In der Arbeit mit Kindern können wir das Phänomen beobachten, dass es Kinder gibt, die trotz widrigster Lebensumstände einen hohen Grad an

Ähnliche Dokumente
Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

Dickes Fell und starke Nerven innere Stärke und psychische Widerstandskraft (Resilienz) entwickeln für Stress, Krisen und Veränderungen

Das Leitbild der Ivo-Frueth-Schule und die Umsetzung im Alltag. Kinder stark machen

Resilienz. Was macht Kinder stark? Dagmar Feldt, Ärztin für Kinder und Jugendpsychiatrie, Klein Nordseer Str. 5a, Felde

Risiko- vs. Schutzfaktoren in der Entwicklung

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen

Erfolgreich lernen. Fabian Grolimund

Kinder als Angehörige psychisch Kranker

Curriculum Softskills für Experten

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse

Gliederung. I Einflussfaktoren auf das Entstehen psychischer Störung. I KIGGS-Studie. I Schutz- und Risikofaktoren. I klinischer Alltag

Selbstschutz stärken durch Resilienz Starke Strategien für schwierige Zeiten

Bedarf pflegender Kinder und Jugendlicher aus der medizinischen Perspektive

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Was sind Transitionen?

Qualitätssicherung und entwicklung bezugnehmend auf Beteiligungsverfahren und Beschwerdemanagement

Die frühkindliche Entwicklung - Risiken und Schutzfaktoren - Dr. Martina Pitzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Fachinformationen zur Vorsorgemaßnahme Mutter-Kind-Kur / Vater-Kind-Kur

3. Erziehung Schulsozialarbeit

Prävention im frühen Kindesalter in der Familie am Beispiel des Programms schritt:weise

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Sozialpädagogisches Konzept


Konzept zur Schulsozialarbeit im Rahmen von Bildung und Teilhabe an der Heinrich-Lübke-Schule

RESILIENZ die emotionale Stabilität als Schutz in der Krisenbewältigung

11. Forum Medizin und Ethik. Stress Burnout Depression: Eine lebenslange Herausforderung. Mittwoch, 25. November 2013

Qualitätsbereich: Eingewöhnung

Ein Kind zwei Sprachen. Mehrsprachigkeit als Chance

Alterszentren mit spezieller Ausrichtung. Ein Zuhause für ältere Menschen mit psychischen oder sozialen Beeinträchtigungen

Berufsbildungs-Event 2015

Erzähl es mir, und ich werde es vergessen. Zeig es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es behalten.

Papilio. Ein Projekt des beta Instituts in Augsburg. Papilio. beta Institut

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark

Die hisa ggmbh ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen

Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung

Phantasieren: Was tut der Wind, wenn er nicht weht?

Ausbildung Stress- und Burnout-Coach - Fachkenntnisse und Praxistools

Selbst-Coaching Hopp oder Top?

Schulkindergarten an der Alb

Die Resilienz-Kompetenz

Pateneltern Flensburg - für Kinder psychisch kranker Eltern

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Kinder aus suchtbelasteten Familien

3. Auf den Anfang kommt es an die Eingewöhnung

Acht Kurzinformationen zu Kindern und Jugendlichen bei Trennung und Scheidung

Fit für die Schule. Fit für die Schule. Was kleine Kinder von ihren Eltern brauchen

Konzept Streitkultur Arnold-von-Wied Schule Bonn, Schwarzrheindorf. Die Wolf-und Giraffensprache für die 1. Schuljahre

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Beratung Warum versagt sie so oft?

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Krank machende Schule gesund machende Psychotherapie? Rahel Steger, schulische Heilpädagogin Michel Seewer, Psychotherapeut

Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. Anja Mommer

Unser pädagogisches Konzept für Kinderhäuser

Lorenz & Grahn. Angebote für Mitarbeiter der Pflege. Wertschätzende Kommunikation in der Klinik

Begleiten, beteiligen, begeistern

Genogramm erstellen Anleitung und Leitfaden

Kindheit braucht Familie

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 14/2015. Werte reflektieren und soziale Kompetenzen stärken

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

Verhaltenstraining im Kindergarten

Papilio Das Programm zur Primärprävention gegen Sucht und Gewalt: Aber warum denn schon im Kindergarten?

