Wiederholen und Festigen der Addition zweistelliger Zahlen im Bereich des Hunderterraumes unter Zuhilfenahme der Streichquadrate

Ähnliche Dokumente
Das Zahlenbuch. Liebe Zahlenbuch-Profis! Kennen Sie schon Streichquadrate?

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Unterrichtseinheit: "Let's talk - Jeder will ein Stück vom Regenwald" (7. Klasse)

Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen

Rechengesetze. 1. Welche Zahl kannst du hier einsetzen? Mache deinen Lösungsweg sichtbar.

Zaubern im Mathematikunterricht

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Aktives Entdecken halbschriftlicher Rechenstrategien zur Unterstützung des Kopfrechnens bei der Lösung der Addition gemischter dreistelliger Zahlen.

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Lernaufgaben Mathematik

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Mathematik PS- Halbschriftlichkeit

Unterrichtsentwurf: Erschließen eines Sachtextes

Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN MONIKA KLAMECKER

Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse -

Zahlen sind nicht nur zum Rechnen da auch zum Entdecken von Mustern, Strukturen und Strategien

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen

Die Haut ist individuell - wir vergleichen Fingerabdrücke als Abbild der 3 Grundtypen der Fingermuster

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Problemlösestrategien erarbeiten

Lernaufgaben Mathematik

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

Wir werden Längen-Profis! (Unterrichtsentwurf Grundschule 2. Klasse)

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW:

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden?

Kernpraktikum im Unterrichtsfach Geographie

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng

Mathematische Strukturen entdecken, darstellen und erörtern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr

ZEIT Ca. 60 Minuten. Schuljahr 3. Lehrplan-Bezug Inhaltsbezogene Kompetenzen Raum und Form

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Mathematik - Erleichterung des Übergangs

Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche

Ziel. Leitende Fragestellung: Lehrplan Mathematik - Fachbezogene Kompetenzen - Verlauf!

Forschen im Forscherheft Mal-Plus-Haus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Übungsmaterial - Zahlen und Operationen

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Die Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt im Unterricht der Klasse 3 und 4

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 lassen sich grundsätzlich zählend lösen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Kommentar: Diese Aufgaben wurden von der SINUS-Gruppe der Grundschule im Grünen in einer ersten Klasse erprobt.

Orientierung im Hunderterraum

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen. Dr. Heinrich Schneider, Wien. M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen!

Zauberquadrate entdecken

Mathematik Jahrgangsstufe 1

Mathematik Jahrgangsstufe 3

will die Bildungsstandards umsetzen.

Zahlenmuster beschreiben

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung eine veränderte Sichtweise des Lehrens und Lernens

Inhalt 1 Sachanalyse Beweis Beweis Didaktischen Überlegungen Wiederholung Einführung des Themas

Verbindliche Anforderungen im Mathematikunterricht am Ende der 2. Klasse

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde)

Lernaufgaben Mathematik

Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Addition

Die mit * gekennzeichneten Aufgaben weisen einen erhöhten Schwierigkeitsgrad auf und können Hinweise auf leistungsstarke Rechner geben.

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Rechnen mit natürlichen Zahlen

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme

Im Rahmen der Klassenlektüre "Der Raubritter Ratzfatz" führen wir, anhand des 6. Kapitels eine Lesekonferenz durch - Deutsch, Klasse 3

So rechne ich! Wie rechnest du? - Eigene Rechenwege mit Forschermitteln entwickeln und dokumentieren

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Moderationspfad. Haus 5 FM Modul 5.1: Eigenproduktionen. Zeit Kommentar Material 3-5 Folie 1: Laptop / Beamer Begrüßung

Übersicht über die zusätzlichen Rechenverfahren zur Addition und Subtraktion im 2. Schuljahr Name: Klasse: Datum:

Transkript:

Naturwissenschaft Julia Scholz Wiederholen und Festigen der Addition zweistelliger Zahlen im Bereich des Hunderterraumes unter Zuhilfenahme der Streichquadrate 3. Klasse Unterrichtsentwurf

