ZUKUNFT GESTALTEN UNSER LEITBILD

Ähnliche Dokumente
AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Wahlprogramm. der SPD Enger

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Die Wohngemeinde in der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Leitbild

I N F O R M A T I O N E N

Regionales Entwicklungskonzept BEEH

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Schwäbisch Gmünd 2020

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

Gemeinderätliches. Leitbild

Baulandsicherung in OÖ. Wettbewerb der Gemeinden

Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015)

I N F O R M A T I O N

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

Werner Müller, Gemeindeammann

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Ergänzende Informationen


Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Immobilienangebot. Grundstück im Ortsteil Klein Glien der Stadt

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

Gemeindeentwicklungsplan

Gesundheitsfolgenabschätzung Betreutes Wohnen für SeniorInnen Diversity Consult Network

Herzlich Willkommen zur

EG Stadt Harzgerode Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

I N F O R M A T I O N

Wohnen im Wandel Didaktisierter Lesetext

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

UNTERNEHMENS- LEITBILD

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

1. Der Ort. Kurpark. life medicine Resort. Leben in Bad Gleichenberg Seite 1

Vision und Leitbild der Gemeinde

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Bürgerinformationsveranstaltung. Maria Lankowitz,

Flächeninanspruchnahme

leitbild NidWAldeN 2025: ZWischeN tradition und innovation nw.ch

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Stadterneuerung in Purgstall

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Fragebogen Wettbewerb 2010 Unser Dorf hat Zukunft

Bidingen. Ihr Standort im Ostallgäu

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Was ist ein Naturpark?

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung.

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

Gesundheitszentrum Unterengadin. Center da sandà Engiadina Bassa/ PhG

INTEGRIERTES KOMMUNALES

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg. Leitbild. Leitbild. Eine Oase in der Großstadt traditionell modern

Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

DALWITZ Ein Beispiel für ländliche Entwicklung durch Flurneuordnung. Lage und Geschichte

#ODD16 #OGMNRW 1/5

2. TAGESSEMINAR ZUR REK-ENTWICKLUNG 17. FEBRUAR 2014 STADT EICHSTÄTT

Alles ist im Wandel. vieles im Umbruch. manches im Zerfall. Was einen Ort am Leben hält. Die Folgen des Niedergangs:

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Liebe Mitmenschen! Liebe Gemeindebürgerinnen! Liebe Gemeindebürger!

Leitbild Bezirk Gonten

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

INDUTEC Reine Perfektion!

Märchenhafte Stadtmitte Wolfhagen. Manuela Matthaei / Kulturbüro Stadt Wolfhagen Norbert Schröder / Ortsvorsteher Woh-Ippinghausen

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015

Verantwortungspartner-Region Ummanz

Vorerzgebirgsregion Augustusburger Land. Herzlich willkommen!

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Transkript:

ZUKUNFT GESTALTEN WERTVOLL, GEschätzt, attraktiv UNSER LEITBILD www.bad-kreuzen.at

Orientierung & Verpflichtung Wertvoll, GEschätzt, attraktiv Die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts steht vor großen Herausforderungen. Viele Bereiche des täglichen Lebens scheinen sich ständig zu verändern und werden oft mit Sorge betrachtet: Wie geht es weiter? Wo kommen wir her, wo gehen wir hin? Können wir unser Leben noch selber bestimmen oder wird unser Handeln ohnehin größtenteils fremd gesteuert? Fragen, die sich vor allem auch eine Gemeinde stellen soll und muss!

Wir wollen für unsere Kinder weiterhin eine l(i)ebenswerte Gemeinde bleiben! Wir in Bad Kreuzen müssen genauso feststellen, dass sich vieles in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat. Wir sehen eine massive Veränderung im Bereich der Landwirtschaft, bei den Gewerbebetrieben und unserer Nahversorgung. Die finanzielle Situation der Gemeinde ist angespannt, der Bewegungsspielraum sehr gering. Auch die demographische Entwicklung stellt uns vor Herausforderungen, die neuer Ideen und Lösungen bedürfen. Wir möchten hier ganz klar gestaltend eingreifen, uns gemeinsam diesen Aufgaben stellen, und zwar so, dass wir für unsere Kinder weiterhin eine l(i)ebenswerte Gemeinde bleiben können. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, sich mit der Zukunft zu beschäftigen. Das hier vorliegende Leitbild soll Grundlage für unser Handeln bis 2020 und darüber hinaus sein. Wir wollen aktiv und bewusst eine gestaltende Rolle einnehmen. Alle Bewohnerinnen und Bewohner sind eingeladen, sich an der Umsetzung dieses Leitbildes zu beteiligen. Was uns in Bad Kreuzen auszeichnet, ist die Geschlossenheit, wie wir gemeinsam Themen und Projekte angehen. Daher ist der Gemeinderat auch zutiefst überzeugt, dass wir unsere Zukunft auch gemeinsam am besten meistern können. Dieses Leitbild soll dazu Orientierung und Verpflichtung sein.

