TREFF. IHR PERSÖNLICHES MAGAZIN Ausgabe Offene Türen Seite 6-8 Wöchnerinnenstation Seite 18-19

Ähnliche Dokumente
Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird.

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen

Newsletter 16 Januar 2010

Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich.

Serviceorientierung im Krankenhaus als Wettbewerbsfaktor. Servicemomente Die Erwartungen des Patienten

DISKUSSIONSABEND DES WIRTSCHAFTS- UND INDUSTRIE-KLUB

LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER

Auf Ihre Gesundheit. Berater-Projekt in der Herz- und Gefäßchirurgie der Uniklinik Freiburg

Video-Thema Begleitmaterialien

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Seniorenhaus St. Franziskus

Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

%( > 8!.!.!!!!! 5! 0 ; %( /!!! 5. 0!.?!!!! Α + 4! / +!! /!!! Β! 5! / Χ!!!!! Α!. % ! / 2!.! % + 5! Ε ( 7!. 9! 0!.!

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Außerklinische Intensivpflege. Pflege und Rehabilitation

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Diagnose Darmkrebs Kompetenz-Netzwerk Kolorektales Karzinom am BETHLEHEM Krankenhaus

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Brustkompetenzzentrum

... damit Ihr Kind gesund groß wird. Informationen zum Früherkennungs- und Vorsorgeprogramm

Deine Kinder Lars & Laura

Pflegekompetenz mit Tradition.

Der heutige Tag ist mir eine besondere Freude, da er mir mehrfach die Möglichkeit gibt, die MediClin Fachklinik Rhein / Ruhr vorzustellen:

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Meine eigene Erkrankung

100 Jahre. Kompetenz für höchste Ansprüche. persönlich, professionell, für alle Kassen

Mein Ort zum Wohlfühlen. Seniorenzentrum Falkeneck

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Unterstützte Kommunikation (UK) einfach erklärt mit einer

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Sie. Zuhause? suchen ein neues. Leben und Wohnen. im St. Marienhaus im Wohnheim St. Johann

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

Lösungen. Leseverstehen

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Die Stiftung nattvandring.nu

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

Den Weg zu mehr Lebenskraft und Mobilität gehen wir gemeinsam mit Ihnen bis ans vereinbarte Ziel.

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

ERASMUS Erfahrungsbericht

I N F O R M A T I O N

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

weg-mit-dem-rückenschmerz.de

Predigt von Heiko Bräuning

Der alte Mann Pivo Deinert

Platz für Neues schaffen!

Empfang 25 Jahre Beratungsstelle für ältere Menschen. und ihre Angehörigen

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,

Gute Pflege hat einen Namen

Lisa 1½ Jahre. Kinderkrankenpflege mit Intensiv- und Palliativpflege

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Statement Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann

Privatklinik der Psychiatrie Baselland. Für Menschen mitten im Leben: Schwerpunkt «Depression, Lebenskrise, Burn-out»

Gesundheit und Krankheit im Alter. Wenn das Gehör nachlässt

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Diagnose von Bindungsqualität. Spielmaterial. 1. Verschütteter Saft

Hört ihr alle Glocken läuten?

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline

Ihre Entbindungsklinik am Klinikum Osnabrück stellt sich vor

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Alterszentren mit spezieller Ausrichtung. Ein Zuhause für ältere Menschen mit psychischen oder sozialen Beeinträchtigungen

Lektorenpredigt zu Lukas 7, Liebe Gemeinde,

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Beraterprofil: Bewertung und Feedback

Öffentlichkeitsarbeit im Krankenhaus

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern

Palliative Betreuung am Lebensende

HORIZONTE - Einstufungstest

Philosophie Leistung Perspektive. Gesundheit ist die Kunst des Lebens

Unheilbar krank und jetzt?

WAHLLEISTUNGEN optional benefits. ...alles für Ihren Komfort. ...alles für Ihre Gesundheit. Zeisigwaldkliniken BETHANIEN Chemnitz

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Frau Borstelmann hat viele Jahre dem Vorstand angehört, eine sicher oft sehr zeitraubende und anstrengende Tätigkeit.

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am in Steinenbronn

Ist Internat das richtige?