Mehr MUT und Selbstvertrauen für Ihr Kind

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

Deine Kinder Lars & Laura

Nachher sagen die noch, ich hab sie angefasst

Beratungskonzept. Psychologische Beratung

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring. Mobbing im Kollegium. Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung

Schule für alle? Individuelle Kinder und Institution Schule. Gian Bischoff, Kinderarzt, Altstetten

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz

aim-qualifizierung: Sprachförderung an Grundschulen

Elternmitwirkung Eine umfassende Zusammenarbeit von Schule und Eltern. Beziehung Lehrkräfte-Eltern Workshop 8 5.Dezember 2015

Auszug aus dem Konzept zum Offenen Ganztag an der Angelo-Roncalli-Schule. 2.1 Ziele der pädagogischen Arbeit

Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze

Tabelle 2 Verwendeter Therapiezielkatalog (expertenbasiert und patientennah).

Prävention und Hilfe für Kinder aus Familien mit einer Suchtbelastung

Ein Projekt zur Entlastung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit psychisch kranken Eltern

Protokoll des Arbeitskreises Krankenhäuser vom 07. September Vergiss mich nicht Patenschaftsprojekt für Kinder von suchtmittelabhängigen Eltern

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung

absolvierte ihre Schulen in Oetwil, Männedorf und Wetzikon, bevor sie am Primarlehrerseminar in Oerlikon abschloss.

Betreuender Elternteil. Ko-elterliche Interaktion

Fit für die Zukunft Resilienz im Unternehmen fördern. München, 04. Juni 2014 Ludwig Gunkel, Dipl.-Psychologe

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes

Exkurs 2: Förderung sozialen Lernens

Konzeption Lerrchenstaße Lerchenstraße Weilheim Telefon: 07023/6782 Stand: Juli 2014

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah

Hilfen und Begleitung für Klinikpersonal, das ein sterbendes Kind pflegt und dessen Familie begleitet.

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan

März 2013 ELTERNINFORMATION BMW BETRIEBSKITA. MÄRZ 2013

Transkript:

Teil 1

In der Arbeit mit Kindern können wir das Phänomen beobachten, dass es Kinder gibt, die trotz widrigster Lebensumstände einen hohen Grad an Widerstandsfähigkeit zeigen und sich erstaunlich gut von Krisen und Niederlagen erholen. Hierbei sprechen wir von sogenannten resilienten Kindern. Resiliente Kinder können besser mit Enttäuschungen, Problemen und Fehlschlägen umgehen.

Resilienz bezeichnet eine psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber biologischen, psychologischen, und psychosozialen Entwicklungsrisiken. Sie ist die Fähigkeit erfolgreich mit belastenden Lebensumständen und negativen Stressfolgen umgehen zu können.

Es besteht eine Risikosituation. Diese Risikosituation wird von der betroffenen Person erfolgreich bewältigt.

ist nicht angeboren erlernbare Bewältigungskompetenz wird im Verlauf der Entwicklung im Kontext der Kind/ Umwelt Interaktion erworben muss immer wieder aufgefrischt werden ist ein dynamischer Anpassungs- u. Entwicklungsprozess ist eine variable Größe

Kauai-Studie von Emmy Werner bekannteste Längsschnittstudie dazu erstreckte sich über einen Zeitraum von 32 Jahren auf Hawaii Entwicklung der Kinder wurde untersucht, die unter ungünstigen psychosozialen Bedingungen aufwuchsen überraschendes Ergebnis ergab, ein Drittel der Kinder wuchs trotz aller Widrigkeiten zu selbständigen, erfolgreichen und

zuversichtlichen Erwachsenen heran diese wiesen auf unterschiedlichen Ebenen schützende Faktoren auf die schützenden Faktoren ermöglichten ein positives Aufwachsen trotz risikoreicher Lebensbedingungen

niedriges Bildungsniveau der Eltern beengte Wohnverhältnisse Trennung/ Scheidung Kriminalität der Eltern Alkohol-/ Drogenmissbrauch der Eltern disharmonische Paarbeziehung mangelnde soziale Integration..