Geschichte Wertvoll, GEschätzt, attraktiv Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Rot auf grünem Dreiberg steht ein silbernes Lamm mit einem goldenen, auf dem Rücken aufgesteckten, lateinischen Kreuz. Die Gemeindefarben sind Rot-Weiß-Grün. Die Gegend um Kreuzen soll vom 8. bis zum 11. Jahrhundert von Slawen gerodet worden sein, und es wird auch der Name Kreuzen zum Teil slawisch gedeutet. Erstmals scheint der Name Chrucin in einer Urkunde vom 16. Mai 1147 auf, in der der Passauer Bischof Reginbert die Stiftung des Klosters Waldhaussen durch Otto von Machland bestätigt und ihm zugleich einige Besitzungen verleiht. Schon im 11. Jahrhundert soll ein Pilgrim de Cruce der Besitzer des Schlosses Kreuzen gewesen sein, welches um das Jahr 900 als Fliehburg erbaut worden sein soll. Unter seinem Namen soll der Grundstein zum Bau der Kirche gelegt worden sein. Bereits 1147 wurde die Kirche als Pfarrkirche urkundlich dokumentiert. Seit 1215 kann sie eine lückenlose Reihe an Pfarrherren nachweisen. Im Jahre 1482 wurde dem Dorf Kreuzen das Marktrecht durch Kaiser Friedrich III. verliehen. Am 18. Juni 1973 erhielt die Gemeinde Kreuzen durch Beschluss der OÖ. Landesregierung aufgrund der langen Tradition als Kurort den Beinamen Bad zuerkannt und trägt seitdem die Ortsbezeichnung Bad Kreuzen. Ansicht mit Marktbrunnen

Zahlen & Fakten Infrastruktur und kommunale Einrichtungen: Gemeindeamt mit Standesamt Tourismusinformation Pfarrkirche mit Pfarramt Gemeindekindergarten Volksschule Neue Sportmittelschule Musikschule Seniorium des SHV Perg Freizeitzentrum mit Erlebnisfreibad Tennishalle Kläranlage, Wassergenossenschaft Freiwillige Feuerwehr Ortsstelle des Roten Kreuzes Gemeindearztpraxis mit Hausapotheke Zahnarztordination Bad Kreuzen 1929 Einwohner: 2.368 Hauptwohnsitze 118 Nebenwohnsitze (Stand 31. Dez. 2012) Gesamtfläche: 39,92 km 2 Seehöhe: 479 m Höchste Erhebung: Hindlberg mit 668 m 18 Ortschaften Bezirk: Perg Polizeiinspektion: Grein Bezirksgericht: Perg Landesgericht: Linz Finanzamt: Kirchdorf-Perg-Steyr Vermessungsamt: Amstetten Panoramalithographie 1845 Lage: Bad Kreuzen liegt auf einem Bergrücken im Strudengau, 7 km nördlich von Grein an der Donau, an der südlichen Grenze des Böhmischen Massivs. Straßen- und Wegenetz: Ca. 120 km langes Straßennetz (davon 105 km Gemeindestraßen bzw. landw. Güterwege) sowie 130 km beschilderte und betreute Wanderwege. Blick von der Schatz.Kammer Burg Kreuzen

Bauen & Wohnen Wertvoll, GEschätzt, attraktiv Bad Kreuzen ist eine landwirtschaftlich strukturierte Tourismusgemeinde mit einem gewachsenen Ortskern und zwei größeren Siedlungsgebieten außerhalb des Zentrums. Wir sorgen gemeinsam dafür, dass Wohnen in unserer Gemeinde leistbar bleibt. Günstige Baugründe in den Siedlungen und vor allem in der Nähe des Ortskernes werden von jungen Familien gerne angenommen. Im sozialen Wohnbau schaffen wir stets ein ausreichendes Angebot für einen stabilen Wohnungsbedarf. Bad Kreuzen wird als attraktive Wohngemeinde geschätzt. Als Tourismusgemeinde verfügt Bad Kreuzen über ein umfangreiches Freizeitangebot, das vor allem auch von der eigenen Bevölkerung und den aktiven Vereinen genutzt wird. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um die Entwicklung als Wohngemeinde positiv gestalten zu können!

