Wintersemester 2015/16. Beratungswoche für Studierende höherer Semester Lehramt Primar- und Sekundarstufe

Ähnliche Dokumente
Fakultät 3 PO 2011 (Stand )

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Lehramtsordnungen Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Die 10 häufigsten Fragen in der Allgemeinen Studienberatung. PH Weingarten Quelle: PD Dr. H. Rommel Folie 1

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR)

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie

Bewerbung für ein Erweiterungsstudium für das Lehramt (PO 2003)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Sonderpädagogik

Bitte tragen Sie als erstes ihre Bewerber- / Matrikelnummer ein (diese steht auf dem Zulassungsbescheid).

Einführungsveranstaltung der Facheinheit EWS. für Studierende aller Lehramtsstudiengänge

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.

Informationen und Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung für einen Lehramts- oder Bachelor-Studiengang (inklusive Schlüsseltabellen)

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Herzlich Willkommen!

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Propädeutikum WS 2016/2017

Einführungsveranstaltung Lehramt an Grundschulen

Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik


Studium: Grundschulbildung

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Das Berufsfeldpraktikum. Mathematische Grundbildung Lehramt Grundschule

Studienaufbau und -angebot im Master Sozialwissenschaften. Master Einführung im WiSe 15/16

Einschreibung für ein Erweiterungsstudium im Wintersemester 2016/17

Studium der Bildungswissenschaften

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

Erziehungswissenschaften im Lehramtsstudium. der Universität Bamberg

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Studieninformationstag. 16. November Herzlich willkommen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten!

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Informationstag zum Studienangebot am 10. Mai 2014

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Lehramtsstudium an der Uni Passau. FAQs und Kompaktwissen

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße /

Studiengang Elementarbildung

Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!)

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung der Universität Bremen

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Wissenschaftliches Schreiben an der PH Weingarten Vorgaben/Richtlinien von DozentInnen und Fächern

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA!

Kurzinformation. (Stand: Dezember 2014)

Willkommen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften Ergänzungsfach Soziologie

Informationen zum Antrag auf Zulassung in ein höheres Fachsemester

Rückmeldezeitraum: bis zum Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag,

Lehramt Gymnasium studieren

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2012/13 Freitag,

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016

11. Oktober Informationsveranstaltung des Rektorates

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Deutsch als Zweitsprache

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Herzlich Willkommen an der Uni in Landau

Lehramtsstudium in Münster

Pädagogische Hochschule Heidelberg Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Zulassung in ein höheres Fachsemester. II. Neuer Studiengang. I. Angaben zur Person

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Büttner, Kester; Tel. (d): 0271/ , AR-B 2109/3, Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail

GF 01: VM Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

modularisiertes Lehramt

Orientierungswoche 2016 Master of Education an der Freien Universität Berlin

Studieren in der Zukunft

Allgemeine Informationen

B e k a n n t m a c h u n g

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Erstsemesterbegrüßung Bachelor Literatur-, Kunst-, Medienwissenschaft WS 2015/16

Begrüßungsveranstaltung für Erstsemester (Lehramt Gymnasium)

Studium Generale - Evangelische Hochschule Dresden

Transkript:

Wintersemester 2015/16 Beratungswoche für Studierende höherer Semester Lehramt Primar- und Sekundarstufe 12.10.-16.10.2015

Wintersemester 2015/16 Beratungswoche für Studierende höherer Semester Die Einführungs- und Beratungswoche begleitet Sie durch ihr gesamtes Studium mit passenden Beratungsangeboten. Sie findet regelmäßig in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt. 1. Als Erstsemester in den Lehramtsstudiengängen wurden Sie in folgende Aspekte des Lehramtsstudiums eingeführt: Ihren Studiengang, sofern Sie Lehramt Primarstufe oder Sekundarstufe 1 studieren, sowie Ihre Fächer und die Studienorganisation. Für die Bachelor- und Masterstudiengänge gibt es separate Einführungsveranstaltungen, über die Sie jeweils von den Studiengangkoordinationen informiert werden, d.h. in diesem Dokument finden Sie nur einen Teil der für Sie relevanten Veranstaltungen! die Schulpraxis (Praktika im Laufe des Lehramtsstudiums), die Belegung der Lehrveranstaltungen (vor diesem Termin brauchen Sie sich um Stundenplan und Belegung keine Gedanken zu machen!), die Nutzung der Bibliothek, die Nutzung der Computerräume und des PH-Benutzeraccounts, die Informationen zu Auslandssemestern und praktika. 2. In der Beratungswoche für höhere Semester (für Studierende in den Modulstufen 1,2 +3) finden Sie Angebote zu folgenden Themen: Prüfungen und Studienorganisation in den Modulstufen 2 und 3, Planung, Anmeldung und Lernziele sowie Anforderungen des Integrierten Semesterpraktikums sowie des Professionalisierungspraktikums, Informationen zu Angeboten wie Erweiterungsstudium, Auslandssemester etc., Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und wissenschaftliches Schreiben, Anerkennung von Studienleistungen, Informationen zu Studien- und Praxisaufenthalten im Ausland. 3. Bitte informieren Sie sich frühzeitig über Ihre Examensplanung: Die Beratungswoche zum Studienabschluss (ab ca. Modulstufe 3) bietet Beratung zur Wiss. Hausarbeit Examensvorbesprechungen, -beratungen ggf. Möglichkeiten zur Anmeldung für die Examensprüfungen 2

