Computergrafik. Michael Bender, Manfred Brill. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik. Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar

Jeder Flächentyp erfordert seine eigenen Modellierungstechniken, die als Set zu diesen Typen gruppiert sind.

:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese

(13) Hot Topics. Vorlesung Computergrafik T. Grosch

Prüfungsprotokoll Computergrafik 1 und 2 (1692 & 1693) Prüfer: M. Felten von: Lindig Florian. Dauer: 30 min jeweils. Note: 1.

Spline-artige Kurven auf Subdivision Surfaces. Jörn Loviscach Hochschule Bremen, Germany

Computer Graphics Gerätetechnik, Programmierung und Anwendung graphischer Systeme

3D rendering. Introduction and interesting algorithms. PHP Usergroup Dortmund, Dortmund, Kore Nordmann

Seminar Game Development Game Computer Graphics. Einleitung

3D-Visualisierung. Stefan Wesarg. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt. Fraunhoferstraße Darmstadt

Überblick Echtzeit-Rendering. Uwe Domaratius

Computer-Graphik I Transformationen & Viewing

Konzepte für 3D Produktionen

Modellierungsmethoden


Rendering Grundlagen Autodesk Maya. Grundlagen. Version Ingo Clemens brave rabbit

"rendern" = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen

Grundlagen der 3D-Modellierung

Erinnerung. Arbeitsschritte der Computergraphik. Modellierung. Animation. Rendering. Ausgabemedium. Generierung

Inhaltsverzeichnis - Themen

Bildtransformationen. Geometrische Transformationen Grauwert-Interpolation

Universität Augsburg. 20. April B. Möller (U. Augsburg) Computergraphik SS April / 6

Texture Based Direct Volume Rendering

Portraits. Inhalt. Konzept 1 Aufnahmen 1 Keying, Tracking 1 Modelling 1. Bilder 8. Renderpasses für das 1. Gemälde 10.

D-Texturen. Reflectance Mapping 3D-Texturen. Farbtexturen

Spline Morphing. Softwarepraktikum im IWR. Carl Friedrich Bolz. Carl Friedrich Bolz

Einführung in die Computergrafik

Visualisierung in VTK - The Visualization Toolkit -

Eine Einführung Computergrafik SS14 Timo Bourdon

Computer Graphik I Intro

Visualisierung in VTK - The Visualization Toolkit -

CINEMA 4D. Band II. Das Kompendium. CGArt. Die Animation. Arndt von Koenigsmarck. Die Referenzdokumentation zum Animieren mit CINEMA 4D ab Version 16

OpenGL als API für Augmented und Virtual Reality


Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit. Direct 3D-Output für ein Rendering Framework

Erfassung, Verarbeitung und Ausgabe von 3D Daten. Vortrag im Seminar Medientechnik von Toni Zeitler

Visualisierung und Volumenrendering I

3D Modellierung Blender im Unterricht. Bildnerisches Gestalten

Rendering: Lighting & Shading

Computer Graphics and Animation in Games

Jörn Loviscach Hochschule Bremen

Entwicklung von Environment-Shadern in Cg und CgFX unter Berücksichtigung des Workflows zur Erstellung virtueller Szenenbilder im WDR Köln

Medieninformatik zwischen Menschen, Technik und Gesellschaft

Hardware Tessellation in DirectX11 zur Berechnung von Levels of Detail in Echtzeitanwendungen

Teil 1: Modellierung. Einleitung. 3D Szene Inhalt. Objekte und ihre Beschreibung

Zu meiner Person Was erwartet Sie? Vorlesungen Übungen. Welche Techniken lernen Sie kennen? Grafik-API Programmiersprache.

Computer Graphik. Mitschrift von

VTK Visualization ToolKit (

Globale Beleuchtung. Thorsten Grosch. Thorsten Grosch Seit September 2009 Juniorprofessor für CV in Magdeburg

Computergraphik Grundlagen

Image Based Lighting High Dynamics Range Rendering in Maya und Mental Ray

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Hochschule Bremen

Computergrafik, Visualisierung & CAD-Technologie - SS 2004 AG Graphische Datenverarbeitung und Computergeometrie

Bildverarbeitung/Mustererkennung: Zusammenfassung und Ausblick

Planare Projektionen und Betrachtungstransformation. Quelle: Angel (2000)