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Transkript:

IHR PERSÖNLICHES MAGAZIN Ausgabe 2 2013 TREFF DAS INFOMAGAZIN DES BETHLEHEM GESUNDHEITSZENTRUMS STOLBERG ggmbh Offene Türen Seite 6-8 Wöchnerinnenstation Seite 18-19

BETHLEHEM Gesundheitszentrum...wir wissen, was das Beste für Ihren Rücken ist: Das Schulter Wirbelsäule Becken SENSOflex SCHLAFSYSTEM. Nur bei Möbel Kaesmacher im Raum Aachen! Auf der Basis vieler Versuchsreihen haben wir die einzigartige, computergesteuerte SENSO- Liegediagnose entwickelt. Sie soll Ihnen neben Ihrem persönlichen Empfinden eine Entscheidungshilfe sein bei der Wahl des für Sie geeigneten Matratzenkerns und dessen Festigkeit. Sensoren in den Testmatratzen melden an einen Computer die Daten über die punktuelle Belastung und die Druckverteilung. Die Ergebnisse geben gesichterten Aufschluss über die Kontaktfläche zwischen Ihrem Körper und der Matratze, die Einsinktiefe für Schulter und Becken bzw. den Grad der Unterstützung für die Wirbelsäule. Anzeige Anzeige

BETHLEHEM Gesundheitszentrum Inhaltsverzeichnis Ass. jur. Gábor Szük Geschäftsführer Liebe Leserinnen und Leser, noch nie wurden so viele Patienten im BETHLEHEM Gesundheitszentrum behandelt wie in 2012. 2013 feiert das Stolberger Krankenhaus Jubiläum seit 150 Jahren steht das Haus im Dienst für kranke und leidende Menschen, für Prävention und Rehabilitation. Über einen so langen Zeitraum kontinuierlich dieses Leistungspaket anbieten zu können, ist nur möglich, weil unsere Mitarbeiter mit unermüdlichem Einsatz bei der Sache sind. Mit ihrer Fachkompetenz und gelebter Nächstenliebe geben sie der Medizin und Pflege im BETHLEHEM Gesundheitszentrum ein Gesicht. Hier stehen der Mensch und seine Gesundheit im Mittelpunkt der Versorgung. Dieser Anspruch bleibt, auch wenn sich die Konkurrenzsituation in der Krankenhauslandschaft weiter verschärft. Veränderte Strukturen machen ein Umdenken im Gesundheitswesen mehr denn je nötig. Das BETHLEHEM Gesundheitszentrum hat Potenzial und das nicht nur, weil es Stolbergs größter Arbeitgeber ist, sondern weil hier die gemeinsame Anstrengung auf allen Ebenen spürbar ist. Dank des Wir-Gedankens werden wir auch in Zukunft Hürden bewältigen können. Einen Teil des Leistungsspektrums stellen wir Ihnen im aktuellen BTreff-Magazin vor. Viel Spaß beim Lesen bleiben Sie gesund! Ihr Dipl.-Kfm. Bernd Koch Geschäftsführer Aktuelles 4-5 Was ist ein Krankenhaus? 9 Rezertifizierung 9 Qualitätsbericht 2012 10-11 Neue Partnerschaft 12 Abschied und Begrüßung 13 Die neue Ärztliche Direktorin Dr. D. Hübner 14-15 Einweihung der Institutsambulanz 16 Ärzte-Quartett am Telefon 18-19 Die Wöchnerinnenstation 25 Unsere Orthopäden in Aachen 27 Boys Day 28 Kinderseite 29 Seelsorge im BETHLEHEM 3 Titelthema 6-8 Tag der offenen Tür Gesundheit 23 Weltinkontinenzwoche Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 01/13 Ass. jur. Gábor Szük Geschäftsführer IMPRESSUM Herausgeber BETHLEHEM Gesundheitszentrum Stolberg ggmbh Gesellschafterin Stiftung Katholische Kirchengemeinde St. Lucia Steinfeldstraße 5 D-52222 Stolberg Telefon +49 (0) 24 02 107-0 Telefax +49 (0) 24 02 107-4180 EMail sekretariat@bethlehem.de Web www.bethlehem.de V.i.S.d.P. Dipl.-Kfm. Thomas Schellhoff Geschäftsführer Redaktion BETHLEHEM Gesundheitszentrum Heike Eisenmenger, Doris Kinkel- Schlachter, Hans Arndt, Michael Dischinger, Hartmut Albrecht Gestaltung AlbrechtDesigner / Stolberg-Rhld. Dipl.-Kfm. Bernd Koch Geschäftsführer Produktion und Anzeigen AlbrechtDesigner / Stolberg-Rhld. Druck Auflage 3000 PrintProduction D-Aachen Das Infomagazin des BETHLEHEM Gesundheitszentrum Stolberg ggmbh erscheint 4x jährlich. Namentlich gezeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion oder des BETHLEHEM Gesundheitszentrums wieder. Das Heft enthält Fotos und Texte von Sr. Lissetta, Horst Schroten, Kaja Erdem, Fotolia, Anselm Cosler Images, MS-Jones-photos, Albrecht- Designer, Hans Arndt, Doris Kinkel- Schlachter, Anna Lena Weber und Heike Eisenmenger. Öffentlichkeitsarbeit Ihre direkten Ansprechpartner, wenn Sie Anregungen, Tipps und Verbesserungsvorschläge an uns weitergeben möchten: Redaktion BTREFF, Heike Eisenmenger, E-mail eisenmenger@bethlehem.de, Telefon +49 (0) 24 02 107-4202 Redakteure Heike Eisenmenger Doris Kinkel-Schlachter Hans R. Arndt Menschen im Mittelpunkt 20 30 Jahre Kiosk 21-22 Die Märchenerzählerin 26 Jubilarfeiern 30-31 Der Zentralist 32-33 Das Hobby der J. Lobe Veranstaltungen / Kalender 24 Apothekennotdienst Unterhaltung 34 Rezept 35 Rätsel 36-50 Das BETHLEHEM von A - Z Ein Leitfaden durch das Haus

