Novemberrevolution

Ähnliche Dokumente
Was danach geschah -Weimarer Republik ( )

Arbeitsblatt 8 Ende des Ersten Weltkrieges

Die Weimarer Republik ( )

VII. Arbeiter und Arbeiterinnen! VIII. Die Dezembermänner von 1915 IX. Briefe und Verordnungen zum zweiten politischen Massenstreik

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Prinz Max von Baden, Erlaß über die Abdankung Kaiser Wilhelms II., 9. November 1918

Arbeitsblatt 2 Kriegsbegeisterung am Anfang des Ersten Weltkrieges Trauer und Tote am Ende

Im Original veränderbare Word-Dateien

Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung

Die 23 und der 1.Weltkrieg

Vom Ende des Ersten Weltkriegs- Grauens bis zum Beginn der Zweiten Weltkatastrophe

Der Erste Weltkrieg (Chronologie)

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Die Verfassung von Französische Revolution Verfassung 1791 digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Die Deutschen Gewerkschaften und der 1. Weltkrieg. Zwischen Burgfriedenspolitik und Arbeiteropposition

Ende des Kaiserreiches und Weimarer Republik ( )

Die Weimarer Republik

Der Hitlerputsch 1923

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff

Staat und Politik

Die Prinzipien der Reichsverfassung von 1871

Vom Kaiserreich zum Dritten Reich. Rudolf Heitefuss

Europäische Revolutionen: Revolution 1918/19 Von Katharina Grote, Julian Philipp Koch und Sarah Westemeier

Vorstellungen des Krieges und Beginn des Großen Krieges

110 Jahre SPD Fränkisch Crumbach 1906 Die Gründung des SPD Ortsvereines

Adolf Hitler *

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Thomas Messerli, Philipp Sury. Kriegsende Die militärische und politische Lage am Ende des Zweiten Weltkrieges

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923)

1917: Juli : Januarstreik 3. März März 15. Juli 1918

Grundwissen Geschichte 8. Klasse

B. Kolonialzeit ( ): Menschenverachtende Politik der belgischen Kolonialherren, Ausplünderung der Rohstoffe

Staatstheoretiker der Aufklärung

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

HLNqUpI VIDEO EXPERIMENT WEIMAR

VORANSICHT. Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich. Das Wichtigste auf einen Blick. Silke Bagus, Nohra OT Ulla

Deutschland nach dem Krieg

Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts:

Die Weim arer Republik Entstehung Stabilisierung Auflösung Erster Teil

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

AM VORABEND DES ERSTEN WELTKRIEGS: STAATEN UND IHRE INTERESSEN

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793

Bessere Zeiten! Demokratie bedeutet Herrschaft, die vom Volk ausgeht

Paul von Hindenburg ist seit 1917 bis heute Bochums Ehrenbürger

Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel

Der Mord an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

Bewertungsbogen Lernzirkel Weimarer Republik

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

(Lebensverhältnisse, Familienstruktur, Kindersterblichkeit im 19. Jh. Geburtsjahr Eberts = Geburtsjahr des Kaiserreiches)

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. ["Deutschlandvertrag"]

Geschichte Europas

Der Mauerbau am

Der Aufstieg der NSDAP Von den Anfängen bis zur Machtübernahme 1933

Geschichte Frankreichs

Ursachen und Kriegsverlauf

Deutschlands Verfassung

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg?

III. Welche Republik? Partizipationsmodelle. 8. Parlament oder Räterepublik? Die Novemberrevolution in Stuttgart AB 8

Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens

Bedeutende Gedenktage in den Jahren in Nürnberg sowie Bayern und Deutschland

Titelseite des Berichtes über den Gründungsparteitag der KPD

Anschließend: Auf Napoleons Liebespfaden

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Sozialkunde Zusammenfassung Klasse 11 1

Ein Interview mit Lothar Popp

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn

Souveränität (nach Stephen Krasner)

2. Der Dreißigjährige Krieg:

Ausarbeitung von Frank Müller und Toni Beer. Zum Thema: Der erste Weltkrieg

Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China

Die Rolle der SPD in der Novemberrevolution von 1918 Einleitung

Spanien im Bürgerkrieg von Hermann Müller

Daten zur deutschen Verfassungsgeschichte

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde.