Siedlung Kühweid Ziele Erhaltung bzw. Verbesserung der Attraktivität als Wohngemeinde Weitere Siedlungsentwicklung nur in der Nähe des Ortszentrums Erhaltung bzw. Schaffung von zeitgemäßem Wohnraum im Ortskern Nutzung der bestehenden Baulandreserven durch professionelle Vermarktung Siedlung Neuaigen Den veränderten Wohnbedürfnissen durch die demografische Entwicklung mit neuen, innovativen Wohnformen begegnen Weitere Schaffung von leistbaren Wohnungen Vergabe von Straßennamen im Ortskern Ökologische und energiesparende Wohnformen in besonderem Maße forcieren Bevölkerungszahl dauerhaft absichern bzw. noch erhöhen Neue Bauplätze in Ortsnähe

Wirtschaft Tourismus & Wertvoll, GEschätzt, attraktiv Handwerk über Generationen Wir bekennen uns zu den heimischen Wirtschaftsbetrieben, die Arbeitsplätze für unsere Gemeindebürgerinnen und bürger schaffen und erhalten. Als Gemeinde sorgen wir für die nötigen Rahmenbedingungen, damit sich jeder einzelne Betrieb gut weiter entwickeln kann und junge Unternehmer eine Zukunftschance für die Gründung eines eigenen Unternehmens sehen. Als Mitgliedsgemeinde des Wirtschaftsparks Machland-Perg ist Bad Kreuzen vor allem für Klein- und Mittelbetriebe im Handwerks- und Dienstleistungsbereich attraktiv. Der Bereich Tourismus ist weiterhin eine wesentliche Säule der wirtschaftlichen Entwicklung und wird entsprechend ausgebaut. Dazu ist eine gepflegte Kulturlandschaft, bestens erhaltene Infrastruktur und neues, zusätzliches Angebot die Voraussetzung.

Rohstoff Holz als wichtiger Wirtschaftsfaktor Gewerbebetriebe sind das Rückgrat der heimischen Wirtschaft Gemeinsame Anstrengungen mit den dafür verantwortlichen Stellen sind die Basis, um Bad Kreuzen als weithin bekannte und geschätzte Tourismusgemeinde zu etablieren. Wir nehmen im touristischen Wettbewerb in Oberösterreich eine wichtige Position ein. Ziele Sicherung der heimischen Betriebe durch Schaffung entsprechender Flächen in der Raumordnung Sicherung der Nahversorgung als wichtige Basis einer Wohn- und Tourismusgemeinde Aktive Teilnahme an der Vermarktung von Betriebsbaugebieten gemeinsam mit dem Wirtschaftspark Regionale Rohstoffe nutzen und neue Produkte entwickeln (Förderung der Zusammenarbeit mit der Land- und Forstwirtschaft) Schaffung innovativer Tourismusangebote insbesondere für junge Gäste Touristische Leitbetriebe weiterhin unterstützen und fördern bzw. neu entwickeln Lehrlingsausbildung in den Betrieben forcieren Ein ausgeglichenes Gemeindebudget

Ökologie & Wertvoll, GEschätzt, attraktiv Landwirtschaft Vierkanthöfe prägen das Landschaftsbild Regionale Landwirtschaft mit schonender Nutzung der Ressourcen Das Leben in den bäuerlichen Familien ist mehr als eine Tradition. Es bedeutet eine Einheit von Mensch, Tier und Natur. Das Zusammenleben mehrerer Generationen unter einem Dach ist noch immer Realität. Der Bauernhof ist Arbeitsplatz und Lebensraum zugleich. Eine gepflegte Kulturlandschaft ist sowohl den Landwirten als auch der Bevölkerung und den Gästen sehr wichtig. Gesunde Lebensmittel sind in unserer Gemeinde Standard, da die kleinstrukturierten Betriebe einen besonderen Wert auf Qualität legen. Gemeinsame Initiativen mit den Nahversorgern und der Gastronomie unterstützen eine gelebte Regionalität, die vor allem von den Gästen sehr geschätzt wird. Die Erhaltung und positive Weiterentwicklung unserer Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle in unserer Gemeinde. Der strukturelle Wandel der letzten Jahre und in Zukunft wird nicht als Gefahr, sondern als Chance gesehen, die es zu gestalten gilt.

