Studienseminar Koblenz. Der Lerngegenstand das didaktische Potenzial kompetenzorientiert entfalten

Ähnliche Dokumente
Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Studienseminar Koblenz

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

2.1.2 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben IV

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Materialien zum Lernen aufbereiten

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Chemie Einführungsphase

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Curriculum EF Chemie am HJK mit Methoden

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Planungsübersicht über das I. und II. Unterrichtsvorhaben Chemie in der Sek II ( Q1)

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

1Lehrplan für die Einführungsphase des Tannenbusch-Gymnasiums im Fach Chemie

Fachliche Kontexte Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Kompetenzen

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie. ab dem Schuljahr 2014/15

Schulinterner Lehrplan Chemie für die FMS

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Vom Alkohol zum Alken

Konzeptbezogene Kompetenzen

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Naturwissenschaften in der Mittelstufe von NaWi zum Mittleren Bildungsabschluss

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Chemie. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I. Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff. Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie

Offenes Weiterbildungsseminar für DHBW-Studierende - die Führungskräfte von Morgen -

Estersynthese. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Qualifikationsphase Inhaltsfeld Säuren, Basen und analytische Verfahren. Basiskonzepte. Leitfähigkeit. ph-wert

REDOX. Aufstellen von Redox Gleichungen. Eine einfache und zuverlässige Methode. Andreas Martens

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Chemie Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Fachbrief Nr. 4 Chemie

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

Analyse pragmatischer Texte

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4)

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Schulinterner Lehrplan Chemie

Bildungsstandards Biologie Kommunikation über Fachwissen, Erkenntnisgewinnung und Bewertung im Unterricht

Einleitung. Was dieses Buch beinhaltet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen

5.2 L Wie färbt sich Wäsche mit Rotkohlextrakt?

Definiere den Begriff Orbital. Leiten Sie die räumliche Struktur des Wassers her, zeichnen und benennen Sie sie.

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Schulcurriculum Chemie Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8)

Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch.

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

Lehrplan Chemie Grobziele

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie. BMV-Schule

Studienseminar r Koblenz

10. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Schulinterner Lehrplan Chemie Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 9/2008 Jahrgangsstufe 7 Seite 1

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Chemische Reaktionen

Schulinterne Richtlinien. Fach: Chemie Fachbuch: Chemie Sekundarstufe II

Grundkurs Chemie 1und 11

Welche wegweisenden Kompetenzen erwerben die SchülerInnen?

9. Alkohole, Ether und Phenole

Gymnasium an der Wolfskuhle, Essen: Schulinternes Curriculum CHEMIE (Eph)

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Die Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife --- Euphorie, Ablehnung, Fakten. B. Mathea, August

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Mentorenkonzept: FS Chemie

Chemieklausur. Erlmayer Regeln: Ein C- Atom trägt nur eine OH-Gruppe. OH OH Ethandiol analog Propantriol

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

EF: Unterrichtsvorhaben I:

Erklärung Integrales Coaching. Julia Cattai (Autorin) Cert. Integral Coach CIS living sense

Curriculum CHEMIE Sekundarstufe II

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH CHEMIE Version vom

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Strukturierende Lernhilfen im Unterricht nach Chemie im Kontext

Referat: Katalytische Hydrierungen

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lehrplan. Jahrgangsstufe 7 Themenbereich. Stoffe und Stoffveränderungen

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie. Stand:

Atome so klein und doch so wichtig

Schulversuchspraktikum. Name: Tobias Piotrowski. Semester: Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. ph-wert

Chemie. Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Ein technischer Prozess Stoffkreislauf in Natur und Umwelt

Transkript:

Studienseminar Koblenz Der Lerngegenstand das didaktische Potenzial kompetenzorientiert entfalten

Planungsebene (Anfänger) Lerngruppe Intentionen / Kompetenzen beabsichtigter Lehr-Lern-Prozess Fachgegenstand Lerngegenstand

Planungsebene (Fortgeschrittene) Lerngruppe Intentionen / Kompetenzen beabsichtigter Lehr-Lern-Prozess Fachgegenstand Lerngegenstand

Planungsebene (Fortgeschrittene) Lerngruppe Intentionen / Kompetenzen beabsichtigter Lehr-Lern-Prozess Fachgegenstand Lerngegenstand

