Freiburg aus der Vogelschau gestern und heute

Ähnliche Dokumente
NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Zwischen Erhalten und Erneuern. Entwicklung der Alten Stadt am Beispiel Freiburg im Breisgau

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen

K1/139 Werner-Blust. Freiburg, den

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

Ernst-Reuter-Platz. Panoma Alexander Luehrs Schlieperstrasse Berlin. Telefon: +49 (30) Fax: +49 (30)

gmp ist für den Eurocampus Yangpu in Shanghai beauftragt In Shanghai entsteht Raum für deutsch-französische Begegnungen

Stadttopographie. Stadtansicht von Mühldorf Aquarell, um 1765

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Unsere Kursfahrt nach Florenz

Kritik und Chancen für r einen zukunftsfähigen Stuttgarter Hauptbahnhof

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

QUERPLEX GmbH München - Anfahrtsbeschreibung - QUERPLEX GmbH München Gustav-Heinemann-Ring München. Tel. 089/ Fax 089/

Neubau von vier Doppelhaushälften!

Goethe und Straßburg 1770/71

7 Anhang. 7.1 Tabellarische Übersichten. - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen. - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde

Gutenberg Museum Mainz Präsentation Planungsstand Vorplanung

E-CENTER HALTERN AM SEE. Stroetmann Grundbesitz-Verwaltung GmbH & Co. KG Stand

Wohnen im "Burghalden-Ring", Lenzburg. Erstvermietung. Hohe Lebensqualität: Altstadt Parkanlage Innenhöfe Ruhe Aussicht

Forum am Mariannenpark Postbank Leipzig

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Das Flinthörn. In den Jahren nach dem 2. Weltkrieg wurde das Flughafenareal aufgebrochen und aufgeforstet, das heutige. Wäldchen entstand.

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Wohnen als zentrale Aufgabe der Städte: Eine Bestandsaufnahme

7 Beziehungen im Raum

Traumgrundstück direkt am Luganersee mit Bootsplatz, Biotopen etc.

Brandenburg an der Havel

Schutzzone Am Spitz und Umgebung

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

Hiermit wird der in 2 beschriebene Bereich der Altstadt von Kaiserswerth als Denkmalbereich gemäß 5 DSchG unter Schutz gestellt.

Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau

Zeitgenössisches Bauen in homogener Altstadtstruktur.

STADTHAUS P23. Exklusives Wohnen in der Residenzstadt Schwerin

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Ausschnitt aus dem Flächennutzungsplan, 1. Fortschreibung, Maßstab 1:5.000

2. Kurzbeschreibung: Grundstücksbebauung: Hauptgebäude: Bauweise: Geschosse: Wohnungen:

Angebotsmieten und Preise auf dem Frankfurter Wohnungsmarkt legen weiter zu

Der Heinrich-König-Platz. Ein Blick in die Vergangenheit.

ULRICH ENGERT. Fotografie und Desktoppublishing für das Forschungszentrum für mittelalterliche Glasmalerei

Rote Karten (43) ( Was gefällt mir nicht an/in Velten, was ärgert mich an/in Velten? )

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik

Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in Tribsees

Seniorengerechtes Wohnen in den Riedwiesen Informationsabend am (Änderung ) Übersicht der Wohnungen

STADTHAUS Am Werder. Exklusives Wohnen in der Residenzstadt Schwerin


Die Grazer Innenstadt

EXPOSÉ. Stilechtes Friesenhaus mit großer Dachterrasse, großem Grundstück und kleinem Renovierungsbedarf! ECKDATEN. Objektart: Einfamilienhaus

Das Innenministerium und seine historischen Standorte

ROSENFELD Krone des Kleinen Heubergs

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

BernsteinCarré. Identität im Ensemble. Konzept: Ein Geschäftshaus in der Leipziger Innenstadt

GWG - Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Tübingen mbh, Konrad-Adenauer-Straße 8, Tübingen Tel.:

