HIS und Verzeichnisdienst



Ähnliche Dokumente
Exportschnittstelle unter Verwendung von Stagingtabellen am Beispiel von SOS und SVA

Wegweiser durch die TUBVerzeichnisse

Entwicklung des Prototypen

Fallstudie Universität Freiburg: IdM, Personalrat, Datenschutz

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen adresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern

Anforderungen an die HIS

Aufbau einer AAI im DFN. Ulrich Kähler, DFN-Verein

DFN-AAI Sicherheitsanforderungen und neue Attribute

Anlage PICA LBS. zur. Rahmendienstvereinbarung zu Einführung und Betrieb des Meta Directory mit den daran angeschlossenen Quell- und Zielsystemen

IT Systeme / VoIP Telefonanlagen Estos MetaDirectory 1

Der konsequente Verzicht auf alles Unnötige verhindert Komplexität, den wohl größten Kostentreiber im Unternehmen. (Peter May, Lernen von den

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen

Schnittstellenbeschreibung zur Importschnittstelle der Vollmachtsdatenbank

12. Shibboleth-Workshop

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Was ist LDAP. Aufbau einer LDAP-Injection. Sicherheitsmaßnahmen. Agenda. LDAP-Injection. ITSB2006 WS 09/10 Netzwerkkonfiguration und Security

Aufbau einer AAI im DFN. Ulrich Kähler, DFN-Verein

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Benutzer Verwalten. 1. Benutzer Browser

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

How to do? Projekte - Zeiterfassung

DFN-AAI. Ulrich Kähler, DFN-Verein

HISPRO Ein Service-Angebot von HIS

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

mylogin: Single Sign-On an der Universität Freiburg 5. Shibboleth-Workshop der AAR in Kooperation mit der DFN-AAI

Wieviel CAFM steckt in HISinOne?

Nutzerverwaltung für Moodle über LDAP

Aufbau einer AAI im DFN

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Benutzerkonto unter Windows 2000

estos UCServer Multiline TAPI Driver

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel von Identity Management. Norbert Weinberger - Sun Summit Bonn

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand:

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1)

LDAP-Anbindung der REDDOXX-Appliance

ID VisitControl. Dokumentation Administration Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.5 (April 2009)

SharePoint Demonstration

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs Winter Release

6 Jahre Identity Management an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Sylvia Wipfler Rechenzentrum, Universität Würzburg

Import der Schülerdaten Sokrates Web

Technische Mitteilung LDAP

Benutzeranleitung Superadmin Tool

DFN-AAI. Ulrich Kähler, DFN-Verein

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand Ihre HTK-Filiale Michelstadt

Man liest sich: POP3/IMAP

HSR git und subversion HowTo

Handbuch für Redakteure der Vereinshomepage

BlueEvidence Services in Elexis

SJ OFFICE - Update 3.0

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

Leitfaden Meine Daten ändern

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Internetkommunikation I WS 2005 / Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. LDAP und Adressbuch. Mail-Client, Handy, PDA-Adressbuch gespeist aus LDAP

Implementierung einer LDAP basierenden Patientenverwaltung

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren.

Quick Guide Mitglieder

Sicherheitsrichtlinien in Brainloop Secure Dataroom 8.30 erzwingen

Zugriff auf elektronische Angebote und Datenbanken der Hochschulbibliothek von externen Lokationen

kreativgeschoss.de Webhosting Accounts verwalten

Sendungen aufgeben > Briefe: Aufgabeverzeichnis Anleitung Auftragserfassung Dienstleister

ZAPP-Air Rundbrief Nr. 4

PartnerWeb. Anleitung. Personaladministration online erledigen. Telefon:

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

ZKI Verzeichnisdienste DoSV, I&AM

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer

Einstiegshilfe für das Übersenden elektronischer Teilnahmebestätigungen an ÄrztInnen

easylearn Systemvoraussetzungen

Die Verfahrensverzeichnisse an der Pädagogischen Hochschule K

Rechtssichere -Archivierung

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Business-Lösungen von HCM. HCM Personalverwaltung. Mehr als nur Personalverwaltung

IFV Informatik für Verbände

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

1 Lieferantenbewertung

FEUERWEHR KAMERADEN LEHRGÄNGE 4 DRUCKEN 5

Zentraler Wertungsrichtereinsatz

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

Anleitung zur Selbstregistrierung und Benutzerverwaltung im GRW- Online-Portal

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Synchronisations- Assistent

DIRECTINFO 5.7 SICHERHEITSKONZEPTE FÜR BENUTZER, INFORMATIONEN UND FUNKTIONEN

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Identity & Access Management in der Cloud