Lernskript. Technisch-angewandte Informatik. Kerngebiete: Technische Informatik Angewandte Informatik. Vertiefungsgebiet:

Computergrafik - Projekt

Direkte Volumenvisualisierung

Rainer MaDaka Andreas Butz Heinrich Hußmann

Grundlagen der Spieleprogrammierung

Volumenrendering. Modellierung der visuellen Erscheinung von semitransparenten, beleuchteten Objekten. Marcel Petrick

Gameprogramming WS2013/14 Futurella von Pavel Belskiy und Felix Niemeyer Betreuer: Stefan Buschmann

Einführung in die Numerik mit VBA

mayasketche.book Seite 58 Dienstag, 18. September :27 16 KNUBBELMÄNNCHEN

Seminar: Programmierung von Grafikkarten (SS 2006)

Dies ist eine Arbeit für das Hauptseminar "3D Modellierung und Virtuelle Präsenz" an der Universität Ulm im Sommersemester 2007 zu dem Thema

SPEZIALEFFEKTE IN CINEMA4D:

Das virtuelle Produkt

Computergrafik. [ ] [ ] M ist eine blending function für eine Kurve dritten Grades (Bézier, B-Splines, )

Aufbereitung und Visualisierung von Live-Daten. aus verteilten Molekulardynamiksimulationen

Lerneinheit 2: Grundlagen der Computergrafik

0 Historie, Überblick, Grafik-Software. 0.1 Historie

Volumen Visualisierung

3D Rasterization. Unifying Rasterization and Ray Casting. Simon Christoph Stein. 20 Dez Georg-August-Universität Göttingen

12. Modelle für 3D-Objekte und -Szenen

Computergraphik Grundlagen

Non-Photorealistic Rendering

Modellieren und Visualisieren

Computergrafik. Peter Rösch Hochschule Augsburg University of Applied Sciences. Sommersemester Version: 24. März 2014

zwei unterschiedliche Paradigmen in der Computergrafik:

OpenGL. (Open Graphic Library)

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

MULTIPASS RENDERING MIT MAYA UND MENTAL RAY

Computergrafik. Peter Rösch Hochschule Augsburg University of Applied Sciences. Sommersemester Computergrafik Inhalt [1]

Computergraphik II. Computer-Animation. Oliver Deussen Animation 1

MF Breadcrumbs. Sergej Schefer & Fabian Marx

Visualisierung I 3. Datentypen und Datenrepräsentation

Visualisierung mit TurboCAD

Heute. Motivation. Verfügbarkeit. Programmierbare Hardware-Shader. Technische Entwicklung von Grafikhardware. Grafikpipeline (DirectX9)

Neue Wege in der technischen Dokumentation

ACHTUNG. Der Inhalt dieses Dokuments ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen bei Arndt von Koenigsmarck (Rodenburg Verlag)

Inhaltsverzeichnis. V Vorwort 17. V.1 An wen richtet sich dieses Buch? 18. V.2 Ansprüche an den Computer 18. V.4 Bildergalerie 19.

Animation ist das Erzeugen von Filmen mit Hilfe der Computergrafik. Objekte bewegen sich hierbei oder Beleuchtung, Augpunkt, Form,... ändern sich.

Plan für heute. Vorlesungstermine. CG1 & CG2 Vorlesungsthemen. Anwendungsgebiete. Warum Computer Grafik? Computergrafik 1&2 SS 2010

Teil V. Grundlagen der Computergrafik

4. Mensch-Maschine Schnittstellen

4. Kapitel 3D Engine Geometry

Dipl. Inf. (FH) Thomas Obermaier Freier Softwareentwickler Kapellenstraße Gutenberg. Lebenslauf. Geburtstag. 1. Dezember 1981.

