Einsatz eines getakteten Ionenstrahls für CAIBE-Prozesse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatz eines getakteten Ionenstrahls für CAIBE-Prozesse"

Transkript

1 Einsatz eines getakteten Ionenstrahls für CAIBE-Prozesse J. Dienelt,, B. Dathe,, H. Neumann, F. Scholze, IX. Erfahrungsaustausch Oberflächentechnologie mit Plasmaprozessen Mühlleithen, 5. bis 7. März 22 Permoserstraße 15 D-4318 Leipzig Germany Tel (341) Fax ++49 (341)

2 Motivation Experimentelle Anlagentechnik CAIBE-UHV-Ätzanlage Erzeugung eines periodischen Ionenstrahles Eigenschaften des periodischen Ionenstrahles Untersuchungen zum CAIBE von GaAs mit gepulstem Ionenstrahl Zusammenfassung Präsentationsinhalt 2

3 periodischer Ionenstrahlbeschuss bereits seit 8er Jahren angewendet - Untersuchung von Reaktionsprodukten (TOF, MMBS) - mechanische Chopper; Problem: Mechanik, Kontaminationen Entwicklung und Anwendung elektronischer Strahlschalter Anwendung des Strahlschalters zur Untersuchung der Dynamik von Oberflächenreaktionen unter üblichen Prozessbedingungen - Bildungs- und Desorptionsgeschwindigkeit - Einfluss des Ionenstrahlbeschusses Weitere Aspekte der Anwendung von Strahlschaltern: - zeitlich verzögerungslose Strahlsteuerung - zusätzlicher experimenteller Freiheitsgrad - niedrigere Bearbeitungstemperatur - Neutralisation ohne zusätzliche Elektronenquelle - Beeinflussung des Ätzprofils Motivation 3

4 Einfügen des elektronischen Schalters in bestehende Ionenquellenstromversorgungen ECR-Plasma dielektr. Einkoppelbecher Magnet Mikrowellenleiter Mikrowellenstromversorgung Gehäuse Substrathalter Substrat Ionenstrahl Stromversorgung elektronischer Schalter U B Flansch Gitter 2 Gitter 1 Plasmaanker U A Anlagentechnik - Schema: Schalter-Ionenquelle-Stromversorgung - 4

5 Erzeugung eines periodischen Ionenstrahls U [V] Plasma Gitter U P Strahl Probe Frequenz f = 1/(t an +t aus ) 5 Hz -1 khz U [V] Plasma Gitter Strahl Probe U B U A x Tastverhältnis TV = t an * f,1 -,9 U P x Bestrahlungszeit U B [V] Pausenzeit t an = 1 µs - 18 ms t aus t an t aus = 1 µs - 18 ms Zeit [ms] Anlagentechnik - Potentialverhältnisse in den Schaltzuständen - 5

6 Zeitaufgelöste Messung der geschalteten Potentiale und des Ionenstroms Ionenstromdichte [ma/cm 2 ] 1,5 1,,5, -,5 Strahl aus Strahl an Zeit [ms] Umschaltdauer der Potentiale ca. 3,5 µs Strahl an: positive Stromdichte (Inertgasionen) Strahl aus: negative Stromdichte (Elektronen) Neutralisierung der Probenoberfläche in der Strahlpause? Spannung U B [V] Parameter: IBE, t an = f/2 E = 4 ev, f = 2 Hz Elektronischer Strahlschalter - Zeitverhalten des getakteten Ionenstrahles - 6

7 Ergebnisse zeitaufgelöster Messungen des Ionenstromes mittels Faraday-Cup 2 Ionenstromdichte [ma/cm 2 ] khz 1 khz 2 khz 5 khz 1 khz,,4,8,12,16,2 Zeit [ms] Überhöhung der Stromdichte bis 1 µs Maximum bei 3 µs, Stromdichte größer 1 ma/cm 2 Stromdichteverlauf unabhängig von Bestrahlungszeit Einführung eines Normierungsfaktors? Gepulster Ionenstrahl - Zeitaufgelöste elektrische Messungen I - 7

8 Einschaltphase Ausschaltphase 1, 1,,5,5 Stromdichte [ma/cm 2 ], -,5-1, -1,5-2, -2,5 TV=.5 f=2 Hz Stromdichte [ma/cm 2 ], -,5-1, -1,5-2, -2,5,,4,8,12,16,2 Zeit [ms] 2,456 2,46 2,464 2,468 2,472 2,476 Zeit [ms] Stufen im Stromdichteverlauf/stark negativer Peak Strahl an: Absaugen von Ionen (8 µs bis Maximum) Strahl aus: Diffusion von Elektronen (2 µs bis Maximum) Einstellung eines neuen Plasmagleichgewichtes Modellierung? Gepulster Ionenstrahl - Zeitaufgelöste elektrische Messungen II - 8