Programm der Beratungswoche für höhere Semester Sollten Sie für Ihre Fragen keine Informationsangebote finden, nutzen Sie bitte die erweiterten Sprechstunden der Dozierenden in der Beratungswoche (vgl. unter Offene Sprechzeiten )! Montag, 12.10.2015 Wann Für wen/ für Studierende des Fachs Musik Was Wo Wer 11-13 Uhr Alle Stud. Einführung in das wissenschaftliche Schreiben 14.00-14.30 Uhr 14.30-15 Uhr 16.00-17.30 Uhr Geographie Geographie Dienstag, 13.10.2015 Wann Informationen zur 2. Modulabschlussprüfung PO 2011 Informationen zur 3. Modulabschlussprüfung PO 2011 Geographie Wissenschaftliches Arbeiten Zum Anfertigen von Hausarbeiten, Unterrichtsentwürfen und Exkursionsprotokollen Für wen/ für Studierende des Fachs Musiktrakt, KG 6 Aushänge zur Fachpraxis (Einteilung, Termine, Stundenplanbesprechung) Schreibzentrum KG 3/222 KG 3/222 KG 3/222 Was Wo Wer 9-10 Uhr Französisch GS Infoveranstaltung für den Kompetenzbereich Fremdsprachen mit Französisch KA/101 Anmeldung bei: susanne.fuener@tonline.de Karin Hölscher Karin Hölscher Karin Hölscher Dr. Markus Raith 10-11 Uhr Englisch Modul 2, PO 2011 Dr. Maike Grau 11-12 Uhr Deutsch Studium in Modul 2/3 (PO 2011) KA/101 Dr. Hansjörg Droll, Dr. Michael Staiger 13-14 Uhr Alle LA-Stud. Informationsveranstaltung zur Anmeldung zum ISP 14-15 Uhr Wirtschaft Informationen für höhere Semester 14-16 Uhr EuLA-Stud. Informationsveranstaltung und Kolloquium für alle BLL- Examenskandidat/-innen) Auch PO 2011 15-17 Uhr Alle LA-Stud. Informationsveranstaltung zu Auslandsstudium und - Praktikum 17-18 Uhr Biologie Info-Veranstaltung zur Planung und Organisation für das Studium des WHRS-Lehramts 17-19 Uhr Alle Stud. Einführung in die Pädagogische Werkstatt Raum + Infrastruktur für Unterrichtsvorbereitungen, Materialerstellung und Lerngruppenarbeit sowie päd. Seminar- und Vortragsangebote KA 101 KG 4/106 KA 106 KA 101 KG 3/301 KG 5/013 Dr. Jutta Nikel, ZfS Prof. Dr. Franziska Birke Prof. Dr. Matthias Hutz Akad. Auslandsamt, Angelika Vogelmann Prof. Dr. Ulrike Spörhase Jutta Heppekausen, Pädagogische Werkstatt

