2. Wie hoch waren die Umsätze und Übernachtungszahlen in der Tourismusbranche im Main-Tauber-Kreis seit dem Jahr 2008?

Ähnliche Dokumente
3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung?

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

1. Welche Projekte wurden in der vergangenen Förderperiode bis 2007 des LEADER-Programms im Main-Tauber-Kreis gefördert?

1. Wie hoch war im Jahr 2015 die Geburtenrate pro Frau in Baden-Württemberg?

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU.

1. Wie hoch waren die Umsätze und Übernachtungszahlen in der Tourismusbranche im Landkreis Ludwigsburg seit 2011?

Tourismusinfrastrukturförderung. auch für Sie interessant.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU.

2. Wie viele Personen erhielten jeweils in den Jahren 2012 bis 2015 die jeweilige Ehrung für soziale oder kulturelle bzw. ehrenamtliche Verdienste?

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

der Abg. Dieter Hillebrand und Karl-Wilhelm Röhm CDU Lehrerversorgung an den Schulen des Kreises Reutlingen

Besetzung der Ausbildungsplätze im Wahlkreis 33 (Stadtkreis Baden-Baden und südlicher Landkreis Rastatt)

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2015

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Lehrerversorgung an den Schulen des Rems-Murr-Kreises

17. Wahlperiode /8255

Haltestellen des Regionalexpress (RE) auf der Rheintalbahn

Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Borkenkäfer-Monitoring des Nationalparks Schwarzwald

Aktuelle Entwicklungen im Tourismus Schleswig-Holstein Bildnachweis: Ostsee-Holstein-Tourismus e.v.

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen

2. Für welche der Haltepunkte, die noch keine Barrierefreiheit aufweisen, ist eine barrierefreie Umrüstung bis zu welchem Zeitpunkt geplant?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 13 / Wahlperiode. des Abg. Thomas Blenke CDU.

1. In welchen Schulen im Landkreis Esslingen wurden in den vergangenen Schuljahren

DEHOGA MV Zahlenspiegel Jahresrückblick Gastgewerbliche Unternehmen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. in welcher Höhe und zu welchen Zwecken die einzelnen Landesmuseen Rücklagen gebildet haben;

Entwicklungen der Klassen 4 und 5 im Landkreis Esslingen

2. Wie viele Klagen wegen fehlenden Kindergarten-Plätzen wurden bis heute eingereicht (bitte unter Angabe, wie viele wie entschieden wurden)?

Metropolregionen in Deutschland

Ausbildungsbedingungen im Hotel- und Gaststättengewerbe

M I 7 - j/07 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2007

Vorsaison beginnt mit Gästeplus, Übernachtungszahlen ausländischer Gäste bleiben im Minus

M I 7 - j/10 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2010

2. Wie wird in dieser Rechnung der Eigenverbrauch von Fruchtsaft insbesondere von Apfelsaft gemessen?

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Statistische Berichte

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Callsen (CDU)

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien in Heidelberg

2. Inwiefern sind ihr Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort im Wahlkreis Eppingen bekannt?

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2010

1. Wie viele Schülerinnen und Schüler besuchen im laufenden Schuljahr 2009/2010 die beruflichen Gymnasien im Stadtkreis Stuttgart (aufgeschlüsselt

3. Wie viele Pflegekinder leben in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften in Baden- Württemberg?

6. Tourismus. Vorbemerkungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Gastgewerbe und Tourismus in Baden-Württemberg

Praktische Relevanz bestehender Bleiberechtsregelungen in Baden-Württemberg

Metropolregionen in Deutschland

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Metropolregionen in Deutschland

Anlage 2 Vorstandssitzung vom Überblick RadErlebnis HeilbronnerLand

1. welcher durchschnittliche Zinssatz in den Jahren 2006, 2007 und 2008 für die Kreditmarktschulden des Landes insgesamt zu zahlen war;

Finanzielle Spielräume der Landesregierung zur Absenkung der im Doppelhaushalt 2013/2014 geplanten Neuverschuldung

Unterbringungssituation der Asylbewerber und Flüchtlinge im Wahlkreis Pforzheim (42)

das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz nimmt zu dem Antrag wie folgt Stellung:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Plattform bauen innovativ Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Oswald Pehel, Chiemgau Tourismus e.v.