Der Souveränitätsbegriff in Eva Horns Deutung des Brechtstücks Die Maßnahme vs. Der Souveränitätsbegriff in Thomas Hobbes Leviathan

Medienauswahl zum Thema 90. Jahrestag Versailler Vertrag

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

NEWSLETTER 05 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Europa auf dem Weg zur Weltmacht

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:

Chronologie der Novemberrevolution 1918/19 und ihrer Vorgeschichte

Einführung in die Geschichte der Neuzeit Grundkurs BA Sitzung 9

Militarismus in Deutschland

Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949

Krieg Herrschaftssicherung: Furcht vor einer Bedrohung der eigenen Vormachtstellung.

Untersuchungssteckbrief

H1HF2, GGK, Weimarer Republik,

NATIONALFEIERTAGE. multimedia. Operationelles Programm Regionale Entwicklung

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 08. Februar 2016 um 07:38:35 Uhr CET

Wie wählte Rinteln? Thomas Gräfe. Reichstagswahlen im Wahlkreis Kassel I, im Kreis Rinteln und in der Stadt Rinteln

BESATZUNGSZONEN. in Wien. von Daniele. Datum: 16. Februar 2009 Fach: TAF 12.2 Lehrkraft: Horst Gunkel

Transkript:

Novemberrevolution 1918 00.11.22 am 21. März 1918 begann mit dem Unternehmen»Michael«die große Westoffensive des deutschen Heeres unter Einsatz der im Osten (Brest-Litowsk) freigewordenen Verbände, die eine numerische Pattsituation erzielten (unter Zeitdruck, da bald das Eintreffen frischer US-Verbände erwartet wurde) die deutschen Truppen konnte zwar durchbrechen, blieben aber rasch stecken (dies führte zu einer schweren Erschütterung der Kampfmoral mit der Folge eines»verdeckten Militärstreiks«) am 18. Juli 1918 begann die französische Gegenoffensive am 8. August 1918 durchbrachen britische Panzerverbände die deutsche Front endgültige Besiegelung der deutschen Kriegsniederlage (»schwarzer Tag des deutschen Heeres«, Ludendorff) am 14. September 1918 erklärte Österreich-Ungarn seine Bereitschaft zu einem Separatfrieden am 29. September 1918 schloß Bulgarien einen Friedensvertrag mit den Alliierten am 29. September 1918 erfolgte das Eingeständnis der Kriegsniederlage durch die OHL die OHL verlangte von der Regierung um die Ersuchung eines Waffenstillstands auf der Grundlage der 14 Punkte, außerdem forderte sie die Umbildung der Regierung und eine Parlamentarisierung das Eingeständnis kam sowohl für die uninformierte Regierung als auch für die siegesfrohe Bevölkerung völlig überraschend und wirkte psychologisch wie ein Schock die Gründe für diesen Kurswechsel liegen 1. in der Furcht vor einer inneren Zersetzung des Heeres bei Weiterführung des Krieges 2. in der Abwälzung der Verantwortung auf die neue Regierung 3. im Vorzug der»revolution von oben«, um einer»revolution von unten«entgegenzuwirken am 3. Oktober 1918 ernannte Wilhelm II. als neuen Reichskanzler den Prinzen Max von Baden der Vetter des Großherzogs von Baden wurde von den Mehrheitsparteien akzeptiert, da sie auf den bislang recht unbekannten Politiker glaubten Einfluß ausüben zu können