Diese Bedingungen werden als Risikofaktoren/ Stressoren bezeichnet. Des Weiteren gibt es sogenannte Vulnerabilitätsfaktoren (Vulnerabilität=Verwundbarkeit/ Verletzlichkeit) die im inneren des Kindes (internal) erschwerend hinzu kommen können.

Resilienz Vulnerabilität Innere Innere Widerstandsfähigkeit Verwundbarkeit/ Verletzlichkeit

Frühgeburt, Geburtskomplikationen Neuropsychologische Defizite, z.b. Teilleistungsstörungen im Bereich der Wahrnehmungsverarbeitung Chronische Erkrankungen, z.b. Asthma, Krebs, Neurodermitis Unsichere Bindungsorganisation Schwierige Temperamentsmerkmale, z.b. impulsives Verhalten, hohe Ablenkbarkeit etc. Geringe kognitive Fähigkeiten Geringe Fähigkeiten zur Selbstregulation von Anspannung und Entspannung

Ob Risikofaktoren sich negativ auswirken oder eher eine untergeordnete Rolle spielen, hängt von zahlreichen anderen Bedingungen ab. Anhäufung von Risikofaktoren Dauer/ Kontinuität Abfolge Geschlechtsspezifische Aspekte ( männliches Geschlecht ist anfälliger für Risikofaktoren)

Soziale Ressourcen: soziale Unterstützung vom Umfeld, d.h. kompetente und fürsorgliche Erwachsene außerhalb der Familie Ressourcen auf kommunaler Ebene, z.b. Angebote der Familienbildung In Bildungsinstitutionen, z.b. Kindertagesstätte Qualität der Bildungsinstitution ( wertschätzendes und unterstützendes Klima zweites Zuhause ) positive Freundschaftsbeziehungen Förderung von Resilienzfaktoren Zusammenarbeit mit dem Elternhaus und sozialen Institutionen

Familiäre Ressourcen: stabile Bindung/Beziehung zu mindestens einer Bezugsperson (positives Rollenvorbild) emotional warmes und klar strukturiertes Erziehungsverhalten (autoritativer Erziehungsstil) positive Beziehungen zu Geschwistern Merkmale der Eltern z.b. gute Bewältigungsstrategien in Belastungssituationen harmonische Paarbeziehung der Eltern hohes Bildungsniveau der Eltern hoher sozioökonomischer Status Unterstützendes familiäres Netzwerk

Personale Ressourcen: positives Temperamentseigenschaften, z.b. Kind lässt sich leicht beruhigen kognitive Fähigkeiten/ Problemlösefähigkeiten positive Selbstwahrnehmung Selbstwirksamkeitsüberzeugung Resilienzfaktoren soziale/emotionale Kompetenzen aktive Bewältigungsstrategien optimistische, zuversichtliche Lebenseinstellung gute emotionale Selbstregulation Impulskontrolle

Schutzfaktoren Risiko und Schutzfaktoren stehen miteinander in Wechselwirkung und beeinflussen die Entwicklung eines Kindes. Sie können jedoch nicht einfach gegeneinander aufgerechnet werden. Es gibt in beiden Gruppen Faktoren die mehr Einfluss auf die Entwicklung nehmen als andere.

In der Resilienzforschung zeigte sich, dass eine stabile, emotional warme Beziehung zu einer Person ein Schutzfaktor ist, der am stärksten zu einer gelingenden Entwicklung beitragen und viele Risikofaktoren abpuffern kann.

