Anlage I. Auswahl kommunaler Kitas für Übertragungen an freie Träger. Vorbemerkungen

Ähnliche Dokumente
Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Wieviel Geld steht in Berliner Kitas für das Mittagessen zur Verfügung?

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

SICHERUNG DER RECHTE VON KINDERN IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Bieterinformation für das Vergabeverfahren Planungs-, Bau-, Finanzierungs- und Betriebsleistungen für Verwaltungsgebäude der Stadt Paderborn

Breitbandversorgung. Ausschreibung des Netzbetriebs der interkommunalen Zusammenarbeit Markgräflerland

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

Das ist es mir wert!

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Situation und Entwicklung der Kleinkindbetreuung

Empfehlungen zur Aufstellung eines kommunalen Chancengleichheitsplans (Umsetzung 24 Chancengleichheitsgesetz)

21/ Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt

Vorlage zur Kenntnisnahme

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

SoPart KVC. Software für Kindertagesstätten und deren Verwaltung Produktinformation

Allgemeine Grundsätze und Beispiele für hochschulinterne Zielvereinbarungen an der HfMDK Frankfurt am Main

RICHTLINIEN FÜR DIE TRÄGERGESTÜTZTE UMSCHULUNG IN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUFEN

Durchführen eines Peer-Reviews im Item-Management-System (IMS)

Bildung spielend ins Rollen bringen. Unsere Trägerkonzeption. Stand: März 2009

STG. Grundsätze der Lageberichtsprüfung bei den immateriellen Werten und der Wissensbilanz. Schwäbische Treuhandgesellschaft

FÖRDERRICHTLINIEN DER STIFTUNG DEUTSCHE JUGENDMARKE e.v.

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Leitfaden. zur Erstellung eines Schutzkonzepts in katholischen Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg. Stand 1/2015

Wettbewerbsverfahren Ulmer Höh - Bewerberbogen Seite 1 von 7. der/des Teilnehmerin/Teilnehmers

Melderecht. Mehrere Wohnungen/Nebenwohnung

Begleiten, beteiligen, begeistern

beschlossen auf der 113. Arbeitstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter vom 7. bis 9. November 2012 in Köln

SGB II "Bedarfe für Unterkunft und Heizung - Umzug von Personen ab 25 Jahre -" 50/02-01/10-18 SGB II Version

SoPart KTP. Software für die Kindertagespflege Produktinformation. Technologiepark Paderborn

Anlage 4. Zuordnung und Abgrenzung der Kosten- und Ertragsarten zu den Vergütungsbestandteilen. gemäß 13, 14 und 15 des Hessischen Rahmenvertrages

Verordnung zur Feststellung der Gesamtverwaltungskosten der gemeinsamen Einrichtung (Verwaltungskostenfeststellungsverordnung - VKFV)

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V. Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes:

F.A.Q. MeKi Allgemein

Vom 17. Mai Präambel

Landeshauptstadt München Schul- und Kultusreferat. Informationen zu den Buchungszeiten in den städtischen Kindergärten

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG)

Wohnen im Alter. Rechtliche Tipps zu Wohnen(-bleiben) zu Hause Betreutem Wohnen alternativen Wohnformen. Wohnen im Alter. 2. Auflage. Verlag C.H.

Anspruch auf SGB II- Normalbedarf? Ausbildungsförde. rung nach SGB III? ( 7 Abs. 5 SGB II) ( 7 Abs. 5 SGB II) ( 7 Abs. 6 Nr.

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Dachau Große Kreisstadt. Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung Fotodokumentation

Nachhaltige Beschaffung

1 Aufnahme und Ausschluss von Kindern. Aufnahme neuer Kinder

Konzeption. Erziehungsstellen

Richtlinie zur Festlegung von inhaltlichen und strukturellen Merkmalen von Zentren der Georg-August-Universität Göttingen (ohne UMG)

Für Arbeiter und Angestellte mit einer unbezahlten Frühstückspause in der Zeit von Uhr bis Uhr beginnt die Kernzeit um 9.15 Uhr.

Richtlinien zur Kindertagespflege nach dem SGB VIII in der Stadt Bamberg ab dem

Beleihungswertermittlung von Kleindarlehen

Kapitel Vermögensverwaltung nach Auflösung von Sondervermögen

Leitfaden zur Errichtung einer Kinderkrippe

Benchmark. Aktenauflage 2 Antrag Strategie Familienergänzende Betreuung von Vorschulkindern in den Poolgemeinden

SPD-Position zur Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zu den (Kinder-)Regelsätzen

Vorgetragen am 18. September Barrierefreiheit?

