2006 Block 3 Phy 1 Aufbau und Funktion der Zellmembran

Ähnliche Dokumente
Die Rolle roter Blutzellen bei der Thrombusbildung. Alexandra Maas 12. Dezember 2012 Betreuer: Prof. I. Bernhardt

Membranen. U. Albrecht

Biologische Membranen. Anne Pick und Christina Pöllinger

Membran-Aufbau. Michael Hertrich Bielefeld University Version 2.1.3

Membranen (3a) Membrane

7. Arachidonsäurestoffwechsel: Prostaglandine

Membranumgrenzte Organellen kommen in jedem Zelltyp in charakteristischer Kopienzahl, Größe und Positionierung vor.

Totipotent: Pluripotent:

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Lerneinheit zum Thema Elementarmembran

Lipide (Wiederholung)

Die Rolle roter Blutzellen bei der Thrombusbildung

Katja Bender (Autor) Entwicklung und Charakterisierung verschiedener biomimetischer Lipidmembransysteme zur Untersuchung von Membranproteinen

Zellmembran. Zellmembran (TEM) ( x)

Biomembranen Chemie und Aufbau der Phospholipide

Zellbiologie! Privatdozent Dr. T. Kähne! Institut für Experimentelle Innere Medizin! Medizinische Fakultät

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Passive Transportvorgänge

Biologie für Mediziner

Wie Zellmembranen Lipide austauschen

Johannes Schmid. Online Recherche Tipp: 2008 Block 3 Phy 1 Aufbau und Funktion der Zellmembran. Objectives I. an der Med. Univ.

Zellbiologie. Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

Gruppenpuzzle: Stofftransport durch die Biomembran

Quantitative Massenspektrometrie: Anwendungsbeispiele

Kapitel 9: KÜNSTLICHE UND NATÜRLICHE MEMBRANEN. Einführung. Inhalt:

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Fragen zur Allgemeinen Biologie I Vorlesung, Teil III (Zellbiologie)

Lipid Rafts und Cavaeolae

Versuchsprotokoll 3: Biomembranen

Biomembranen Fluidität

+ Proteine = Bioelektrische Erscheinungen: Einführung. Bioelektrische Erscheinungen: Membrane. Aufbau der biologischen Membranen

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.!

TEIL 2: Zellaufbau Membranen Cholesterin Transport an Membranen Signalvermittlung an Membranen Calzium im Stoffwechsel Apoptose

Herz und Kreislauf Teil 3

Biomembranen Chemie und Aufbau Übersicht: Lipide

Inhalt. EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDLAGEN DER ENERGETIK vond. W. LÜBBERS 3

Zelltypen des Nervensystems

Membran: Biochemie Übung Nr

6.5 Synapse Bahnung und Hemmung Was Dozenten zum Thema Nerv fragen Antworten Der Muskel

Membranen und Potentiale

Biomembranen Chemie und Aufbau der Glycolipide (tierische Zelle)

Biomembranen Transportmechanismen

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Aufbau der Zellmembran Zusammensetzung

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Biologie für Mediziner

Weitere Übungsfragen

Na + -Konzentrationen und Gleichgewichtspotenzial. K + -Konzentrationen und Gleichgewichtspotenzial. Ca 2+ -Konzentrationen. Cl - -Konzentrationen

Wdh. Aufbau Struktur Gehirn

5. Fragentyp D Welche(s) der folgenden Lipide ist (sind) Bestandteil zellulärer Membranen? 1. Triacylglycerine 2. Cholesterin 3. Taurocholsäure 4. Pho

Neuronen und Synapsen. Prof. Dr. Silvio Rizzoli Tel: ;

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II

1.1 Evolution und Aufbau der eukaryotischen Zelle

Fette und fettähnliche Substanzen

Das EM Bild der Zelle

Übersicht: Fette. die Eikosanoide (sog. Gewebshormone; für die Thrombozyten und Leukozyten etc.) die Lipoproteine: Lipide in Verbindung mit Proteinen

Die neuronale Synapse

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Lipide. Prof. Dr. Albert Duschl

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Also brauchen sie ein bestimmtes Medium welches in der Lage ist, sie durch das Blut von A nach B zu transportieren.

Physiologische Grundlagen. Inhalt

Physiologie. Physiologie: Die Funktion des Lebendigen.