BETHLEHEM Gesundheitszentrum Vom Armenhospital zum modernen Gesundheitsdienstleister Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. Mit diesem Zitat hat Arthur Schopenhauer den Inhalt des Lebens auf den Punkt gebracht. Als der Philosoph Ende des 18. Jahrhunderts geboren wurde, stand die Gesundheitsversorgung bereits mitten in einer bahnbrechenden Entwicklung: Die ersten modernen Krankenhäuser entstanden. Autorin: Kerstin Philipp 4 1710 wurde die Charité in Berlin als Pestkrankenhaus gegründet und an vielen Orten Europas entwickelten sich immer mehr allgemeine Krankenhäuser, wie um 1780 das Krankenhaus in Wien mit über 2000 Betten. Die medizinische Versorgung befand sich im Wandel: Aus und neben dem bis dahin verbreiteten Hospital, das Alten, Kranken, Armen und Obdachlosen Pflege bot, entstand das Krankenhaus. Es wurde zum Platz für intensive medizinische Diagnostik und Therapie und zum Platz für Lehre und Ausbildung. Die zunehmenden Kenntnisse der Medizin durch eine immer mehr auf Naturwissenschaften beruhende Forschung ermöglichten diesen Fortschritt. Aachen als Wegbereiter Doch die Vorläufer des heutigen Krankenhauses reichen noch bis weit vor diese Zeit. Bereits die alten Römer und Griechen hatten erste Krankeneinrichtungen. Die konsequente Entwicklung unseres Krankenhauswesens begann allerdings im frühen Mittelalter. Im aufblühenden Christentum mit dem Gedanken der Nächstenliebe und der Barmherzigkeit entstanden die ersten karitativen Wohlfahrtseinrichtungen. Und Aachen spielte für die darauffolgende Entwicklung in der ganzen Welt eine zentrale Schlüsselrolle. Das Aachener Konzil von 817 legte die professionelle Ausübung von Heilkunde und Krankenpflege in die Hände von Mönchen und Nonnen. Jedes Kloster sollte über die Einrichtung eines Hospitals verfügen. Die Beherbergung und Pflege von hilfebedürftigen Menschen, die von anderen Stellen keine besondere Zuwendung erhielten, wurde als christlicher Auftrag verstanden. Dieser Auftrag der Nächstenliebe hält bis in die heutige medizinische Versorgung an. Auch das BETHLEHEM Gesundheitszentrum steht in katholischer Trägerschaft der Stiftung Katholische Kirchengemeinde St. Lucia in Stolberg. Sie stellt sich im christlichen Sinne in den Dienst der kranken und leidenden Menschen. Neben dem christlichen Auftrag vieler moderner Krankenhäuser kommt auch ein gesetzlicher Auftrag hinzu, der die flächendeckende Versorgung aller Bundesbürger fordert. Der Gesetzgeber versteht unter Krankenhäusern solche Einrichtungen, in denen durch ärztliche und pflegerische Hilfeleistung Krankheiten, Leiden oder Körperschäden festgestellt, geheilt oder gelindert werden sollen oder Geburtshilfe geleistet wird und in denen die zu versorgenden Personen untergebracht und verpflegt werden können. Die Einrichtungen müssen fachlichmedizinisch unter ständiger ärztlicher Leitung stehen, über ausreichende, ihrem Versorgungsauftrag entsprechende diagnostische und therapeutische Möglichkeiten verfügen und nach wissenschaftlich anerkannten Methoden arbeiten. Zusätzlich zu diesen hohen Anforderungen gewinnen vor allem in jüngster Zeit zunehmend Kriterien wie Effizienz und Wirtschaftlichkeit an Bedeutung. Das Krankenhaus ist zum Gesundheitsdienstleister geworden und muss sich mehr denn je behaupten. >>

