Plasmachemische Erzeugung und oberflächenanalytische Untersuchungen von Eisen- und Kobalt-haltigen Katalysatoren für Brennstoffzellen

Ähnliche Dokumente
Dipl.-Ing. Alicja Schlange

INP Greifswald. 4. Sitzung des Forums Ostsee Mecklenburg- Vorpommern. Prof. Klaus-Dieter Weltmann

Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess

Atome. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Dalton-Modell. Reaktionsgrundgesetze. Chemische Formeln.

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011

Quantitative Bestimmung der massenaufgelösten Ionenflüsse aus Wasserstoff-Argon-Plasmen

Michaelis-Menten-Gleichung

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie

Nobelpreis 2007 Chemie

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

Plasmaoberflächentechnologie Forschung und Entwicklung im High-Tech- und Life Science-Bereich

Veredelung von Oberflächen im Produktionsumfeld von Lebensmitteln

1 Einleitung und Motivation

Metallkatalysierte Herstellung von Nanostrukturen aus Fullerenen

Herstellung und Modifizierung von Nano- und Mikropulvern im thermischen und nichtthermischen RF-Plasma

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

Zuschnitt von technischen Textilien mittels Plasma

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment

ThyssenKrupp Steel Europe

Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien


Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren

Grundwassersanierung mit Nano-Technologie. CKW-Schaden Bornheim-Roisdorf

Einsatz eines getakteten Ionenstrahls für CAIBE-Prozesse

Chemische Verbrennung

8. Zusammenfassung und Ausblick

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle

Materialforschung für zukünftige Speicher

Vom Erz zum Stahl. Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Oberflächentechnik für die Fertigung von wassergekühlten Bipolplatten aus chrombeschichteten Metallfolien für PEM-Brennstoffzellen

Expertise Brennstoffzellensystem Wasserstoff / Wasserstoffperoxid

We live, I regret to say, in an age of surfaces

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

Abscheidung von Magnesiumlegierungen mit Ionenstrahlzerstäubung. Y. Bohne, S. Mändl Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung, Leipzig

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Chemie (Grundkurs) Thema 1 Wasserstoff

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Film der Einheit Metalle

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen.

Kathodenzerstäubung bei Atmosphärendruck

Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma

1) Ein geschlossenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus.

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Radikalische Abwasserreinigung

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Erzeugung von Röntgenstrahlung

Einsatz der optischen Emissionsspektroskopie zur inline-überwachung der AD-Plasma-Vorbehandlung in der Klebtechnik

Inhalt. Vorwort.

PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer Übung 12

Mögliche Beiträge der Forschung zur Unterstützung der Serienfertigung

0.1 Geschwindigkeit bei Reaktionen

Die Einheit Mol Stoffmengen können in verschiedenen Einheiten gemessen werden:

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Der Firecat Katalysator. Was ist Katalyse?

Lehrbuch Mikrotechnologie

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme

Wirtschaftlichkeitsanalyse

Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron

Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung

3. Experimenteller Teil

Biomasse als Chemikalienlieferant

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft

Plasmaverfahren in der Umwelttechnik Ein Überblick

Kritische Parameter und neue Konzepte für HTPEM Bipolarplatten und Dichtungen

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

APPLICATION NOTE. Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Diclofenac-Natrium. Claire Strasser.

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen)

Wachstum und Eigenschaften von dünnen Schichten

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Verbund zur Lebensdauer von PEM-Brennstoffzellen

Plasma-elektrolytisches Polieren von Metallen

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Zellbiologie. Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen

[energy from biogas] Biogasanlage Strem. RENEWABLE ENERGY NETWORK AUSTRIA Legath Siegfried KOMPETENZKNOTEN STREM

Katharina Lilienthal. Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik

Herstellung von Schwefelsäure

Veränderung von Metall-Substrat-Wechselwirkungen in Lösungen organometallischer Komplexe in ionischen Flüssigkeiten und Anwendung in der Katalyse 1

Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str Berlin.

Das Haber-Bosch-Verfahren

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006

Transkript:

Plasmachemische Erzeugung und oberflächenanalytische Untersuchungen von Eisen- und Kobalt-haltigen Katalysatoren für Brennstoffzellen Steffen Müller Volker Brüser 9. März 2011

Brennstoffzelle Wie funktionierte eine Brennstoffzelle? Umwandlung chemischer in elektrische Energie hoher Wirkungsgrad Anode: H 2 2H + +2e Kathode: O 2 +4e 2O 2 gesamte Zelle: O 2 +4e +4H + 2H 2 O beide Reaktionen benötigen Katalysatoren standardmäßig ist dies Platin Problem: geringe Fördermengen, hoher Preis Ziel: kostengünstige, edelmetallfreie Katalysatoren finden Steffen Müller, Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen, 9. März 2011 1

Steffen Müller, Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen, 9. März 2011 2 Ziel der Untersuchung mittels Plasmaprozess Katalysator für ORR produzieren Verwendung von Eisen- bzw. Kobalacetat adsorbiert auf Kohlenstoffträger (2 gew.-%) Acetat kostengünstiger Metallpräkursor einfache Struktur/ einfach abzubauen Kohlenstoff für Brennstoffzelle; aufgrund der el. Leitfähigkeit Strukturformel von Eisen(II)acetat; Fe(CO 2 CH 3 ) 2

Steffen Müller, Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen, 9. März 2011 3 Experimenteller Aufbau