Das Benutzermanagement (Support 1. Stufe / Call Center)

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

LDAP für PKI. von. Marc Saal

Transkript:

HIS Auflösung und Verzeichnisdienst der Verwaltungsgrenzen 7.Tagung der Nutzergruppe Hochschulverwaltung HIS und Verzeichnisdienst Ludwig Leute HIS Hannover www.his.de Abt. Informationstechnologie in der Hochschulverwaltung Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 1

Gliederung Fragestellung Auflösung der Verwaltungsgrenzen Schnittstelle HIS-GX Stagingtabellen HIS-GX LDAP Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 2

Ablage und Pflege von Personendaten innerhalb eines Unternehmens in verschiedensten Datenbanken durchschnittlich 190 separate Verzeichnisse, Tendenz zunehmend Zugänge und Veränderungen häufig, Überschneidung der Datenbestände Fehlender Abgleich führt zu Inkonsistenz Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 3

Auslöser: IT Benutzeradministration systemorientierte Verzeichnisse: z.b. ADS (Microsoft Active Directory Services NDS Novell Directory Services NIS Network Information System (UNIX) weltweit Akzeptanz: LDAP = Light Directory Access Protokoll Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 4

Auflösung von Verwaltungsgrenzen Forderung: abgestimmte Verzeichnisse Verlässliche Personendaten: durch Regeln und Kontrollen im Rahmen von Verwaltungsprozessen Personendatenbanken der HS-Verwaltung > Reservoir für Verzeichnisdienste außerhalb der HS-Verwaltung Das Softwaresystem HIS-GX eröffnet die Nutzung von Personendaten der Verwaltungsdatenbanken Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 5

Verzeichnisse in den Hochschulen (Beispiele) Zentrales Adressverzeichnis Telefonverzeichnis Türschlüssel-Inhaber Parkberechtigungen Geräteausleiher Zertifikats-Inhaber Softwarelizenz-Inhaber Freunde und Förderer Lieferanten Gäste Institutionen, Kostenstellen, Fächer... Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 6

Personen-Verzeichnisse in Hochschulen Mitarbeiter Studierende Studienbewerber Alumni Chipkarteninhaber Kursteilnehmer elearning-teilnehmer RZ-Benutzer Gremienmitglieder Bibliotheksbenutzer Arbeitszeitregistrierung Zentrales Adressverzeichnis Telefonverzeichnis Türschlüssel-Inhaber Parkberechtigungen Geräteausleiher Zertifikats-Inhaber Softwarelizenz-Inhaber Freunde und Förderer Lieferanten Gäste Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 7

Personen-Verzeichnisse in Hochschulen Hinter den meisten Verzeichnissen stehen eigenständige Anwendungen in vielen Fällen eigene Erhebungs- und Pflegeroutinen für die Personengrunddaten Eine Abstimmung/Synchronisation der Datenbestände untereinander ist nicht der Standard. Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 8

Gliederung Fragestellung Auflösung von Verwaltungsgrenzen Schnittstelle HIS-GX Stagingtabellen HIS-GX LDAP Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 9

Staging Tabellen (Gliederung) Initiative Metadirectory Thüringen LDAP Schnittstelle HIS-GX Version 7.0 für Personal und Studierende Daten der Staging Tabellen Verarbeitung/Update/Einschränkungen Komplexität der Verwaltungsdaten Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 10

Initiative für die Staging Tabellen: Metadirectory Entwicklung Thüringen Die Stagingtabellen in HIS-GX für die Module SOS und SVA sind in Absprache mit dem Metadirectory Vorschlag Thüringen implementiert worden Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 11

Staging Tabellen LDAP Schnittstelle HIS-GX Version 7.0 (2004) für Personal und Studierende Quelle Metadirectory Thüringen Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 12

Je zwei Stagingtabellen in SOS und SVA mit identischen Feldern/Attributen Meta-Person und Meta-Rolle (1:n Beziehung) Datenquelle bilden die Datenbanken der Personal- und Studierendenverwaltung Schutz der operativen Datenbanken Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 13

Daten der Stagingtabellen (SOS, SVA) Meta-Person Personal-Nr Matrikel-Nr. Familienname Vorname Post-Adresse Akad. Grad Geschlecht Staat Geburts-Datum - Name - Ort Telefon Nr. Fax Nr., email-adr. (Personal) Struktur/Org. Zugehörigkeit Gruppenzugehörigkeit Funktion Kostenstellenzuordng Beginn der Beschäftgg Ende der Beschäftgg Gebäude Raum Nr. Meta-Rolle (Studierende) Studiengang Fachsemester Immatr. Datum Exmatr. Datum Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 14