1. Sichtbarkeitsproblem beim Rendern einer dreidimensionalen Szene auf einer zweidimensionalen

Transkript:

Computergrafik Michael Bender, Manfred Brill Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN 3-446-40434-1 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40434-1 sowie im Buchhandel

Inhaltsverzeichnis Vorwort... XI 1 Einleitung... 1 1.1 Die Entwicklung der Computergrafik.... 1 1.2 Computergrafik-Architekturen... 2 1.3 Wegweiser durch das Buch..... 8 2 Grundlegende Verfahren und Techniken... 9 2.1 Transformationen und Koordinatensysteme...... 10 2.1.1 Punkte und Vektoren..... 10 2.1.2 Affine Kombinationen.... 12 2.1.3 Homogene Koordinaten und affine Abbildungen... 14 2.1.4 Hierarchien und Szenengraphen... 23 2.2 Projektionen und Kameramodelle...... 26 2.2.1 Parallelprojektion... 26 2.2.2 Zentralprojektion... 32 2.2.3 Die virtuelle Kamera..... 36 2.3 Clipping und Rasterung... 40 2.3.1 Pixel und mehr......... 40 2.3.2 Die Window-Viewport-Transformation.... 42 2.3.3 Clipping und Culling.... 44 2.3.4 Rasterung und Scan Conversion... 55 2.4 Sichtbarkeit..... 64 2.5 Zusammenfassung Die Computergrafik-Pipeline... 71

VI Inhaltsverzeichnis 2.6 Fallstudien...... 73 2.6.1 Affine Transformationen und Hierarchien in OpenGL..... 74 2.6.2 Hierarchien in VRML und Alias MAYA.... 80 2.6.3 Die virtuelle Kamera in OpenGL... 82 2.6.4 Clipping in OpenGL..... 87 3 Geometrisches Modellieren mit Kurven und Flächen... 91 3.1 Modellieren geometrischer Objekte...... 91 3.2 Parameterkurven... 97 3.3 Polynomiale Kurven..... 105 3.4 Bézier-Kurven und -Kurvensegmente.... 109 3.4.1 Bernstein-Basis und Bernstein-Polynome... 111 3.4.2 Der de Casteljau-Algorithmus.... 114 3.4.3 Eigenschaften von Bézier-Kurven(segmenten)..... 116 3.5 Interpolation und Splines...... 129 3.5.1 Das Interpolationsproblem...... 130 3.5.2 Parametrisierungen..... 131 3.5.3 Polynomiale Interpolation... 133 3.5.4 Hermite-Interpolation.... 136 3.5.5 Spline-Kurven..... 138 3.5.6 Catmull-Rom- und Kochanek-Bartels- (TCB-)Splines..... 139 3.5.7 Gewöhnliche kubische Splines.... 142 3.6 B-Spline-Kurven... 146 3.6.1 B-Spline-Basisfunktionen... 147 3.6.2 Der de Boor-Algorithmus... 155 3.6.3 Eigenschaften von B-Spline-Kurven...... 156 3.6.4 Rationale Darstellungen NURBS... 164 3.7 Parametrische Flächendarstellungen..... 167 3.7.1 Häufig verwendete Typen von Flächen.... 168 3.7.2 Tensorproduktflächen.... 170 3.7.3 Getrimmte Parameterflächen..... 175 3.8 Freiformvolumen und FFDs..... 176 3.9 Zusammenfassung...... 179 3.10 Fallstudien...... 179 3.10.1 Freiformgeometrie in OpenGL.... 180

Inhaltsverzeichnis VII 3.10.2 NURBS-Geometrie in Alias MAYA... 184 3.10.3 Interpolation mit Kurven... 185 4 Polygonale Netze... 191 4.1 Polygone und Polyeder.... 191 4.2 Datenstrukturen für polygonale Netze.... 197 4.2.1 Ecken- und Kantenlisten... 197 4.2.2 Die doppelt verkettete Kantenliste... 198 4.2.3 Normalenvektoren...... 200 4.3 Dreiecksnetze.... 204 4.3.1 Triangle Strips und Fans... 204 4.3.2 Konstruktion von Triangle Strips... 207 4.3.3 Konstruktion von Generalized Triangle Meshes.... 209 4.4 Modellieren mit Netzen... 211 4.4.1 Tesselation von Objekten... 211 4.4.2 Globale Deformationen... 215 4.4.3 Extrusions- und Rotationskörper... 219 4.4.4 Subdivision Modeling für polygonale Netze...... 221 4.5 Level-of-Detail und Vereinfachen von Netzen..... 231 4.5.1 Vereinfachen von polygonalen Netzen..... 232 4.5.2 Ausdünnen von Netzen... 235 4.5.3 Progressive Meshes...... 236 4.6 Zusammenfassung...... 241 4.7 Fallstudien...... 241 4.7.1 Polygonale Netze in OpenGL..... 242 4.7.2 Platonische und archimedische Körper.... 246 4.7.3 Netze und Subdivision in Alias MAYA.... 251 5 Bildsynthese... 257 5.1 Wahrnehmung, Licht und Farbe... 258 5.1.1 Licht und Farbe.... 258 5.1.2 Die menschliche Wahrnehmung... 259 5.1.3 Farbmodelle...... 261 5.2 Beleuchtung, Reflexion, Transmission,...... 269 5.2.1 Die Strahlenoptik... 271 5.2.2 Das Reflexionsgesetz..... 272