9 Einfluss der Beschleunigungsspannung auf das Zeitverhalten,,, 8 8 V 1,5 Spannung U B [V] 6 6 V 4 4 V 3 V 2 -,5,,5 1, 1,5 2, 2,5 3, Ionenstromdichte [ma/cm 2 ] 1,,5, -,5-1, -1,5-2, 8 V 6 V 4 V 3 V,,2,4,6,8,2,3 Zeit [ms] Zeit [ms] Erhöhung der Stromdichte (Maximum, Gleichgewicht) steilerer Anstieg der Stromdichte frühere Einstellung eines Gleichgewichtes Verschiebung/Verschwinden des zusätzlichen Peaks Gepulster Ionenstrahl - Zeitaufgelöste elektrische Messungen III - 9

10 Faraday-Cup-Sondenmessung Thermosondenmessung Stromdichte [µa/cm 2 ] Frequenz.1 khz 1 khz 1 khz,,2,4,6,8 1, Tastverhältnis Strahlschalter_Faradaycup.opj Thermostrom [J/(s cm 2 )],8,7,6,5,4,3,2,1, Frequenz.1 khz 1 khz 1 khz Thermosonde.opj,,2,4,6,8 1, Tastverhältnis Anstieg der integralen Energieeintrags mit steigendem Tastverhältnis Bei geringem Tastverhältnis negative Stromdichte, aber positiver Energieeintrag Strahlneutralisierung auch ohne PBN? Gepulster Ionenstrahl - integrale Messung des gepulten Ionenstrahls - 1

11 Sputterabtrag mit und ohne Neutralisation Abtrag [nm] mit PBN ohne PBN Parameter: IBE, GaAs E = 4 ev, f = 2 Hz Tetch = const totale Bestrahlungszeit [s] proportionaler Anstieg des Abtrages mit der Bestrahlungszeit Verlängerung der Strahlpause bewirkt Sinken der gemittelten Stromdichte Strahlneutralisierung auch ohne PBN? Gepulster Ionenstrahl - Neutralisation des Ionenstrahls - 11

12 Eigenneutralisation des Ionenstrahls mittels Strahlschalters durch Extraktion von Elektronen in den Strahlpausen Sondenpotential [V] 6 f =,5 khz f = 1 khz 5 f = 2 khz f = 4 khz 4 f = 6 khz f = 8 khz 3 f = 1 khz 2 1 ISQ22ECR Gas = 6,6 sccm Ar U beam = 6 V P = mbar Pulslänge [%] Strahlneutralisierung durch Extraktion von Elektronen Neutralisationsgrad vom Tastverhältnis abhängig vollständige Neutralisation bei Tastverhältnis von,5 Gepulster Ionenstrahl - Eigen -Neutralisation des Ionenstrahls - 12

13 Turbomolekularpumpe Elektrischer Strahlschalter Tastverhältnis:.1.9 Frequenz: 5 Hz 1 khz ECR (ECF-125) Ionenstrahlquelle 2.45 GHz 2 1 ev.2 1 ma/cm 2 Schleuse Schieber Vakuumund Gaskontrolleinheit Massenflussregler Gase: z. B.: Ar, N 2, Cl 2 Quadrupolmassenspektrometer xyz- Manipulator Arbeitskammer Basisdruck < 2 x 1-8 mbar Arbeitsdruck < 1 x 1-3 mbar kühl- und heizbarer Probenträger 2 5 K Turbomolekularpumpe y z x Anlagentechnik - CAIBE-Ätzanlage - 13

14 Wesentliche Teilprozesse beim CAIBE-Ätzen Schritte beim CAIBE am Beispiel des Ätzens von GaAs mit Chlor: (1) Adsorption von Halogenmolekülen (2) Bildung von Halogeniden (AH x, BH x, x = 1, 2, 3) (3) Abtrag der Reaktionsprodukte (thermisch Desorption, Stoßübertrag) Ausbildung eines dynamischen Gleichgewichts CAIBE-Prozess - Schematische Darstellung von Teilprozesse - 14

15 Einfluss von ausgewählten CAIBE-Parametern auf die Ätzrate von GaAs 25 saturation 8 ev etch rate [nm/min] ev 2 ev chlorine flow [sccm] Steigerung der Ätzrate mit steigendem Chlorfluss und höherer Ionenenergie Sättigung der Ätzrate bei höheren Chlorflüssen CAIBE-Ätzprozess - Einfluss des Chlorflusses auf den Ätzabtrag - 15

16 Einfluss des Strahlschalters auf die Ätztiefe von GaAs bei ausgewählten CAIBE-Parametern sccm Cl 2 6 sccm Cl 2 1 sccm Cl 2 Abtrag [nm] ,,2,4,6,8 1, Parameter: CAIBE, t an =,1 ms E = 4 ev, j =,5 ma/cm 2 IF = 6 x 1 17 cm -2 Pausenzeit [ms] Abtrag steigt mit Verlängerung der Strahlpause größere Chlorbedeckung, dickere Chloridschicht größerer Abtrag bei gleicher Ionenfluenz, geringere Schädigung CAIBE-Ätzprozess - Einfluss der Pulszeiten auf den Ätzabtrag - 16

17 Abtragstiefe [nm] K 3 K 2 K,,2,4,6,8 1, Parameter: CAIBE, E = 4 ev, j =.5 ma/cm 2, 6 sccm Cl 2, t an =,1 ms, IF = 6 x 1 17 cm -2 Anstiege: 42 K: 12 nm/ms 3 K: 54 nm/ms 2 K: 134 nm/ms Pausenzeit [ms] steigende Probentemperatur Erhöhung des Abtrages Berechnung der Geschwindigkeitskonstanten (Bildungs- und Desorptionsprozesse) CAIBE-Ätzprozess - Einfluss der Temperatur auf das Abtragsverhalten - 17