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom

1. Wie viele Ärzte, Hausärzte und Fachärzte praktizieren in Baden-Württemberg?

Schüler- und Anmeldezahlen an Schulen des Ostalbkreises

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016

Die Statistik über die Beherbergung im Reiseverkehr informiert

III. 24 / Handelskammer Hamburg

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg

Statistische Berichte

Zustand von Tunnel- und Brückenbauwerken im Zuge von Bundesfernstraßen in Baden-Württemberg

Perspektiven der bei der Kriminalpolizei bzw. bei der Schutzpolizei als Sachbearbeiter tätigen Beamten

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Kompensation der Studiengebühren an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)

HINTERGRUND, ZIEL UND ZWECK UNTERSTÜTZUNG DES WELCOME CENTERS ARBEITSWEISE ERSTE ERFAHRUNGEN

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011

Landtag von Baden-Württemberg. Mitteilung. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Landesregierung

der Abg. Andreas Deuschle und Karl Zimmermann CDU

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Hamburg November 2014

Unterrichtsversorgung und Stundenausfall im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Schuljahr 2009/2010

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung. Statistisches Bundesamt

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein Juni 2015

5. ob die Regenbogenflagge auch bei der nächsten Veranstaltung dieser Art auf dem Neuen Schloss von ihr gehisst werden soll;

Saisonumfrage Tourismus Niedersachsen. Erwartungen an die Wintersaison 2016/17 Bilanz der Sommersaison 2016

5. Welche Brückenbauwerke im Landkreis Esslingen unterliegen der Baulast des Landes Baden-Württemberg?

Müssen wir ins Ausland wie in den Iran, um verantwortungsvollen Umgang mit Buchenwäldern zu erleben?

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften. Statistisches Bundesamt

6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14 / Wahlperiode. des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE.

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP.

1. wie sich in den vergangenen zehn Jahren die Anzahl der Dorfgaststätten in Baden-Württemberg

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3290 25. 03. 2013 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Tourismus im Main-Tauber-Kreis Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie sind die aktuellen Entwicklungen im Tourismusbereich im Main-Tauber- Kreis und wie hat sich der Tourismusbereich seit dem Jahr 2008 entwickelt? 2. Wie hoch waren die Umsätze und Übernachtungszahlen in der Tourismusbranche im Main-Tauber-Kreis seit dem Jahr 2008? 3. Wie haben sich die Beschäftigtenzahlen der im Tourismus im Main-Tauber- Kreis beschäftigten Personen in den vergangenen Jahren seit 2010 entwickelt? 4. Wie hoch ist die Summe der zusätzlichen Investitionen seit der Senkung der Mehrwertsteuer in den Beherbergungsbetrieben im Main-Tauber-Kreis? 5. Wie schätzt sie den Fahrradtourismus für den Main-Tauber-Kreis und angrenzende Landkreise in Baden-Württemberg ein? 6. Welche Summen wurden für die Tourismusförderung seit dem Jahr 2008 im Main-Tauber-Kreis ausgegeben (aufgeteilt nach den einzelnen Förderprogrammen)? 7. Wie soll die zukünftige Förderung der Entwicklung der Tourismusbranche im Main-Tauber-Kreis aussehen? 8. Welche Zielgruppe wird durch den Tourismus im Main-Tauber-Kreis angesprochen? 25. 03. 2013 Dr. Reinhart CDU Eingegangen: 25. 03. 2013 / Ausgegeben: 02. 05. 2013 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