Vielfalt durch Spezialisierung Mittlerweile gibt es nicht mehr das eine Krankenhaus. Spezialisierungen, unterschiedliche Träger und Bettenzahlen haben eine vielfältige Krankenhauslandschaft entstehen lassen. Hochschulkliniken, Allgemeinkrankenhäuser, Fachkrankenhäuser, Belegkrankenhäuser, Praxiskliniken sowie Tages- und Nachtkliniken stellen die medizinische Versorgung sicher und versorgten 2010 über 18 Millionen Fälle. Seit der Einführung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) im Juni 1972 unterliegen deutsche Krankenhäuser der dualen Finanzierung. Waren zuvor in der monistischen Finanzierung die Krankenkassen alleinige Finanzierungsträger, trennt die duale Finanzierung die Kosten in Investitionskosten, die durch die Bundesländer aufgebracht werden, und pflegesatzfähige Kosten, die von den Krankenkassen und ihren Versicherten zu tragen sind. Grundlage für die Investitionskosten ist der Krankenhausplan des jeweiligen Bundeslandes. Diese Pläne stellen dar, welche Krankenhäuser mit welchre Bettenzahl und welcher fachlichen Ausrichtung diesen Bedarf decken sollen. Die Höhe der Investitionskostenzuschüsse hängt damit vom festgestellten Versorgungsgrad des Krankenhauses ab. Die laufenden Betriebskosten wie die Behandlung, Gehälter und Material kosten werden dagegen von den Krankenkassen durch Erlöse aus Pflegesätzen getragen. Dabei wird die Zahlung nach Diagnosespezifischen Fallpauschalen (DRGs) errechnet. Die seit 2004 verbindlichen Fallpauschalen ersetzten die bis dato zur Abrechnung genutzten Tagessätze für Krankenhausaufenthalte. Mit der Fallpauschalenvergütung rechnen die Krankenhäuser nun für bestimmte Diagnosen und Prozeduren einen festen Betrag bei den Kostenträgern ab. Das Krankenhaus ist somit der wichtigste Ort für die Anwendung des medizinisch-technischen Fortschritts in Diagnose und Therapie. Die Einrichtungen stehen in unterschiedlicher Trägerschaft. Nach Angaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft wurden im Jahr 2010 von 2064 Kliniken in Deutschland 30,5 Prozent von öffentlichen Trägern, 36,6 Prozent von freigemeinnützigen Trägern und 32,9 Prozent von privaten Unternehmen betrieben. Öffentliche Träger sind zum Beispiel Bund, Länder, Kreise und Gemeinden, freigemeinnützige Träger sind etwa Kirchen oder das Rote Kreuz. Vor allem der Anteil öffentlicher Einrichtungen hat in den letzten Jahren stark abgenommen und private Träger bestimmen zunehmend den Markt mit. Krankenhausfinanzierung heute Innovation und Menschlichkeit seit 150 Jahren Das BETHLEHEM Gesundheitszentrum ist dazu gut aufstellt. In diesem Jahr feiert es sein 150-jähriges Bestehen. Unser Haus hat in dieser Zeit viele Entwicklungen und Veränderungen mitgemacht. Aus der ersten karitativen Tätigkeit der Schwestern vom Heiligen Franziskus im 19. Jahrhundert hat sich bis heute ein leistungsstarkes, serviceorientiertes und wirtschaftlich gesundes Unternehmen der Caritas entwickelt. Der heutige Name Gesundheitszentrum ist Ausdruck dieser Entwicklung einer Entwicklung vom Krankenhaus zum modernen Gesundheitsservice. 5

BETHLEHEM Gesundheitszentrum Zum 150. Geburtstag öffnete das Stolberger Krankenhaus seine Pforten Kein Tag wie jeder andere Wie viele Stunden das Planungsteam, bestehend aus Petra Grot, Horst Schroten und Michael Dischinger sowie die beteiligten Mitarbeiter der Kliniken und Abteilungen in den Tag der offenen Tür investiert haben, will man gar nicht so genau wissen. Aber eins steht fest: Die Mühe hat sich gelohnt das dürfte jedem klar sein, der an jenem Wochenende hier war. Der Tag der offenen Tür fand aus Anlass des 150. Geburtstages des Stolberger Hospitals statt. Trotz Regen wurde das Krankenhaus schier überrannt die Besucher kamen in Massen, um Medizin zum Anfassen zu erleben. Sie wurden nicht enttäuscht: Die Bandbreite dessen, was geboten wurde, war riesig. Zum Fest gehörte genau genommen bereits der Samstag: Die Bevölkerung war zur einer Filmvorführung eingeladen, die von einer bewegenden Männerfreundschaft erzählt. Essen und Trinken gab es gratis und das Kinovergnügen in netter Gesellschaft sowieso. Der Haupttag war der Sonntag: Teilweise herrschte schon Gedränge auf den Fluren, weil so viel Volk unterwegs war. Der Besucher konnte in die Rolle des Arztes schlüpfen, ein künstliches Hüftgelenk setzen, einen Knochen aufbohren, beatmen oder beispielsweise einen Blick ins >> 6 Platz da: Sr. Melitta ist happy. Ein fantastischer Tag!