Allgemeine Pathologie. Störungen im Eiweißstoffwechsel

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

In der Membran sind Ionenkanäle eingebaut leiten Ionen sehr schnell (10 9 Ionen / s)

Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Vorschläge für mögliche Kontexte: Erforschung der Biomembranen Zellkulturen

Nanostrukturphysik II Michael Penth

5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle

Zellenlehre (Cytologie)

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau. (Biomoleküle allgemein)

Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und

Biomaterialien. Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 1

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Biomembranen und Transportvorgänge

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Grundlagen Funktionelle Neuroanatomie und -physiologie

Zu dieser Folie: Im Rahmen der Durchführungsverantwortung tragen die Pflegefachkräfte die Verantwortung für eine sach- und fachgerechte Durchführung

Biologie für Mediziner

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Ionenkanäle der Zellmembran. Seminar Differenzialgleichungen in der Biomedizin SoSe09 Karoline Jäger

1. Teil Stoffwechselphysiologie

1 Lerncoach. 2.1 Einleitung. 2.2 Die Zellmembran

Lecithin ist beteiligt an der Synthese (Zusammensetzung) von Lipiden und an deren Verteilung im Körper, und am Fettstoffwechsel.

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Verteilen von Proteinen

4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen?

BK07_Vorlesung Physiologie 29. Oktober 2012

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Biologische Membranen

Transkript:

2006 Block 3 Phy 1 Aufbau und Funktion der Zellmembran

Objectives I Beschreibe die Membran-Eigenschaften in Relation zu den Komponenten der Membran Beschreibe den Aufbau einer Zellmembran Benenne unterschiedliche Typen der Verankerung von Proteinen in der Membran Erläutere die Bedeutung von Membran- Innenphospholipiden und Membran- Außenphospholipiden Benenne unterschiedliche Phospholipide der Zellmembran Definiere den Begriff Zellmembranasymmetrie Unterscheide die Phospholipide der Membraninnenseite von jenen der Membranaussenseite Erkläre die Bedeutung von negativ geladenen Membranphospholipiden Selbststudium

Objectives II Erkläre die Bedeutung von ungesättigten Fettsäuren und von Cholesterin in der Membran Benenne Areale der Plasmamembran mit unterschiedlichem Gehalt an Cholesterin Erkläre die Funktion von cholesterinreichen Arealen der Plasmamembran Erkläre den Ursprung von ungesättigten Fettsäuren in der Zellmembran Benenne die Substanzen, welche direkt durch die Phospholipidmembran diffundieren Beschreibe die Zellmembran hinsichtlich der Durchlässigkeit für Gase Beschreibe die Undurchlässigkeit der Zellmembran für geladene Moleküle Selbststudium

Objectives III Erkläre die Bedeutung von Membranen für die intrazelluläre Kompartmentierung Beschreibe unterschiedliche Membrantypen in der Zelle Erkläre die Notwendigkeit der Zellkompartimentierung Beschreibe unterschiedliche Zellkompartments hinsichtlich ihrer ionalen Zusammensetzung Selbststudium

Zell-Membran Funktionen Plasmamembran: Kompartimentierung, Na + /K + -Pumpe Kommunikation mit der Zell-Außenwelt, Verankerung mit der Matrix (Rezeptoren, Ionenkanäle, Adhaesionsmoleküle, etc.) Kommunikation mit Nachbarzellen (z.b. über gap-junctions oder Adhaesions-Kontakte) Konzentration verschiedener Protein- und Signalkomplexe Verankerung mit dem Zytoskelett Aufrechterhaltung der Polarität spezieller Zellen (z.b. Epithelien) Ausbildung spezieller Zell-Zell Verbindungen (z.b. tight junctions etc.) Intrazelluläre Membranen: Ausbildung von Zellorganellen (Beispiele): Endoplasmatisches Retikulum: Kompartimentierung Ca ++ -Pumpe Mitochondrien: Energiegewinnung, Endosomen, Lysosomen: Intrazelluläre Verkehrswege Selbststudium

Zellmembran Aufbau Drei verschiedene Ansichten der Zellmembran: (A) Elektronenmikroskopie einer roten Blutzelle im Querschnitt; (B und C) Schematische Darstellung

Aufbau der Zellmembran Lipide: Phospholipid-Doppelschicht Die Innen- und die Außenschicht sind nicht gleich zusammengesetzt: Spezifisch INNEN: Phosphatidylserin PS; spezifisch AUSSEN- Sphingomyelin SM; in beiden Schichten jedoch in unterschiedlicher Konzentration: Phosphatidyläthanolamin PE, Phosphatidylinositol PI; Phosphatidylcholin PC; polare Cholesterinmoleküle Nicht alle Teile der Membran sind gleich zusammengesetzt Membranmikrodomänen, reich an Cholesterin und Sphingomyelin ( Lipid Rafts ) Proteine: Unterschiedliche Proteine sind bevorzugt in bestimmten Membrandomänen: Proteine mit einer GPI Verankerung (außen) in Lipid Rafts; Transmembranproteine außerhalb der Rafts Funktionelle Einteilung: Strukturproteine, Ionenpumpen, Ionenkanäle, Transportproteine Adhaesionsmoleküle Rezeptoren Proteine mit Enzymfunktion Glykoproteine Kohlenhydrate: Glykolipide wie Ganglioside und Glykoproteine Selbststudium