VIII Inhaltsverzeichnis 5.2.3 Das Brechungsgesetz..... 274 5.2.4 Weitere Einflussfaktoren... 276 5.3 Beleuchtung und Schattierung... 278 5.3.1 Das Lambert-Beleuchtungsmodell... 279 5.3.2 Das Phong-Beleuchtungsmodell... 280 5.3.3 Weiterführende Modellbetrachtungen..... 286 5.4 Schattierungsverfahren für polygonale Netze..... 288 5.4.1 Flat-Shading...... 289 5.4.2 Gouraud-Shading...... 289 5.4.3 Phong-Shading.... 291 5.5 Programmierbare Shader... 292 5.6 Mapping-Techniken...... 297 5.6.1 Texture-Mapping... 298 5.6.2 Weiterführende Verfahren... 305 5.7 (Anti-)Aliasing.... 309 5.7.1 Ein wenig Signaltheorie... 309 5.7.2 Signale und Computergrafik..... 318 5.8 Zusammenfassung...... 328 5.9 Fallstudien...... 329 5.9.1 Beleuchtung, Materialien und Schattierung in OpenGL.... 329 5.9.2 Cg Vertex-Shader in OpenGL..... 335 5.9.3 GLSL Vertex- und Fragment-Shader...... 341 5.9.4 Mapping in OpenGL..... 345 6 Visualisierung... 353 6.1 Wissenschaftliches Rechnen und Visualisierung... 354 6.2 Datenstrukturen... 356 6.3 Algorithmen für skalare Attribute...... 361 6.3.1 Farbtabellen...... 361 6.3.2 Höhenfelder, Konturlinien und Konturflächen..... 365 6.3.3 Der Marching Cubes-Algorithmus... 367 6.4 Direkte Volumen-Visualisierung... 373 6.4.1 Rekonstruktion.... 376 6.4.2 Transferfunktionen...... 379 6.4.3 Ein Beleuchtungsmodell für das Volume-Rendering... 380 6.4.4 Compositing..... 383 6.4.5 Ray-Casting...... 387

Inhaltsverzeichnis IX 6.5 Visualisierung von Vektorfeldern... 391 6.5.1 Modellieren von Vektorfeldern.... 395 6.5.2 Visualisierung von Trajektorien und Stromlinien.... 398 6.5.3 Line Integral Convolution... 400 6.5.4 Visualisierung von Vektorfeldern mit Flächen..... 402 6.6 Zusammenfassung...... 406 6.7 Fallstudien...... 407 6.7.1 Die Visualisierungs-Pipeline in VTK...... 407 6.7.2 Volumen-Visualisierung mit VTK... 414 6.7.3 Visualisierung von Vektorfeldern mit VTK... 419 7 Computer-Animation... 425 7.1 Computer-Animation..... 426 7.2 Basistechnologien und Interpolation..... 430 7.2.1 Key Frames...... 430 7.2.2 Rotationen und Key Framing..... 435 7.2.3 Pfad-Animation.... 443 7.2.4 Animation von Deformationen.... 447 7.3 Animation hierarchischer Objekte...... 451 7.3.1 Beschreibung hierarchischer Objekte...... 452 7.3.2 Inverse Kinematik...... 457 7.4 Prozedurale Animationstechniken...... 464 7.4.1 Partikelsysteme.... 464 7.4.2 Schwärme und Boids..... 473 7.5 Zusammenfassung...... 478 7.6 Fallstudien...... 479 7.6.1 Key-Framing und Pfad-Animation in Alias MAYA... 479 7.6.2 Expressions in Alias MAYA...... 483 7.6.3 Partikelsysteme in Alias MAYA.... 489 Literaturverzeichnis... 495 Stichwortverzeichnis... 503