am 4. Oktober 1918 ersuchte die neue Regierung den US-Präsidenten Wilson um ein Waffenstillstandsgesuch auf der Grundlage der 14 Punkte in der Folgezeit richtete Wilson 3 Noten an die deutsche Regierung, in der zunehmend harte Friedensbedingungen dargelegt wurden Forderung nach vollständiger Kapitulation + Abdankung des Kaisers daraufhin forderte die OHL den Abbruch der Verhandlungen und den»kampf bis zum äußersten«am 26. Oktober 1918 entließ Wilhelm II. auf Wunsch der Regierung General Ludendorff ( Nachfolger wurde General Groener) am 28. Oktober 1918 erfolgte durch eine Änderung der Reichsverfassung der Übergang zur parlamentarischen Monarchie (»Oktoberreform«) parlamentarische Verantwortlichkeit des Reichskanzlers Erweiterung der Kompetenzen des Reichstages Kontrolle der Militärführung durch den Reichstag alleiniges Recht der Kriegserklärung für den Reichstag Änderung der Wahlkreise zugunsten der Großstädte (bereits im August) mit der Oktoberreform hatte die Sozialdemokratie alle Forderungen verwirklicht, die sie gestellt hatte am 29. Oktober 1918 floh Wilhelm II. aus Berlin ins Große Hauptquartier nach Spa dadurch wurde das politische Handlungszentrum Berlin geschwächt, die OHL dagegen aufgewertet (endgültige Teilung der Regierung in monarchisch-militärische und parlamentarisch-zivile Gewalt) die Novemberrevolution brach in drei Aktionszentren aus: ab dem 29. Oktober 1918 Matrosenaufstand in Wilhelmshaven, Kiel, Lübeck, Hamburg und Bremen die Seekriegsleitung ordnete ohne Wissen der Regierung (= Verfassungsbruch!!) einen sinnlosen Flottenvorstoß in die Nordsee an, da sie gemäß ihrem militärischen Ehrenkodex nicht ohne einen letzten heroischen Kampf aus dem Krieg scheiden wollte die»meuterei der Matrosen«richtete sich gegen die»rebellion der Admiräle«= Gehorsamsverweigerung/Insubordination (Rosenberg)

Novemberrevolution 1918 00.11.22 den Matrosen schlossen sich kriegsmüde Soldaten und Arbeiter an Bildung von Arbeiter- und Soldatenräten die Seekriegsleitung verbarg ihre Absichten vor der Militärführung und der Regierung, indem sie nach der Einstellung des U-Boot-Krieges lediglich verlauten ließ, daß sie ihre»operative Freiheit«wiedergewonnen hatte am 7. November 1918 erfolgte der revolutionäre Sturz des bayerischen Königs, indem der bayerische USPD-Vorsitzende Kurt Eisner die Regierung übernahm und den»freistaat«ausrief in der Folgezeit dankten alle regierenden Dynastien widerstandslos ab in Berlin wurde die Idee einer bolschewistischen Revolution von Spartakisten, USPD und revolutionären Obleuten verfochten ( Anfang November kam es zu Streiks, Meutereien, Großdemonstrationen, Bildung von Arbeiter- und Soldatenräten und Desertionen diese Aktionen hatten aber zumeist noch einen unpolitischen Charakter) in dieser Lage beschloß die OHL am 8. November 1918, daß der mittlerweile im Großen Hauptquartier in Spa eingetroffene Kaiser an der Spitze des Heeres in Deutschland einziehen solle, um die Ordnung wiederherzustellen nach einer Konferenz mit hohen Offizieren wurde der Plan allerdings rasch fallengelassen, da die Truppen zu so etwas nicht mehr in der Lage seien am 9. November 1918 beschloß die SPD wider Willen, sich an die Spitze der Revolution zu stellen und zusammen mit der USPD sowie den Mehrheitsparteien die Regierungsgewalt zu übernehmen gegen Mittag verkündete der Reichskanzler Prinz Max von Baden die Abdankung des Kaisers und den Thronverzicht des Kronprinzen (dies erfolgte eigenmächtig und extralegal, d.h. quasi als»staatsstreich«)