Begründung Die Tourismusbranche stellt seit jeher einen wichtigen Wirtschaftszweig für den Main-Tauber-Kreis dar. Insbesondere der Kurort Bad Mergentheim sowie der 5-Sterne-Radweg durch das Taubertal sind attraktive Ferienziele. Eine Förderung dieses wichtigen Geschäftsfelds im ländlichen Raum ist daher auch in Zukunft wichtig. Antwort Mit Schreiben vom 17. April 2013 Nr. Z(64)-0141.5/217F beantwortet das Minis - terium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Kleine Anfrage wie folgt: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie sind die aktuellen Entwicklungen im Tourismusbereich im Main-Tauber- Kreis und wie hat sich der Tourismusbereich seit dem Jahr 2008 entwickelt? 2. Wie hoch waren die Umsätze und Übernachtungszahlen in der Tourismus - branche im Main-Tauber-Kreis seit dem Jahr 2008? Zu 1. und 2.: Die Entwicklung im Tourismus einschließlich der Übernachtungen im Main-Tauber-Kreis seit dem Jahr 2008 ist in der Tabelle in der Anlage 1 dargestellt. Danach ist von 2008 bis 2011 die Zahl der geöffneten Betriebe um 7,6 Prozent zurück - gegangen, während sich die Zahl der angebotenen Schlafgelegenheiten leicht um 0,5 Prozent erhöht hat. Da sich ab dem Jahr 2012 die statistische Erfassungsgrenze in der Beherbergungsstatistik von neun auf zehn Betten erhöht hat, dürften die Rückgänge der Kapazitäten von 2011 auf 2012 im Wesentlichen auf der geänderten statistischen Abschneidegrenze beruhen. Auf der Nachfrageseite sind von 2008 bis 2011 die Ankünfte um 0,6 Prozent und trotz der erhöhten statistischen Abschneidegrenze auch in 2012 gestiegen. Demgegenüber entwickelten sich die Übernachtungen von 2008 bis 2011 mit minus 0,4 Prozent leicht rückläufig. Im selben Zeitraum sind die Ankünfte ausländischer Gäste um 10,7 Prozent gesunken, während sich die Übernachtungen ausländischer Gäste um rund 4 Prozent erhöhten. Die Aufenthaltsdauer der Gäste ist von 2008 bis 2011 relativ konstant bei 3,5 Tagen geblieben und 2012 wohl auch unter dem Einfluss der Statistik - änderung auf 3,3 Tage zurückgesunken. Positiv entwickelte sich die Auslastung der angebotenen Schlafgelegenheiten. Diese ist von 2008 bis 2011 von 31,2 auf 31,8 Prozent gestiegen und lag unter der neuen statistischen Erfassungsgrenze 2012 bei 32 Prozent. Amtliche Statistiken zu den Umsätzen der Tourismusbranche sind nicht vorhanden, da es sich bei dem Tourismus um keine eindeutig definierte und abgegrenzte Branche handelt. Vielmehr ist der Tourismus als wirtschaftlicher Querschnittsbereich gekennzeichnet, der sich aus einer Vielzahl von Leistungen unterschiedlicher Wirtschaftszweige zusammensetzt. Vor diesem Hintergrund wird auf die Umsätze in den Kernbranchen des Tourismus Beherbergung, Gastronomie und Reiseverkehrsgewerbe verwiesen. Die Umsätze im Main-Tauber-Kreis seit 2008 sind insoweit in der Tabelle in der Anlage 2 dargestellt. 2