Mittwoch, 14.10.2015 Wann 8.30-10 Uhr Für wen/ für Studierende des Fachs Alle Studierenden Was Wo Wer Info zum Professionalisierungspraktikum 11-12 Uhr Evang. Theologie Studien- und Prüfungsinformationen für höhere Semester 13-14 Uhr Musik Modul 2 u. 3: GS Schwerpunkt Musik, WHRS einschl. wissenschaftlicher Hausarbeit im Fach Musik Ab 14 Uhr Musik Aushang der Neueinteilungen Gesang und Klavier 14-15 Uhr Biologie Informationsveranstaltung zur Planung und Organisation des LA Grundschule 16.15 Uhr Geschichte Beratung für fortgeschrittene Studierende, Modul 2 und aufwärts 16.30-18 Uhr KA /101 KG 3/005 KG 6/M109 Musiktrakt, KG 6 KG 3/303 Cornelia Rösch, Zentrum f. Schulpraktische Studien (ZfS) AOR Gabriele Schramm Lehrende des Faches Dr. Dietmar Glaubitz Prof. Dr. Thomas Martin Buck Englisch Modul 3 Portfolio (PO 2011) KA/101 Prof. Dr. Marita Schocker 18 Uhr Kunst Information für alle Lehrämter Modul 2 + Modul 3 Donnerstag, 15.10.2015 Wann Für wen/ für Studierende des Fachs K 02 Was Wo Wer 8-10 Uhr Englisch Anerkennung von Studienleistungen 9-9.45 Uhr Musik/Kunst/Textil (Grundschule) Modul 3 (Kompetenzbereich 4 Kunst/Textil und Musik) KG 4/224 M 109 (KG 6) Prof. Dr. Thomas Heyl, Prof. Dr. Michael Klant, Dr. Raphael Spielmann, Ulrike Weiss Sonja Brunsmeier Lehrende der beteiligten Fächer 11-12 Uhr Technik Infoveranstaltung Technik KA/007 Lehrende des Faches 12-13 Uhr Politikwissenschaft Info-VA für Studierende höherer Semester 13-14 Uhr AuG Examensvorbesprechung Alltagskultur und Gesundheit 14-16 Sport Info zur Staatsexamensprüfung schriftlich/mündlich Sport 14.15-14.45 Uhr 14.15-14.45 Uhr 14.15-15.15 Uhr Mathematik Infoveranstaltung Modul 3 Primar- und Sekundarstufe Mathematik Infoveranstaltung Modul 2 Mathematik Sekundarstufe Infoveranstaltung Kompetenz- Bereich (KB 3) KG 4/106 KA/101 KA/101 KG 4/301 KA/106 KG 5/103 Prof. Dr. Hans-Werner Kuhn, Apl. Prof. Dr. Hans-Peter Burth Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier, Prof Dr. Udo Ritterbach Prof. Dr. Jürgen Nicolaus, Sabine Karoß Dr. Dinah Reuter AOR Michael Marxer Prof. Dr. Gerald Wittmann 4

14.45-15.15 Uhr Mathematik Infoveranstaltung Modul 2 Primarstufe 14-16 Uhr Interessierte am Erweiterungsfach/ Hochschulzertifikat Beratung 16-17 Uhr Deutsch GS PO 2011 16-17 Uhr Islamische Theologie Informationen zum Erweiterungsfach Beratung und zur HZ Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsprobleme im Kinder- u. Jugendalter Studium im Kompetenzbereich Deutsch (M3 KB3) für GS Studierende mit Hauptfach Mathematik Infoveranstaltung Islamische Theologie KG 4/301 KG 4/206 KG 5/103 KG 3/005 Dr. Stephanie Schuler Marie Drüge Christa Koentges Prof. Dr. Karin Schleider Dr. Dirk Betzel AR, Dr. Ursula Elsner AR Dr. Abdel-Hakim Ourghi 16-18 Uhr Sport Examensberatung HSZ/SR 2 Prof. Dr. Gabriele Sobiech Freitag, 16.10.2015 Wann Für wen/ für Studierende des Fachs Was Wo Wer 10-11 Uhr Alle Stud. Sprachen lernen an der PH KG 4/106 Dr. Natalia Hahn 16-18 Uhr Alle Stud. Informationsveranstaltung zum Studium in Australien KG 4/115 Dr. Verena Bodenbender, Akad. Auslandsamt Diese Veranstaltungen werden voraussichtlich auch in den folgenden Semestern wieder angeboten. Sollten Sie am Besuch einer der von Ihnen gewünschten Veranstaltungen gehindert sein, besuchen Sie bitte die Einzelsprechstunden der Lehrenden. 5