Innere des Körpers werfen. So wurden Teddybären und Stoffhasen durchleuchtet, um dem Nachwuchs zu erklären, was Radiologie ist und warum dieses Fachgebiet so wichtig ist. Auch mit endoskopischen Geräten durfte Jung und Alt arbeiten eine spannende Erfahrung für alle Beteiligten. Nur eins ist dumm an einer solchen Veranstaltung zumindest dann, wenn man ein solches Aufgebot wie das BETHLEHEM bestellt: Die Fülle der Aktionen, die stattfanden, kann man in der Bandbreite medial nicht widerspiegeln. Das würde jeden Zeitungsbericht und jedes Radiointerview sprengen. Die Besucher durften in einem echten Rettungswagen Probe liegen und erklärt wurde ihnen auch, wie es möglich ist, ohne Blutentnahme den Sauerstoffgehalt im Blut zu bestimmen. Einer der Publikumsmagneten war die Teddybärklinik es war zum Knuddeln zu beobachten, wie die Kleinen mit großer Ernsthaftigkeit ihre Spielkameraden untersuchten. Das Wunder der Geburt und das Leistungspaket der Kliniken für Gynäkologie und Geburtshilfe brachten Professor Christian Karl und sein Team den Besuchern gefühlvoll, aber auch sehr professionell, näher. Massage und Nadel setzen Gerne angenommen wurde auch das Angebot, sich von Physiotherapieschülern eine Massage verpassen zu lassen. Auch chinesische Akupunktur gehörte mit zu den Attraktionen. Ein Highlight ganz anderer Art war der Besuch der Theatergruppe Feuervogel, ein Geschenk des Vereins Menschenskind. Ein wahrhaft traumhaftes Geschenk. Die als Drachen und Vögel verkleideten Akrobaten faszinierten die Menge vom Fleck weg. Ebenso fasziniert waren die Besucher von der Möglichkeit, alte und neue Medizinstandards miteinander zu vergleichen. Was vor 150 Jahren, also im Gründungsjahr des Stolberger Krankenhauses, als Innovation galt, ist heutzutage schlichtweg undenkbar. Und dennoch sind diese Errungenschaften unverzichtbar, denn sie sind Teil der Entwicklung. >> 7

BETHLEHEM Gesundheitszentrum Fortsetzung von Seite 7 Auch historische OP-Geräte wurden vorgestellt und das in zwei echten OP-Sälen. Das Krankenhaus hatte sich am Tag der offenen Tür für Notfälle offiziell abgemeldet. Hausinterne Notfälle wie ein Kaiserschnitt hingegen wären hier vorgenommen worden. Es versteht sich von selbst, dass die OPs und auch alle anderen Räume entsprechend der hohen Sicherheitsvorschriften für Hygiene desinfiziert wurden. Apropos Hygiene: Einfach allerliebst, wie die Hygiene-Expertinnen, gewandet in historische Gewänder, den Quantensprung in ihrem Fachbereich anschaulich darstellten. Mensch, bin ich froh, dass ich damals nicht gelebt habe, raunte ein Mann seiner Begleiterin nach dem Besuch am Hygiene- Stand ins Ohr. Recht hat er. Unser ausdrücklicher Dank gilt allen Mitarbeitern. Es war großartig, wie sich die Belegschaft eingebracht hat und das BETHLEHEM Gesundheitszentrum als das präsentierte, was es ist: Als ein leistungsstarkes, modernes, aber auch sehr persönliches Krankenhaus, das den Patienten als Menschen und nicht als Fall sieht. Gábor Szük und Bernd Koch, Geschäftsführer 8 Anzeige Kölner Straße 51 53937 Schleiden-Gemünd Tel. 0 24 44 / 22 40 Fax 0 24 44 / 34 34