3. Wie haben sich die Beschäftigtenzahlen der im Tourismus im Main-Tauber- Kreis beschäftigten Personen in den vergangenen Jahren seit 2010 entwickelt? Zu 3.: Eine Tourismusbranche im üblichen Sinn einer eindeutig definierten und abgegrenzten produktionsseitigen Klassifikation nach der amtlichen Statistik der Wirtschaftszweige gibt es nicht. Der Tourismus ist vielmehr ein Querschnittsbereich, der sich aus einer Vielzahl von Leistungen unterschiedlicher Wirtschaftszweige, in der Regel allerdings nur zu einem gewissen Teil ihrer Gesamtleistung, zusammensetzt. Die erwünschten Daten zur Beschäftigung im Tourismus des Main-Tauber- Kreises liegen insofern nicht vor. Zur Darstellung der Beschäftigungssituation im Tourismus des Landkreises wird deshalb auf die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten für jeweils alle vier Stichtage ab dem Berichtsjahr 2010 in den Kernbereichen Gastgewerbe und Reiseverkehrsgewerbe zurückgegriffen (Anlage 3). Danach ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Gastgewerbe des Landkreises (Beherbergung und Gastronomie) vom 1. Quartal 2010 bis zum 3. Quartal 2012 Jahren um 9,4 Prozent und im Reiseverkehrsgewerbe um 36 Prozent gestiegen. Der Stichtag 31. Dezember 2012 ist derzeit noch nicht verfügbar. Die in der Tabelle in Anlage 3 enthaltenen Beschäftigtenzahlen sind nicht mit den Daten der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus dem Unternehmensregister (Anlage 2) vergleichbar, da bei beiden Statistiken unterschiedliche Wirtschaftszweigzuordnungen vorliegen können. 4. Wie hoch ist die Summe der zusätzlichen Investitionen seit der Senkung der Mehrwertsteuer in den Beherbergungsbetrieben im Main-Tauber-Kreis? Zu 4.: Amtliche Statistiken zur Summe der zusätzlichen Investitionen in Beherbergungsbetrieben im Main-Tauber-Kreis seit der Senkung der Mehrwertsteuer im Beherbergungsgewerbe bestehen nicht. 5. Wie schätzt sie den Fahrradtourismus für den Main-Tauber-Kreis und angrenzende Landkreise in Baden-Württemberg ein? Zu 5.: Der Fahrradtourismus ist für den Main-Tauber-Kreis und die Ferienregion Liebliches Taubertal ein profilprägendes Angebotssegment. Rund 2.300 Kilometer an Radtourenvorschlägen, darunter als Top-Produkt der 5-Sterne-Radweg Liebliches Taubertal Der Klassiker, werden beworben. Die Radtouristen reisen bundesweit sowie in zunehmendem Maße auch aus Holland und Österreich an. Der Tourismusverband Liebliches Taubertal e. V. geht davon aus, dass rund 20 Prozent der Übernachtungsgäste im Jahresmittel zum Radfahren in die landkreisübergreifende Ferienregion Liebliches Taubertal kommen. Auch im angrenzenden Hohenlohekreis und Landkreis Schwäbisch Hall besitzt der Fahrrad - tourismus einen sehr hohen Stellenwert. Neben den regionalen Routen kommt insbesondere dem Kocher-Jagst-Redweg eine größere Bedeutung zu. Dieser erstreckt sich über vier Landkreise und soll noch in diesem Jahr mit 4-Sternen zertifiziert werden. Auch im Neckar-Odenwald-Kreis wird die Bedeutung des Fahrradtourismus als ein Schwerpunktthema der Touristikgemeinschaft Odenwald e. V. hoch eingeschätzt. Unter den Fernradwegen und thematischen Wegen im Landkreis finden sich auch der Main-Tauberfränkische Radachter und der Grünkern-Radweg, die auch durch den Main-Tauber-Kreis führen und deren Routenplanung zwischen den beiden Landkreisen abgestimmt wurde. Insgesamt ist das Thema Radfahren nicht nur für die genannten Landkreise, sondern auch für weitere Regionen im Nördlichen Baden-Württemberg ein Schwerpunktthema. So hat sich beispielsweise, die Movelo-E-bike-Region ausgehend vom Landkreis Schwäbisch Hall in den Hohenlohekreis, den Main-Tauber-Kreis, 3