Informationsveranstaltungen zum Studienabschluss Wie schreibe ich eine Zulassungsarbeit? Worauf muss ich achten? Tipps und Hinweise zu diesen Fragen bekommen Sie jeweils individuell in den Sprechstunden der Dozent/-innen. Dienstag, 13.10.2015 Zeit Fach Titel Raum Dozent/-innen 10-11 Uhr Evang. Theologie Examensvorbesprechung PO 2011 10-12 Uhr Europabüro Anmeldung Staatsexamen BLL 12-13 h Politik Informationen für höhere Semester (insbes. Examen) 12-13 oder 13-14 Uhr Psychologie Informationsveranstaltung über Prüfungsmodalitäten im Lehramt 14-16 Uhr EULA Infoveranstaltung und Kolloquium für alle BLL- Examenskandidat/-innen KG3/005 Kunzenweg 15/04/22 KG 4/106 KG 5/104 KA 106 Prof. Dr. Dorothee Schlenke, Prof. Dr. Dr. Reinhard Wunderlich Sekretariat Europabüro Prof. Dr. Hans-Werner Kuhn, Apl. Prof. Dr. Hans-Peter Burth Dr. Stefan Wahl Prof. Dr. Matthias Hutz Mittwoch, 14.10.2015 Zeit Fach Titel Raum Dozent/-innen 8.30-10 Uhr Zentrum für Schulpraktische Studien Info zum Professionalisierungspraktikum 10-11 Uhr Französisch Informationen für Examenskandidat/innen 11-12 Uhr Deutsch Informationen zum Staatsexamen und zur Prüfungsvorbereitung KA/101 KG 4/115 KA/101 12-13 Uhr Musik Examensvorbesprechung M 108 (KG 6) 13-14 Uhr Biologie Information für Examenskandidat/-innen 14.15-16 Uhr Geographie 16 Uhr Kath. Theologie Informationen für Examenskandidat/-innen Informationen für Examenskandidat/-innen 17-18 Uhr Pädagogik Informationsveranstaltung für Pädagogik - Examensvorbesprechung 18 Uhr Englisch Informationsveranstaltung für Examenskandidat/-innen Frühjahr 2016 KG 3/301 KG 3/222 KG 3/005 KG 5/103 KG 5/103 Cornelia Rösch Dr. Markus Raith, AR Klaus Hoggenmüller Prof. Dr. Petra Gretsch Prof. Dr. Georg Brunner Dr. Christian Hörsch Prof. Dr. Gregor Falk Lehrende des Fachs Prof. Dr. Wolfram Rollett Prof. Dr. Marita Schocker, Prof. Dr. Matthias Hutz, Prof. Dr. Annika Kolb 19 Uhr Kunst Examensinformation K 02 Prof. Dr. Thomas Heyl, Prof. Dr. Michael Klant 6

Donnerstag, 15.10.2015 Zeit Fach Titel Raum Dozent/-innen 10-11 Uhr Sport Examensberatung HSZ/SR 2 Dr. Ilka Lüsebrink 11-12.30 Uhr Alle Stud. Informationsveranstaltung für Examenskandidat/innen 13-14 Uhr AuG Examensberatung Alltagskultur und Gesundheit 14-16 Sport Staatsexamen PO 2003/2011, Frühjahr 2016 Prof. Dr. Annemarie Grundmeier, Prof. Dr. Udo Ritterbach 14.50-15.20 Uhr 15.25 Uhr 16 Uhr Mathematik Vorbesprechung für alle Prüfungskommissionen PO 2011 Staatsexamen Frühjahr 2016 Vorbesprechung für alle Prüfungskommissionen PO 2003 Prüfung Frühjahr 2016 KG 5/103 KA/101 KA 101 KG 5/104 KG 5/104 AOR Andreas Thomsing, Landeslehrerprüfungsamt Sabine Karoß AOR Michael Marxer AOR Michael Marxer 16-18 Uhr Sport Examensberatung HSZ/SR 2 Prof. Dr. Gabriele Sobiech 7