Schriftliche Unterrichtsplanung zum ersten Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik 1. Thema der Unterrichtsreihe 2. Aufbau der Unterrichtsreihe 2.1 Auflistung der Stundenthemen 2.2 Überlegungen zur Struktur der Unterrichtsreihe 3. Didaktischer Schwerpunkt der Unterrichtsstunde 4. Übergeordnete Aufgabe / Teilaufgaben im Sinne von Lerna nforderungen und Möglichkeiten 4.1 Übergeordnete Aufgabe 4.2 Teilaufgaben im Sinne von Lernanforderungen und Möglichkeiten 5. Lernvoraussetzungen der Schüler und Schülerinnen der Klasse bezogen auf die Teilaufgaben 5.1 Interesse an den Aufgaben 5.2 Fähigkeiten zum Lösen der Aufgaben 5.3 Fähigkeiten zum sozialen Lernen 6. Verlaufsplan der Unterrichtsstunde 7. Literatur LAA / Name: Julia Scholz

1. Thema der Unterrichtsreihe Wiederholen und Festigen der Addition zweistelliger Zahlen im Bereich des Hunderterraumes unter Zuhilfenahme der besonderen Übungsform Streichquadrate. 2. Aufbau der Unterrichtsreihe 2.1 Auflistung der Stundenthemen 2.1.1 Kennenlernen und Einüben der Streichregel für das Übungsformat Streichquadrate an unterschiedlichen Zahlenquadraten mit der Aufgabe, durch geschicktes Vorgehen möglichst die kleinste bzw. größte Summe zu ermitteln. ( 2 Unterrichtsstunden) 2.1.2 Durch mehrfache Anwendung der Streichregel wird die Summengleichheit als besondere Eigenschaft des Streichquadrates herausgefunden und anschließend eine systematische Vorgehensweise angebahnt, um alle Streichmöglichkeiten finden zu können. 2.1.3 Durch das Ausführen der Streichregel in einem durch die Additionstabelle ergänzten Streichquadrat und die Zerlegung der ausgewählten Zahlen in die Ursprungssummanden der Additionstabelle, finden die Schüler und Schülerinnen den Zusammenhang zwischen Streichquadrat und Additionstabelle heraus, um später eigene Streichquadrate erstellen zu können. 2.1.4 Erfinden eigener Streichquadrate unter Anwendung der erworbenen Kenntnisse der vorhergehenden Unterrichtsstunden. 3

2.2 Überlegungen zur Struktur der Unterrichtsreihe Die Themen der einzelnen Unterrichtsstunden sind so gewählt, dass die Schüler und Schülerinnen des 3. Schuljahres im Rahmen der Wiederholdung der Addition die Struktur des Streichquadrates systematisch erarbeiten und Zusammenhänge entdecken können. Die Abfolge der Stunden ermöglicht es ihnen, ihren Fähigkeiten entsprechend den Anforderungen des Themas gerecht zu werden. Erste Erfahrungen mit den Streichregeln und der Addition dreier Summanden ermöglichen es, Erkenntnisse bezüglich des Aufbaus eines Streichquadrates gewinnen zu können. Grundlegende Einsichten aus vorangegangenen Übungseinheiten sollen bei der Bewältigung der jeweils nächsten Problemstellung gezielt eingesetzt werden. Die Schüler und Schülerinnen sollten am Ende der Unterrichtsreihe in der Lage sein, eigenständig Streichquadrate zu erfinden und auszurechnen. 3. Didaktischer Schwerpunkt der Unterrichtsstunde Der Unterrichtsgegenstand ist im Lehrplan Mathematik u.a. den folgenden Bereichen der Arithmetik zuzuordnen: Mit zweistelligen Zahlen additiv rechnen, mit Gesetzmäßigkeiten vertraut sein und diese für vorteilhaftes Rechnen nutzen, Eigenschaften von Zahlen und Zahlbeziehungen entdecken und aufzeigen 1. Ein Streichquadrat entsteht aus den Ergebnissen einer quadratischen Additionstabelle: + 22 16 32 + 22 16 32 15 15 37 31 47 29 29 51 45 61 36 36 58 52 68 Der Name Streichquadrat erklärt sich aus folgendem Streichalgorithmus : 1 Der Kultusminister des Landes NRW: Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein Westfalen. Mathematik, S. 30 f 4