Örtliche Bauvorschrift

mittelhochdeutsch warte, althochdeutsch warta: (gehoben) hoch gelegener Platz, von dem aus die Umgebung gut zu überblicken ist

Informationen aus der Statistik

Ortszeit Local Time Fotografien von Stefan Koppelkamm. Begleitmaterial zur Ausstellung für Schüler und Lehrer

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Stadt Emden Aktive Innenstadt

Die Zukunft der ehemaligen Synagoge Fellheim

City Stadtentwicklung, Bildung und Kultur für eine lebenswerte Gesellschaft. Kulturraum der Nachhaltigkeit. Symposium

Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Neue Straßenbahn in Reims

inklusive WEB APP Z Zentral übernachten und hervorragend speisen: Z Jede Diätsünde wert: Z Theater unter freiem Himmel:

M A G I S T R A T D E R S T A D T W I E N MA 21 B Stadtteilplanung und Flächennutzung Süd-Nordost

Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 126 (2010) 1 Tafel 1

3. Basilisk : bei der Gründung der Stadt soll ein Basilisk (mythisches Tier) in einer Höhle beim jetzigen Gerberbrunnen gewohnt haben

Neuer Botanischer Garten der Georg-August-Universität Göttingen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali

Das Gebäude nähert sich der Fertigstellung. Der Innenausbau ist weitgehend abgeschlossen. Die Aussenanlagen werden demnächst erstellt.

Wie sieht der Mond in Australien aus?

Impressionen vom "Alten Flecken" in Freudenberg - von der Altstadt einer alte Acker-Bürger-Stadt im Siegerland

Von der Pferdebahn zum RegionalExpress. Eisenbahngeschichte in und um Cottbus

Three draft plans. Drei Entwurfspläne

Dokumentation zum Ort:

2. Kurzbeschreibung: Gebäude- und Freifläche

Chronologie der Wiederaufbauplanung für die Nürnberger Altstadt

STELLUNGNAHME ZUR PREUSSENSCHANZE WERK 19/19A IN 1210 WIEN

TRADITION TRIFFT MODERNE

Video-Thema Begleitmaterialien

Wohnungsneubau in großen Wohnsiedlungen - Möglichkeiten und Grenzen

Die ehemalige Gemeinde Grillheim.

Architekturbüro Kern. Dittrichring Leipzig. Leipzig - Connewitz Areal TLG Kochstrasse / Scheffelstrasse

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Bebauungsplan Nr. 897 Fischerfeldstraße/ Lange Straße

MARKTGEMEINDE EBENTHAL

Ein Gebäude mit Geschichte. Stresemannstraße 3 5 in Koblenz

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, München, T: /-07, F: ,

Fürstenhof Eisenach. Luisenstraße 11-13, 2.FLURKARTE GRUNDSTÜCKSDATEN: Eisenach Nr. 6139; Flur 067 BLATT 1/7 APRIL 2013 PLANUNG ARCHITEKTURBÜRO

D Analyse der Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm

Statistischer Infodienst

EXPOSÉ. Münster, Salzstraße Provisionsfrei. Highlights. Ansprechpartner. Zentrale Innenstadtlage. Attraktive Nachbarschaft.

Endlich meins! Das Immobilienprogramm von SAGA GWG

Städtebau und Stadtgestaltung HFT-Campus

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Transkript:

Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg JÖRG STADELBAUER Freiburg aus der Vogelschau gestern und heute Originalbeitrag erschienen in: Ulrich P. Ecker (Hrsg.): Freiburg 1944 1994, Zerstörung und Wiederaufbau : Begleitbuch zur Ausstellung von Stadtarchiv und Augustinermuseum anläßlich des 50. Jahrestages der Zerstörung Freiburg im Luftkrieg am 27. November 1944. Waldkirch: Waldkircher Verl., 1994, S. 8-12

