Übersicht Regionalbahnen Ost-Region

Ähnliche Dokumente
PENDLERFAHRPLAN 2016 DIE WICHTIGSTEN VERBINDUNGEN IN UND UM WIEN GÜLTIG AB 13. DEZEMBER 2015

Pendlerfahrplan 2013 Die wichtigsten Verbindungen in und um Wien Gültig ab

WIEN HAUPTBAHNHOF NEUE MOBILITÄT IM ZENTRUM WIENS

Öffnungszeiten ab

Die Bahn in München und Oberbayern: Zahlen, Daten, Fakten

Jean Carriere. Pullover Hemd Maria Mayr. Chefeinkäuferin

ÖBB-Personenverkehr AG - Qualität und Innovation für unsere Kunden

Liste der berechtigten Kreditinstitute

Niederösterreich. KS MA Krems an der Donau. P BPD Sankt Pölten. Stand: Jänner 2002

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014

Burgenland. Burgenland. A 4 bis Abfahrt Parndorf - B 10 bis Gattendorf - B 50 bis Kittsee Am Schanzl. neben dem Wasserschloss Kittsee.

510 Weitere Züge Wien Floridsdorf - Wien Meidling siehe Fahrplanbild 900

Fahrplanwechsel 2015/16: Mehr Fahrten in der Region

V e r ö f f e n t l i c h u n g

Deutsche Eisenbahnstrecken auf Schweizer Gebiet. Übersichtskarten

Text Anlage IMMOBILIEN

I N F O R M A T I O N

Elektromobilität intermodal emorail Integrated emobility Service for Public Transport

Plietsch unterwegs: mit der S 4 wächst die Region weiter zusammen.

DIE LEASEPLAN KAROSSERIEPARTNER BODY REPAIR SHOPS

Karosserie-Partner. Wien. Niederösterreich. Body Repair Shops bei Karosserie-, Lack- oder Glasschäden

Anhang 2. Verzeichnis und Anschrift der zuständigen Gerichtshöfe erster Instanz. Burgenland

Leitfaden zur Verwendung

S6 Basel SBB-Zell i.w. S5 Weil a. R.-Steinen/ Zell i.w. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis

Bahn und Postbus. Angebote im Tourismus.

Wien Flughafen Wien (VIE) Fischamend

Düsseldorf Mönchengladbach Schienenersatzverkehr (23:00) (4:00)

Ermittlungserfolg des operativen Kriminaldienstes des Stadtpolizeikommandos St. Pölten 5 Verdächtige in Haft

Wr. Neustadt Mattersburg Sopron

Fahrplanänderungen Berlin / Brandenburg Regionalverkehr

Kleinregionentag 2007 Niederösterreich

Wien Hauptbahnhof Wien Stadtlau

Ergebnisse der Fahrgastbefragung bezüglich der Stationen der Bahnstrecke Osnabrück Bielefeld ( Haller Willem ) im September 2005

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Ersatzverkehr mit Bussen Basel Singen (Htw) Radolfzell Überlingen Therme Friedrichshafen Ulm Bodensee-Gürtelbahn (KBS 731)

Reise-Regeln für Personen, die in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind

Fahrplantechnische Betrachtungen zur Elektrifizierung der Strecke Leipzig Chemnitz

Ausbau der Eisenbahnverbindungen von München/Nürnberg über Schwandorf nach Prag

Leser 49,1 % Reichweite

Shopping Office Traffic Industries. BahnhofCity Wien Hauptbahnhof

Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen

Amt für Bau und Infrastruktur Fürstentums Liechtenstein. April 2014

10:00 2 Althodis Baumwipfelweg 14:00 2 Althodis Baumwipfelweg

Antrag. der Abgeordneten Kasser, Mag. Wilfing, Edlinger, Hinterholzer, Ing. Hofbauer und Mold

PFLEGE ELSNER von Ärzten empfohlen

enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am

Buchprojekt 25 Jahre HSB (benötigte Bilder)