18 Chlorbelegungszeit Periodendauer Ionenbestrahlungszeit Abtrag [nm] Bestrahlungszeit: 2, ms 1.5 ms 1, ms.75 ms.5 ms Abtrag [nm] Pausenzeit:.5 ms 1.5 ms 3.5 ms ,,5 1, 1,5 2, 2,5 Pausenzeit [ms] Bestrahlungszeit [ms] steigende Strahlpause, Vergrößerung des Abtrages geringerer Anstieg der Kurven mit größerer Bestrahlungszeit t aus = 1,5 ms Gleichgewicht zwischen den Abtragsprozessen CAIBE-Ätzprozess - Einfluss des gepulsten Ionenstrahls - 18

19 Zusammenfassung Anwendung eines elektrischen Strahlschalters für Ionenquellen gezeigt Auswirkungen auf die Eigenschaften des Ionenstrahls dargestellt Erweiterung des Verständnisses der ablaufenden Prozesse Anwendung des elektronischen Strahlschalters führt beim CAIBE zu gleichem Abtrag bei geringerer Ionenfluenz dadurch zu einer Senkung der Oberflächenschädigung ermöglicht die Untersuchung der Dynamik von Teilprozessen elektronischer Strahlschalter eröffnet neue experimentelle Möglichkeiten Eigen- Neutralisation durch Anwendung des Strahlschalters Zeitliche Steuerung der Stromdichte von Ionenquellen Zusätzlicher freier Parameter für experimentelle Untersuchungen Zusammenfassung 19

20 Dank gilt allen Kollegen des IOM, aber auch anderer Institutionen, die zum Gelingen der Arbeit beigetragen haben. Vor allem sind zu nennen: R. Wiese H. Kersten Dr. W. Knolle Prof. Rauschenbach... und viele mehr Danksagung 2

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie Susann Heinrich, Johanna Lutz, Darina Manova Leipzig Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany Susann.Heinrich@iom-leipzig.de Inhalt Motivation LEI das

Mehr

Konzept für einen induktiv gekoppelten HF-Plasmabrückenneutralisator

Konzept für einen induktiv gekoppelten HF-Plasmabrückenneutralisator Konzept für einen induktiv gekoppelten HF-Plasmabrückenneutralisator Frank Scholze, Horst Neumann Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.v.; Permoserstr.5; 438 Leipzig Konstruktion und Design

Mehr

NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH

NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH C. Eichhorn 1, D. Manova 1, R. Feder 1, R. Wunderlich 2, C. Nömayr 3, C.G.

Mehr

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet M. Janietz, Th. Arnold e.v. Permoserstraße 15, 04318 Leipzig 1 Inhalt Motivation Experimenteller Aufbau Plasma Abscheidung

Mehr

Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD

Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD I.-M. Eichentopf, C. Bundesmann, S. Mändl, H. Neumann e.v., Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany 1 Gliederung Motivation

Mehr

Induktiv gekoppelter HFPlasmabrückenneutralisator

Induktiv gekoppelter HFPlasmabrückenneutralisator Induktiv gekoppelter HFPlasmabrückenneutralisator Frank Scholze, Horst Neumann e.v.; Permoserstr.15; 04318 Leipzig Einleitung, Vorarbeiten erste Ergebnisse Zusammenfassung, Ausblick Gefördert durch DLR

Mehr

Physik der Halbleitertechnologie

Physik der Halbleitertechnologie Physik der Halbleitertechnologie III: DC-Plasmen Gerhard Franz ISBN 978-3-943872-03-3 Kompetenzzentrum Nanostrukturtechnik Hochschule München http://www.gerhard-franz.org Gerhard Franz: Plasmakurs WS 2013/14

Mehr

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung C. Bundesmann, I.-M. Eichentopf, S. Mändl, H. Neumann, Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany 1 Inhalt

Mehr

Silber-Beschichtung und Implantation von Implantatschrauben

Silber-Beschichtung und Implantation von Implantatschrauben Silber-Beschichtung und Implantation von Implantatschrauben M. Schlegel, K. Barucki, S. Mändl, M. Kunert Mühlleiten 02.-04. März 2010 1 Gliederung 1. Einleitung (herkömmliche Implantatbeschichtungen +

Mehr

Übung 4.1: Dynamische Systeme

Übung 4.1: Dynamische Systeme Übung 4.1: Dynamische Systeme c M. Schlup, 18. Mai 16 Aufgabe 1 RC-Schaltung Zur Zeitpunkt t = wird der Schalter in der Schaltung nach Abb. 1 geschlossen. Vor dem Schliessen des Schalters, betrage die

Mehr

Hot Wire Anemometry. Eine Methode zur Messung von Reaktivgasflüssen. S. Gauter, M. Fröhlich, H. Kersten, H. Neumann *