obwohl sich die meisten Sozialdemokraten zu»vernunftmonarchisten«gewandelt hatten, war die Abdankung unumgänglich, da diese Forderung 1. von Wilson und 2. von den revoltierenden Arbeitern und Soldaten erhoben wurde Max von Baden übertrug das Amt des Reichskanzlers auf den SPD-Reichstagsabgeordneten Friedrich Ebert (»ohne legale Kompetenz, aber mit der Legitimität der notwendigen Tat«, Th. Nipperdey) um 14 Uhr erfolgte die Ausrufung der Republik vom Reichstagsgebäude aus durch den SPD- Reichstagsabgeordneten Philipp Scheidemann ( 1. als öffentlichkeitswirksamer demonstrativer Bruch mit dem alten System, 2. um den radikalen Linken, die eine Räterepublik errichten wollten, zuvorzukommen) [2 Stunden später rief Karl Liebknecht die»sozialistische Republik«aus] in der Nacht hat die OHL unter Groener die neue Regierung anerkannt und sich auf die Seite der Revolution gestellt (dadurch konnte sie die militärische Führung behalten) angesichts der revolutionären Situation in Berlin kam man überein, eine provisorische Regierung in Form des Rats der Volksbeauftragten zu bilden, der paritätisch aus drei Sozialdemokraten und drei Unabhängigen Sozialdemokraten (USPD) besetzt war, daneben wurden das Zentrum und die Linksliberalen durch mehrere Staatssekretärsposten beteiligt die SPD koalierte mit der USPD im Rat der Volksbeauftragten, weil 1. dies ein aus der Notsituation geborenes Zweckbündnis war und 2. die Arbeiterschaft eine äußeren Druck ausübte, um die Spaltung zu überwinden (nach der Parole:»kein Bruderkampf!«) der Rat der Volksbeauftragten wurde am 10. November 1918 durch eine Großversammlung der Berliner Arbeiter- und Soldatenräte (=»Vollzugsrat«) bestätigt vorrangiges Ziel fast aller politischen Kräfte außer den Linksradikalen war die Einberufung einer Nationalversammlung zur Beratung über die zukünftige Gestalt des Staates

Novemberrevolution 1918 00.11.22 über die Frage des Zeitpunktes des Zusammentritts der Nationalversammlung gab es zwischen der SPD und der USPD differenzen: die SPD wollte eine möglichst rasche Einberufung, um die Revolution in gelenkte Bahnen zu lenken die USPD wollte eine möglichst späte Einberufung, um die revolutionären Errungenschaften zu konsolidieren die alten monarchischen Eliten behielten ihre Macht, um der schwierigen Lage bei Kriegsende Herr zu werden (Demobilisierung der Armee, Rückführung der Soldaten, Hungerbekämpfung) die vermeintliche Gefahr * durch die radikale Linke ließ die SPD ein Bündnis schließen mit den Ordnung verbürgenden Kräften in Bürokratie und Heer (Offizierskorps) insbesondere nach der zunehmenden Radikalisierung ab Januar 1919 (z.b. Aufstellung gegenrevolutionärer Freikorps) in der Novemberrevolution lassen sich zwei Phasen unterscheiden: November-Dezember 1918 Phase der gemäßigten Forderungen und Reformen, Parlamemtarisierung und Frieden Januar-April 1919 Phase der Radikalisierung durch die extreme Linke (Forderung nach Abschaffung des Parlaments, Rätesystem, Klassenkampf, Unruhen, Aufstände, Streiks) * die extremen linken Gruppierungen (Spartakisten etc.), die ein Weitertreiben der Revolution bis zur Errichtung eines mit der Sowjetunion verbündeten räterepublikanisch organisierten Deutschlands erstrebten, waren zahlenmäßig außerordentlich schwach

die Ereignisse vom 9. November 1918 hatten tatsächlich den Charakter einer Revolution (nicht bloß einer Reform, wie am 28. Oktober 1918), da sie mit einem politischen Systemwechsel = Änderung der Staatsform einhergingen andererseits war die neue Regierung im wesentlichen die alte Reichstagsmehrheit + die USPD Fazit: die Revolution brach aus, weil die Mehrheit der Bevölkerung eine fundamentale Abkehr vom alten System wollte ( nicht bloß eine Verfassungsreform, deren Bedeutung den Meisten nicht bewußt wurde)