Die Resilienzfaktoren: Selbst- und Fremdwahrnehmung = Angemessene Selbsteinschätzung und Informationsverarbeitung Selbststeuerung = Regulation von Gefühlen und Erregung Selbstwirksamkeit = Überzeugt sein von den eigenen Fähigkeiten, Anforderungen bewältigen zu können Soziale Kompetenz = Emphatiefähigkeit, Konflikte lösen, Unterstützung holen, Selbstbehauptung Adaptive Bewältigungskompetenz = Fähigkeit zur Realisierung vorhandener Kompetenzen in der Situation Probleme lösen = Allgemeine Strategien zur Analyse und zum Bearbeiten von Problemen

Entwicklungsaufgaben, aktuelle Anforderungen, Krisen Resilienzfaktoren werden aktiviert/ mobilisiert Bewältigung

Die Resilienzfaktoren entwickeln sich in verschiedensten Situationen, werden unter Belastungen aktiviert und zeigen sich dann als Resilienz. Präventiver Kinderschutz bedeutet somit Kinder dahingehend zu fördern ein positives Selbstbild zu entwickeln, Beziehungen aufzubauen und aufrecht zu erhalten, sowie sich als aktiven Gestalter ihres Lebens zu verstehen, welche sich ihrer Fähigkeiten bewusst sind und Probleme und Anforderungen des Lebens bewältigen können.

Wie das in der Praxis am Beispiel der Kindertagesstätte und des Schulhortes umgesetzt werden kann, wird im Folgenden erläutert..

Teil 2

Kita Sonnenschein in Zehdenick Träger ist die Stadt Kleinkindbereich und Elementarbereich In Altershomogenen Gruppen werden 176 Kinder im Alter von 0 bis zum Schuleintritt begleitet, unterstützt, gefördert und gefordert Wir sind Schwerpunktkita für Sprache, Integration und Haus der kleinen Forscher Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz

Resiliente Kinder kennen die verschiedenen Gefühle. Sie können sie adäquat ausdrücken (mimisch und sprachlich). Sie können Stimmungen bei sich und anderen erkennen und einordnen. Außerdem können sie sich, ihre Gefühle und Gedanken reflektieren und in Bezug zu anderen setzen, Das Kennen des eignen Körpers und seiner Sinne gehört dazu Das Thema Gefühle ist wichtig aufzugreifen Gefühle müssen benannt werden z.b. Bilderbücher Die Auswahl der Bücher ist dabei wichtig Es sollten mehrere Gefühle zu erkennen sein, Mimik und Körperhaltung spielen eine Rolle

Bücher, Gespräche, Spiele zu Gefühlen Spiele zur Sinneswahrnehmung Räume, die die Sinne anregen Reflexion über Gefühle Vorbilder, die über eigene Gefühle sprechen

.. Resiliente Kinder können sich und ihre Gefühlszustände selbständig regulieren bzw. kontrollieren. Sie wissen, was ihnen hilft, um sich selber zu beruhigen und wo sie sich ggf. Hilfe holen können. Sie kennen Handlungsalternativen und Strategien zur Selbstberuhigung und haben gelernt, innere Anforderungen zu bewältigen und ihnen zu begegnen

Strategien zur Selbstregulation (z.b. Tee eingießen) regelmäßige Abläufe und Rituale Regelspiele Rückmeldungen über das eigene Handeln strukturierte und klare Abläufe (geben Stabilität und Orientierung) Lautes Aussprechen von Selbstinstruktion

Resiliente Kinder kennen ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten und sind stolz darauf. Sie können ihre Erfolge auf ihr Handeln beziehen und wissen, welche Strategien und Wege sie zu diesem Ziel gebracht haben. Sie können diese Strategien auf andere Situationen übertragen und wissen, welche Auswirkungen ihr Handeln hat, und vor allem, dass ihr Handeln was bewirkt

Aufzeigen der Stärken und Fähigkeiten Altersgerechte Herausforderungen Zutrauen zum Kind Reflexion über Handlungen, Erfolge und Misserfolge Urheberschaftserfahrungen ( Ich verursache Effekte ) Portfolios, die die Entwicklung des Kindes dokumentieren Bildungs-und Lerngeschichten Übertragung von Verantwortung, wie z.b. die Übernahme von Aufgaben, Partizipation bei Entscheidungen, bzw.. bei den Mahlzeiten, Form eines Kinderpalaments