Hot Wire Anemometry. Eine Methode zur Messung von Reaktivgasflüssen. S. Gauter, M. Fröhlich, H. Kersten, H. Neumann * Hot Wire Anemometry Eine Methode zur Messung von Reaktivgasflüssen S. Gauter, M. Fröhlich, H. Kersten, H. Neumann * IEAP Universität Kiel, * IOM Leipzig Mühlleithen, 12.03.2014 Sven Gauter Hot Wire Anemometry

Mehr

Aufgabe Punkte R h bzw. R v Horizontal- bzw. Vertikalätzrate. lineares und für dickere Schichten ein sogenanntes

Aufgabe Punkte R h bzw. R v Horizontal- bzw. Vertikalätzrate. lineares und für dickere Schichten ein sogenanntes KLAUSUR Technologien und Bauelemente der Mikroelektronik 13.02.2012 Aufgabenteil Mikrotechnologien Prof. J. W. Bartha Dauer: 210 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 7 15 4 8 9 9 12 64 Hinweise zu den Aufgaben:

Mehr

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung Wärmestrahlung Gleichheit von Absorptions- und Emissionsgrad Zwei Flächen auf gleicher Temperatur T 1 stehen sich gegenüber. dunkelgrau hellgrau Der Wärmefluss durch Strahlung muss in beiden Richtungen

Mehr

3. Experimenteller Teil

3. Experimenteller Teil 3. Experimenteller Teil 3.. Der Plasma Reaktor Die Plasmapolymerisation wurde in einer vom Labor VIII.3 (BAM) selbstkonstruierten, zylindrischen Plasmakammer durchgeführt. Der Plasmareaktor ist über eine

Mehr

Halbleitertechnologie

Halbleitertechnologie Halbleitertechnologie von A bis Z Trockenätzen www.halbleiter.org Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis II III 1 Trockenätzen 1 1.1 Übersicht.....................................

Mehr

1 Trockenätzen. 1.1 Trockenätzverfahren Ionenstrahlätzen. 1.1 Trockenätzverfahren

1 Trockenätzen. 1.1 Trockenätzverfahren Ionenstrahlätzen. 1.1 Trockenätzverfahren 1 Trockenätzen 1.1 Trockenätzverfahren 1.1.1 Ionenstrahlätzen Das Ionenstrahlätzen ist ein rein physikalisches Trockenätzverfahren. Dabei werden Argonionen als gerichteter Ionenstrahl mit 1-3 kev auf die

Mehr

ERWEITERUNG DER PLASMADIAGNOSTISCHEN INSTRUMENTE DES AEPD SYSTEMS MIT OPTISCHEN METHODEN: STATUS

ERWEITERUNG DER PLASMADIAGNOSTISCHEN INSTRUMENTE DES AEPD SYSTEMS MIT OPTISCHEN METHODEN: STATUS ERWEITERUNG DER PLASMADIAGNOSTISCHEN INSTRUMENTE DES AEPD SYSTEMS MIT OPTISCHEN METHODEN: STATUS Christoph Eichhorn, Frank Scholze, Carsten Bundesmann, Horst Neumann Institut für Oberflächenmodifizierung,

Mehr

Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung

Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung FVS Workshop 2005 M. Ruske Session VI Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung M. Ruske mruske@ eu.appliedfilms.com M. Bender A. Klöppel M. Stowell Applied Films Bei der

Mehr

We live, I regret to say, in an age of surfaces

We live, I regret to say, in an age of surfaces We live, I regret to say, in an age of surfaces Oscar Wilde, The Importance of Being Earnest (1895) Oberflächenmodifizierung Motivation Reichweite (µm) 1 0.1 0.01 Stickstoff in Aluminium Stickstoff in

Mehr

Diagnostik, Simulation und Visualisierung eines ECR-Plasmas

Diagnostik, Simulation und Visualisierung eines ECR-Plasmas Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Diagnostik, Simulation und Visualisierung eines ECR-Plasmas T. Brandt, T. Trottenberg und H. Kersten Institut für Experimentelle und Angewandte Physik

Mehr

Autor: Cornelia Spee Tag der Versuchdurchführung: 31.3.2008. Versuch I2. Massenspektrometrie

Autor: Cornelia Spee Tag der Versuchdurchführung: 31.3.2008. Versuch I2. Massenspektrometrie Autor: Tag der Versuchdurchführung: 31.3.2008 Versuch I2 Massenspektrometrie 1. Zusammenfassung Die Massenspektrometrie stellt eine wichtige Methode zur Strukturanalyse, sowie zur Bestimmung von Massen

Mehr

-Radikaldichten mittels IR-TDLAS in fluorkohlenstoffhaltigen RF-Plasmen

-Radikaldichten mittels IR-TDLAS in fluorkohlenstoffhaltigen RF-Plasmen Mühlleithen 2003 Messung von CF x -Radikaldichten mittels IR-TDLAS in fluorkohlenstoffhaltigen RF-Plasmen O. Gabriel, K. Li, S. Käding, S. Stepanov und J. Meichsner Institut für Physik, Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 007 VL #9 am 30.05.007 Vladimir Dyakonov Leistungsbeträge 00 W menschlicher Grundumsatz 00 kw PKW-Leistung

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

Veränderung der tribologischen Eigenschaften von Edelstahl durch Niederenergieionenstrahlbearbeitung