den Neckar-Odenwald-Kreis, die Region Kraichgau-Stromberg, den Landkreis Heilbronn und den Rems-Murr-Kreis ausgedehnt. Im Rahmen des kooperativen Zusammenschlusses der sieben Touristikgemeinschaften im Nördlichen Baden- Württemberg wird von sechs Touristikgemeinschaften unter der Marke Rad - Süden für den Radtourismus im In- und Ausland geworben. Produkte des RadSüdens sind die Radpanoramakarte mit allen Landesfernradwegen, weiteren Fernradwegen und einigen thematischen Radwegen der sechs Regionen. Ergänzt wird die Karte durch die Website www.radsüden.de und eine Facebook- Seite. Weitere Projekte, wie z. B. gemeinsame Messeauftritte und Anzeigen - werbung sollen folgen. 6. Welche Summen wurden für die Tourismusförderung seit dem Jahr 2008 im Main-Tauber-Kreis ausgegeben (aufgeteilt nach den einzelnen Förderprogrammen)? Zu 6.: Im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogrammes, einschließlich des befristeten Sonderprogrammes Sanfter Tourismus (2008 und 2009), konnten im Zeitraum 2008 bis 2013 im Main-Tauber-Kreis insgesamt fünf kommunale Touris - musinfrastrukturvorhaben mit Zuschüssen in Höhe von insgesamt 2.040.282 Euro gefördert werden. Diese Förderung löste Gesamtinvestitionen in Höhe von rd. 19,2 Mio. Euro aus. Die einzelnen geförderten Vorhaben in den beiden Förderprogrammen sind in der Tabelle in Anlage 4 aufgelistet. Im Rahmen der einzelbetrieblichen Förderung der L-Bank über zinsverbilligte Darlehen wurden von 2008 bis 2012 über die Programme Tourismusfinanzierung und Gründungs- und Wachstumsfinanzierung an private Betriebe des Tourismusgewerbes insgesamt 12 Darlehen mit einer Darlehenssumme von 1.995.500 Euro ausgereicht. Damit wurde ein Investitionsvolumen von 3.047.000 Euro unterstützt. Im Rahmen von LEADER wurden im Zeitraum von 2008 bis 2012 insgesamt 12 Projekte mit direktem touristischen Bezug bei Zuwendungsempfängern im Main-Tauber-Kreis mit einem Zuschuss von insgesamt 1.223.193 Euro gefördert. Durch diese Projekte wurden Investitionen in Höhe von 3.846.566 Euro angestoßen. Da LEADER einen aktionsgruppenbezogenen Ansatz verfolgt und kreis - übergreifend angelegt ist, können nur die Zuwendungsempfänger eindeutig dem Main-Tauber-Kreis zugeordnet werden. Darüber hinaus wurden im Rahmen des ELR und über LEADER insgesamt 55 weitere Projekte mit einem Zuschuss in Höhe von 4.916.596 Euro gefördert, die neben den im ELR maßgeblichen Aspekten eine untergeordnete touristische Bedeutung aufweisen können. Durch diese Projekte wurden Investitionen in Höhe von 18.977.035 Euro angestoßen. 7. Wie soll die zukünftige Förderung der Entwicklung der Tourismusbranche im Main-Tauber-Kreis aussehen? Zu 7.: Die Landesregierung wird, wie schon bisher, die Entwicklung der Tourismusbranche im Main-Tauber-Kreis im Rahmen der ihr für die Unterstützung des Tourismus zur Verfügung stehenden, antragsabhängigen Förderinstrumente (vgl. Ziff. 6) auch zukünftig unterstützen. Daneben wird weiterhin das Tourismus - marketing des Tourismusverbands Liebliches Taubertal e. V. über die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg im Rahmen der Marketingunterstützung für das Nördliche Baden-Württemberg finanziell gefördert. 4

8. Welche Zielgruppe wird durch den Tourismus im Main-Tauber-Kreis angesprochen? Zu 8.: Nach Angaben des Tourismusverbandes Liebliches Taubertal e. V. orientieren sich die angesprochenen Zielgruppen an den Produktlinien des Tourismusverbandes und dem jeweiligen Gästezuspruch. Hauptzielgruppe auf dem deutschen Markt und den beworbenen europäischen Nachbarländern sind für die Produktlinien Radfahren, Wandern, Kultur, Kulinarik und Aktiv und Gesundheit Menschen ab 45 Jahren. Weitere Zielgruppen sind über die Produktlinien Reiterurlaub, Wasserspaß an Main und Tauber, Camping sowie Radfahren und Wandern Familien und die Jugend. Der internationale Tourismus (Übersee, Japan und Europa) zielt neben dem Rad - tourismus vor allem auf Kulturinteressierte und Kulinarikfreunde ab. Bonde Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 5

