Qualität der Beruflichen Schulen

Ähnliche Dokumente
Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern QmbS. Landesausschuss für Berufsbildung München, den 12. Juli 2012

Mietpreise in Unterfranken

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen (QmbS) Arnulf Zöller, ISB München

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

Bayern <

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern QmbS. Informationsveranstaltung

17. Wahlperiode /6408

Frauenbeschäftigungsquote. (in %)

1-Zimmer-Eigentumswohnung

Landschaftsrahmenplan Bayern

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern QmbS

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter

Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind

Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Daten zur Raumbeobachtung

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Jugendämter in Bayern

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag

Staatliche berufliche Schulzentren

Staatliche berufliche Schulzentren

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014

Arbeitslosenberatungen und Initiativen in Bayern

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013

Bayerisches Landeskriminalamt

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012

17. Wahlperiode /4871

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Regierungs- Bilanz- Kas- Gut- Sicher- Fonds f. Zuführg Zuführg. Summe Aus- Kern- Hono- Bezüge An EntschAnbezirk

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend


17. Wahlperiode /486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.

Fidelio 1/2 Musik in der Grundschule

Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten

Gründer-Guides Seminarorte sortiert nach PLZ PLZ Ort Seminarort Landkreis Einwohner ca.

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Marktspiegel für Bayern 2016 Tendenzen Angebot / Nachfrage

Das Jahr ,1 45 % 55 % Menschen. Erstspender. Termine. Mal. Blutspender. Blutspenderinnen HEUTE: BLUTSPENDE

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Pendlermobilität in Bayern

- 9 - Kronach Hof. Lichtenfels. Wunsiedel i.fichtelgeb. Kulmbach. Bayreuth. Neustadt a.d.waldnaab. Forchheim. Amberg-Sulzbach. Nürnberger.

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn FREIE WÄHLER vom Antwort. Bayerischer Landtag. Drucksache 16/

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung in Bayern bis 2028

Die demografische Entwicklung in Bayern bis zum Jahr 2024

17. Wahlperiode /2893

16. Wahlperiode Drucksache 16/ a) Frauen. b) Männer

Herzlich Willkommen. im Workshop zum Handlungsfeld. Inklusion

17. Wahlperiode /12750

Ansprechpartner bei Fragen zu Schutzmaßnahmen für Fledermäuse in den einzelnen Landkreisen Bayerns

Berufliche Schulen mit Berufsintegrationsklassen im Schuljahr 2016/ Schulhalbjahr

KWMBl. I 2003 S K. Bestimmung von Ausbildungseinrichtungen. für die berufspraktische Ausbildung. von Bibliothekssekretäranwärtern

BESUCH DER FACHOBERSCHULE KULMBACH DURCH SCHÜLER/INNEN AUS DEM LANDKREIS KRONACH

Gebühren für Auskünfte zu Bodenrichtwerten

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

17. Wahlperiode /12824

17. Wahlperiode /11598

Deutschland im demographischen Wandel Datenreport

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn betreffend Sprachkurse für Asylbewerber - II

Regionale Preisindizes welcher Datenbedarf besteht?

Altenstadt Bibliothek der Luftlande- und Luftlandetransportschule Ast 1. Alzenau Stadtbibliothek Amberg Fachhochschulbibliothek 1046

Gesetz über den Katastrophenschutz Landeskatastrophenschutzgesetz LKatSG

17. Wahlperiode /12108

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

17. Wahlperiode /7068

Bayerns Arbeitsmarkt blüht auch im Mai

17. Wahlperiode /13886

17. Wahlperiode /259

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer in Bayern und deren Pendlerverhalten am 30. Juni 2014

17. Wahlperiode /17074

Das Gründungsgeschehen in Bayern 2008 Aktuelle Ergebnisse aus der Gewerbeanzeigenstatistik (Teil 2)

Anzahl der Studienplätze Anzahl der Studierenden (1. und 2. Studienjahr) (1. und 2. Studienjahr) Lfd. Nr. Schulname

Verpachtung von Agrarland in Bayern 2010

Versorgungsatlas Hautärzte. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern August 2017

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern

Pflege in Bayern. 800 Beiträge aus der Statistik. Dipl.-Kfm. Christine Geus-Schmitt

Gutachtersausschuss Bayern

Technische Sendeleistungen des privaten Hörfunks in Bayern

Aktuelle Mietpreise im Freistaat Bayern: zwischen 11,60 Euro in München und 3,80 Euro im Landkreis Kronach

Hausärztliche Versorgung. Murnau am Staffelsee Garmisch- Partenkirchen. 120,9 Waldkraiburg 136,5