Veränderung der tribologischen Eigenschaften von Edelstahl durch Niederenergieionenstrahlbearbeitung Veränderung der tribologischen Eigenschaften von Edelstahl durch Niederenergieionenstrahlbearbeitung Frank Scholze, Darina Manova, Roman Flyunt, Horst Neumann e.v.; Permoserstr.15; 04318 Leipzig 1 Projekt

Mehr

2. Herstellung definierter Probenoberflächen

2. Herstellung definierter Probenoberflächen 2. Herstellung definierter Probenoberflächen 2.1 Ultrahochvakuum (UHV) mittlere Geschwindigkeit der Gasteilchen (kin. Gastheorie): -6 für H:~ 2000 m/s 2 Bei einem Druck von 10 mbar ist die OF in weniger

Mehr

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015 CMB Echo des Urknalls Max Camenzind Februar 2015 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ; Wellenlängen

Mehr

Atzverfahren für die Mikrotechnik

Atzverfahren für die Mikrotechnik Michael Köhler Atzverfahren für die Mikrotechnik WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Inhalt Vorwort Inhaltsverzeichnis Symbole und Formelzeichen Abkürzungen V VII XI XV 1

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Bildung und Reaktion von Radikalen bei der Plasmabehandlung von Polymeren. Andreas Holländer, Stefan Kröpke

Bildung und Reaktion von Radikalen bei der Plasmabehandlung von Polymeren. Andreas Holländer, Stefan Kröpke Bildung und eaktion von adikalen bei der Plasmabehandlung von Polymeren Andreas olländer, Stefan Kröpke adikale Energie ungepaartes Elektron Inhalt adikalbildung Analyse eaktionen adikale bei der Plasmabehandlung

Mehr

ME742 Mikroschritt-Endstufe

ME742 Mikroschritt-Endstufe ME742 Mikroschritt-Endstufe Die ME742 ist eine leistungsstarke Mikroschritt-Endstufe mit reiner Sinus Spannung. Besonders geeignet für Anwendungen wo extrem saubere Laufruhe und geringe Wärmeentwicklung

Mehr

Schaltverhalten von Bipolartransistoren

Schaltverhalten von Bipolartransistoren Gruppe: 2 Team: 19 Fachhochschule Deggendorf Fachbereich Elektrotechnik PRAKTIKUM BAUELEMENTE Schaltverhalten von Bipolartransistoren VERSUCH 2 Versuchsdatum: 07.12.2005 Teilnehmer: Abgabedatum: Blattzahl

Mehr

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Inhalt 1. Motivation 2. Platte und Einspannung a) Experimentelle Modalanalyse der freien Platte

Mehr

Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess

Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess Antje Kaless, Ulrike Schulz, Norbert Kaiser Workshop Oberflächentechnologie mit Plasma-und Ionenstrahlprozessen 16.03.2005 Inhalt Einleitung Verfahren

Mehr

Methoden der Tiefenprofilierung

Methoden der Tiefenprofilierung Methoden der Tiefenprofilierung Motivation: Wozu braucht man Tiefenprofilierung? SIMS: Secondary Ion Mass Spectroscopy Grundlagen & Beispiele Sukzessives Ionenätzen und XPS oder AES Grundlagen & Beispiele

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Übung Qi Li, Bernhard Loitsch, Hannes Schmeiduch Donnerstag, 08.03.2012 1 Schwarzer Körper Außerhalb der Erdatmosphäre misst man das Maximum des Sonnenspektrums bei einer

Mehr

Physikalische Grundlagen Inhalt

Physikalische Grundlagen Inhalt Physikalische Grundlagen Inhalt Das Atommodell nach Bohr Die Gleichspannung Der Gleichstrom Der Stromfluss in Metallen Der Stromfluss in Flüssigkeiten Die Elektrolyse Die Wechselspannung Der Wechselstrom

Mehr

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder F. Beyrau, A. Sakhrieh, F. Altendorfner, A. Leipertz Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Universität Erlangen-Nürnberg T. Hammer, G. Lins

Mehr

Über die Herstellung dünner Schichten mittels Sputtern

Über die Herstellung dünner Schichten mittels Sputtern Methodenvortrag 26.01.00 1 Methodenvortrag Graduiertenkolleg Neue Hochleistungswerkstoffe für effiziente Energienutzung Jens Müller Arbeitsgruppe Dr.H.Schmitt Technische Physik Geb.38 Universität des Saarlandes

Mehr

Aufbau und Meßmethoden

Aufbau und Meßmethoden Kapitel 7 Aufbau und Meßmethoden 7.1 Meßrechner Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Meßrechner konzipiert und aufgebaut, der gegenüber dem vorhandenem Meßrechner eine 12-fach höhere Anzahl der Einzelmessungen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 30. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 30. 06.