Allgemeine Liefer- und Geschäftsbedingungen der argus Fotoarchiv GmbH. I. Geltung

Hinweise zum Zentralabitur im Fach Erdkunde. auf der Grundlage der Fachberater-Fortbildungen

Kinder zwischen 0 und 3 Jahren

Betriebsformen bei kommunaler Trägerschaft: z.b. städtisches Amt / Regiebetrieb, gemeinnützige GmbH, Eigenbetrieb, Stiftung

Hinweisblatt Stromzähler. für den Nachweiszeitraum ab dem für stromkostenintensive Unternehmen Stand:

Prüfbericht - Zertifizierung

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/1783

Haushaltssatzung des Kreises Düren für die Haushaltsjahre 2014/2015

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

ZUSATZVEREINBARUNG. betreffend die (Teil-)Umstellung eines Speichervertrages in einen Biogas-Speichervertrag

Am Köllnischen Park Berlin. Stellungnahme zum

der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Bayern e.v. -LANDESBERATUNGSSTELLE- W O H N E N 5

Schutz der Rechte von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Gemeinderatssitzung TOP 5 Neufassung Elternbeitragssatzung

Ausgewählte Regelungen im Bereich Hochschulzulassung in Hamburg und an der Universität Hamburg

Qualitätsprüfungen von Pflegeeinrichtungen aus rechtlicher Sicht. Berlin, 31. Januar 2015 Marie-Luise Schiffer-Werneburg

Stromkonzession Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren

Kostenentwicklung der Kindereinrichtungen der Gemeinde Ilmtal

HILFE FÜR FRAUEN. Elisabeth-Fry-Haus. Konzeption

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

Orientierungshilfe. für die Elternmitwirkung. in den Kindertageseinrichtungen. in der Stadt Soest

Praxisfragen zur Anwendung des 72a SGB VIII Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen. Stand: (nach Ad-hoc-Ausschuss) 1.

Die Parteien äußerten sich zu wahlentscheidenden Themen - in kurzen, einfachen und leicht verständlichen Sätzen.

Kooperation der Leistungserbringer vor Ort wie kann es funktionieren?

ANTRAG. (falls abweichend vom Antragsteller) 1 Euro Ich /wir beantragen die Gewährung einer Zuwendung in Höhe von

1.1 Die Kirchengemeinde betreibt im Gebäude

Empfehlungen. zur. parteilichen Arbeit. mit Mädchen und jungen Frauen

uf elbstverpflichtungs Erziehungshilfe

gesunde kitas starke kinder Ein Pilotprojekt der Plattform Ernährung und Bewegung zur Prävention von Übergewicht im Kleinkindalter

Kriterien für die Aufnahme von Musikschulen in Kantonalverbände. Empfehlungen des Verbands Musikschulen Schweiz VMS

Vorschlag Elternhaltestellen an der Europaschule am Gutspark, Falkensee

die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg

Zusammengefasst kommen somit folgende Kriterien zur Anwendung:

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen

Beschluss Nr. 4/JHA/262

Kleinräumige und integrierte Berichterstattung

Projekt bildungskrippen.ch

Unternehmensnachfolge. - Finanzierungs- und Fördermittelpraxis 2014

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Stand: April Comeback Kids IES

Transkript:

Anlage I (gemäß Nr. 2 der Übertragungsverfahrensvereinbarung - ÜvV Auswahl kommunaler Kitas für Übertragungen an freie Träger Vorbemerkungen Seite 1 Kriterienkatalog Seite 2 bis 5 Arbeitshilfe Seite 6 und 7 Vorbemerkungen Die Übertragungsverfahrensvereinbarung geht von der gesetzlichen Grundlage aus, dass die Leistungen zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen von Trägern der freien und öffentlichen Jugendhilfe partnerschaftlich mit gleicher Qualität auf der Grundlage analoger Finanzierungsmodalitäten zu erbringen sind. Mit dem Übertragungsprozess will der Senat von Berlin folgende Ziele erreichen: Stärkung der Angebots- und Trägervielfalt, Sicherstellung des Wunsch- und Wahlrechtes der Eltern, mehr Wettbewerb auf der Grundlage gleicher Rahmenbedingungen. Im Jahre 2006 sollen folgende Ziele erreicht sein: im großem Umfange sind städtische Kindertagesstättenplätze in freie Trägerschaft überführt worden, freie und öffentliche Träger können auch finanziell ihren Aufgaben nachkommen und die gesetzlichen Leistungen sach- und fachgerecht erbringen, die bezirklichen Jugendhilfeplanungen sind beachtet, unnötige konzeptionelle und organisatorische Veränderungen sind nicht eingetreten. Der vorliegende Kriterienkatalog wurde so formuliert, dass der jeweilige Bezirk von seinem derzeitigen und angestrebten bezirklichen Profil für die von ihm betriebenen Kindertagesstätten ausgehend, planen kann, die kommunalen Kitas, die grundsätzlich für eine Übertragung an freie Träger in Frage kommen, danach ausgewählt und im Rahmen der Kitaentwicklungsplanung als Teil der Jugendhilfeplanung benannt werden können, der Übertragungsprozess transparent und nachvollziehbar gestaltet werden kann; aus diesem Grund wurden die Kriterien und Indikatoren möglichst verbindlich und überprüfbar formuliert, die Bereitschaft zum Wechsel durch die dadurch gegebene Klarheit und Verlässlichkeit gefördert wird, kommunale Träger mit einem eigenen Trägerprofil weiter wirken können und Entwicklungsmöglichkeiten auch für sie offen gehalten sind, kommunale Träger ihrer gesetzlich verankerten Gewährleistungsverpflichtung auch nach Abschluss des Übertragungsprozesses nachkommen können. 1