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel / Fax 02168/

Wien Stockerau Absdorf-Hippersdorf / Hollabrunn Retz Znojmo

Wien Westbf Neulengbach St. Pölten Westbahn

Orange Sprachtarife All in 10 All in 15 All in 20 All in 30 All in 40 All in Europa

regio»connect ÖBB-Adventkalender und großer Karte»Streckennetz Personenverkehr« Wir verbinden Österreichs Regionen Weihnachtsausgabe mit

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

WIR SCHAFFEN DAS. Sicherheit für NÖ Feuerwehren

Orange Sprachtarife Supernet Supernet Supernet Supernet Supernet

MITARBEITERINFORMATION 1.Juli 2010 ersetzt alle bisher erschienen Exemplare

Der moderne öffentliche Dienstleister. LStA Dr. Helmut Auer Konsulent im Bundesministerium für Justiz

Endbericht. Zielgebiet Siemens-Allissen - Kooperatives ÖV-Mobilitätskonzept 2008

Schienenersatzverkehr

BahnJournalisten Schweiz, Medienreise 2014

Paderborn / Hamm Düsseldorf. Fahrplanänderungen

emorail Integrated emobility Service for Public Transport

Erfolgsfaktoren für Regionalbahnen. KR Mag. Franz Weintögl

DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam

emorail- Integrated emobility Service for Public Transport

Turnus in NÖ. Studium abgeschlossen! Was nun? Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013

Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2.

Fil.Nr. BL Filialadresse Öffnungszeiten

Landesinnung der Tischler Niederösterreich

Erfolgsgeschichte SZU Von der Holz- zur S-Bahn

Fahrraddiebstahl Maßnahmen für die Prävention. Christian Kräutler MQ

Steuerliche Änderungen für Pferdeeinsteller. Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Wien

ESTWSIM. Betriebsstelleninformation

Ein Blick in die Schweiz

Nach Verbrauch der inkludierten Freimengen Anrufe und SMS in alle Netze österreichweit pro Minute/SMS 10 Cent 10 Cent 10 Cent 10 Cent 10 Cent

RCA Terminals des Kombinierten Verkehrs Basisinformationen Stand April 2011

Kleine Geschichte der S-Bahn Zürich

1. Berichtigung (Änderungen in gelb)

Wien Tulln Hadersdorf am Kamp Krems a.d. Donau

PRESSEMITTEILUNG. Pressemitteilung (5 Seiten) Freiburg,

Die S-Bahn kommt. In Kürze. Kreis Offenbach Einwohner des Kreises Offenbach haben lange gewartet. Jetzt ist es wahr! Sonderausgabe Juli 2003

Lernen vor Ort Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für die Region Mühldorf am Inn. Südostbayernbahn Christoph Kraller

Neuer Bundesverkehrswegeplan 2015 Projektanmeldung zum Aus- und Neubau von Schienenstrecken (Internet)

Nachfolgend Referenzen, wo EWTO-Gewaltpräventionsschulungen bereits stattgefunden haben: (Stand )

Umleitung und Haltentfall RB und S-Bahn MA-Seckenheim und MA Rangierbahnhof

Wien Ebenfurth Sopron Deutschkreutz

Karriere in NÖ - Turnus in den NÖ Landeskliniken

Reaktivierung des SPNV WLE Strecke Sendenhorst - Münster Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Sendenhorst am 22.9.

Freitag, , Ankunft um 09:43 Uhr. 09:30 Uhr ab Heiligenstadt Regionalbus :33 Uhr an Nußdorf Maria Gugging Lourdesgrotte

Zukunftswerkstatt Darmstädter Dialog. Der Übergang zwischen Bus und Bahn die unterschätzte intermodale Schnittstelle

Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand:

Deutschland Takt und Deutschland Tarif: Relevant für die kommunale Ebene?

ÖBB Rail Tours. ÖBB Rail Tours Kombitickets Sommerträume Rückblick per 31. Juli 2014

Lebendiger Eisenbahnverkehr in Bayern und Österreich. Chancen erkennen. Synergien nutzen.