Lerngruppe Kompetenzen Lernumgebung Planungsebene (Fortgeschrittene) Intentionen / Kompetenzen Aufgabenstellungen Lernmaterialien/Methoden Fachgegenstand materiale Steuerung Im Lernkontext ankommen Vorstellungen entwickeln beabsichtigter Lehr-Lern-Prozess Lernmaterial bearbeiten Lernprodukt diskutieren Lernzugewinn erproben Vernetzen und transferieren Kompetenzen Moderation Diagnose/Rückmeldung Lerngegenstand personale Steuerung Studienseminar Koblenz

Lerngegenstand Einordnung in Lehrplan/Bildungsstandards Didaktisches Potenzial Interdependenz Struktur Didaktische Reduktion Verstehensprobleme

Intention - Kompetenz Hauptintention: Die SchülerInnen begreifen die Figur des Erlkönigs durch die Untersuchung der Sprache und der Handlungen/ Erlebnisse von Erlkönig und Knaben als personifizierten Tod, der sich sowohl verbal als auch im Hinblick auf seine Handlungen des kranken Kindes immer drastischer bemächtigt und es schließlich an sich bringt. Kompetenzbereich Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler entnehmen Informationen aus textbasierten Quellen, übertragen Informationen in eine andere Darstellungsform, kommunizieren über Fachwissen, präsentieren ihr Gruppenergebnis mediengestützt unter Verwendung von Fachsprache.

Bedeutung des Themas für die Lernenden Reihenbezug Kontext: Die gehaltene Reihe steht unter dem großen Kontext Vom Alkohol zum Aromastoff. Jede Lerneinheit dieser Reihe war für die Schüler sehr lebensweltnahe, da sie den Alkohol Ethanol natürlich kennen, genauso wie seine Auswirkungen auf ihren Körper. Da der Alkohol Ethanol immer wieder in den Mittelpunkt der Betrachtungen gerückt wurde, so wird er auch in dieser Stunde beispielhaft bei der Mechanismuserstellung gebraucht (Synthese von Ethansäureethylester aus Ethansäure und Ethanol). Kompetenzentwicklung

Bedeutung des Themas für die Lernenden Stundenbezug Motivation Kontext Der kleine Kontext dieser Stunde Aromen in Goldbären und Blutwurst motiviert die Schüler zusätzlich. Gleichzeitig zeigt dieser Kontext die Bandbreite verschiedener Quellen von Aromastoffen auf: natürliche, naturidentische und künstliche. Die Schüler zeigten sich an diesem Kontext sehr interessiert. Vielleicht regt er den ein oder anderen Schüler sogar dazu an, zukünftig etwas genauer auf die Zutatenliste von Lebensmitteln zu schauen oder sogar selbst weiter zu diesem Thema zu recherchieren. Nachhaltigkeit Fachliche Bedeutung Fachliche Entwicklung Pers. Entwicklung

Bedeutung des Themas für die Lernenden Motivation: Der Kurs ist an und für sich schon sehr motiviert, vor allem, was den Kompetenzbereich Erkenntnisgewinn betrifft. Die Schüler wollen Neues entdecken und Herausforderungen bewältigen. Dazu ist, wie sich gezeigt hat, nicht unbedingt ein Alltagskontext notwendig. Auch chemische Fragestellungen nehmen die Schüler gerne an. übergeordnete fachliche Motivation Nachhaltigkeit Basismotivation für jede Stunde

Bedeutung des Themas für die Lernenden Meine bisherigen Erfahrungen im Kurs haben gezeigt, dass der Anforderungsbereich der Aufgabenstellung entscheidend zur Motivation der Schüler beiträgt. Hier ergibt sich das Problem, dass eine geeignete Binnen - differenzierung erforderlich ist. (Siehe 4.4 Lernerperspektive). Schwache Schüler zeigten nur Motivation, wenn sie sich den gestellten Anforderungen gewachsen sahen. Starke Schüler verloren jedoch bei gleicher Aufgabenstellung das Interesse, weil sie die Lösung sehr schnell erkannten. Grundsatz Realisierung

Bedeutung des Themas für die Lernenden Basiskonzept: Mittel- bis langfristige Kompetenzentwicklung Die Schüler haben in der Reihe Vom Alkohol zum Aromastoff ihr Donator-Akzeptor- Konzept sehr stark weiter entwickelt. Dazu zählte die Elektronenübergabe bei der Oxidation von Alkoholen und Aldehyden an das jeweilige Oxidationsmittel, genauso wie die Protonierung und Deprotonierung im Mechanismus der AN. Konkrete Kompetenzentwicklung