Resiliente Kinder können auf andere Menschen zugehen und Kontakt aufnehmen. Sie können sich in andere einfühlen und soziale Situationen einschätzen. Sie können sich aber auch selbst behaupten und Konflikte adäquat lösen

Rollenspiele Kooperationsspiele Reflexion von sozialen Situationen Übungen zur Empathiefähigkeit Lösung von Konflikten Patenschaften für jüngere Kinder Zuhören, wenn Kinder erzählen

.. Diese Kompetenz zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, flexible Bewältigungsstrategien je nach Ausgangslage einzusetzen Kinder kennen die genaue Bedeutung vom Wort Stress nicht wichtig, Begriff zu klären ( Herzrasen, Kopfschmerzen, Schlafmangel oder Bauchgrummeln) welche Faktoren führen zu Stress, Sorgen, Angst und besonderer Belastung Resilienzforschung zeigt verschiedene Vorgehensweis resiliente Kinder und Jugendliche zeigen ein aktives und flexibles Bewältigungsverhalten (Coping) Vermeidungsstrategien können unterstützend sein

Reflektieren von stressigen Situationen Vorleben aktiver Bewältigungsstrategien Bewegungsspiele Bewegungsbaustelle Räume mit Rückzugsmöglichkeit Entspannungsübungen Fantasiereisen

Resiliente Kinder haben gelernt, sich realistische Ziele zu setzen. Sie trauen sich, Probleme direkt anzugehen und kennen dafür Problemlösestrategien. Sie sind in der Lage, verschiedene Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Gespräche über die verschiedenen Situationen Bewusst machen von Abläufen Aufzeigen von Unterstützungsmöglichkeiten Bilderbücher und Geschichten, in denen eine Figur ein Problem erfolgreich löst Modellverhalten für konstruktives Problemverhalten PRIK = Prävention und Resilienzförderung in der Kita es umfasst 6 Bausteine die sich an den Resilienzfaktoren orientieren insgesamt 20 Einheiten die über10 Wochen verteilt sind 35-50 Minuten je nach Alter und Konzentrationsspanne der Kinder es kann von 2 Handpuppen begleitet werden Anfangs-und Abschlussritual ist wichtig es sollte sich nach den Bedürfnissen der Gruppe orientieren

Teil 3

BRENNPUNKTSCHULE IM WEDDING MIT 485 SCHÜLER CA.200 HORTKINDER WERDEN IN ZWEI HÄUSERN BETREUT. - Kooperation FIPP & staatliche Erzieher arbeiten als Team - Beide Häuser arbeiten seit dem Sommer 2016 offen - 3x wöchentliches Lernband mit dem Bezugserzieher - Unterrichtsbegleitung durchschnittlich 8 Stunden - Neue Projekte MITsprache und Ferdi /EPU von Erzieher - 74% n.d.h - 80% sozial schwach (Lehrmittelbefreit)

.. - Bemühen sich aktiv Misserfolge und Probleme zu überwinden. - Sie vertrauen instinktiv auf ihre Fähigkeiten, sind Zuversichtlich - -setzen ihre Stärken optimal ein und lenken Negatives um - Sie nehmen Gelegenheiten an um sich zu beweisen und um Erfolg zu haben

Fühlen sich hilflos ausgeliefert -einfache Aufgaben sind für sie unüberwindbar ( bitten, entschuldigen ) - sie fühlen sich oft bedroht - damit diese Kinder sich wohlfühlen umgehen sie häufig Schwierigkeiten, blenden sie aus oder kaschieren sie

Hamudi, 7 Jahre besucht die 2. Klasse Als seine Lehrerin ihn kritisiert, hält sich Hamudi die Ohren zu und singt ganz laut : Lalala, er verschwindet unter den Tisch und schreit: Ich höre nix!, Lass mich in Ruhe!, Ich will nix hören! Diese Emotions- und Verhaltensregulation verbaut ihm immer wieder wichtige soziale Lernerfahrungen...

