Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR ( )

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

Geographie (4st.) Kursstufe

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Erdkunde. Klassenstufe 6

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen)

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16)

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2

3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5

GOETHE GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg.

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009

Mensch und Klima Arbeitsblatt

Mündliches Abitur. Geographie

ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Geographie. Fachgruppe der Gymnasien des Kantons Baselland. Taschenrechner (alle eigenen Programme und Daten gelöscht)

Jahrgangsstufe 11/1 Kursthema: Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse. Inhaltsfeld,

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Inhalt Methode Medien/ Materialien

Fairtrade im Unterricht Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Unterrichtssequenz für die Jg.-stufe EF - 1:

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,

Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie

Geographie. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung 3. Schwerpunkt

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik

Insbesondere Befragte ab 60 Jahren würden am ehesten für die Welternährung bzw. die Bekämpfung des Welthungers spenden.

SCHWEIZER MATURITÄTSPRÜFUNG / WINTERSESSION 2014

Tropische Wälder - Nutzung und Gefährdung

Schulinterner Lehrplan: Geographie Vereinbarungen für die Einführungsphase

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9

Geändertes Abiturformat Abitur 2015

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Seite 1. Anregungen für die Themen- und Fächerwahl 2014/2015

Hauptschule Online-Diagnose Deutsch und Mathematik Klasse 5/6

Informationen zur Profiloberstufe

Biologie: Lesen und Markieren von Sachtexten Steckbrief eines Tieres erstellen in Verbindung mit dem Fach Deutsch

Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

WELTWASSERTAG. TrinkwasserDIALOG Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. Donnerstag, 31. März 2016

Fach Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie Qualifikationsphase, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Vorstellung des Profils Wirtschaft & Raum. 01. Dezember 2015 Immanuel-Kant-Gemeinschaftsschule Reinfeld

Aufnahme in die Vorstufe

Spielerischer Einstieg ins Thema; Wissenstand testen; Wissen rund um die Globalisierung vermitteln. Raum mit (mindestens) vier Zimmerecken

Globalisierung: IT-Standort Indien Lernaufgabe mit Schwerpunkt Textauswertung (Jahrgangsstufe 9) Materialteil Fortsetzung.

Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Praxislernaufgaben Übersicht Inhalte und Fächer

Hunger Ursachen, Folgen, Abhilfe

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017

Klasse 5/6. Inhalte / Themen Fach-/Methodenkompetenzen Personale, soziale Kompetenzen. - situations- und adressatenbezogen sprechen und schreiben

Netzplan Methodenlernen 2016

Max-Planck-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe für das Max-Planck-Gymnasium. FS Geographie.

Inhaltsfeld / Bausteine. Bevölkerungsentwicklung in Entwicklungsländern

Methode. Methode. Methode. Methode

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner

Sprachen als Schlüssel für globale Zusammenarbeit und interkulturelles Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt April 2010

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einsatz von IT - Übungsbuch Erdkunde 1: 5. bis 8. Klasse

Globaler Wandel Regionale Nachhaltigkeit:

Hunger und die globale Entwicklung Wie isst die Welt heute und morgen? Ringvorlesung Konflikte der Gegenwart und Zukunft

HBG Curriculum für Gesellschaftslehre. Berufsorientierung im Fach Gesellschaftslehre

mentor Grundwissen: Geografie bis zur 10. Klasse

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017

Managementberichte verständlich gestalten

Anforderungen an Klausuren in der gymnasialen Oberstufe. Geographie

Auszug aus den Lehrplänen der beteiligten Fächer:

Übergänge und Abschlüsse an der IGS Emmelshausen

Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl)

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Auf dem Weg zum Abitur

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF:

Selbsteinschätzungsbogen

Abschlüsse der Gesamtschule am Ende der Klasse 10

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg

FAIR TRADE & FRIENDS Dortmund FAIRTRADE ZUCKER. Potenziale und Herausforderungen. Fairtrade Zucker

Weltwassertag. Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise. Den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise kann leisten ein sparsamer Umgang mit

Schulinterner Lehrplan des Beisenkamp- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale. Geographie. 20. Mai 2014

Ernten vertrocknet, Menschen vertrieben

Unterrichtsmaterialien für Lehrer & Schüler UN World Food Programme

Swisstopo Arbeiten mit dem Kartenviewer Inhalt

Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management

Wirtschaft und Gesellschaft. Wirtschaftsgeografie. Mindmap

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Geophysikalische Potentiale einer low-input Intensivierung der Landwirtschaft in Entwicklungsregionen