Offene Sprechzeiten für Individualberatung Zu den genannten Zeiten bieten die Dozenten Individualberatungen an. In diesen offenen Sprechstunden können Sie i.d.r. ohne Voranmeldung Fragen stellen, die im Zuge der allgemeinen Beratungsangebote nicht beantwortet wurden. Dieses Angebot richtet sich gleichermaßen an Erstsemester wie an Studierende höherer Semester. BA Frühe Bildung/Kindheitspädagogik Die Sprechzeiten der Dozent/-innen sind auf der Lernplattform ILIAS eingetragen und können dort nachgelesen werden. Biologie Marcus Blümel KG 3/210 Mittwoch 13-14 h Dr. Dietmar Glaubitz KG 3/310 Mittwoch 12-13 h Dr. Christian Hörsch KG 3/309 Mittwoch 14-16 h Dr. Martin Otteni KG 3/306 Montag 9-10 h Prof. Dr. Werner Rieß KG 3/305 Mittwoch 14-15 h Prof. Dr. Ulrike Spörhase KG 3/308 Montag 12-13 h Stefan Streiling KG 3/210 n.v.: stefan.streiling@ph-freiburg.de Simone Zürcher KG 3/311 Donnerstag 11-12 h Diana Jakobschy KG 3/307 n.v.: diana.jakobschy@ph-freiburg.de Chemie nach Vereinbarung per E-Mail Prof. Dr. Jens Friedrich KG 3/101 jens.friedrich@ph-freiburg.de Prof. Dr. Marco Oetken KG 3/102 marco.oetken@ph-freiburg.de Dr. Thomas Zahn KG 3/120 zahn@ph-freiburg.de Dr. Isabel Rubner KG 3/10 rubner@ph-freiburg.de Deutsche Sprache und Literatur Alle Dozent/innen des Fachs bieten während der Beratungswoche zu ihren regulären Sprechstundenterminen Individualberatung an (Termine der Vorlesungszeit). Bitte entnehmen Sie die Termine der Webseite: https://www.ph-freiburg.de/deutsch/institut/mitglieder.html Englisch Anna Luisa Alecu KG 4/224 Donnerstag 10.30-11.30 h Sonja Brunsmeier KG 4/224 Montag 08-10 h Dr. Maike Grau KG 4/202 Dienstag 11-12 h Prof. Dr. Matthias Hutz KG 4/220b Donnerstag 15-16 h Doris Kocher, AOR KG 4/203 Mittwoch 10.30-11.30 h Prof. Dr. Annika Kolb KG 4/201 Freitag 10-11 h Mellor-Schwartze, Vivienne KG 4/224 Mittwoch 11-12 h Prof. Dr. Thomas Raith KG 4/220a Montag 15-16 h Gillian Stringer KG 4/224 Mittwoch 16-17 h Prof. Dr. Marita Schocker KG 4/221 Mittwoch 15.30-16.30 h Ingrid Vonrhein KG 4/224 Donnerstag 08-09 h 8

Ernährung und Konsum/Mode und Textil Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier KG 7/107 Donnerstag 09-10 h Petra Bürkle KG 7/007 Mittwoch 10-11 h Sonja Huber KG 7/007 Freitag 11-12 h Prof. Dr. Udo Ritterbach KG 7/006 Freitag 10-12 h Dr. Dorit Köhler KG 7/106 Mittwoch 10-11 h Theresa Mayer KG 7/007 Donnerstag 10-11 h Eve-Marie Zeyher-Plötz KG 7/110 Mittwoch 10-11 h Erziehungswissenschaft Dr. Patrick Blumschein KG 5/211 Dienstag 16-17 h Prof. Dr. Bettina Fritzsche KG 5/208 Montag 15.30-16.30 h Prof. Dr. H.-G. Kotthoff KG 5/214 Mittwoch 13-14 h Dr. Roswitha Lehmann-Rommel KG 5/218 Donnerstag 12-13 h Saskia Opalinksi KG 5/008 Dienstag 10.30-11.30 h Dr. Andreas Poenitsch KG 5/216 Donnerstag 16-17 h Prof. Dr. Wolfram Rollett KG 5/207 Mittwoch 12-13 h Prof. Dr. Gudrun Schönknecht KG 5/222 Donnerstag 13.30-14.30 h Dr. Christiane Siebold KG 5/218 Dienstag 9-10 h Dr. Jenny Wozilka KG 5/215 Dienstag 11.30-12.30 h Erziehungswissenschaft Erwachsenenbildung/Weiterbildung Franziska Lutzmann KG 5/223 Dienstag 13-14 h Nadja Schwendemann KG 5/224 Dienstag 14-15 h Evangelische Theologie / Religionspädagogik Prof. Dr. Dr. Reinhard Wunderlich KG 4/021 Dienstag 12-13 h AORìn Gabriele Schramm KG 4/018 Donnerstag 12-13 h Prof. Dr. Dorothee Schlenke KG 4/024 Dienstag 12-13 h Französisch Clémentine Abel Pav. 2/009 Die 10-12 h Sarah Dietrich-Grappin Kunzenweg 15/04/23 Dienstag 15.30-16.30 h Chloé Faucompré Kunzenweg 15/04/23 Mo 14-15 h Yasmina Khoyratee Kunzenweg 15/04/11 Die 13.30-14.30 h Prof. Dr. Olivier Mentz Kunzenweg 15/04/12 n. V.: brender@ph-freiburg.de Prof. Dr. Mordellet-Roggenbuck Forschungssemester Dr. Markus Raith Kunzenweg 15/04/14 Mo 11.30-12.30 h bitte Voranm. markus.raith@ph-freiburg.de Dr. Chrystèle Schielein Kunzenweg 15/04/10 Di 08-09 h Geographie Johannes Bertsch KG 3/227 Montag 14-15 h Anna Chatel-Messer KG 3/227 n.v.: anna.chatel@ph-freiburg.de Prof. Dr. Gregor Falk KG 3/225 Montag 10-12 h 9