Europäische Mobilitätswoche 2015 Aktivitäten ÖBB-Personenverkehr AG

Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die von der Deutschen Bahn nach eingehender Prüfung zahlreicher Alternativen favorisierte

Nürnberg Hbf Feucht Neumarkt (Oberpf) Kursbuchstrecke Gültig in der Nacht 11./12. Oktober 2015 (ab 21:45 Uhr)

REISE- & VENUE- INFORMATIONEN

Abfahrt Heidelberg Hauptbahnhof Heidelberg Hauptbahnhof/Heidelberg Hbf. 4:18 S 3 Heidelberg Hbf - Mannheim Hbf. 4:38 S 1 Heidelberg Hbf - Osterburken

Sachspenden österreichweit

Transkript:

Übersicht Regionalbahnen Ost-Region Kamptalbahn Laaer Ostbahn Verbindungsbahn: Absdorf - Stockerau Weinviertel - Landesbahn Verbindungsbahn: Krems St. Pölten Tullnerfelderbahn Erlauftalbahn Traisentalbahn S7 - Pressburgerbahn Innere Aspangbahn Triestingtalbahn Pannoniabahn Mattersburger Bahn Mattersburger Bahn Aspangbahn Piestingtalbahn Puchberger Bahn 30

Pannoniabahn Wulkaprodersdorf Eisenstadt - Neusiedl am See Parndorf Ort Geschichte Eröffnungsjahr: 1897 2009: Ausbau und Elektrifizierung; Anhebung der Streckengeschwindigkeit auf 120 km/h Anzahl der Züge im Jahr 2000 an Werktagen: 36 Fahrzeugeinsatz: Triebwagen Talent 4124 Zweisystem grundsätzlich Stundentakt; während HVZ Verdichtung auf ½ Stundentakt Anzahl der Züge 2012 an Werktagen: 60 Fahrgaststeigerung 2010 zu 2012: + 46 % 2013-2014: Errichtung der Schleife Wulkaprodersdorf; ermöglicht Direktverbindungen nach Wien 2014: Einrichtung eines ÖV-Knotens am Bahnhof Eisenstadt (Busknoten und bauliche Attraktivierung Bahnhof Eisenstadt) 2014-2015: Errichtung P&R Eisenstadt nach 2015: Errichtung eines Personentunnels am Bf. Eisenstadt; ermöglicht Erschließung der neuen Stadtentwicklungsgebiete im Bahnhofsumfeld 31

Mattersburger Bahn Wiener Neustadt Mattersburg Sopron Geschichte Eröffnungsjahr: 1847 1998-2001: Ausbau und Errichtung signalisierter Zugleitbetrieb; Streckengeschwindigkeit 120 km/h Anzahl der Züge 2000: 47 Fahrzeugeinsatz: Triebwagen 5047, 5147, 2016/DOSTO, Desiro 5022 grundsätzlich Stundentakt; während HVZ Verdichtung auf ½ Stundentakt; Anbindung des Bf. Deutschkreutz Anzahl der Züge an Werktagen: 62 Fahrgaststeigerung 2011 zu 2012: + 40 % Nach 2018: Elektrifizierung geplant Bessere Taktung des Wochendverkehrskonzepts ab Fahrplan 2013 32

Triestingtalbahn Leobersdorf Weissenbach-Neuhaus (ehemals Südwestbahn) Geschichte Zugleitbetrieb seit 2010 Zugleitbahnhof Wittmannsdorf Anzahl der Züge 2000: 26 Fahrzeugeinsatz: VT 5047 ab Fahrplanwechsel auch CRD Wendezüge Anzahl der Züge im Fahrplan 2012 an Werktagen: 31 Fahrgaststeigerung 2011 zu 2012: 17 % Erfolgskurs fortsetzen Gezielte Aktionen mit den Gemeinden für Pendler und Radtourismus 33

Piestingtal Bahn (Wiener Neustadt-) Bad Fischau-Brunn - Gutenstein Geschichte Zugleitbetrieb seit 2005, Zugleitbahnhöfe Wiener Neustadt und Wöllersdorf Anzahl Züge 2000: 33 Fahrzeugeinsatz: VT 5022 Anzahl der Züge im Fahrplan 2012 an Werktagen: 39 Fahrgaststeigerung 2011 zu 2012: 28 % Fahrplan wird in den nächsten Jahren stabil bleiben Gezielte Aktionen mit den Gemeinden für Pendler und Radtourismus 34