Beherbergungsdaten des Main-Tauber-Kreises 2008 bis 2012 Jahr geöffnete Betriebe*) angebotene Schlafgelegenheiten*) Ankünfte insgesamt dar. ausländische Ankünfte Übernachtungen insgesamt dar. ausländische Übernachtungen n durchschn. Auslastung der angebotene Schlafgelegenheiten Aufenthaltsdauer Anzahl % Tage 2008 144 9 141 264 044 36 279 920 589 75 558 31,2 3,5 2009 147 9 391 262 479 36 963 903 804 76 047 29,9 3,4 2010 142 9 559 257 741 32 605 889 318 74 914 29,4 3,5 2011 133 9 186 265 758 32 392 917 303 78 548 31,8 3,5 2012 128 8 814 266 467 31 672 892 514 78 574 32,0 3,3 * Betriebe/Schlafgelegenheiten = Stand Juli neue Abschneidegrenze ab 2012 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg A N L A G E 1 6

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Unternehmen und Betriebe sowie deren Beschäftigte und Umsätze in Baden-Württemberg 2008 nach Wirtschaftsabteilungen Stadt- und Landkreise/Regionen/Regierungsbezirke/Land Alle Unternehmen 2) Alle Betriebe 3) Kreis Region Regierungsbezirk Land Wirtschaftsabteilung 1) Anzahl SV- Umsatz 5) Anzahl Beschäftigte 4) SV- Beschäftigte 4) Anzahl 1 000 Euro Anzahl 128 Main-Tauber-Kreis 55 Beherbergung 135 419 29 722 143 480 128 Main-Tauber-Kreis 56 Gastronomie 333 1 402 162 286 342 1 166 128 Main-Tauber-Kreis 79.1 Reisebüros und Reiseveranstalter 11 16. 13 26 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Unternehmen und Betriebe sowie deren Beschäftigte und Umsätze in Baden-Württemberg 2009 nach Wirtschaftsabteilungen Stadt- und Landkreise/Regionen/Regierungsbezirke/Land Alle Unternehmen 2) Alle Betriebe 3) Kreis Region Regierungsbezirk Land Wirtschaftsabteilung 1) Anzahl SV- Umsatz 5) Anzahl Beschäftigte 4) SV- Beschäftigte 4) Anzahl 1 000 Euro Anzahl 128 Main-Tauber-Kreis 55 Beherbergung 132 428 27 814 138 487 128 Main-Tauber-Kreis 56 Gastronomie 322 1 396 158 676 333 1 193 128 Main-Tauber-Kreis 79.1 Reisebüros und Reiseveranstalter 12 13. 14 27 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Unternehmen und Betriebe sowie deren Beschäftigte und Umsätze in Baden-Württemberg 2010 nach Wirtschaftsabteilungen Stadt- und Landkreise/Regionen/Regierungsbezirke/Land Alle Unternehmen 2) Alle Betriebe 3) Kreis Region Regierungsbezirk Land Wirtschaftsabteilung 1) Anzahl SV- Umsatz 5) Anzahl Beschäftigte 4) SV- Beschäftigte 4) Anzahl 1 000 Euro Anzahl 128 Main-Tauber-Kreis 55 Beherbergung 131 453 30 027 138 514 128 Main-Tauber-Kreis 56 Gastronomie 321 1 361 118 730 334 1 153 128 Main-Tauber-Kreis 79.1 Reisebüros und Reiseveranstalter 15 29. 17 35 Quelle: Unternehmensregister, Stand 05/2012. 1) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008); die Abteilungen 05 bis 07 werden nicht nachgewiesen. da sie in Baden-Württemberg nicht besetzt sind. 2) Unternehmen mit steuerbarem Umsatz und/oder mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Berichtsjahr 2010. 3) Betriebe und Einbetriebsunternehmen mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und/oder Umsatz im Berichtsjahr 2010. 4) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 31.12.2010. 5) Steuerbarer Umsatz (Lieferungen und Leistungen, bei Organschaften Schätzwert) 2010. * Soweit Land Baden-Württemberg. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2012 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. A N L A G E 2 7