Karin Hölscher KG 3/230 Mittwoch 14-16 h Michael Müller KG 3/229 Dienstag 10-12 h Prof. Dr. Gudrun Ringel KG 3/230 Montag 16-17 h Geschichte Prof. Dr. Thomas Martin Buck KG 4/004 Freitag 10-11 h Prof. Dr. Bernd Grewe KG 4/005 Montag 15.30 h Dr. Barbara Hanke KG 4/014 Donnerstag 14-16 h Prof. Dr. Argast KG 4/003 Mittwoch 16-17 h Institut für Medien in der Bildung Mediendidaktik/Medienpädagogik Prof. Dr. Rolf Plötzner Kunzenweg 15/3/331 Dienstag 15-16 h Prof. Dr. Elmar Stahl Kunzenweg 15/3/333 n.v. elmar.stahl@ph-freiburg.de Akad. MA, Nina Brieke PAV. III, Radiobüro Dienstag 11-12 h Dipl.-Päd. Monika Löffler PAV. III, Radiobüro Dienstag 11-12 h Akad. MA, Jan Koschorreck Kunzenweg 15/3/335 n. V.: jan.koschorreck@ph-freiburg.de M. Sc. Fabian Link Kunzenweg 15/3/331 n. V.: fabian.link@ph-freiburg.de Akad. MA Benjamin Fillisch Kunzenweg 15/3/331 n. V.: benjamin.fillisch@ph-freiburg.de Islamische Theologie / Religionspädagogik Dr. Abdel-Hakim Ourghi KG 4/020 Mo-Fr 10-12 Katholische Theologie / Religionspädagogik Prof. Dr. Hermann Josef Riedl KG 4/022 Donnerstag 12-13 h Dr. Sabine Pemsel-Maier KG 4/025 Donnerstag 11.30-12.30 h Dr. Josef Zöhrer KG 4/023 Dienstag 16-17 h Dr. Christian Höger KG 4/016B Dienstag 15-16 h Kunst Ingrid Conradi Kunsttrakt K 13 n. V.: ingrid.conradi@ph-freiburg.de Prof. Dr. Thomas Heyl Kunsttrakt K 08 Donnerstag 09-10 h Johanna Huber Kunsttrakt K 13 Dienstag 16-17 h Prof. Dr. Michael Klant Kunsttrakt K 05 Donnerstag 14-16 h Dr. Raphael Spielmann Kunsttrakt K 12 Donnerstag 12-14 h Ulrike Weiss Kunsttrakt K 11 Dienstag 13 14 h Mathematik AOR Dr. Reinhold Haug KG 4/308 Dienstag 10-12 h Prof. Dr. Lars Holzäpfel KG 4/306 Donnerstag 10-12 h Prof. Dr. Timo Leuders KG 4/305 Mittwoch 14-16 h Prof. Dr. Katja Maaß KG 4/309 Montag 16-18 h AOR Michael Marxer KG 4/307 Mittwoch 16-18 h Prof. Dr. Gerald Wittmann KG 4/310 Mittwoch 16-18 h 10

