Helius: Ergebnisübergabe aus Moldflow zur kunststoffgerechten Analyse in ANSYS

Ähnliche Dokumente
UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Konstruktion. Prof. C. Maurer

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

Werkstoffprüfung und FEM-Simulation zur Materialcharakterisierung

Vereinfachte Fließzonentheorie

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung

Herzlich willkommen. Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Spannungs-Dehnungskurven

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln.

STL in Volumenkörper umwandeln Reverse Engineering mit CATIA oder FreeCAD

Thermomechanische Simulation von vergossenen Elektronikbaugruppen

Von der Carbonfaser zum Bauteil

Temperatur- und orientierungsabhängige Stoffwerte für die Spritzgießsimulation

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Vergleich von Simulationen mittels Pro/MECHANICA und ANSYS. Sven D. Simeitis

Verzerrungen und Festigkeiten

Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen

Konstruktionsgrundlagen für das Laser-Sinter-Verfahren

Whitepaper. Wie erstellt man ein gutes FEM-Modell?

Werkstoffkunde II - 2. Übung

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung

Simulation von Klebverbünden in der Skiproduktion

Universell anwendbares Verfahren zur Bestimmung von Materialkarten für die FE-Simulation M. Bosseler, B. Kleuter, (Parsolve GmbH, Düsseldorf)

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs

Numerische Prognose der Schallausbreitung in Schiffsinnenräumen Marian Markiewicz, Novicos GmbH, Kasernenstraße 12, Hamburg

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln

Herzlich Willkommen zum Fachvortrag:

Kritische Dehnungen als Auslegungskriterien - auch in FEM-Simulationen

Breitenänderungsmessung. Zugversuch mittels Videoextensometer zur Bestimmung der senkrechten Anisotropie, r-wert

Creo Simulation Überblick

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1


Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen

Kreative Ideen schneller umgesetzt - 3D-Scannen Dominic Schori

Simulation von kurzfaserverstärkten Kunststoffteilen unter Berücksichtigung der Faserorientierung

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation

Anwendungsbeispiel: Materialprüfung. Materialanalyse: Nietverbindungen unter Belastung

Bauteilbeschaffung vom Erstmuster zur Serie Kleinserienfertigung und 3D CT

Numerische Bestimmung von Schweißeigenspannungen

Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung

Info-Sheet Materialdaten

Mechanik. Zugversuch. Durchgeführt am Dozent: Praktikanten (Gruppe 1):

Berücksichtigung des Längsdehnungsverhalten von Betonfahrbahndecken

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

Herzlich Willkommen. Entwicklungsprozess mit HyperShape/CATIA

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b a y e r n E c h t c h a p t e r

Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Schlagdynamisches Materialverhalten von Faserverbundwerkstoffen für Automobilanwendungen

Ermittlung von Werkstoffdaten zur Berechnung großer plastischer Verformungen mittels Finite- Elemente-Methoden

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R

Eigenspannungen berechnen mit Hilfe der Schweißsimulation

Maßhaltigkeitsoptimierung bei der Blechumformung für hochfeste Stähle mit LS-DYNA und HyperWorks

Laborversuche und Wahlpflichtfächer

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Universität Bremen, Fachgebiet Keramische Werkstoffe und Bauteile. Bearbeiter: Auftraggeber: Aufgabe: Proben:

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Finite-Elemente-Methode

Hochschulen Lotsen im gesellschaftlichen Wandel. Prof. Dr. Richard Reindl Fakultät Sozialwissenschaften an der TH Nürnberg

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

3 FEM-Anwendungspraxis 3.1 Modellierungstechniken

Einführungslabor im Labor für Kunststofftechnik, 1. Semester

H mm. H mm

Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Inhalt. CADFEM & ANSYS Numerische Simulationen: Wie und warum? Analyse eines Strömungssensors in ANSYS Workbench

Autodesk Nastran In-CAD Das Simulationstool zur Bewertung und Optimierung von Metall- und Kunststoffkonstruktionen Kai Winter MF Software GmbH

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

Einfluss äußerer Lasten auf das Stabilitätsverhalten von Gleitlagerungen eines PKW-Abgasturboladers

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen

Full-Service Engineering.