Ziele Produktion gesunder Lebensmittel erhalten und durch Kooperationen in der Vermarktung sicherstellen und professionalisieren Erhaltung der gepflegten Kulturlandschaft Landwirtschaft als Lieferant für erneuerbare Energie weiter ausbauen Landwirtschaftliche Betriebe übernehmen weiterhin wichtige kommunale Aufgaben. Weiterentwicklung landwirtschaftlicher Produkte unterstützen und zusätzliche Wertschöpfung schaffen Die Erhaltung und positive Weiterentwicklung unserer Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle in unserer Gemeinde.

Bildung, Kultur Soziales &wertvoll, GEschätzt, attraktiv Bad Kreuzen bietet ein gutes soziales Miteinander für Menschen jeder Altersgruppe. Die Ausbildung in den Pflichtschulen, sowie die Betreuung im Kindergarten geschieht auf sehr hohem Niveau und unterstützt die Familien bei der Entwicklung ihrer Kinder. Durch die einzige neue Mittelschule mit sportlichem Schwerpunkt im Bezirk wird unsere Gemeinde als attraktiver Schulstandort mit umfangreicher Betreuung von den Eltern und Schülern sehr geschätzt. Bad Kreuzen bietet ein breites, kulturelles Spektrum, wo die Tradition gepflegt und Neues zugelassen wird. Einheimische Künstler, die weit über die Gemeindegrenzen hinaus Karriere machen, schätzen die kulturelle Vielfalt und Offenheit der Bevölkerung.

Bad Kreuzen bietet ein gutes soziales Miteinander für Menschen jeder Altersgruppe. Seniorium des SHV Perg Als Standort eines Seniorenheimes im Bezirk Perg nutzt Bad Kreuzen seine gestaltende Rolle und bietet den Bewohnern professionelle Pflege und Unterstützung im Alltag. Gemeinde, Pfarre und Vereine sorgen gemeinsam für eine gute soziale Basis zum Wohle der Menschen, die hier leben, arbeiten und zu Gast sind. Neue Sportmittelschule Bad Kreuzen Ziele Familien bei der Kinderbetreuung bestmöglich unterstützen Schulstandort stärken und positiv weiter entwickeln Kulturelles Angebot bündeln und für Einheimische und Gäste attraktiv gestalten Gemeindechronik aufbauen und so die Geschichte von Bad Kreuzen lebendig darstellen Bad Kreuzen als familienfreundliche Gemeinde aktiv weiter entwickeln Innovative neue Wohnformen als Antwort auf die demografische Entwicklung schaffen Soziale Wärme im täglichen Zusammenleben fördern Brauchtum und Tradition stärken die Gemeinschaft

Freizeit, Sport & Gesundheit wertvoll, GEschätzt, attraktiv Unterschiedlichste Aktivitäten werden laufend angeboten und von den Menschen gerne angenommen. Spiel und Action im neuen Funcourt Die verschiedenen Vereine in Bad Kreuzen ermöglichen ein vielfältiges Freizeitangebot. Sie sind für einen großen Teil der Bevölkerung ein sehr wichtiger, sozialer Kontakt, der für eine l(i)ebenswerte Gemeinde besonders wichtig ist. Die dafür nötige Infrastruktur wurde in den letzen Jahrzehnten für die unterschiedlichsten Bereiche geschaffen und wird entsprechend erhalten und weiter entwickelt. Damit wird ein reges Vereinsleben auch in der Zukunft gesichert. Die Initiative Gesunde Gemeinde des Landes OÖ. passt hervorragend zum touristischen Schwerpunkt der Gemeinde als Kneipp-Kurort. Unterschiedlichste Aktivitäten werden laufend angeboten und von den Menschen gerne angenommen. Prävention in der Gesundheit spielt dabei in den Bereichen Bewegung und Ernährung eine ganz wesentliche Rolle. Gäste wie Einheimische schätzen die hohe Lebensqualität in unserer Gemeinde.

Sportanlagen für sinnvolle Freizeitgestaltung in jedem Alter Ziele Freizeitzentrum mit Freibad und Tennishalle Erhaltung und Ausbau des Freizeitangebotes Vereinen als soziale Basis entsprechende Rahmenbedingungen gewährleisten Aktivitäten für die persönliche Gesundheit laufend anbieten und nutzen Ökologisches und energiesparendes Bauen durch Information und Bewusstseinsbildung fördern Sportliches Angebot in den Wintermonaten verbessern Gesundheitstage regelmäßig anbieten

Verkehr,Infrastruktur & Sicherheit wertvoll, GEschätzt, attraktiv Das gesamte Straßennetz in der Gemeinde ist mehr als 100 km lang und ist die Lebensader für unsere ländliche Bevölkerung. Die laufende Betreuung und Instandhaltung ist bestens organisiert. In den Siedlungsgebieten stellen wir das Wohnen vor das Fahren und Sicherheit vor Schnelligkeit. Die Sicherheit der Bewohner steht an erster Stelle und wird kontinuierlich verbessert. Die Versorgung mit gesundem Trinkwasser in den Siedlungsgebieten und den touristischen Betrieben wird durch die hervorragende Arbeit der Wassergenossenschaft sichergestellt. Die Sicherheit der Bewohner steht an erster Stelle und wird kontinuierlich verbessert.