Musik Thomas Bergmann KG 6/-006 (UG) Montag 12-13 h Donnerstag 10.30-11.30 h Freitag n. V. Prof. Dr. Georg Brunner KG 6/007 Montag 12-13 h Die/Mi/Do 11-12 h Michael Fröhlich KG 6/002 Montag 12-13 h Die/Mi/Do 11-12 h Viola de Galgóczy-Mécher KG 6/115 Montag 12-13 h Donnerstag 11.30-12.30 h Martin Heidecker KG 6/101 Montag 12-13 h Donnerstag 11-12 h Susanne Kittel KG 6/002 Montag 12-13 h Dienstag 10-11 h. Steven Schiemann KG 6/105 Mo/Die 12-13 h Mittwoch Donnerstag 15-16 h 12-13 h Andreas Sepp KG 6/106 Mo, Die 12-13 h Mittwoch 14-15 h Donnerstag 14-15 h Clemens Ummenhofer KG 6/008 Mo/Di/ Do 12-13 h Mittwoch 17-18 h Stefan Weible KG 6/111 Montag 12-13 h Die/Mi/Do 10-11 h Physik Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert KG 3/111 Dienstag 16-18 h Dr. Jens Wilbers KG 3/111 Dienstag 16-18 h Politikwissenschaften Apl. Prof. Dr. H. P. Burth KG 4/016A Donnerstag 11-12 h Prof. Dr. Hans-Werner Kuhn KG 4/006 Donnerstag 14-15 h Psychologie Susanne Braunger, Dipl.-Psych., Dipl.-Päd. KG 4/208 Donnerstag 10-12 h Testbibliothek Donnerstag 12-14 h Marie Drüge, Dipl.-Psych. KG 4/223 Donnerstag 13-14 h Jun.-Prof. Dr. Katharina Hohn KG 4/214 Donnerstag 9-10 h Christa Koentges, Dipl.-Psych. KG 4/223 Donnerstag 13-14 h Prof. Dr. Christoph Mischo KG 4/213 Donnerstag 14-17 h Prof. Dr. Josef Nerb KG 4/209 Donnerstag 13.30-15 h Prof. Dr. Karin Schleider. KG 4/204c/223 Donnerstag 13-14 h Dr. Stefan Wahl, Dipl.-Psych. KG 4/212 Donnerstag 15-17 h Dr. Steffi Weißhaupt, Dipl.-Psych. KG 4/210 Mittwoch 14-15 h 11

Dr. Hildegard Wenzler-Cremer KG 4/208 Donnerstag 14-16 h (Anerkennung von Studienleistungen im Fach Psychologie) Prof. Dr. Markus Wirtz KG 4/204b Dienstag 9-12 h Erweiterungsfach Beratung u. Hochschulzertifikat Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsprobleme im Kinder- und Jugendalter Marie Drüge, Dipl.-Psych. KG 4/223 Donnerstag 13-14 h Christa Koentges, Dipl.-Psych. KG 4/223 Donnerstag 13-14 h Prof. Dr. Karin Schleider KG 4/206 Donnerstag 14-16 h Sozialpädagogik Jutta Heppekausen, M.A. KG 5/215 Dienstag 19-20 h Thomas Weidenfelder KG 5/225 Donnerstag 12-13 h Jürgen Gruchel KG 5/206 Donnerstag 12-13 h Soziologie Prof. Dr. Albert Scherr KG 3/205 Mittwoch 14.30-15.30h Barbara Peter, Dipl. Päd. KG 3/202 Mittwoch 12-13 h Sportwissenschaft und Sport Dr. Maud Hietzge HSZ 211 Dienstag 10.30-11.30 h Sabine Karoß HSZ 209 Donnerstag 10-11 h Dr. Ilka Lüsebrink HSZ 213 Donnerstag 11-12 h Prof. Dr. Jürgen Nicolaus HSZ 215 Dienstag 10-11 h Petra Plata HSZ 209 Donnerstag 10-11 h Frank Schiebel HSZ 214 Freitag 10-11 h Prof. Dr. Gabriele Sobiech HSZ 212 Donnerstag 15-16 h Sprecherziehung Dr. Sieglinde Eberhart KG 4/129 Mittwoch 10-11 h Marcel Hinderer KG 4/129 Freitag 11-12 h Birgit Kindler KG 4/128 Mittwoch 11-12 h Technik (Bitte Anschläge und Homepage der Abteilung Technik beachten) offene Sprechzeiten der Dozent/-innen in ihren Büros: Donnerstag 14-16 h Wirtschaft Prof. Dr. Franziska Birke KG 1/312 Donnerstag 12-13 h 12

Stundenplan 8-9 9-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 18-19 19-20 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 13

Lageplan der Pädagogischen Hochschule Freiburg 14