Mit Auszeichnung bestanden Zum wiederholten Mal erfolgreich zertifiziert Mitte April war es wieder soweit. Das BETHLEHEM Gesundheitszentrum stellte sich wieder der Überprüfung seines Qualitätsmanagementsystems durch den TÜV Rheinland. Bei dem zweitägigen Audit wurden die Abläufe im gesamten Haus hinsichtlich der Erfüllung von Anforderungen und Richtlinien nach der weltweit anerkannten Qualitäts- Norm DIN EN ISO 9001:2008 überprüft und bewertet. Nach 2007 und 2010 war es bereits die dritte Prüfung dieser Art, die wieder einmal mit Auszeichnung bestanden wurde. Und auch das Zentrum für Rehabilitation und Physiotherapie (ZAP) war in diesem Jahr dabei. Zum ersten Mal und auch sie dürfen sich über diese hohe Auszeichnung freuen. Es zeugt von sehr viel Mut, sich von außen in die Karten gucken zu lassen, sagte Susanna Weber vom TÜV Rheinland. Es gibt die gesetzliche Grundlage, dass ein Qualitätsmanagement vorhanden sein muss, aber eine verpflichtende Überprüfung von außen wird derzeit noch nicht gefordert, hob die Auditleiterin den freiwilligen Schritt des BETHLEHEM Gesundheitszentrums hervor. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Carl- Theodor Braun besuchte sie alle Krankenhausabteilungen von der Aufnahme bis zur Intensivstation. Dabei stellten sie nicht nur viele Fragen und schauten in Akten und Aufzeichnungen, sondern inspizierten auch Schränke und Ecken. Wir überprüfen ausschließlich das Qualitätsmanagement und nicht die Leistungen der Mitarbeiter, machte Braun deutlich. Grundlage für die Auditoren ist das Qualitätsmanagement-Handbuch des Hauses, in dem, aufgebaut nach der ISO-Norm, alle Handlungsabläufe des Krankenhausbetriebs beschrieben sind. Bei der Ergebnisverkündung am Ende der zwei Audit-Tage wurde deutlich, wie sehr sich die Arbeit gelohnt hat. Das BETHLEHEM Gesundheitszentrum befindet sich auf einem sehr hohen Qualitätsniveau. Alle sind motiviert, engagiert und offen für weitere Verbesserungen, lobten Weber und Braun. Zum Schluss bedankten sich die Auditoren für die herzliche Aufnahme, die Begleitung und die Offenheit, der sie im Haus begegneten und die nach ihren Erfahrungen nicht selbstverständlich sei. Machen Sie weiter so, Sie sind ein richtig tolles Team." 9 BETHLEHEM Gesundheitszentrum Stolberg Dokumentierte Qualität - Der Qualitätsbericht 2012 Diagnosen, häufige Therapien, Fallzahlen der Abteilungen, die apparative Ausstattung, die Anzahl von Ärzten, Pflegekräften und weiteren spezialisierten Mitarbeitern - Informationen pur und leicht verständlich, das ist der Qualitätsbericht des BETHLEHEM Gesundheitszentrums Stolberg. Wie auch in den letzten Jahren so informieren wir auch dieses Mal unsere Patienten, niedergelassene Ärzte und andere Interessenten weit über das vom Gesetzgeber geforderte Maß hinaus, sagte Horst Schroten, der für die Erstellung des Berichtes verantwortlich ist und der auch in gedruckter Form vorliegt. Der Spagat zwischen gesetzlichen Anforderungen, der Menge an Informationen und der Lesbarkeit ist auch in diesem Jahr wieder gelungen. Befasst sich der erste Teil mit allgemeinen Angaben zum Haus, so werden im zweiten Teil die einzelnen Abteilungen mit ihren Leistungen und Spezialisierungen vorgestellt. Teil drei und vier zeigen transparent die Ergebnisse aus Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement. Der Bericht steht auch im Internet auf der Seite des BETHLEHEM Gesundheitszentrum: www.bethlehem.de/cms.php?id=346

BETHLEHEM Gesundheitszentrum 10 Krankheitsbedingtes Ausscheiden Das erklärte gestern Hans Mülders, der Vorsitzende des BETHLEHEM Aufsichtsrates, gegenüber gegenüber den Stolberger Tageszeitungen. Bereits beim Neujahrsempfang hatte Geschäftsführer Thomas Schellhoff von den schwierigsten Jahren im Gesundheitswesen und roten Wirtschaftsplänen berichtet. Hand in Hand mit der Caritas West BETHLEHEM verhandelt über Partnerschaft Man kennt sich schon länger, man versteht sich, man folgt katholischen Grundsätzen: Das Stolberger BETHLEHEM Gesundheitszentrum und die Caritas Trägergesellschaft West ggmbh (CTW) mit Sitz in Düren nehmen konkrete Gespräche über eine strategische Zusammenarbeit auf, um das Spital der Kupferstadt für die Herausforderungen der Zukunft in einem von zunehmenden Wettbewerb geprägten Umfeld zu stärken. Auf diese Feststellung legt Gábor Szük ausdrücklich Wert. Und auch Thomas Schellhoff bezeichnet es als Highlight seines Arbeitslebens, dass die Mitarbeiter immer auch in besonders schwierigen Situationen ihm den Rücken gestärkt haben. Das brachte einen Mo Mit Bernd Koch und Gábor Szük übernimmt die Caritas Trägergesellschaft West die Geschäftsführung im 150. Jahr des Bestehens in Düren, St. Antonius Schleiden, St. Joseph Prüm, St. Elisabeth Köln und St. Nikolaus Andernach ist die CTW ganz bzw. teilweise Träger von acht Krankenhäusern sowie drei Senioreneinrichtungen. Zumindest mit den Häusern in der Region soll die Zusammenarbeit mit Stolberg zukünftig intensiviert werden. Von Jürgen Lange (Stolberger Zeitung/Stolberger Nachrichten) Krankheitsbedingt muss sich der 56- Jährige nach fast 22 prägenden Jahren an der Spitze des BETHLEHEM von der Geschäftsführung zurückziehen. Mit Wirkung vom 1. April hat die CTW mittels Geschäftsbesorgungsvertrages die Leitung des Hauses im 150. Jahr seines Bestehens übernommen. Als CTW-Geschäftsführer haben der diplomierte Kaufmann Bernd Koch und der Jurist Gábor Szük nun auch die Verwaltung des erst einmal weiterhin eigenständig geführten Krankenhauses übernommen, das mit rund 950 Beschäftigten Stolbergs größter Arbeitgeber ist. Gestern stellten sie sich den Mitarbeitern an der Steinfeldstraße vor. Deren Dank galt vor allem dem scheidenden Chef mit Tränen in den Augen und lang anhaltendem Beifall. tivationsschub, dankt Schellhoff für die vielen persönlichen Gespräche; sie sind ihm wichtig. Vieles hinterfragen, Gespräche führen und das BETHLEHEM kennenlernen, Wir werden auf Augenhöhe und partnerschaftlich die Verhandlungen aufnehmen. Hans Mülders, Vorsitzender des Aufsichtsrates das ist auch ein Anliegen der beiden neuen Geschäftsführer. Wir wollen die Ziele des Hauses weiter verfolgen, aber auch vorhandene Strukturen optimieren und sich neu ergebende Optionen nutzen, sagen Gàbor Szük und Bernd Koch. Mit St. Elisabeth Jülich, St. Josef Linnich, St. Augustinus und St. Marien Während in den ctw-eigenen Krankenhäusern sich Direktoren um die Verwaltung kümmern, wollen sich Koch und Szük persönlich um das Stolberger BETHLEHEM kümmern und an mehreren Tagen der Woche vor Ort präsent sein. In Prokurist und Personalchef Helmut Drummen finden sie darüber hinaus einen kompetenten Ansprechpartner, der auch lange Jahre an der Spitze des Kuratoriums der Pfarrgemeinde St. Lucia als Träger stand. Seit 2009 wurde diese in die Stiftung Katholische Kirchengemeinde St. Lucia überführt, die Gesellschafter der BETHLEHEM Gesundheitszentrum Stolberg ggmbh ist. Als ich den Vorsitz des Aufsichtsrates übernahm, habe ich prophezeit, dass in zehn Jahren nur noch wenige Häuser solitär überleben können, erinnert sich Hans Mülders. Es wird dramatische Verän- >>