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Marktorientierer Bewässerungsfeldbau in Kalifornien S siehe auch altes Buch. Wasser und Boden Mali S Negev

Bio-Paranuss- und Bio- Sesamöl

Transkript:

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie Oktober 2016 Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau E (für Klasse 7) Methoden Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung Schulhalbjahr Fächerverbindende Vernetzung 1. Hj. 8-10 Dh 1. Einführung Gradnetz: Punkte und Flächen/ Tag u Nacht / Jahreszeiten/ Zeitzonen Klimadiagramme / Arbeit mit dem Atlas / Topographie Deutschl. / Europa Diagnose: Abschlusstest zur Einführung Kompetenz: Sich orientieren: Orientieren im Gradnetz Kartenanalyse / Atlas Tabellen und und Karten und Legenden auswerten Interaktion Produktion / Schreiben Sprachbewusstsein (Fachsprache) - Mathe (Verwendung und Nutzung von n usw. ) etwa 20 Dh 2. Leben in Risikoräumen a) Plattentektonik (Versuch ) Erdbeben, Vulkanismus, Tsunami ( mögl. Bsp. Japan) b) Behandlung eines phys. geographischen Naturphänomens: z.b.: Hochwasser / Monsun / Sturmflut / Gewitter / Lawinen Kompetenz: Methoden anwenden: Filmauswertung / Bildanalyse / Profil z.b. durch den Vesuv Kartenanalyse und Auswertung Texte strukturieren und markieren Texte zusammenfassen Bilder analysieren und Schaubild- und Rezeption Hörverstehen Lesen

Schülervorträge (Lek) Plakatpräsentationen anfertigen 1. Nutzung von Risikoräumen: Tourismus, Landwirtschaft Kompetenz: Systeme, urteilen, Methoden anwenden, Kommunizieren: Bewertungen und Beurteilen von phys. geogr. Sachverhalten Nutzung typischer geogr. Arbeitsmethoden; Analysieren verschiedener Diagrammformen Im Internet recherchieren Vorträge vorbereiten und halten Handout erstellen - 2. Hj. 14 Dh 2. Migration und Bevölkerung a) Topographischer Überblick zum asiatischen Raum b) Bevölkerungsentwicklungsdiagramm ( Wachstumsraten), Bevölkerungspyramide c) Ursachen u Folgen des Kompetenz: Sich orientieren, Methoden anwenden Auswertung thematischer Karten und von Bevölkerungsdiagram Karikaturanalyse und Interpretation -

Bevölkerungswachstums d) Entwicklungsprognosen / Demographie weltweit / Millionenstädte - Verstädterungsprozess men zeichnen und auswerten Faustskizze Konkretisierungen am Beispiel von China und Indien Schülervorträge (Lek /Test) Kompetenz: Urteilen, Methoden anwenden, Kommunizieren Bewertung und Beurteilung von Bevölkerungspolitischen Entwicklungsprozesses Orientieren mit Hilfe von Karten Problem Beachten: Übergang alter / neuer Rahmenlehrplan O Naher und Mittlerer Osten: - Naturraumüberblick - Wassermangel / Erdöl / Entstehung / Konfliktstoff Wasser - Reichtum einiger Staaten / Umweltproblematik - Ausgewählte Probleme / Themen Israel / Türkei / Naher Osten / Dubai

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie Stand: Oktober 2016 Schulhalbjahr 1. Hj. 15 Eh Unterrichtseinheit / Inhalt 1.Zonale Gliederung: Klima und Vegetation // Vielfalt der Erde a) topographischer Überblick Afrika ( Becken und Schwellen, Gewässer als Schwerpunkt ) b) Klima und Vegetation; Grundlagenkenntnisse zur Passatzirkulation c) Grundlagenkenntnisse zu immerfeuchten /wechselfeuchten Tropen d) Stockwerkbau Regenwald e) Nutzungsformen des tropischen Regenwaldes HA Überprüfung Kompetenzniveau F (für Klasse 8) Kompetenzen: Sich orientieren, Systeme, Methoden anwenden -Faustskizze -Klimadiagramm -Thematische Karte -Umrisskarte zeichnen -Tabellen auswerten Kompetenz: Urteilen, Kommunizieren Systeme Thematische Karte -Kausalkette -Bewertung und Beurteilung Methoden Texte strukturieren und markieren Texte zusammenfassen Bilder analysieren und Schaubilder anfertigen Tabellen auswerten auswerten Sprach- und Medien-bildung Interaktion Produktion / Schreiben Sprachbewusstsein (Fachsprache) Rezeption Hörverstehen Lesen Fächerverbi ndende Vernetzung Ma, Ph, Bio