Puchberger Bahn Wiener Neustadt Puchberg/Schneeberg Geschichte Zugleitbetrieb seit 2005 Zugleitbahnhöfe Wiener Neustadt und Bad Fischau-Brunn Anzahl Züge 2000: 31 Fahrzeugeinsatz: VT 5022 Anzahl der Züge im Fahrplan 2012 an Werktagen: 35 Fahrgaststeigerung 2011 zu 2012: 27 % Fahrplan wird in den nächsten Jahren stabil bleiben Gezielte Aktionen mit den Gemeinden für Pendler und Radtourismus Intensivierung des Marketings für die Zufahrtsmöglichkeiten zur Schneebergbahn 35

Innere Aspangbahn (Wien Südbf.-) Maria Lanzendorf Sollenau (- Wiener Neustadt) Geschichte Seit 12. Dezember 2009: Schienenersatzverkehr Maria Lanzendorf Wien (Bau Hauptbahnhof Wien) Streckenlänge 44 km Aspangbahn + 10 km Südbahn Anzahl der Züge im Fahrplan 2012 an Werktagen: 14 Vorwiegend Schülerverkehr und Berufspendlernutzung im Großraum Wr. Neustadt Sobald die infrastrukturellen Voraussetzungen gegeben sind, Wiederaufnahme des durchgehenden Zugbetriebes nach Wien Meidling bzw. Wien Hbf Langfristig Wachstumspotential aufgrund der Bevölkerungsentwícklung 36

Aspangbahn (Wiener Neustadt Aspang Friedberg/Stmk) Geschichte Anzahl Züge 2000: 42 Fahrzeugeinsatz: VT 5022, VT 5047, CRD Anzahl der Züge im Fahrplan 2012 an Werktagen: 64 Fahrgaststeigerung 2011 zu 2012: 7 % Fahrplan mittelfristig stabil Erhöhung des Modal Split durch gezieltes Pendlermarketing 37

S7 Pressburgerbahn Wien Rennweg Flughafen Wien - Wolfsthal Geschichte 1914 Eröffnung der Strecke bis Pressburg 1919/1920 Teilweise Stilllegung der Strecke - 1920 Wiederinbetriebnahme bis Kittsee 3. April 1945 Einstellung des Betriebes - 26.Juli 1945 Wiederinbetriebnahme von Teilstrecken 1. Juli 1946 Wiederinbetriebnahme bis Wolfsthal 1959 Abtragung der Gleise zwischen Wolfsthal und der Staatsgrenze Streckenlänge 58 km 18 Bahnhöfe Fahrzeugeinsatz: ET 4020 und ET 4024 Anzahl der Züge im Fahrplan 2012 an Werktagen: 89 Fahrgaststeigerung 2010 zu 2012: 29 % Verdichtung des Fahrplanangebotes bis zum Flughafen auf 3-4 Fahrten pro Stunde angestrebt 38

Schweinbarther Kreuz Gänserndorf Groß Schweinbarth ( Bad Pirawath) - Obersdorf Geschichte 13. September 1903 Eröffnung der Strecke Gänserndorf Gaunersdorf 33 km Obersdorf Gänserndorf + 5 km Groß Schweinbarth Bad Pirawath Weinviertler Lokalbahn Fahrzeugeinsatz: VT 5047 Anzahl der Züge im Fahrplan 2012 an Werktagen: 70 Fahrgaststeigerung 2011 zu 2012: 15 % Infrastruktur bis 2019 gesichert. Derzeit werden Langsamfahrstellen beseitigt Im Fahrplan 2013 Aufnahme der Halte in Raggendorf und Auerstal möglich 39