Aufbau der Staging Tabellen Jeder Satz in Meta-Person/-Rolle enthält einen Zeitstempel und Verarbeitungstempel Die Änderung eines Attributs wird in einem Attr.-flag (0/1) gekennzeichnet. Bei Löschung ist das Feld leer, das Attr.flag = 1 Operationstypen: ADD, MOD, DEL MOD: eingeschränkt auf die zu ändernden Attribute mit flag=1 Der Verarbeitungsstempel wird von HIS nicht bedient, für die Konnektoren vorgesehen Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 15

Update der Staging Tabellen Version 7.0 Initial-Befüllung eines Directory ist über die Stagingtabellen nicht vorgesehen Stagingtabellen dienen der Aktualisierung des Metadirectory Einschränkung auf Daten, die in Dialogprozessen erfasst werden (Datenänderungen über Batchprogramme in SVA werden nicht übernommen) Daten, die in Form eines Schlüssels in SVA oder SOS verwaltet werden, werden im Klartext übermittelt. Keine systematische, nachträgliche Änderungen von Schlüsseltexten. Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 16

Update der Staging Tabellen Version 7.0 Attribute sind in HIS-GX nicht frei konfigurierbar Identische Personen, in SOS und SVA, müssen über die Matrikel-Nr. in SVA identifiziert werden. Eine eindeutige ID-Nummer steht nicht zur Verfügung Stagingtabellen werden nicht geleert (geplant: konfigurierbare Löschbedingungen) Statusänderungen (z.b. Archivierung) werden nicht vermerkt Änderungen im Metadirectory werden derzeit nicht in die SOS bzw. SVA Datenbank übernommen Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 17

Schutz: Vermeidung nicht autorisierter DB-Zugriffe Umbenennung der Staging Tabellen Synonyme erzeugen für die ursprüngl. Staging Tab. Synonyme verweisen auf gleichnamige Tab. in einer anderen DB ( META-DB) Zum Lesen der Staging Tabellen sind keine Datenbankrechte für SOS- oder SVA notwendig Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 18

Komplexität der Verwaltungsdaten Das ID-Management (Metadirectory/Verzeichnisdienst) benötigt klar strukturierte und einfache Attribute mit eindeutiger Aussagekraft. Z.B. Datum des Eintritts, der Immatrikulation, über das Studium, die Zugehörigkeit zu Hochschul-Institutionen... Real kann ein Studirender bzw. eine Person z.b. gleichzeitig unterschiedliche Fächer studieren, mehrere Abschlüsse anstreben, gleichzeitig mehrere Beschäftigungsverhältnisse haben, die jeweils mehreren Kostenstellen zuzuordnen sind Die Komplexität der Verwaltung von Studierenden und Hochschulangehörigen muss dem ID-Mgmt verborgen bleiben. Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 19

Gliederung Fragestellung Auflösung von Verwaltungsgrenzen Schnittstelle HIS-GX StagingTabellen HIS-GX LDAP Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 20

HIS-LDAP (Gliederung) HIS-GX ID Nummer - Zusammenführung von rollenunabhängigen Personendaten - Objektklasse hisperson Anwendungsunabhängige HIS-GX Schnittstelle Berechtigungsmanagement für HIS-GX Zentrale Verwaltung übergreifender HIS-GX Schlüssel Authentifizierungsbasis für QIS und LSF... z.b. zentrales Adressmanagement Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 21

HIS-GX ID Nummer Personendaten aus den Stagingtabellen in SOS (Studierende) und SVA (Beschäftigte) werden in HIS- LDAP zusammengeführt. Die Datenspeicherung ist redundant Die Erfassung zusätzlicher Personen direkt in LDAP Identitätsprüfung der Personendaten und Vergabe einer eindeutigen ID Nummer Eliminierung von Duplikaten Freigabe mit HIS-GX-Version 8.0 Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 22

hisperson Einführung einer (auxiliary) Objektklasse: hisperson, hisperson ist abgeleitet aus der Standard Objektklasse eduperson Die Attributdefinitionen von eduperson werden strikt beibehalten allerdings nur ein Teil der Attribute werden benutzt. hisperson wurde gegenüber eduperson um zusätzliche Attribute erweitert, die keine Entsprechung in den LDAP Standard Objektklassen haben hisperson ist eine Schema Empfehlung hisperson umfasst mehr Attribute als die Stagingtabellen der HIS- GX Version 7.0 Das Update von HIS-LDAP erfolgt über Konnektoren, die auf die Stagingtabellen von SOS und SVA zugreifen Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 23