Steffen Müller, Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen, 9. März 2011 4 Prozessparameter Substrate: 100 mg Eisenacetat sowie Eisenacetat bzw. Kobaltacetat auf Vulcan XC 72 (20 mg) Behandlungszeit: 15 min Druck: 10Pa Gase: Argon und Stickstoff (50 sccm) Prozessanalyse: Thermosonde, Langmuirsonde Substratanalyse: FTIR, XRD, XPS, EDX, CV

Steffen Müller, Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen, 9. März 2011 5 Langmuirsondenmessung Argon Stickstoff ne[10 12 cm 3 ] ne[10 10 cm 3 ] Te[eV] Plasmaleistung[W] Plasmaleistung[W] Druck 10Pa

Steffen Müller, Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen, 9. März 2011 6 Thermosondenmessung Argon Stickstoff Energieeinstrom[kW m 2 ] Temperatur[ ] Plasmaleistung[W] Plasmaleistung[W] Druck 10Pa

Steffen Müller, Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen, 9. März 2011 7 FTIR Analyse des Fe(CO 2 CH 3 ) 2 Argonbehandlung Absorption[a.u.] unbehandelt 450W 600W 750W Wellenzahl[cm 1 ] ab 750 W keine Acetatbanden vorhanden bei 600W nur noch die Bande der C O Bindung zu sehen

Steffen Müller, Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen, 9. März 2011 7 FTIR Analyse des Fe(CO 2 CH 3 ) 2 Stickstoffbehandlung Absorption[a.u.] unbehandelt 450W 600W 750W Wellenzahl[cm 1 ] ab 600 W keine Acetatbanden vorhanden bei 450W nur noch die Bande der C O Bindung zu sehen

Steffen Müller, Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen, 9. März 2011 8 XRD Analyse des Fe(CO 2 CH 3 ) 2 Argonbehandlung Intensität[a.u.] 600W 450W 300W 150W unbehandelt 2θ[ ] ab 450 W Eisenoxide bei 450W 6% Fe 2 O 3 und 94% Fe 3 O 4 bei 600W 8% Fe 2 O 3 und 92% Fe 3 O 4

Steffen Müller, Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen, 9. März 2011 8 XRD Analyse des Fe(CO 2 CH 3 ) 2 Stickstoffbehandlung Intensität[a.u.] 600W 450W 300W 150W unbehandelt 2θ[ ] ab 450 W Eisenoxide bei 450W 0% Fe 2 O 3 und 100% Fe 3 O 4 bei 600W 10% Fe 2 O 3 und 90% Fe 3 O 4

Steffen Müller, Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen, 9. März 2011 9 XPS Analyse des Fe(CO 2 CH 3 ) 2 Elementverhältnisse bzgl. des Eisens für die stickstoffbehandelten Substrate Elementverhältnisse unbehandelt 80W 150W 300W 450W 600W 750W g C/Fe g O/Fe g N/Fe

Steffen Müller, Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen, 9. März 2011 10 EDX Analyse des Fe(CO 2 CH 3 ) 2 Elementverhältnisse bzgl. des Eisens für die stickstoffbehandelten Substrate Elementverhältnisse unbehandelt 80W 150W 300W 450W 600W 750W g C/Fe g O/Fe g N/Fe Beschleunigungsspannung 2 kv

Steffen Müller, Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen, 9. März 2011 11 XPS Analyse der Katalysatoren Elementanteile für die stickstoffbehandelten Substrate Elementanteil[XPS %] unbehandelt 80W 150W 300W 450W 600W 750W g C g O g Fe g N

Steffen Müller, Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen, 9. März 2011 12 XRD Analyse der Katalysatoren Stickstoffbehandlung Intensität[a.u.] 750W 600W 450W 80W unbehandelt 2θ[ ] ab 600 W Hämatit, kein Magnetit bei 600W 2,1% bei 750W 3,6% Partikelgröße beträgt etwa 4 nm

Zyklovoltammetrie Voltammogramm in N 2 gesättigter H 2 SO 4 in O 2 gesättigter Strom[µA] H 2 SO 4 Spannung[V] Steffen Müller, Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen, 9. März 2011 13

Steffen Müller, Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen, 9. März 2011 14 CV Analyse der FeAc-Katalysatoren Vergleich Argon- und Stickstoffbehandlung Argon Stickstoff Spannung[V] Plasmaleistung[W]

Steffen Müller, Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen, 9. März 2011 15 CV Analyse der CoAc-Katalysatoren Vergleich Argon- und Stickstoffbehandlung Argon Stickstoff Spannung[V] Plasmaleistung[W]

Steffen Müller, Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen, 9. März 2011 16 Zusammenfassung durch Plasmabehandlung lässt sich die katalytische Aktivität bezüglich der ORR steigern Energieeintrag nicht alleine entscheidend, Plasmachemie wichtig entscheidend ist Stickstoffeinbau hohe Plasmaleistung bed. bessere Aktivität Stickstoffradikale bzw. Stickstoffionen notwendig Kobalt- und Eisenacetat zeigen ähnlichen Trend bzgl. der Stickstoffbehhandlung bei Argonbehandlung unterscheiden sich die Acetat deutlich

Steffen Müller, Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen, 9. März 2011 17 Danksagung Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Steffen Müller, Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen, 9. März 2011 18 Contact Leibniz Institute for Plasma Science and Technology Address: Felix-Hausdorff-Str. 2, 17489 Greifswald, Germany Phone: +49-3834 - 554 300, Fax: +49-3834 - 554 301 E-mail: welcome@inp-greifswald.de, Web: www.inp-greifswald.de