Kriterienkatalog Prüfkriterien: Netz 1 - gesetzte Vorgaben Erläuterung: Alle hier genannten Kriterien sind Ausschlusskriterien. Nur diese betroffenen Kitas kommen in die Überprüfung des Netzes 2. Das bedeutet für die Kriterien 1 bis 3: jede Kita, die alle diese Kriterien erfüllt, kann abgeben werden für das Kriterium 4: die Kita muss bereits in freier Trägerschaft eröffnet werden. Mit diesem großmaschigen Netz werden in jedem bezirklichen Planungsraum alle Kitas herausgesucht, die die in der Nr. 2 (1 dieser ÜvV genannten Kriterien erfüllen. 1 Kriterium: Bedarf besteht voraussichtlich langfristig (grundsätzlich 10, mindestens 5 Jahre Indikator: Ergebnisse der Kitaentwicklungsplanung Text Bemerkungen Die Daten nach dem neue Anmeldeverfahren müssen beobachtet werden und Berücksichtigung finden 2 Kriterium: Betriebserlaubnis Indikator: Betriebserlaubnis ist auch nach Trägerwechsel garantiert In Zweifelsfällen ist die frühzeitige Abstimmung mit LJA notwendig 3 Kriterium: (Miet- Vertragliche Absicherung länger als 10 Jahre Indikator: miet-, pacht- oder eigentümerrechtliche Absicherung ist länger als 10 Jahre gewährleistet 4 Kriterium: Neubaukitas gem. 14 Abs. 2, letzter Satz KitaVerfVO Ggf. bezirkliche Entscheidungen, die über die Indikator: alle Kitas, die nach dem 01.01.2001 gebaut bzw. fertiggestellt wurden KitaVerfVO hinausgehen, beachten 2

Prüfkriterien: Netz 2 Konzeptionelle, organisatorisch - planerische und finanzielle Aspekte Erläuterung: Alle hier genannten Kriterien sind Prüfkriterien, keine Ausschlusskriterien. Kitas aus Netz 1 die nachfolgende Kriterien erfüllen, können abgegeben werden. Hier zählt die Häufigkeit der Übereinstimmung. Die Nummern behandeln im Wesentlichen - konzeptionelle Überlegungen (Nr. 1und 2 - organisatorisch - planerische Überlegungen (Nr. 3 5 1 Kriterium: Kitas, deren Profil nicht zum Erhalt des kommunalen Angebotsprofil erforderlich ist Indikator: spezifische Konzeption ist nicht vorhanden Indikator: kein spezifischer Ausweis in der bezirklichen Jugendhilfeplanung Text Bemerkungen 2 Kriterium: Kitas, die keine besonderen Erfahrungen in der Arbeit mit behinderten Kindern, deren Bedarf an pädagogischer Hilfe wesentlich erhöht ist, haben Indikator: Kita weist in der Konzeption kein entsprechendes Profil aus Indikator: Kita arbeitet gar nicht oder seit weniger als drei Jahren mit Kindern mit entsprechenden Behinderungen 3 Kriterium: Kitas ohne Möglichkeit der Platzerweiterung Indikator: die pädagogische Nutzfläche lässt keine Angebotserweiterung gegenüber dem Umfang der aktuellen Belegung zu Indikator: Platzerweiterung ist ohne tarifrechtliche Auswirkung im Leitungsbereich nicht möglich ggf. durch bezirkliche Schwerpunktsetzungen ergänzen Platzreserven werden wegen der Gewährleistungsverpflichtung des öffentlichen Trägers benötigt Eingruppierungsstufen im BAT nach der Anzahl der Kinder in der Einrichtung sind zu beachten (40, 70, 100, 130, 180 4 Kriterium: Kitas die auf Grund ihrer Bauweise, bzw. Nutzung keine multifunktionale und flexible Gebäudenutzung für sich verändernde Bedarfe zulassen Indikator: großzügiges Raum- und Freiflächenangebot ist nicht vorhanden Indikator: zentrale Erreichbarkeit in der Planungsregion ist nicht gegeben Indikator: Kita ist nicht rollstuhlgerecht 5 Kriterium: Kitas mit Hortbereich in Schulnähe Indikator: Kita grenzt unmittelbar an Schulgelände an Indikator: Hortplätze der Kita übersteigen die errechneten durchschnittlichen Hortplätze der Kitas im Planungsraum 6 Kriterium: Kitas, deren Personal von sich aus zu einen freien Träger wechseln will Indikator: die Mehrheit des Personals einer Kita erklärt verbindlich, dass sie zum Träger X wechseln will Indikator: alle Prüfkriterien aus Netz 1 sind erfüllt Ziel ist es, mindestens eine Kita pro bezirklichem Planungsraum für multifunktionale Nutzung und konzeptionelle Weiterentwicklung oder Umwidmung zu behalten. ggf. bezirkliche zusätzliche Bedingungen 3

