pflanzenschutz verwendet werden, aber dennoch für den Pflanzenschutz von Nutzen sind. Diese Stoffe und Gemische sind aber keine Pflanzenschutzmittel und dürfen daher nicht als Pflanzenschutzmittel in Verkehr gebracht werden. Inverkehrbingen Das Inverkehrbringen von Stoffen und Gemischen, erfordert keine Zulassung durch das BVL. http://ec.europa.eu/food/plant/pesticides/approval_active_substances/applica tion_report_en.htm 11

Grundstoffe gemäß Artikel 23 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 Talkum (eingereicht Juni 2012) Calciumhydroxid (eingereicht September 2012) Quassia Extrakt (eingereicht September 2012) Artemisia vulgaris und E. Wermut (eingereicht Mai 2013) Essig (eingereicht Mai 2013, erweitert März 2014) Rainfarn (eingereicht Mai 2013) Rhabarber (eingereicht Mai 2013) Weidenrinde (eingereicht Mai 2013) Lecithin (eingereicht November 2013) Fruktose (eingereicht März 2014) Große Klette (eingereicht März 2014) Natriumhydrogencarbonat (eingereicht März 2014) Quassia - Bitterholz Stammpflanze Quassia amara L. (Surinam-Bitterholz), Simaroubaceae Herkunft Bitterholz: Guayana, Columbien, Panama und Argentinien, Kleinen Antillen Insektizid Blattläuse, Sägewespen, Weiße Fliege, Stechmückenlarven Rezeptur für eine Spritzbrühe nach KREUTER (1995) 150-250 g Bitterholz mit 2 l Wasser übergiessen 24 h stehen lassen eine halbe Stunde kräftig kochen 50-250 g Schmierseife können noch in der warmen Flüssigkeit aufgelöst werden Brühe mit 10-20 l Wasser verdünnen Die Quassia-Brühe soll sich vom Frühjahr bis zum Herbst halten. Das Bitterholz kann nach dem Kochen wieder getrocknet werden und 2 bis 3 mal weiter verwendet werden. 12

Quassia Herstellung bei einem Öko-Hopfenbauer Wolnzach Juli 2008 Pflanzenschutzmittel aus Nahrungsmittel Gelatine Insektizid Sonnenblumenöl Quassia Insektizid, Akarizid, Fungizid, Keimhemmer Insektizid Lecithin Fungizid 13

Insektizid und Akarizid aus Pflanzenöl gegen Blattläuse und Spinnmilben + + = 1 Teil Öl 10 Teile Wasser Tropfen Detergent PSM-Emulsion Fungizid aus Eigelb und Öl gegen Mehltaupilze + + = 1 Eigelb Sonnenblumenöl Wasser PSM-Emulsion Material Protektiv Kurativ Wasser 20 liter 500 liter 20 liter 500 liter Pflanzenöl 60 ml 1,5 l 100 ml 2,5 l Eigelb 1 15 1 15 14

Mehltau an Erbse Erysiphe pisi Anwendung leave area with mildew 35-67% 8 25-35% 7 22.06.2012 15-25% 6 10-15% 5 mildew 5-10% 4 3 2 mildew + yolk 1 0 UC without mildew UK ohne Echten Mehltau Echte Mehltau Echte Mehltau + yolk 15

Kurative und protektive Wirkung von Eigelb/Sonnenblumenöl gegen Echten Mehltau (Blumeria graminis) an Weizen (7 d nach Inokulation) * * * UK Echte Mehltau protektiv kurativ Ei/Öl Wirkungsrad 33% 86% * statistisch gesichert zur Variante Echte Mehltau (Tukey P <0,01). Wirkung von Pflanzenöl auf Echten Mehltau an Tomate Abbildung 2: Elektronenmikroskopische Aufnahmen von der Tomaten- Blattoberfläche, 4 Tage nach der Inokulation mit Oidium neolycopersici. (a) gekeimten Konidien (b) 0,5 % Sonnenblumenöl emulgiert mit 0,05 % Tween 80 vor der Impfung besprüht. Konidien (Pfeile) erscheinen geschrumpft. Vergrößerung 10 μm. (Quelle: KO et al., 2003) 16