Auswahl von Werkstoffen für den Leichtbau

Herstellung von Prototypen aus Metallen und Kunststoffen

6. SAXSIM Studentenwettbewerb: 1. Platz. Entwicklung, Konstruktion und Simulation. eines Heckspoilermechanismus

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Systeme mit einem Freiheitsgrad - Einmassenschwinger...5. Lernziel...5

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Bauteilen mit im FDM- Verfahren generierten Formen

Pressemitteilung. Forschungsprojekt AUTOMEX abgeschlossen

Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten

Produktoptimierung durch systematische Werkstoffauswahl und effizientes Materialdaten Management Thomas Weninger / Thomas Goette Granta Design Ltd.

Einführung und Grundlagen

Institut für Schallforschung

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

Elastizität Hooke sches Gesetz

Kapitel 10: Nichtlineare FEM-Analyse für große Verformungen einer Blattfeder mit MEANS V10

Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen. Pascal Dessarzin, 14. April 2014

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Praktische Erfahrungen mit der DIN EN ISO Metallzugversuch bei Raum- und erhöhter Temperatur

Transkript:

Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik Helius: Ergebnisübergabe aus Moldflow zur kunststoffgerechten Analyse in ANSYS Kurzvorstellung TH Nürnberg / OHM-CMP Generelles Vorgehen mit Helius PFA Anwendungsbeispiel Resümee Copyright - Darf nur im Rahmen der bestimmungsgemäßen Lehrveranstaltungen verwendet und vervielfältigt werden.

Kurzvorstellung TH Nürnberg / OHM-CMP

TH Nürnberg - Statistik Wintersemester 2016/2017 Studierende 13.054 Professorinnen und Professoren 321 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 226 wiss. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 108 Administration und Services 326

Institut für Chemie, Material- und Produktentwicklung OHM-CMP

OHM-CMP Labor für Produktentwicklung Additive Manufacturing Kunststoff (FFF/FDM, SLS, SLA) Metall (SLM/LaserCusing)

OHM-CMP Labor für Produktentwicklung 3D-Scannen Bauteile und Räume 50 µm 150 m

Generelles Vorgehen mit Helius PFA

Generelles Vorgehen mit HELIUS PFA und ANSYS Vereinfachtes Vorgehensmodell: linear-elastisch Composites elasto-plastisch Ergebnis ANSYS Workbench (!) kein Moldflow-Spezialist notwendig großteils automatisiertes Vorgehen deutlicher Mehrwert durch multiscale simulation

Anwendungsbeispiel

Quelle: Huber SE, Berching Scheibenfilter in der Wasseraufbereitung

Quelle: Huber SE, Berching Scheibenfilter

Quelle: Huber SE, Berching Scheibenfilter

Scheibenfilter Vollkunststoffrahmen CAD-Modell Größe: Werkstoff: ca. 650 mm Borealis GB 364 WG

Scheibenfilter Vollkunststoffrahmen Randbedingungen Filternetz wird unter Vorspannung heißgeprägt Vorspannung tangential/radial Vorspannung tangential: 300 N Vorspannung radial: 150 N

Scheibenfilter Vollkunststoffrahmen Netzaufbau Tetraederelemente (TET10) Knoten: 854.798 Elemente: 501.829

Scheibenfilter Vollkunststoffrahmen Ergebnisse Berechnung linear-elastisch: max. ca. 200 MPa zumeist <100 MPa