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Die künftige Bevölkerungs- entwicklung im Großraum Nürnberg

Zeitplan für die Dienstbesprechung im Frühjahr 2016 Zusammenstellung

Modellversuch Bilinguale Züge an der Realschule (Stand Januar 2014)

Bezirks- und Kreisumlagen, Schlüsselzuweisungen, Steuer- und Finanzkraft für 2012

17. Wahlperiode /5825

Abstimmung unterschiedlicher Finanzierungs- und Förderinstrumente (F&E-/Strukturfondsmittel)

Arbeitsmarkt Bayern Dezember 2015

Transkript:

Qualität der Beruflichen Schulen Wie kann die hohe Qualität von Schule und Unterricht nachhaltig gesichert werden? Wichtiger denn je ist es, dass die einzelne Schule innerhalb gewisser Grenzen eigenverantwortlich handelt um den lokalen Anforderungen am besten gerecht zu werden. Staatsminister Spaenle, 28.03.2009, Friedberg,VLB Landesausschuss für Berufsbildung, Juli 2015 Arnulf Zöller, ISB, Grundsatzabteilung 1

Qualität Entstehungsprozesse von Ordnungsmitteln und Lehrplänen Absolventen- und Übertrittsquoten (FOS/BOS- Zuwächse) Qualifizierung und Fortbildung von Lehrkräften Beruflicher Erfolg der Absolventen Ergebnisse der externen Evaluation Wie gestalten Schulen ihre internen Prozesse, welche Instrumente stehen ihnen zur Verfügung, auf welche Unterstützung können sie zurückgreifen? Welche (Qualitäts)Kultur herrscht in einer Schule vor? 2

Aufbau einer innerschulischen Kultur eines reflektierten, kontinuierlichen, nachhaltigen und professionell gestalteten Entwicklungsprozesses 3

Entwicklungsprozess!? Schülerentwicklung Abbrecherquoten Unterricht Unbegleitete jugendliche Flüchtlinge Kollegium Migration/Heterogenität/Inklusion Medienbildung Didaktische Jahresplanung Neue Ausbildungsrichtungen Neue Lehrpläne u.v.m. Gestalten nicht Verwalten 4

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern QmbS Ziel Konzept Verbreitung Unterstützungssystem Zwischenbefragung Verknüpfung zum Schulentwicklungsprogramm 5

Welches Ziel verfolgen wir? Wir möchten, dass alle beruflichen* Schulen systematisch, kontinuierlich, kompetent und nachhaltig schulisches Qualitätsmanagement betreibt. Dies möglichst unter Verwendung des Instruments QmbS. * Ohne andere Schularten davon abhalten zu wollen 6

Das Konzept Die organisationale und pädagogische Weiterentwicklung einer Schule - basiert auf einem konsensfähigen eigenen Qualitätsverständnis - orientiert sich an klaren Zielen - wird kontinuierlich selbst- und fremdevaluiert - wird professionell gesteuert und verantwortet - wird durch regelmäßige Feedbackroutinen unterstützt 7

Qualitätsziele werden formuliert, konkretes Arbeitsinstrument, Grundlage für Eigen- und Fremdbeurteilung dient der Eigenorientierung und ist handlungsleitend für weitere Schritte ist eine regelmäßige Qualitätserfassung, die auf die Organisation als Ganzes oder Teile gerichtet ist die Überprüfung, Dokumentation und Interpretation der Daten übernimmt die Schule selbst. fokussiert das individuellen Handeln, dient der persönlichen Weiterentwicklung. Feedback gehört dem Feedbacknehmer, er selbst entscheidet über die Konsequenzen, regelgestützt ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht bildet die Grundlage für Zielvereinbarungen, Turnus: 5-6 Jahre Projektsteuergruppe (QmbS-Team) steuert, plant und dokumentiert alle Prozesse. Unterstützung durch und Beteiligung der Schulleitung von hoher Bedeutung 8