Laaer Ostbahn Wien Südbf. Ostbahn ( Wien Leopoldau) Laa/Thaya Geschichte 1983 Einbindung als Schnellbahnstrecke bis Mistelbach 2005 Zweigleisiger Ausbau bis Wolkersdorf 2006 Elektrifizierung Mistelbach Laa und Aufnahme S-Bahn Betrieb bis Laa Fahrzeugeinsatz: VT 5047 Anzahl der Züge im Fahrplan 2012 an Werktagen: 129 Fahrgaststeigerung 2010 zu 2012: 16 % Konzeption eines Taktverkehrs und Prüfung von Varianten zur Direktführung von Zügen über Wien Stadlau zum Hauptbahnhof Landesausstellung 2013: Beschleunigung einiger Züge an Wochenenden 40

Erlauftalbahn Pöchlarn-Scheibbs Geschichte Anzahl Züge an Werktagen: 28 Fahrzeugeinsatz: VT 5047 Anzahl der Züge im Fahrplan 2012 an Werktagen: 35 Fahrgaststeigerung 2010 zu 2012: 15 % Fahrplan an den REX Knoten Pöchlarn zur Minute xx:29 (Systemstunde) angebunden Gezielte Aktionen mit den Gemeinden für Pendler und Radtourismus 41

Kamptalbahn: Hadersdorf/K.-Sigmundsherberg Geschichte 1990er Jahre: Erneuerung der Kamptalbrücken 2002 Wiederaufnahme des Verkehrs nach Hochwasser Anzahl Züge 2000: 32 Fahrzeugeinsatz: VT 5047 Anzahl der Züge im Fahrplan 2012 an Werktagen: 42 Fahrgaststeigerung 2010 zu 2011: 17 % Bestmögliche Fahrplangestaltung für die nördlich zur Franz-Josefbahn und die südlich nach Krems/St.Pölten tendierenden Fahrgastströme Forcierung des Fahrrad und Freizeittourismusverkehrs 42

Traisentalbahn: St. Pölten Hainfeld/Schrambach Geschichte 1874 (3.Nov) Konzession f. d. Strecke Leobersdorf St.Pölten u. Flügelbahn: Scheiblmühl Schrambach 1876 Gründung der K. k. priv. niederösterreichische Südwestbahn Fahrzeugeinsatz: VT 5047 und DOSTO Anzahl der Züge im Fahrplan 2012 an Werktagen: 90 Fahrgaststeigerung 2000 zu 2010: 32 % Ab 2013 Anbindung an den IC Knoten zur Minute xx:30 in St. Pölten Flügeln der Züge in Hainfeld erfolgt nicht mehr, dafür ein Pendelverkehr zw. Hainfeld und Schrambach Forcierung des Fahrrad und Freizeittourismusverkehrs 43

Tullnerfelderbahn: Tulln-St. Pölten Geschichte 1885 Baubeginn der eingleisigen Eisenbahnstrecke 1981 wurde die Strecke elektrifiziert Seit 2008 aufgrund der Errichtung des Bahnhofs Wien Hbf werden die Züge im Schienenersatzverkehr geführt (ausg. 3 Züge morgens) In der Fahrplanperiode 2012/13 wird der Zugverkehr wieder aufgenommen Anschluss an REX und IC-Züge im Bahnhof Tullnerfeld Fahrzeugeinsatz: ET 4020 Anzahl der Züge im Fahrplan 2013 an Werktagen: 36 Verdichtung des Verkehrs von Tulln zur neuen Haltestelle Tulln Stadt ab 2013 Schwerpunkt auf die Rückgewinnung der Fahrgäste nach dem Schienenersatzverkehr der letzten Jahre Etablierung der Anschlüsse in Tullnerfeld 44

Krems-St. Pölten Geschichte 1879 Errichtung der eingleisigen Strecke ab Krems an der Donau nach St. Pölten 1885 Anschluss zur Tullnerfelderbahn in Herzogenburg Fahrzeugeinsatz: VT 5047 und DOSTO Anzahl der Züge im Fahrplan 2012 an Werktagen: 25 Fahrgaststeigerung 2010 zu 2012: 8 % Steigende Nutzung durch Pendler in der Relation nach St. Pölten Prüfung möglicher Abendverbindungen für Krems 45