Verbesserung des Berechnungsergebnisses mit Helius PFA

Mapping der Werkstoffeigenschaften Berechnungsnetze Werkstoffeigenschaften

Werkstoffmodell für HELIUS PFA entwickeln Es müssen für das Materialmodell von HELIUS PFA folgende Daten vorliegen: - Winkel der Faserrichtung zur Zugrichtung (0, 30, 45, 60, 90 Grad) - Spannung, Dehnung, Temperatur Mindestens 15 Proben pro Winkel! Proben mit Faserrichtung wurden aus gespritzten Platten (Filmanguss) ausgefräst. Geometrie: Kleinzugzugstab B (Campus Zugstab 1:4) Werkstoff: Borealis GB 364 WG (30% Glasfasern, Polypropylene Compound) Platten: 60 mm x 60 mm

Werkstoffmodell entwicklen Messung über Traversenweg Prüflänge entspricht Klemmabstand 20 mm

Spannung [MPa] Erzeugung der Spannungs-Dehnungskurven Probenauswertung csv-datei 70 60 50 40 30 20 10 0 45 90 0 0,00 2,00 4,00 6,00 Dehnung [%] Import in Helius PFA

Spannung [MPa] Ergebnisse der Berechnung Moldflow ANSYS 70 Werkstoff 60 50 40 30 20 0 45 90 10 0 0,00 2,00 4,00 6,00 Dehnung [%] HELIUS PFA SVAR9 SVAR1 SVAR11

Zustandsvariablen (SVARs, State Variable Outputs) SVAR1: Reduktionsstatus der Gauß'schen Punkte 1,0 Material ohne Festigkeitsverlust 2,0 Ausfall an der Position des Gauß'schen Punkts und Reduktion der Materialsteifigkeiten

Zustandsvariablen (SVARs, State Variable Outputs) SVAR9: Tangente-Elastizitätsmodul des Matrixmaterials Wenn die tangentiale Steifigkeit abnimmt, erfährt die Struktur eine plastische Verformung oder Aufweichung.

Zustandsvariablen (SVARs, State Variable Outputs) SVAR11: Effektive Spannung der Matrix (von Mises) Überschreitet SVAR11 die maximale effektive Spannung für das Von Mises- Ausfallkriterium, kommt es zum Bruch. Hinweis darauf, wie nahe das Material vor einem Ausfall steht. ANSYS Moldflow

Resümee für die Anwendung

Resümee für die Anwendung Einzigartige Verknüpfung von Simulationsergebnissen. Benutzung von ANSYS Workbench ist möglich. Kein Moldflow-Spezialist für Anwendung notwendig. (eher FEM-Spezialist!) Großteils automatisiertes Vorgehen gegeben. Rechenzeit und Datenmengen enorm FEM-Rechnung von 4h auf 28h HELIUS Netz-Mapping dauert eher Stunden als Minuten ANSYS Input-Datei linear elastisch: 200 MB ANSYS Ergebnis-Datei elasto-plastisch ( nach HELIUS ): 51 GB (!) Erzeugung von Richtungsabhängigen Materialdaten (0/45/90 Grad) sehr aufwändig Probenherstellung + Zugversuche + Aufbereitung für Auswertung der Analyseergebnisse Erfahrung notwendig (SVARs) Durch Zusammenspiel von mehreren komplexen Softwarepaketen sind Konfigurationsfehler schwer zu beheben.

Hilfreiche Links / Kontakt HELIUS PFA Tutorial Hauptseite http://help.autodesk.com/view/acmpan/2018/enu/ HELIUS PFA ANSYS Tutorials http://help.autodesk.com/view/acmpan/2018/enu/?guid=guid-733d7a40-ca66-4209-abbf-8c2e3bcc8215 HELIUS PFA Zustandsvariablen (SVARs) http://help.autodesk.com/view/acmpan/2016/deu/?guid=guid-67f4d382-aae7-44d0-9df5-d1467adea3b9 Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Michael Koch Institut für Chemie, Material- und Produktentwicklung (OHM-CMP) Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Postfach, 90121 Nürnberg Besucheradresse: K: STANDORT KESSLERPLATZ Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg, Gebäude KB, Raum KB.306c mobil: 01578/4276770; Telefax: 0911/5880-5135 E-Mail: michael.koch@th-nuernberg.de Institut OHM-CMP