Mehr

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz KRG NW, Physik Klasse 10, Kräfte auf Ladungen, Kondensator, Fachlehrer Stahl Seite 1 Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz Kraft auf eine Probeladung q im elektrischen Feld (homogen,

Mehr

Lehrbuch Mikrotechnologie

Lehrbuch Mikrotechnologie Lehrbuch Mikrotechnologie für Ausbildung, Studium und Weiterbildung von Sabine Globisch 1. Auflage Lehrbuch Mikrotechnologie Globisch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Mikrosekunden TRS interleaved FTIR Spektroskopie

Mikrosekunden TRS interleaved FTIR Spektroskopie Mikrosekunden TRS interleaved FTIR Spektroskopie Dr. Michael Jörger Bruker Optik Anwendertreffen Ettlingen, 11.11.214 17.11.214 Innovation with Integrity Zeitaufgelöste FTIR-Spektroskopie (TRS) Rapid-Scan

Mehr

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen)

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen) Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen) Atom-Spektroskopie Atom- Fluoreszenz- Spektroskopie + + + + Massen-

Mehr

Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse

Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse Daniel Fliegel 1, Vahid Majidi 2 und Detlef Günther 1 1 ETH Zürich, Institut für anorganische Chemie 2 Los Alamos National Laboratory

Mehr

Elektrolytische Leitfähigkeit

Elektrolytische Leitfähigkeit Elektrolytische Leitfähigkeit 1 Elektrolytische Leitfähigkeit Gegenstand dieses Versuches ist der Zusammenhang der elektrolytischen Leitfähigkeit starker und schwacher Elektrolyten mit deren Konzentration.

Mehr

Institut für Angewandte Physik LINAC AG. Prof. Dr. H. Podlech 1

Institut für Angewandte Physik LINAC AG. Prof. Dr. H. Podlech 1 Hochfrequenz-Resonatoren Prof. Dr. H. Podlech 1 Maxwellgleichungen Bedeutung?? Prof. Dr. H. Podlech 2 Maxwellgleichungen im Vakuum Prof. Dr. H. Podlech 3 Wellengleichungen 2. Maxwell-Gl. Wellengleichung

Mehr

Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen

Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen Nils Engler, Michael Nelles Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen Fachtagung Prozessmesstechnik an Biogasanlagen 25. und 26. März 2014 / Leipzig 27.03.2014 UNIVERSITÄT

Mehr

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Kinematik & Dynamik Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Einleitung Die Mechanik ist der älteste Teil

Mehr

TEPZZ_798559A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G01P 3/481 ( ) G01P 3/489 (2006.

TEPZZ_798559A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G01P 3/481 ( ) G01P 3/489 (2006. (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG TEPZZ_7989A T (11) EP 1 798 9 A2 (43) Veröffentlichungstag:.06.07 Patentblatt 07/2 (1) Int Cl.: G01P 3/481 (06.01) G01P 3/489 (06.01) (21) Anmeldenummer: 06120.7 (22)

Mehr

Frequenzgang und Übergangsfunktion

Frequenzgang und Übergangsfunktion Labor Regelungstechnik Frequenzgang und Übergangsfunktion. Einführung In diesem Versuch geht es um: Theoretische und experimentelle Ermittlung der Frequenzgänge verschiedener Übertragungsglieder (Regelstrecke,

Mehr

Akkreditierungsumfang der Kalibrierstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Laaber GmbH / (Ident.Nr.: 0624)

Akkreditierungsumfang der Kalibrierstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Laaber GmbH / (Ident.Nr.: 0624) Beschleunigung 1 Beschleunigung, Weg, Schwinggeschwindigkeit 1m/s² - 20 m/s², >1kHz - 5kHz 1,5% Messung mit Referenzaufnehmer skalibrator 2 Beschleunigung, Weg, Schwinggeschwindigkeit 1m/s² - 20 m/s²,

Mehr

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 1 Schwingungsspektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Themenüberblick Schwingungsspektroskopie Physikalische Grundlagen: Mechanisches Bild

Mehr

Ionisierender Effekt von Röntgenstrahlung

Ionisierender Effekt von Röntgenstrahlung Verwandte Begriffe Ionisierender Effekt, Erzeugung von Röntgenstrahlung, Elektroskop. Prinzip So wie die Strahlen, die von einem radioaktiven Strahler ausgehen, in der Lage sind, Luft zu ionisieren, so

Mehr

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI) Problem: Eine erfolgreiche Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien muss alle physikalischen und elektrochemischen Vorgänge, wie beispielsweise die elektrochemischen Reaktionen an den Elektroden, die Diffusion

Mehr

Wiederholung: praktische Aspekte

Wiederholung: praktische Aspekte Wiederholung: praktische Aspekte Verkleinerung des Kathodendunkelraumes! E x 0 Geometrische Grenze der Ausdehnung einer Sputteranlage; Mindestentfernung Target/Substrat V Kathode (Target/Quelle) - + d

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

Demonstrations-Planar-Triode

Demonstrations-Planar-Triode Demonstrations-Planar-Triode 1. Anode 2. Gitter 3. Halter mit 4-mm-Steckerstift zum Anschluss des Gitters 4. Heizwendel 5. Katodenplatte 6. Verbindung der Heizfadenzuführung mit der inneren Beschichtung

Mehr

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung Die Messung einer physikalischer Größe durch ein Experiment bei dem letztlich elektrische Größen gemessen werden, ist weit verbreitet. Die hochpräzise Messung elektrischer Größen ist daher sehr wichtig.