Wechsel an der Spitze des BETHLEHEM Gesundheitszentrums. Helmut Drummen (re.), Thomas Schellhoff (Mitte) und Hans Mülders (li.) begrüßen die neuen Geschäftsführer Gábor Szük und Bernd Koch von der Caritas Trägergesellschaft West mit Sitz in Düren. derungen in der Krankenhauslandschaft geben. Mit der CTW werde das BETHLEHEM nun auf Augenhöhe und partnerschaftlich die Verhandlungen aufnehmen, um über einen möglichen Zusammenschluss zu reden; und dabei gehe es keineswegs um eine Notübernahme, betont Mülders. Allein die Erkrankung von Thomas Schellhoff habe die Entwicklung beschleunigt, sich nach Partnern umzusehen. Und wir hätten selbstverständlich auch ohne eine Option auf weitere Gespräche bereitgestanden, um den Stolbergern bei der Übernahme der Geschäftsführung zu helfen, ergänzt Szük. Dass man in der Caritas Trägergesellschaft innerhalb kurzer Zeit einen fundierten Partner zur Geschäftsführung gefunden habe, hätten die Mitarbeiter mit Erleichterung aufgenommen, berichtet Helmut Drummen. Wir liegen auf der gleichen Wellenlänge. Ass. jur. Gábor Szük Lebenslauf Jahrgang 1952 / geboren in Debrecen, Ungarn Geschieden / drei Kinder Studium der Rechtswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Berufliche Laufbahn 1984 bis 1987 Rechtsanwalt in Köln 1988 bis 1991 Referent bei dem Caritasverband für das Bistum Aachen e. V. ab 04/1991 Geschäftsführer der Krankenhäuser St. Augustinus Krankenhaus, Düren und St. Joseph- Krankenhaus, Prüm ab 1996 Geschäftsführer der Caritas Trägergesellschaft West ggmbh sowie der angeschlossenen Krankenhäuser und Altenhilfeeinrichtungen Weitere Tätigkeiten Mitglied der Schiedsstelle-KHG Rheinland, Düsseldorf Mitglied der Arbeitsrechtlichen Schlichtungsstelle beim Caritasverband für das Bistum Aachen e.v. Mitglied in den Fachausschüssen des KKVD Recht und Verträge und Personal und Organisation Lebenslauf Jahrgang 1966 / geboren in Köln Verheiratet / zwei Kinder Studium der Betriebswirtschaft an der Universität zu Köln Dipl.-Kfm. Bernd Koch 11 Berufliche Laufbahn 1992 bis 1995 Prüfungsmitarbeiter bei der Expertax, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mbh, Düsseldorf (Jahresabschlussprüfung im Bereich Krankenhaus und Altenpflege) 1995 bis 09/1997 Projekttätigkeit (Einführung SAP R 3) und Abteilungsleitung beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) in Köln für die Rheinischen Kliniken. 1997 bis 09/2001 Hauptabteilungsleiter Finanzen im Gesundheitszentrum Ev. Stift St. Martin Koblenz ggmbh. Ab 1998 Prokurist des Gesundheitszentrums Ev. Stift St. Martin ggmbh sowie Prokurist der GZ-Service am Ev. Stift St. Martin Koblenz GmbH. 10/2001 bis 12/2003 Geschäftsführer der Stiftung Ev. Stift St. Martin in Koblenz. Ab 01/2004 Geschäftsführer des Klinik- und Altenhilfe-Verbundes Stiftungsklinikum Mittelrhein ggmbh in Koblenz. Ab 04/2006 Geschäftsführer der Caritas Trägergesellschaft West ggmbh sowie der angeschlossenen Krankenhäuser und Altenhilfeeinrichtungen. Freie Tätigkeiten 1997 bis 2007 Referent beim Deutschen Krankenhausinstitut DKI in Düsseldorf. Beratungstätigkeiten für die GEBERA Beratungsgesellschaft in Köln