Bild: StadtAF M 7000 Strähle-Laftbild Nr 1961 8

Freiburg aus der Vogelschau Gestern und heute Von Jörg Stadelbauer Wie die bekannte historische Ansicht von Gregorius Sickinger, die das frühneuzeitliche Freiburg aus der Vogelschau wiedergibt, sind Luftbilder, die zu verschiedenen Zeitpunkten von der Freiburger Innenstadt gemacht worden sind, bestens geeignet. in die Problematik von Zerstörung und Wiederaufbau einzuführen. Es sei dabei betont, daß der Blick auf die Innenstadt nur einen Ausschnitt erfassen kann, der durch entsprechende Darstellungen von den ebenfalls im Luftangriff 1944 betroffenen Außenbezirken ergänzt werden müßte, doch fehlt hierfür das entsprechende dokumentarische Material. Die Luftaufnahme von 1924 (Abb. 1) läßt deutlich die weitgehend geradlinige Führung der Kaiser-Joseph-Straße (damals "Adolf-Hitler-Straße") zwischen dem Siegesdenkmal und dem heutigen Holzmarkt erkennen. Einen leicht gewundenen Verlauf hat der Straßenzug Oberlinden Salzstraße Bertoldstraße. der die Hauptachse am Bertoldsbrunnen schneidet. Parallel zu diesem zweiten, untergeordneten Straßenzug ziehen sich mehrere Gassen hin. Nach Norden begrenzt die Friedrichstraße die Innenstadt, nach Süden ist es der gebogene Verlauf der Rempartstraße, im Westen die aufgelockerte Bebauung, die von der Hochallee über das Kollegiengebäude I und die fast in der unteren Bildmitte befindliche ehemalige Synagoge zum heutigen Fahnenbergplatz und zur ehemaligen Ringstraße zieht. Nach Osten ist der Anstieg zum Schloßberg jenseits der (nicht erkennbaren) Schloßbergstraße eine natürliche Begrenzung des Altstadtgebietes. Innerhalb dieses Innenstadtraums dominiert die kleingliedrige, durch zahlreiche schmale Häuser geprägte Struktur. Wenige der traufständigen Gebäude ragen über die üblichen zwei bis drei Geschosse auf. Größere Gebäudekom-.- plexe befinden sich fast nur am Innenstadtrand oder jenseits der umschriebenen Grenzen, so außer dem Kollegiengebäude I mit seiner markanten Kuppel das alte Rotteck-Gvmnasium und das Stadttheater. Die von vielen Einzelgebäuden geprägte mittelstädtische Struktur im gesamten Altstadtgebiet wieder herzustellen und dabei wohnliche und funktionale Mängel durch Sanierungsmaßnahmen zu beseitigen, war eines der Ziele, die der Stadtbaumeister Joseph Schlippe bereits in den dreißiger Jahren verfolgte. Die nach dem Luftangriff im November 1944 entstandene Ansicht von Süden (Abb. 2) zeigt das Ausmaß der Zerstörungen in großen Teilen der Innenstadt. Zum Aufnahmezeitpunkt waren die Straßen bereits großenteils geräumt, viele Fassaden jedoch noch nicht für den Wiederaufbau abgetragen. Entlang der Kaiser-Joseph-Straße ist zwischen Bertoldsbrunnen (links unten) und Siegesdenkmal nur das Hettlage"-Gebäude stehengeblieben, des- 9

JÖRG STADELBAUER 10 2 StadtAF M 72 B 271 sen Betondachdecke die Brandbomben abhielt. Beträchtliche Fassadenteile blieben von der Karlskaserne erhalten, ebenso die nördliche Giebelfront des Basler Hofs und die Fassade des Gebäudes der Museumsgesellschaft an der Münsterstraße. Auch die später beim Wiederaufbau einbezogene Fassade des Großherzoglichen Palais in der Salzstraße ist erkennbar. Fast völlig dem Erdboden gleichgemacht wurde der Bereich zwischen Weberstraße und