Modernes Gemeindezentrum Diensthundeausbildungszentrum in der Bundesbetreuungsstelle Sicherheit ist vor allem für das tägliche Zusammenleben sehr wichtig. Dafür sorgen unsere Feuerwehr im Katastrophenfall, unser Bundesausbildungszentrum der Diensthunde, die Bundesbetreuungsstelle für Asylsuchende, sowie die Polizeidienststellen in den Nachbargemeinden. Damit wird das Miteinander aller Bevölkerungsgruppen in unserer Gemeinde unterstützt und gewährleistet. Ziele Sicherheit im öffentlichen Verkehr durch ständige Entschärfung von Gefahrenstellen erhöhen Laufende Wartung und Sicherstellung der bestehenden Infrastruktur der Gemeinde Ausbau der digitalen Infrastruktur, um die Chancen für den ländlichen Raum zu erhöhen Aktive Mitgestaltung des öffentlichen Verkehrs im Regionalverkehrsverbund Verfügbarkeit der Straßenbeleuchtung verbessern und auf energiesparende Technik (LED) umstellen Modernes Einsatzzentrum der Freiwilligen Feuerwehr Persönliche Sicherheit durch aktive Information bei aktuellen Themen gewährleisten Verkehrssicherheitstraining für VolkschülerInnen

Aktiv Jugend Zukunft Wertvoll, GEschätzt, attraktiv Perspektive Die Jugend ist unsere Zukunft! Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist eine entsprechende Wertschätzung zum einen und eine positive Gute Rahmenbedingungen für unsere Vereine, leistbarer Wohnraum und interessante Arbeitsplätze in der Region sind wichtige Voraussetzungen dafür. Um die Verbundenheit mit der Gemeinde zu stärken, müssen die jungen Men- Perspektive zum anderen Voraussetzung. Erreicht wird dies durch eine attraktive Gemeindeentwicklung. schen in der Gemeinde auch mitgestalten können. Nur so wird es gelingen, unserer Gemeinde langfristig eine Zukunft zu geben. Die Jugend ist unsere Zukunft!

Aktiv Zukunft Perspektive Der Kindergarten in Bad Kreuzen wird gerne besucht. Der aktive Kontakt zu den Jugendlichen, die zur Ausbildung in die Zentralräume gehen, spielt eine wichtige Rolle. Den gilt es zu gestalten und regelmäßig zu pflegen. Darüber hinaus ist der aktive Kontakt zur Jugendarbeit in den Vereinen und generell zu unseren Jugendlichen sehr wichtig, damit alle die Wertschätzung und Zugehörigkeit zur Gemeinde spüren können. Aktive Landjugend Bad Kreuzen beim Vereinsausflug Ziele Bad Kreuzen für junge Menschen attraktiv halten Die Jugend aktiv in die Gemeindearbeit einbinden Vereine in der Jugendarbeit unterstützen Aktiven Kontakt zu den Jugendlichen suchen Gestaltungsspielraum bieten (konkrete Projekte gemeinsam initiieren und umsetzen) Jugendliche für Politik im positiven Sinne begeistern Effektvolle Darbietung beim Schauturnen 2013

ANFAHRT KONTAKT St. Thomas a. Blasenstein Pabneukirchen Dimbach Mauthausen Perg Münzbach Bad Kreuzen Waldhausen St. Nikola Linz Enns Donau Baumgartenberg Grein Donau Wien Ybbs A1 A1 Amstetten Marktgemeindeamt Bad Kreuzen 4362 Bad Kreuzen 20 a Tel.: (07266) 6255-0 Fax: (07266) 6255-30 gemeindeamt@bad-kreuzen.at www.facebook.com/badkreuzennews www.bad-kreuzen.at Leitbild der Gemeinde Bad Kreuzen 2013. Für den Inhalt verantwortlich: Gemeinde Bad Kreuzen, Bgm. Manfred Nenning Bilder: Gemeinde Bad Kreuzen, Margarete Schiller, b2 werbeagentur, Fotolia.com Tourismusverband Bad Kreuzen, Verein gsund leben Hersteller: b2 werbeagentur, Bad Kreuzen