Seit dem Herbst ist das FERDI EPU (Entwicklungspädagogischer Unterricht) angelehnte Projekt an unserer Schule integriert. Es bestehen drei Gruppen mit je 5 Kindern im Alter von 7 bis 10 Jahren Auswahlverfahren gemeinsam mit den Lehrkräften Eltern informiert Einladung an die Kinder Extra Raum in BUZ ( Beratungsund Unterstützungszentrum) auf dem Schulgelände Vorbereitete Umgebung 3Std. Unterrichtsparallel, 1 UB

DAS ERSTE TREFFEN WARUM SEID IHR HIER? Ärger erprobt Ihr kennen die negativen Situationen und Gefühle Helfer und Unterstützer werden Profis der Schule Stolz zur Auswahl zu gehören Ihr seid besonders wichtig für unsere Schule Ihr werdet zu Schulprofis ausgebildet

Kinder unterschreiben einen Schatzsuchervertrag Schatzsuche setzt sich aus 30 Einheiten zusammen, jeden Freitag wird eine Station ausgemalt. 1. Phase Kennenlernen des Teams und der Eigenschaften von Chamäleons 2.Phase Vom ICH zum WIR (Teamgeist anlegen) 3. Phase Schauen und Hören 4. Phase Gefühle und Empathie 2x in der Woche findet eine Chamäleonpause statt. Regelmäßige Elterninformationen 2x in der Woche Hausaufgaben

-enge Zusammenarbeit mit den Klassenlehrer Gemeinsames ausfüllen von Entwicklungsbögen Entwickeln von erreichbaren, positiv formulierte persönlicher Ziele in der Ferdi-Gruppe und in der Klasse Vermeidung der Worte nicht, keine und ähnliche negative bei der Zielsetzung und nach Möglichkeit auch im Alltag Übernahme von Verantwortung

-Einüben von Strategien, Akzeptable Durchsetzungsfähigkeit gegen Frustration und Langeweile -durch erfolgreiches Handeln Aufbau des Selbstwertgefühls als Nebenprodukt des gelungenen Tuns -je nach Entwicklungsstand wird den Kinder Verantwortung für ihr TUN übertragen. ( Du entscheidest, was das Beste für dich ist!, Du bist für.verantwortlich., Ich übergebe dir die Verantwortung.

. KINDER BRAUCHEN Resilente Vorbilder das können Pädagogen, Eltern, Großeltern, Freunde, Trainer, Verwandte oder andere Erwachsene im Umfeld sein.

Sie brauchen: Geduld Zeit Eigene Resilienz authentische Erwachsene Was sollten sie tun? Sie sollten unter der Vielfalt das besondere im Kind entdecken Aktiv zuhören Positiv spiegeln In die Gefühlswelt des Kindes eintauchen

Wie eine Brücke brauchen Kinder immer wieder Stützpfeiler. Ich Botschaften senden Suchen nach alternativen Verhalten Sie brauchen Hilfe bei der Suche nach Lösungswegen, oftmals auch eine Begleitung bei der Ausführung ( Bitten, Entschuldigen ) Kinder müssen wissen wo sie Hilfe bekommen

. Klassenrat Vertrauenslehrer Kindersprechstunde Klassen- und Gruppensprecher Kinderkonferenzen Morgenkreis Soziales Lernen im Klassenverband Teilnahme an verschiedensten Wettbewerben.

Konfliktlotzen Trenner und Tröster.. Aufführungen jeglicher Art Förder- und Interessengruppen vielfällige AGs DAZ Ergo Schulsozialarbeit Projekte wie : 6. Klassen hinterlassen ihr Spuren MITsprache FERDI / EPU Musikalische Früherziehung Pflanzaktionen

.. Auch Erwachsene müssen sich immer wieder damit auseinander setzen Auch in unseren Leben gibt es Situationen die uns aus der Bahn werfen, z.b. Tot eines nahen Menschen oder Tiers Resilente Menschen suchen nach Wegen Andere verweilen lange im Negativ und benötigen eventuell Hilfe von außen ( so wie auch Kinder unsere Hilfen brauchen).

..