Bedeutung des Themas für die Lernenden Interdependenz Kompetenzentwicklung I In der Lehrprobenstunde wenden die Schüler ihr Wissen über dieses Konzept am Mechanismus der Veresterung an, bevor der Blick der Schüler im selben Mechanismus auf das Basiskonzept chemisches Gleichgewicht gelenkt wird. Siehe hierzu Punkt 4.2 Bezug zu Lehrplan und EPA. Kompetenzentwicklung II Bekanntes in Neuem

Bedeutung des Themas für die Lernenden Kompetenz: Die Schüler wandeln einen Text in einen Reaktionsmechanismus um, was dem Erkenntnisgewinn dient. Zuvor haben sie im Schülerexperiment verschiedene Fruchtester arbeitsteilig hergestellt. In der Lehrprobe vollziehen sie nach, was chemisch gesehen während der Reaktion passiert ist. Kompetenzentwicklung: handelnder Umgang mit Wissen

Bedeutung des Themas für die Lernenden Wiederholung vor KA Einen Mechanismus auf der Grundlage eines Textes zu erstellen wurde zuvor schon am Mechanismus der nucleophilen Addition der Aminogruppen der DNA an Formaldehyd geübt. Zur Erstellung des Estermechanismus wird diese Methode noch einmal angewendet. Die Erkenntnisse aus dem ersten Mechanismus sind dabei für die Schüler erforderlich um das neue Problem zu lösen. Neues aus Bekanntem entwickeln s. o. passende Anforderung zur Motivation

Bezug zu Lehrplan und EPA Der Mechanismus der Veresterung findet sich im Lehrplan im Pflichtbaustein 117: Synthesen IV Ester Herstellung und Spaltung (Veresterung, Vorkommen und Verwendung z.b. als Aromastoff) und im Pflichtbaustein 118: Synthesen V Reaktionen an der Carbonylgruppe (Mechanismus der Esterbildung und Esterspaltung)

Bezug zu Lehrplan und EPA Nach den Vorgaben der EPA ist die Lehrprobenstunde dem Basiskonzept Donator- Akzeptor zuzuordnen, obwohl es sich bei der Veresterung um eine Gleichgewichtsreaktion handelt. Jedoch liegt der gehaltenen Reihe Vom Alkohol zum Aromastoff das Donator- Akzeptor-Konzept zugrunde. Dies wird auch bei der Herstellung des Aromastoffes weiter entwickelt. Erst im weiteren Verlauf der Lerneinheit wird der Mechanismus dann unter dem Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht betrachtet. Eigenes Konzept Flexibler Umgang mit LP/EPA

Bezug zu Lehrplan und EPA Übung vor Kursarbeit, Interdependenz In der Lehrprobenstunde wenden die Schüler ihr Wissen über Merkmale, Verlauf und Bedingungsabhängigkeit chemischer Reaktionen an z.b. Protonierung im sauren Milieu startet eine Reaktion, Protonen können als Katalysator dienen und werden somit im Verlauf der Reaktion regeneriert, (Fachkenntnisse). Weiter wenden sie geeignete Modelle zur Beschreibung und Erklärung chemischer Sachverhalte an z.b. Mesomerie der Carboxygruppe zur Erklärung des nucleophilen Angriffs am Carboxyl-C-Atom (Erkenntnisgewinn). Kompetenzentwicklung: handelnder Umgang mit Wissen

3 Fachgegenstand - grundsätzliche, besondere Leistungen im Entwurf knapp genau treffend auf Bedürfnisse des Planers für diese Stunde zielend Verknüpfung von Teilelementen und Ebenen der Planung, explizit durch Verweise Hohe Bewusstheit für den Planungsprozess beim Planer selbst

4.1 Fragen, auf die der Plan eine Antwort gibt Wie beachte ich Nachhaltigkeit im Planungsprozess? Wie realisiere ich Interdependenz in Planung und Stunde? Wie kann ich eine Stunde motivierend gestalten, die (vor einer KA) Wiederholungs- und Übungscharakter haben soll? Welche Bedeutung haben Lebensweltbezüge (im Planungsprozess)? Wie entwickele ich Motivation aus dem Lebensweltbezug heraus hin zur fachlichen basierten Motivation?

4.1 Fragen, auf die der Plan eine Antwort gibt Welche Bedeutung haben Anforderungen / Herausforderungen der Schüler in den Planungsüberlegungen? Wie verknüpfe ich effektiv Bekanntes mit Neuem des Lerngegenstandes, um den Lernprozess zu initiieren / zu optimieren? Wie entfalte ich meine Überlegungen zum Lerngegenstand, um handelnden Umgang mit Wissen zur Kompetenzentwicklung vorzubereiten?