A N L A G E 3 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort in ausgewählten Wirtschaftsbereichen Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ08) Baden-Württemberg Main-Tauber-Kreis Stichtag Insgesamt Beherbergung (55) darunter Gastronomie (56) Reisebüros und Reiseveranstalter (791) 31.03.2010 3.854.863 28.786 68.221 6.614 30.06.2010 3.887.750 30.061 71.795 6.536 30.09.2010 3.953.467 30.900 72.370 6.582 31.12.2010 3.939.207 29.344 69.518 6.520 31.03.2011 3.948.660 29.317 70.595 6.781 30.06.2011 3.983.847 30.866 74.066 6.801 30.09.2011 4.057.202 31.733 75.090 6.744 31.12.2011 4.048.437 30.534 72.628 6.656 31.03.2012 4.047.916 31.028 74.593 6.682 30.06.2012 4.071.668 32.343 78.228 6.709 30.09.2012 4.133.027 33.310 79.123 6.855 31.03.2010 46.537 406 644 36 30.06.2010 47.105 442 669 38 30.09.2010 48.015 472 660 37 31.12.2010 47.558 432 609 40 31.03.2011 47.821 414 609 36 30.06.2011 48.266 461 644 39 30.09.2011 49.381 477 648 40 31.12.2011 49.108 446 610 45 31.03.2012 49.357 435 640 47 30.06.2012 49.701 436 683 49 30.09.2012 50.590 450 699 49 Quelle: Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit, vorläufige Zahlen Statistisches Landesamt Baden-Württemberg I:\Landtag\Satz\Landtag\Drucksache\Halbjahr_2013_I\15_3290_D\1_GelieferteDaten\Anlage 3 zur Kleinen Anfrage 3290.xls 8

A N L A G E 4 Förderungen von kommunalen Tourismusinfrastrukturvorhaben im Main-Tauber-Kreis seit 2008 Förderungen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2008 bis 2013 im Main-Tauber-Kreis KOMMUNE JAHR KREIS RP MASSNAHME PRÄDIKAT INVEST ZUSCHUSS Bad Mergentheim 2008 Main-Tauber S Modernisierung des Kursaals Heilbad 2.566.000 490.000 Bad Mergentheim 2010 Main-Tauber S Modernisierung und Neugestaltung des Solymar-Badeparks Heilbad 16.500.000 1.500.000 Ausbau Landesradfernweg "Liebliches Taubertal" zwischen Oberbalbach Lauda-Königshofen 2011 Main-Tauber S und Unterbalbach 82.265 12.340 Summe 19.148.265 2.002.340 Förderungen aus dem Sanften Tourismus 2008 und 2009 im Main-Tauber-Kreis KOMMUNE JAHR KREIS RP MASSNAHME PRÄDIKAT INVEST ZUSCHUSS Tauberbischofsheim / Main-Tauber-Kreis 2008 Main-Tauber S Beschilderung Panoramawanderweg Taubertal (Koop.-Projekt) teilweise 25.829 10.840 Tauberbischofsheim / Main-Tauber-Kreis 2009 Main-Tauber S Beschilderung Radweg Liebliches Taubertal - Der Sportive (Koop.-Projekt) teilweise 54.204 27.102 Summe 80.033 37.942 Gesamtsumme Main-Tauber-Kreis 19.228.298 2.040.282 Hinweis: Im Rahmen des befristeten Sonderprogramms "Nachhaltige Tourismusinfrastruktur" (2009/2010) wurde kein Vorhaben im Main-Tauber-Kreis gefördert 9