Unterfranken Profil 21 - Schulen 1. Staffel QmbS-Schulen 2. Staffel QmbS-Schulen 3. Staffel QmbS-Schulen 4. Staffel QmbS-Schulen 5. Staffel QmbS-Schulen 6. Staffel QmbS-Schulen 7. Staffel Beginn 9.2015 Bad Neustadt Mittelfranken Schwaben Oberfranken Münnerstadt Selb Hof Coburg Ahornberg Bad Kissingen Kronach Münchberg Kulmbach Schweinfurt Lichtenfels Marktredwitz Hassfurt Aschaffenburg Karlstadt Bayreuth Wiesau Bamberg Neustadt a. d. Waldnaab Würzburg Kitzingen Pegnitz Scheinfeld Forchheim Eschenbach Bad Neustadt a. Erlangen Sulzbach Weiden Miltenberg d. Aisch Herzogen- Rosenberg Amberg aurach Lauf a. d. Pegnitz Waldmünchen Rothenburg Fürth Nürnberg Dinkelsbühl Ansbach Neumarkt Schwandorf Schwabach Cham Weißenburg Roth Gunzenhausen Regensburg Oberbayern Oberpfalz Zwiesel Regen Eichstätt Nördlingen Straubing Waldkirchen Neuburg Kehlheim Deggendorf Straubing Donauwörth Ingolstadt Bogen Pfaffenhofen Dingolfing Vilshofen, Passau Landshut Höchstädt Pfarrkirchen Günzburg Freising Friedberg Neu-Ulm Erding Mühld. Neusäß Dachau a. Inn Landsberg Altötting Fürstenfeldbruck Baldham Mindelheim Wasserburg Memmingen Schongau München Starnberg Weilheim Bad Kaufbeuren Aibling Traunstein Bad Tölz Rosenheim Holzkirchen Kempten Wolfratshausen Miesbach Lindau Garmisch- Berchtesgardener Land Immenstadt Partenkirchen Niederbayern 9

Fortbildungsangebot Austauschplattform QmbS- Berater Unterstützungssystem QmbS- Hotline Materialien Q-Regionen

Kurzabfrage - Rücklaufquote 11

Verteilung gemäß bayerischem Qualitätsrahmen 12

Implementierungsstatus der SQV-Ziele 13

14

Ziele liegen aus den Zielvereinbarungsgesprächen vor Analyse der schulischen Ist- Situation ergibt schuleigene Ziele Bildungspolitische Vorgaben werden aufgegriffen Priorisierung Priorisierung Ziele Maßnahmen und Indikatoren Z-M-I-Paket muss mit dem Schulforum einvernehmlich beschlossen werden Jeweils aktuelles Schulentwicklungsprogramm 15

Schulprofil Schulprofil Was charakterisiert unsere Schule? Kollegium Rahmenbedingungen Leistungsdaten Schülerschaft Unterricht Inhaltliche Themen Besonderheiten Neue Gebäude mit vielen räumlichen Möglichkeiten Hohe Übertrittsquot en Hoher Altersdurchschnitt Hoher Unterrichtsaus fall wegen Geringer Migrantenanteil MINT- Schwerpunkt Viele internationale Partnerschaften Hochentwickelte IT-Landschaft ISI-Preisträger Überwiegen d männlich Schwieriges soziales Umfeld Kaum unterrichtliche Differenzierun g Inklusionsschule Hoch engagierte Elternschaft Schwierige Anbindung an öffentlichen Nahverkehr Häufige Teilnahme an Leistungswettbewerben Sehr IT- und technikorientiert Heterogene Leistungsfähigkeit Individuelle Förderung lt. Externer Evaluation zu wenig ausgeprägt Defizit im Bereich Neue Medien Seminar-schule Stark rückläufige Schülerzahlen Viele auswärtige Schüler Defizit im Musischen Bereich Lokal stark verwurzelt Schulprofil Standortfaktoren Stärken/Schwächen-Analyse 16

Zieltableau Kurzfristige Ziele (max. 1 Jahr) Prozessqualitäten Schule Unsere Arbeit fußt auf einem schulischen Wertekanon. (schulinterne Ziele) Zieltableau unserer Schule Prozessqualitäten Unterricht Der Unterricht ist von einem hohen Grad an eigenverantwortlichem Lernen bestimmt. (Ziele aus der ext. Evaluation) Ergebnisse Rahmenbedingung en Mittelfristige Ziele (1-2 Jahre) Der neue Lehrplan ist professionell umgesetzt. (bildungspolitische Zielvorgaben) Die Fortbildungsarbeit an unserer Schule orientiert sich an den Notwendigkeiten des neuen Lehrplans. Unsere Schule ist eine gebundene Ganztagsschule. (schulinterne Ziele) Unsere Schule verfügt über gut eingerichtete IT-Räume. (schulinterne Ziele) (Ziele aus der ext. Evaluation) Langfristige Ziele (länger als 2 Jahre) Unsere Schule ist auf eine inklusive Förderung vorbereitet. (bildungspolitische Zielvorgaben) Unsere Schule ist international gut vernetzt. (schulinterne Ziele) 17