Inhalt 1. Zahlen, Daten, Fakten 2. Die ÖBB sind der österreichische Regionalbahnbetreiber 3. Sonstige Maßnahmen für Regionalbahnen a. ZugbegleiterInnen b. Telematik c. INFOStationen d. Bahnhof in der City 46

Inhalt 1. Zahlen, Daten, Fakten 2. Die ÖBB sind der österreichische Regionalbahnbetreiber 3. Sonstige Maßnahmen für Regionalbahnen a. ZugbegleiterInnen b. Telematik c. INFOStationen d. Bahnhof in der City 47

ZugbegleiterInnen (ZUB): Kundenfokus Kundenfokus Zunahme von 0:0-fähigen Zügen, vor allem auf S-Bahn-Stammstrecke in Wien ermöglicht flexiblen Einsatz der frei werdenden ZugbegleiterInnen im Sinne der Kunden unter anderen auf Regionalbahnen: Gutensteiner Bahn, Puchberger Bahn, Triestingtalbahn, Aspangbahn, Pannoniabahn, Nordbahn, Laaer Ostbahn, Nordwestbahn, Schweinbarther Kreuz, S7, Kamptalbahn, Stockerau - Absdorf-Hippersdorf, Erlauftalbahn, Traisentalbahn u.a.m. Einnahmen aus mobilen Fahrkartenautomaten Anzahl der Buchungen über mobile Fahrkartenautomaten stieg im Vergleichszeitraum 1-6 2011 zu 1-6 2012 um 4,8 % Die Erlöse aus Ticketbuchungen aus mobilen Fahrkartenautomaten stiegen im Vergleichszeitraum 1-6 2011 zu 1-6 2012 sogar um 6,6 % 48

Inhalt 1. Zahlen, Daten, Fakten 2. Die ÖBB sind der österreichische Regionalbahnbetreiber 3. Sonstige Maßnahmen für Regionalbahnen a. ZugbegleiterInnen b. Telematik c. INFOStationen d. Bahnhof in der City 49

Telematik: LiNK und FIS in Desiro-Triebwagen LiNK Modernes Fahrgastinformationssystem Darstellung der nächsten Halte Darstellung der Anschlüsse inkl. Veränderungen / Verspätungen Seit Dezember 2010 in allen 60 Desiro- Triebwagen Ausweitung auf weitere Flotten geplant FIS Fahrgastinformationssystem über Lautsprecher 50

Telematik: Desiro LiNK 51

Inhalt 1. Zahlen, Daten, Fakten 2. Die ÖBB sind der österreichische Regionalbahnbetreiber 3. Sonstige Maßnahmen für Regionalbahnen a. ZugbegleiterInnen b. Telematik c. INFOStationen d. Bahnhof in der City 52

INFOStationen An 863 Stationen und Haltestellen sollen sogenannte INFOStationen (1.217 A3-Tafeln) zum Einsatz kommen. Vier Möglichkeiten der Einholung der Information auf INFOStationen: per Telefon, Internet am Handy, Verbindung über QR-Code oder Verbindung über NFC Zugangserleichterung zu mobilen Services inkl. Ticketverkauf oder Fahrplanauskunft an Verkehrsstationen ohne elektronische Anzeigen 53

Inhalt 1. Zahlen, Daten, Fakten 2. Die ÖBB sind der österreichische Regionalbahnbetreiber 3. Sonstige Maßnahmen für Regionalbahnen a. ZugbegleiterInnen b. Telematik c. INFOStationen d. Bahnhof in der City 54

Bahnhof in der City Services des Bahnhofs in der City Vertrieb von Bahntickets über regionale Partner in zentraler Lage Gesamtes Vertriebsspektrum der ÖBB Standorte Steiermark o Fürstenfeld o Bad Radkersburg o Hartberg o Kapfenberg o Mureck o Frohnleiten o Graz Mobil Zentral Standort Kärnten o Völkermarkt 55

Nah- und Regionalverkehr,