Objektklasse hisperson, abgeleitet aus eduperson als relevant eingeschätzte Attribute der Standard Objektklassen: person, organizationalperson und inetorgperson (Vorschlag s. www.his.de von Peter Gietz, DAASI International GmbH Tübingen) sn / surname Nachname cn / commonname (vollständiger Name einer Person) userpassword (?) telephonenumber facsimiletelephonenumber street (dienstl.) postofficebox (dienstl. Postfach) postalcode postaladress physicaldeliveryofficename (?) ou / organizationalunitname st / stateorprovincename (Bundesland) l / localityname (Stadt) department/number displayname (Vorname-blank-Nachname) employeenumber employeetype givenname (Vorname) jpegphoto (?) mail mobile (?) roomnumber uid (?) login name Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 24

hisperson Attribute aus der eduperson Objektklasse Vorschlag s. www.his.de von Peter Gietz, DAASI International GmbH Tübingen Relevante Attribute (zusätzlich zu Attributen aus den Objektklassen person, organizationalperson und inetorgperson) edupersonaffiliation (z.b. faculty, student, staff, alum,...) edupersonprimaryaffiliation (Hauptzugehörigkeit) edupersonorgunitdn (Zugehörigkeit zu Org.Einheiten) edupersonprimaryorgunitdn (Hauptzugehörigkeit) Weniger relevante Attribute edupersonentitlement edupersonnickname edupersonorgdn edupersonprincipalname edupersonscopedaffiliation Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 25

hisperson Attribute, die nicht in eduperson enthalten sind entsprechend der Standard Objektklasse naturalperson (np), bzw. ohne Entsprechung in den Standard Objektklassen Person ID Nummer Namenserweiterungen Anrede Matrikel-Nr. Geschlecht (np) Geburts-Datum (np) - Name - Ort (np) Staatsangehörigkeit (np) Immatrikulationsdatum Datum des Ausscheidens akademischer Grad Studiengang / -Nr. Fach/Semester Kostenstelle Gebäude Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 26

HIS-LDAP : anwendungsunabhängige HIS-GX Schnittstelle LDAP Replikation Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 27

Entwicklung und Aufbau eines HIS-GX Berechtigungsmanagements Die individuelle Rechtezuweisung in HIS-GX wird zukünftig durch rollengebundene Rechteprofile ersetzt. Für alle HIS-GX Module wird HIS-LDAP die zentrale Instanz zur Vergabe von Berechtigungen. Die Zuordnung eines Datenbank-Rechteprofils für eine Person (Zugriffe auf DB-Tabellen und Wertebereiche) erfolgt auf Modulebene zum Zeitpunkt der Synchronisation von LDAP-Server und jeweiligem Modul. Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 28

Übergreifende HIS-GX Schlüssel Die Pflege übergreifender Schlüssel (z.b. Kostenstellen) für die operativen HIS-GX Module erfolgt in HIS-LDAP. Durch Synchronisationsprozesse zwischen HIS-LDAP und den operativen Datenbanken erfolgt ein Schlüsselupdate in den Datenbanken. D.h. die übergreifenden Schlüssel werden redundant gehalten in HIS-LDAP und in den HIS-GX Datenbanken. Der Betrieb von HIS-GX ist auch ohne HIS-LDAP möglich. Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 29

Authentifizierung Nutzung von HIS-LDAP zur Authentifizierung der Benutzer für die QIS-Module (Selbstbedienung/ egovernment) und LSF. Die Hochschule legt fest, ob HIS-LDAP oder ein anderer Server für die Authentifizierung in QIS, LSF genutzt wird. Die Nutzung eines Authentifizierungsservers kann in den HIS-Modulen konfiguriert werden. Die Nutzung der Authentifizierungsfunktionen setzt geeignete Auth.-Attribute (Passwörter, Zertifikate) voraus. Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 30

HIS-LDAP Freigabe 1.10.2005 umfasst Personendaten aus SOS und SVA Erfassungsmaske für zusätzliche Personendaten Identifikation: übergreifende ID Nummer Replikation Berechtigungsmanagement für ausgewählte HIS- GX Module Übergreifende Schlüssel Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 31

Ludwig Leute, HIS Hannover HIS und Verzeichnisdienst DFN-Tagung 2005 Braunschweig 32