Mehr

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Simon Birkholz 26. Mai 2010 S. Birkholz 1 / 25 Inhalt 1 Einführung und Motivation 2 High-Harmonic Generation

Mehr

Zusammenfassung. Kriterien einer physikalischen Messung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit von Messungen an verschiedenen Orten und Zeiten)

Zusammenfassung. Kriterien einer physikalischen Messung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit von Messungen an verschiedenen Orten und Zeiten) Zusammenfassung Kriterien einer physikalischen Messung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit von Messungen an verschiedenen Orten und Zeiten) 2. quantitativ (zahlenmäßig in Bezug auf eine Vergleichsgröße,

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s 1 Einleitung Wenn Sie dieses Buch in einem typischen Leseabstand von ca. 50 cm vor sich sehen, benötigt das Licht bereits 1,7 ns, um die Strecke von der Papieroberfläche bis zu Ihrer Pupille zurückzulegen.

Mehr

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Vorlesung 3: Elektrodynamik Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:

Mehr

Versuch V1 Vakuum. durchgeführt von Matthias Timmer Christian Haake. Betreuung Herr Katsch. am

Versuch V1 Vakuum. durchgeführt von Matthias Timmer Christian Haake. Betreuung Herr Katsch. am Versuch V1 Vakuum durchgeführt von Matthias Timmer Christian Haake Betreuung Herr Katsch am 29.04.2004 Übersicht Hintergrund Grundlagen Unterschiede der Vakua Pumpen Druckmessung Versuch Kalibrierung des

Mehr

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt Interferenz makroskopischer Objekte Vortragender: Johannes Haupt 508385 1 Inhalt 1. Motivation 2. Geschichtliche Einführung 3. Experiment 3.1. Aufbau 3.2. Resultate 4. Thermische Strahlung 4.1. Grundidee

Mehr

Einige Grundbegriffe der Elektrostatik. Elementarladung: e = C

Einige Grundbegriffe der Elektrostatik. Elementarladung: e = C Einige Grundbegriffe der Elektrostatik Es gibt + und - Ladungen ziehen sich an Einheit der Ladung 1C Elementarladung: e = 1.6.10-19 C 1 Abb 14.7 Biologische Physik 2 Parallel- und Serienschaltung von Kondensatoren/Widerständen

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09 Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 15 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für

Mehr

Magnetische Monopole

Magnetische Monopole Magnetische Monopole Einführung: Aber in der Schule haben wir doch gelernt... Dirac s Idee symmetrischer Maxwell-Gleichungen Konsequenzen aus der Existenz magnetischer Monopole Quantisierung der elektrischen

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente Friedrich-Alexander-Universität Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel vhb-kurs Halbleiterbauelemente Übungsaufgaben Teil 3: Feldeffekttransistoren Übung zum vhb-kurs Halbleiterbauelemente Seite 15 Feldeffekttransistoren

Mehr

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Atomphysik für Studierende des Lehramtes Atomphysik für Studierende des Lehramtes Teil 5 Elektronenladung und Elektronenmasse elektrische Ladungen in magnetischen Feldern aus der Lorentz-Kraft (v x B) folgt eine Kreisbewegung der elektrischen

Mehr

Kalzium-Oszillationen. Wie Zellen denken WS 05/06 Christian Senger und Sebastian Köhler

Kalzium-Oszillationen. Wie Zellen denken WS 05/06 Christian Senger und Sebastian Köhler Kalzium-Oszillationen Wie Zellen denken WS 05/06 Christian Senger und Sebastian Köhler Kalzium im Organismus Quelle: J. Koolman, K.H. Röhm, Color Atlas of Biochemistry 2 Beispiel der Funktion Quelle: http://www.biologie.uni-regensburg.de/biochemie/

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach : Physik Haupttermin : 2003

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach : Physik Haupttermin : 2003 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach : Physik Haupttermin : 2003 Aufgabe : A 1 Grundkurs a) Ein Federpendel besteht

Mehr

Kr Beschreibung. Definierte Ladungsverteilung für SMPS-Messungen

Kr Beschreibung. Definierte Ladungsverteilung für SMPS-Messungen Definierte Ladungsverteilung für SMPS-Messungen Beschreibung Abb. 1: Der Kr-85 Neutralisierer ist ein bipolarer Neutralisierer, bei dem die emittierte β-strahlung über Ionisation sowohl positive als auch

Mehr

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.) Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.) 1 Grieskörner schwimmen in Rhizinusöl. Weil sie kleine Dipole werden, richten sie sich entlang der Feldlinien

Mehr

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Versuch Nr. 57 Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Stichworte: Dampf, Dampfdruck von Flüssigkeiten, dynamisches Gleichgewicht, gesättigter Dampf, Verdampfungsenthalpie, Dampfdruckkurve,

Mehr

σ ½ 7 10-8 cm = 7 10-10 m σ ½ 1 nm

σ ½ 7 10-8 cm = 7 10-10 m σ ½ 1 nm Zahlenbeispiele mittlere freie Weglänge: Λ = 1 / (σ n B ) mittlere Zeit zwischen Stößen τ = Λ / < v > Gas: Stickstoff Druck: 1 bar = 10 5 Pa Dichte n = 3 10 19 cm -3 σ = 45 10-16 cm 2 σ ½ 7 10-8 cm = 7