Membran Phospholipide Verleihen der Zellmembran bestimmte allgemeine Eigenschaften Haben unterschiedliche chemische Struktur Sind unterschiedlich in der Membran verteilt Haben unterschiedliche Eigenschaften aufgrund der Kopfgruppen und aufgrund der Fettsäuren Sind Ausgangssubstanzen für Lipidmediatoren Selbststudium

Membraneigenschaften Durchlässigkeit für Gase (CO 2, O 2, NO, CO) Durchlässigkeit für Wasser (gering und wenn gesättigte Fettsäuren/Sphingomyelin in Membran zunehmend weniger), Notwendigkeit von Wasserporen Alle geladenen bzw. polaren Partikel nur durch Transportsysteme (Ionen, etc) Lipide: nicht durch Membran sondern über ABC Transporter Folgen unterschiedlicher Membranpermeabilität Permeabilität durch eine artifizielle Phospholipid-Doppelschicht

Membranphospholipide (PL) Verteilung der PL innen vs. außen PC versus PS und Funktion* (Kalziumbindung Gerinnung außen und PKC innen) PI kommt in der inneren und äußeren Membran vor außen innen * Wenn PS außen wäre, würde das über die neg. Ladungen die Gerinnung induzieren; PS auf der Innenseite ist wichtig für Aktivierung der Protein Kinase C; PC führt über Phospholipase A2 zur Bildung von Arachidonsäure >> Prostaglandinen

Ein weiterer Membranbestandteil: Cholesterin Struktur Funktion des Cholesterins in der Membran: Niedrige Konzentrationen steigern die Fluidität der Membran. Sehr hohe Konzentrationen (Membrandomänen) vermindern die Membranfluidität.

Schematische Darstellung der asymmetrischen Verteilung der Phospholipide in der Zellmembran Sphingomyelin und Phosphatidylcholin (positiv geladene Kopfgruppen) sind an der exoplasmatischen Seite zu finden. Lipide mit neutralen oder negativen Kopfgruppen sind eher an der zytoplasmatischen Seite zu finden

Beweglichkeit der Phospholipide in der Membran Mögliche Bewegungen der Phospholipide Transfer von einer Membranseite zur anderen erfolgt enzymatisch (z.b. Scramblase; Floppase; Flippase) Einfluss von Doppelbindungen in den Fettsäureresten (ungesättigte Fettsäuren) auf die Beweglichkeit und Durchlässigkeit der Phospholipidmembran

Eigenschaften der PL - Kopfgruppen PS: Ca ++ Bindung Gerinnung (= Plättchenfaktor 3), Wichtig für PKC Aktivität (Protein Kinase C) PC: kann von PLA 2 (Phospholipase A 2 ) gespalten werden > freie Fettsäuren, AA (arachidonic acid = 4-fach ungesättigte C20- Fettsäure), EPEA (Eicosapentaenoic Acid Lipid Mediatoren, Prostaglandine) PE: wird zu PC umgewandelt; PLA 2 PI: GPI-Anker (Verankerung von Proteinen in Membranen) PLC Bildung von IP 3 und DAG > Signalübertragung: IP3 öffnet Calcium Kanäle, DAG aktiviert Protein Kinase C

Eigenschaften von Fettsäuren in Membranphospholipiden: Menge und relative Zusammensetzung der ungesättigten Fettsäuren in den Phospholipiden ist abhängig von der Nahrungsaufnahme Aus mehrfach ungesättigten FS (PUFAs) wie AA (Arachidonic Acid) oder EPEA (Eicosapentaenoic Acid) entstehen wichtige Lipidmediatoren (Prostaglandine: PG2, PG3,) die durch Phospholipasen generiert werden Je mehr ungesättigte FS in der Membran, desto durchlässiger ist jene für Wasser (viel Sphingomyeline - undurchlässig) Selbststudium

Spezialisierte Membranareale (Membran Mikrodomänen) Caveolae; Lipid Rafts: Hoher Gehalt an Cholesterin und Sphingomyelin GPI-verankerte Proteine außen Src Kinasen Innen Aufnahme und Transport (Transcytose) von Substanzen durch die Zelle Endothelien in Drüsen etc