von Nutzungsformen / Orientierung 2. Hj. 15Eh 2.Armut und Reichtum anhand ausgewählter Beispiele von Entwicklungsländern a) Topographie Entwicklungsländer b) Entwicklungsindikatoren wie z.b.: Alphabetisierungsrate, Lebenserwartung, HDI u.a. c) Entwicklungsunterschiede an ausgewählten Beispielen d) Hunger, Überfluss, Armut an selbstgewählten Beispielen ( Ursachen und Folgen ) e) Wege aus der Armut Fair trade / Flüchtlingsproblematik Kompetenz: Methoden anwenden, urteilen, Systeme Thematische Karte -Kausalkette -Bewertung und Beurteilung von Nutzungsformen / Orientierung Kompetenzen: Urteilen, Systeme, Kommunizieren Texte strukturieren und markieren Texte zusammenfassen Bilder analysieren und Schaubilder anfertigen Tabellen auswerten auswerten Karikaturen Karten und Legenden auswerten

Leks / Test Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie_9 Stand: Oktober 2016 Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau G (für Klasse 9) Methoden Sprach- und Medienbildung Fächerverbi ndende Vernetzung 1. Hj. 15 Eh 1. Umgang mit Ressourcen a) Ressourcen: Verfügbarkeit, Entstehung, nachhhaltige Nutzung b) Ressourcenkonflikte c) Ressourcenschonung d) Energetische Ressourcen Leks / Test / Schülervorträge Kompetenzen: Sich orientieren, Systeme, Methoden anwenden - thematische Karte - Kausalkette - Bewertung und Beurteilung von Nutzungsformen / Orientierung - Auswertung von Statistiken Statistiken und Bilder/Karikaturen Interaktion Produktion / Schreiben Sprachbewusstsein (Fachsprache) Rezeption Lesen Ma, Ph, Bio, Ch Kompetenz: Urteilen, Kommunizieren, Systeme

s. o. 2. Hj. 15Eh 2. Klimawandel und Klimaschutz als Beispiel für internationale Konflikte und Konfliktlösungen a) Ursachen und regionale/globale Folgen des Klimawandels b) Nachhaltige Maßnahmen des Klimaschutzes c) Interessenkonflikte beim Klimaschutz Kompetenz: Methoden anwenden, urteilen, Systeme - thematische Karte - Kausalkette - Bewertung und Beurteilung von Maßnahmen des Klimaschutzes - Auswertung von Statistiken Statistiken und Bilder/Karikaturen Ma, Ph, Bio, Ch, Ge. PW Leks / Test / Schülervorträge Kompetenzen: Urteilen, Systeme, Kommunizieren

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie_10 Stand: Oktober 2016 Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau H (für Klasse 10) Methoden Sprach- und Medien-bildung Fächerverbi ndende Vernetzung 1. Hj. 15 Eh 1. Wirtschaftliche Verflechtungen und Globalisierung a) Dimensionen der Globalisierung b) Wandel von Wirtschaftsstandorten c) Wertschöpfungsketten d) Tourismus Leks / Test / Schülervorträge Kompetenzen: Sich orientieren, Systeme, Methoden anwenden - thematische Karte - Kausalkette - Bewertung und Beurteilung von Standortfaktoren - Auswertung von Statistiken Kompetenz: Urteilen, Kommunizieren Systeme Statistiken und Bilder/Karikaturen Interaktion Produktion / Schreiben Sprachbewusstsein (Fachsprache) Rezeption Hörverstehen Lesen Ma, Bio, Eng, Ge, PW

2. Hj. 15Eh 2. Europa in der Welt a) Vielfalt in Europa b) Potenziale und Herausforderungen c) Grenzübergreifende Zusammenarbeit Kompetenz: Methoden anwenden, urteilen, Systeme - thematische Karte - Kausalkette - Bewertung und Beurteilung von Standortfaktoren - Auswertung von Statistiken Statistiken und Ma, Bio, Ge, PW Leks / Test / Schülervorträge Bilder/Karikaturen Kompetenzen: Urteilen, Systeme, Kommunizieren