Mehr

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch Q1 Äußerer Photoeffekt Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt am:

Mehr

Bestimmung von Zerstäubungsausbeuten bei niedrigen Energien

Bestimmung von Zerstäubungsausbeuten bei niedrigen Energien Bestimmung von Zerstäubungsausbeuten bei niedrigen Energien M. Tartz, F. Scholze, H. Beck, H. Neumann, Leipzig www.iom-leipzig.de Bestimmung von Zerstäubungsausbeuten Gliederung: Motivation wofür braucht

Mehr

Auswertung Franck-Hertz-Versuch

Auswertung Franck-Hertz-Versuch Auswertung Franck-Hertz-Versuch Marcel Köpke & Axel Müller (Gruppe 30) 26.04.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1 3 1.1 Aufbau der Schaltung............................. 3 1.2 Erste Anregungsstufe von Quecksilber....................

Mehr

Einfluss eines atmosphärischen Plasmajet auf die Benetzbarkeit von Zahnschmelz

Einfluss eines atmosphärischen Plasmajet auf die Benetzbarkeit von Zahnschmelz Einfluss eines atmosphärischen Plasmajet auf die Benetzbarkeit von Zahnschmelz A. Lehmann*, A. Rueppell*, S. Rupf**, M. Hannig**, A. Schindler* * e.v. Leipzig ** Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Institut für Experimentelle Physik 25. 06. 2007 Othmar Marti (Universität Ulm) Schwingungen und Wärmelehre 25. 06.

Mehr

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ****** V648 6.4.8 ****** Motivation Das Induktionsgesetz von Faraday wird mit einer ruhenden Leiterschleife im zeitabhängigen B-Feld und mit einer bewegten Leiterschleife im stationären B-Feld untersucht. 2 Experiment

Mehr

Experimentelle Physik II

Experimentelle Physik II Experimentelle Physik II Sommersemester 8 Vladimir yakonov Lehrstuhl Experimentelle Physik VI VL5 4-6-8 el. 9/888 dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimentelle Physik II 5. as freie Elektronengas 5.

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

Low-Cost Sampling Down Converter für UWB-Sensor Anwendungen

Low-Cost Sampling Down Converter für UWB-Sensor Anwendungen JOHANNES KEPLER UNIVERSITY LINZ Research and teaching network Low-Cost Sampling Down Converter für UWB-Sensor Anwendungen Alexander Reisenzahn Rudolf Cihal Sebastian Hantscher Christian G. Diskus Outline

Mehr

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Regelschaltungen Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Inhaltsverzeichnis 1 Sprungantwort von Reglern 3 1.1 Reglertypen............................................

Mehr

Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants

Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants Quantenphysik Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik Modellvorstellung eines Quants Die Wechselwirkung von Licht und Materie 1888 Wilhelm Hallwachs Bestrahlung von unterschiedlichen Metallplatten

Mehr

ÜBERBLICK ZUM LASERGESTÜTZTEN SCHWEISSEN RESONANTE ABSORPTION VON LASERSTRAHLUNG IM WIG-LICHTBOGEN (TEIL 1)

ÜBERBLICK ZUM LASERGESTÜTZTEN SCHWEISSEN RESONANTE ABSORPTION VON LASERSTRAHLUNG IM WIG-LICHTBOGEN (TEIL 1) ÜBERBLICK ZUM LASERGESTÜTZTEN SCHWEISSEN RESONANTE ABSORPTION VON LASERSTRAHLUNG IM WIG-LICHTBOGEN (TEIL 1) B. Emde, M. Huse,J. Hermsdorf, S. Kaierle, V. Wesling, L. Overmeyer, R. Kozakov, D. Uhrlandt

Mehr

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Inventarverzeichnis 3. Messdurchführung 3.1 Messung der Laborspannung 24V 3.2 Messung der Periodendauer 3.3 Messung von Frequenzen mittels Lissajousche Figuren 4. Auswertung

Mehr

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 3 G8_Physik_2011_Ph11_Loe Seite 1 von 7 Ph 11-1 Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 1) a) b) - - + + + c) In einem Homogenen elektrischen Feld nimmt das Potential in etwa linear. D.h. Es sinkt

Mehr

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen Rutherford Backscattering (RBS) Elastic Recoil Detection Analysis (ERDA) Particle Induced X-ray Emission (PIXE) Max Döbeli, Labor für

Mehr

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Nils Scharke, inano Abstract Die Verwendung neuartiger Seltenerd-Komplexe in Verbindung mit zeitaufgelöster Fluoreszenzmessung liefert

Mehr

Festkörperanalyse mit energiereichen Teilchen

Festkörperanalyse mit energiereichen Teilchen Festkörperanalyse mit energiereichen Teilchen 1.1 Grundlagen der Ion-Festkörper-Wechselwirkung 1.2 Experimentelle Ausstattung 1.3 Methoden der Ionenstrahlanalyse 1.4 Sekundärionenmassenspektrometrie 1.5

Mehr

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Was ist PLASMA? Jeder kennt Plasma von: Kerzenflammen Blitze beim Gewitter Unsere Sonne Xenon Autoscheinwerfer Was ist PLASMA? Ionisiertes Gas mit den Bestandteilen:

Mehr