FREIBURG AUS DER VOGELPERSPEKTIVE Ring, wo ein vollständiger Neuaufbau erforderlich wurde. Dagegen sind große Teile des Altstadtbereichs zwischen Schusterstraße und Salzstraße in Richtung Oberlinden erhalten. Die Ansicht von 1963 (Abb. 3) markiert einen Zeitpunkt. zu dem die wichtigstm Maßnahmen des Wiederaufbaus bereits abgeschlossen waren, der moderne Stadtumbau jedoch noch nicht begonnen hatte. Aus dem Grüngürtel im Westen der Altstadt ist der großenteils ausgebaute Ring zwischen Werderring und Friedrichring geworden, an dem sich außer dem Kollegiengebäude I mit dem Kollegiengebäude II der Universität, dem nach Norden anschließenden Geschäfts- und Wohnhaus am Rotteckring, dem Colombi- Hotel"und dem Gebäude der Badischen Kommunalen Landesbank" am Fahnenbergplatz mehrere Bauwerke entlangziehen, die bei weitem die traditionellen Größendimensionen übersteigen. Dies gilt auch für die Überbauung zusammengefaßter Grundstücke in der Innenstadt. Völlig neu entstanden sind der Komplex des Evangelischen Stifts im Nordosten und das Umfeld des Stadtgartens. Die auf der Vorkriegsaufnahme im alten Zustand erkennbare Nordvorstadt war mit Ausnahme weniger Gebäude (darunter das Gebäude der Reichsbank", heute Landeszentralbank") vollständig zerstört worden und mußte daher ebenfalls neu gestaltet werden. Die Beschränkung der Bauhöhen und Geschoßzahlen hat aber dazu geführt, daß sich in der Innenstadt die dominante Stellung des Münsters erhielt, wenn auch die Kleingliedrigkeit der Dachlandschaft etwas zurückgegangen ist. Bild: W Pragher. Nr. 70198A vom 11. 11. 1963 (Luftbild freigegeben durch das Innenministerium Baden- Württemberg NRP 2599) 11

JÖRG STADELBAUER 4. Bild: Städt. Vermessungsamt Freiburg Nr. 56 Motiv 114330 (Luftbild freigegeben durch das Regierungspräsidium Stuttgart 9/84935) Bei der kürzlich entstandenen Ansicht (Abb. 4) hat die Zahl von größeren Baukomplexen, die weit über die ehemaligen Grundstücksgrenzen hinausgehen, weiter zugenommen. Dazu gehören insbesondere die Kaufhausbauten im zentralen Innenstadtbereich, der gegliederte, aber doch als Einheit empfundene Bau der Schwarzwald-City", die Bebauung am Ring, wo insbesondere an die Stelle des Rotleck-Gymnasiums das wuchtige Bauwerk der neuen Universitätsbibliothek getreten ist. Aber auch in anderen Teilen der Innenstadt gab es vergleichbare flächige Überbauungen. Etwas zugenommen hat die Durchgrünung, was insbesondere der Umgestaltung des Rings zu verdanken ist. Dort sind die Parkplatzstreifen, die auf der Aufnahme von 1963 deutlich hervortreten, einem bescheidenen Rückbau gewichen. Grundstrukturen, wie der geradlinige Verlauf der Kaiser-Joseph-Straße oder der gewundene Verlauf des Straßenzugs Salzstraße Bertoldstraße sind jedoch gegenüber der Aufnahme von 1924 unverändert geblieben. Mit dem Straßengrundriß wurde wenigstens eines der Grundelemente der Zähringer-Anlage bei Wiederaufbau und Stadtumbau so erhalten, daß es stadtbildprägend bleibt. Als Fremdkörper wirken dagegen die senkrecht zum Straßenverlauf stehenden Häuser zwischen Weber- und Wasserstraße im Nordwesten der Innenstadt. Hier wäre bei künftigen Umbauten die Chance gegeben, den Rhythmus des alten Stadtbildes auf zugreifen, ohne einer übertriebenen Nostalgie zu frönen. 12