Prüfkriterien: Netz 3 andere, auch bezirkliche Besonderheiten Erläuterung: Diese Prüfkriterien dienen als Gegenprüfung, ob mit der vorgenommenen Zuordnung der Kitas nach dem Netz 1 und 2 die dem Übertragungsprozess vorgegebenen Ziele erreicht werden. Sie sind ggf. durch eigene bezirklichen Vorgaben zu ergänzen. Zur evtl. Übertragung stehen alle Kitas aus Netz 2 an, wenn bei Gleichwertigkeit von mehreren Kitas in einem Planungsraum Text Bemerkungen 1 Kriterium: Möglichkeit zur eigenen Angebotsverteilung/-streuung Indikator: geografische Verteilung / Streuung im Planungsraum Indikator: gleichmäßige Aufteilung von Einrichtungen unterschiedlicher Größe (< 100 > 2 Kriterium: Investitionen Indikator: konzeptionell bedingte Investitionen bis höchstens 25.000,-- in den letzten zwei Haushaltsjahren Soll zur Ausschöpfung der knapper werdenden Ressourcen beitragen 3 Kriterium: Gegenprüfung von Netz 2, lfd. Nr. 2 - Kinder mit Behinderungen, deren Bedarf an pädagogischer Hilfe wesentlich erhöht ist Indikator: mindestens eine Kita für Kinder mit entsprechender Behinderung ist im Sozialraum vorhanden 4 Kriterium: Gegenprüfung von Netz 2, lfd. Nr. 4 - multifunktionale Einrichtung Indikator: mindestens eine Kita ist im Sozialraum vorhanden 5 Kriterium: Raum für weitere bezirkliche Besonderheiten Indikator: 4

Arbeitshilfe Zuordnung der Kitas nach dem Kriterienkatalog Vorbereitung für die Entscheidung zur Kitaentwicklungsplanung Prüfkriterien - Netz 1 Text (Stichwort Kita 1 Kita 2 Kita 3 Kita 4 Kita 5 Kita 6 Kita 7 Kita 8 Kita 9 Kita 10 1 Bedarf > grundsätzlich 10, mindestens 5 Jahre 2 Betriebserlaubnis 3 (Miet-vertragliche Absicherung. > 10 Jahre 4 Neubaukita gemäß 14 (2 KitaVerfVO nur weiter in Netz 2, wenn alle erfüllt Prüfkriterien - Netz 2 Text (Stichwort Kita 1 Kita 2 Kita 3 Kita 4 Kita 5 Kita 6 Kita 7 Kita 8 Kita 9 Kita 10 1 ohne spezifische Konzeption 2 keine Erfahrung mit schwer behinderten Kindern 3 keine Möglichkeit der Platzerweiterung 4 keine multifunktionale / flexible Nutzung 5 Hortbereich in Schulnähe 6 Mehrheit des Personals will Trägerwechsel Häufigkeit der Übereinstimmung 5

Prüfkriterien Netz 3 Text (Stichwort 1 Angebotsverteilung/-str euung 3 Gegenprüfung zu Netz 2, lfd. Nr. 2 4 Gegenprüfung zu Netz 2, lfd. Nr. 4 5 ggf. eigene bezirkliche Besonderheite n Häufigkeit der Übereinstimmung Übertragbar sind die Einrichtungen mit den häufigsten Übereinstimmungen Kita 1 Kita 2 Kita 3 Kita 4 Kita 5 Kita 6 Kita 7 Kita 8 Kita 9 Kita 10 6