Handlungsprogramm Ziel Nr. 1 (evtl. mit Teilzielen) kurze Begründung des Ziels Indikatoren der Zielerreichung Hinweise zur Evaluation der Zielerreichung Bis zu Beginn der 6. Jgst. beherrschen die Schüler zentrale Methoden der Texterschließung und der Strukturierung von Wissen (z.b. Mindmap) Die interne Evaluation hat festgestellt, dass unsere Schüler zu gering ausgeprägte Methodenkompetenz aufweisen. Dies gilt insbesondere bei der Erarbeitung und Strukturierung von Wissen. Spezielle Methodenschulungen sind durchgeführt Die Schüler setzen eigenverantwortlich Methoden zur Gewinnung und Strukturierung von Wissen sicher ein. Eintragung der Methodenschulungen im Klassenbuch Durchführung von Testaufgaben zur Methodenkompetenz am Ende der 6. Jgst Maßnahmen Verantwortliche Termine Durchführung von Methodentagen zu Beginn der 5. und 6. Jgst. Unterstufenbetreuer Durchführung bis zum 15. Oktober externe Unterstützung Regionale Lehrer-fortbildung zur Methodenkompetenz (14. September) Ziel Nr. 2 (evtl. mit Teilzielen) kurze Begründung des Ziels Indikatoren der Zielerreichung Maßnahmen Verantwortliche Termine Hinweise zur Evaluation der Zielerreichung externe Unterstützung 18

Jede einzelne Organisation tut dies vor dem Hintergrund ihrer eigenen Bedarfe es gibt keine Organisationsentwicklung im Gleichklang! 19

Qualitätsmanagement in der 2. Phase der Lehrerbildung (QML) Berufliche Schulen Übertragung, Anpassung und Erprobung von Instrumenten, Erfahrungen und Ergebnissen von QmbS auf das Studienseminar Nachhaltige Verortung des Qualitätsgedankens bereits in der 2. Phase der Lehrerausbildung Staatliche Studienseminar Bayern 20

Aktuelle Ziele ( 13 ) Wir bilden nach einem inhaltlich abgestimmten Ausbildungskonzept aus, das auf einem Kompetenzkatlog basiert. Eine effiziente und zielgerichtete Kommunikationsstruktur stellt sicher, dass alle Beteiligten relevante Informationen rechtzeitig und umfassend kommunizieren. Alle an der Ausbildung Beteiligten sind professionell geschult und entwickeln sich als "lernende Experten" ständig weiter. Für die Ausbildung der Studienreferendare und der Fachlehreranwärter gelten jeweils die gleichen Anforderungen, die klar definiert und jedem zugänglich sind. Die Notengebung bei Prüfungsleistungen während der Ausbildung erfolgt nach einheitlichen, transparenten und nachvollziehbaren Bewertungskriterien. Das Modulangebot für alle an der Ausbildung Beteiligten basiert auf einem abgestimmten, transparenten und zielgruppenspezifischen Ausbildungskonzept. Adäquate Rahmenbedingungen gewährleisten eine zielführende Ausbildung und ein wertgeschätztes Arbeiten aller Beteiligten. 21

Aktuelle Ziele ( 13 ) Die Betreuungslehrer sind durch institutionalisierte Vernetzung und Information in ihrer Aufgabe als Ausbilder unterstützt. Alle Beteiligten leben eine konstruktive, wertschätzende Feedbackkultur, die der Qualitätsentwicklung dient. Die vielfältigen Aufgaben für die Studienreferendare/ Fachlehreranwärter führen effektiv auf das Ausbildungsziel hin, wobei die daraus entstehenden Belastungen nachvollziehbar sind. Alle an der Ausbildung Beteiligten handeln auf der Grundlage einer klaren Aufgabenverteilung. Die bereits gute Kooperation zwischen allen an der Ausbildung Beteiligten wird weiter intensiviert. Die Studienreferendare/ Fachlehreranwärter verfügen über ein breites Repertoire an kompetenzorientierten Unterrichtskonzepten, die passgenau und reflektiert umgesetzt werden. 22

Dokumentation des Gesamtprozesses 23

Alleinstellungsmerkmal der Beruflichen Schulen Aufbau einer innerschulischen Kultur eines reflektierten, kontinuierlichen, nachhaltigen und professionell gestalteten Entwicklungsprozesses 24

Arnulf Zöller, arnulf.zoeller@isb.bayern.de http://www.qmbs-bayern.de/ http://www.isb.bayern.de/ Neues Lehrplanportal für alle Schularten: https://www.lehrplanplus.bayern.de/ 25