BETHLEHEM Gesundheitszentrum Goodbye and hello Der Neue in der Verwaltung Markus Müller stellt sich vor. Er ist Nachfolger von Manfred Nievelstein, welcher 38 Jahre die Abteilung Rechnungswesen leitete. 12 Der Neue heißt Markus Müller und ist seit dem 1. Januar 2013 Leiter des Rechnungswesens im BETHLEHEM Gesundheitszentrum. Er war der Wunschkandidat seines Vorgängers, Manfred Nievelstein, der mehr als 38 Jahre im Stolberger Krankenhaus arbeitete. Dass jemand nach 38 Jahren still und heimlich geht, kommt nicht in die Tüte und auch dann nicht, wenn man wie Manfred Nievelstein nun gar nicht gern im Mittelpunkt steht. Seine Kollegen hatten sich richtig was einfallen lassen, um ihrem Manfred Auf Wiedersehen zu sagen. Martina Havlena aus der Verwaltung hatte ein Abschiedslied getextet, Hans Fräger, der wie Havlena ebenfalls ein langjähriger Weggefährte von Nievelstein ist, sorgte mit einer Bildershow für Unterhaltung. Zurück zum Neuen : Gebürtig ist Müller aus Baesweiler. Dort lebte er mehr als 30 Jahre, zog dann nach Eschweiler. Nach dem Abitur und einer anschließenden kaufmännischen Ausbildung studierte er an der Fachhochschule Aachen Wirtschaftswissenschaften und schloss 2002 als Diplom-Kaufmann (FH) ab. Im Anschluss startete er eine Laufbahn als Prüfer bei einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die überwiegend im sogenannten Non- Profit -Bereich tätig ist und unter anderem das BETHLEHEM betreute. Hierüber kam er 2007 mit dem BETHLE- HEM in Kontakt und war über fünf Jahre mit dem Haus in Kontakt. Insofern ist ihm das Haus nicht fremd und er zögerte nicht, als die Geschäftsleitung ihm anbot, die Nachfolge von Nievelstein zu übernehmen. Die neue Aufgabe macht großen Spaß, wenngleich es natürlich nicht immer einfach ist. Die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen, die ich ja zum Teil bereits seit Jahren kenne, schätze ich sehr. Wichtig ist mir zudem eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern sowie den Alles Gute: Manfred Nievelstein (rechts) gratuliert seinem Nachfolger, Markus Müller, zum erfolgreichen Einstieg. Nievelstein verlässt nach mehr als 38 Jahren das Haus. Patienten und ihren Angehörigen, zieht Müller ein erstes Fazit. Natürlich ist vieles auch für mich noch neu, und ich lerne fast jeden Tag noch dazu. Aber durch die gute Einarbeitung, die ich durch Herrn Nievelstein erfahren durfte, und das gut bestellte Feld, das er hinterlassen hat, geht vieles schon routiniert von der Hand. Voll war es beim Fest in der EssBar, zu dem Manfred Nievelstein anlässlich seines Ruhestandes eingeladen hatte.

Neuigkeiten Frauenpower im BETHLEHEM Dr. Dolores Hübner ist die neue Ärztliche Direktorin Dr. Dolores Hübner (50 Jahre), Chefärztin der Radiologie, wurde kürzlich von ihren Kollegen zur neuen Ärztlichen Direktorin bestimmt. Die Wahl findet im Rhythmus von drei Jahren statt. Professor Dr. Klaus Bläsius, der neun Jahre lang das Amt inne hatte, stand für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung. Dr. Dolores Hübner war zuvor Bläsius Stellvertreterin. Der gebürtigen Spanierin zur Seite steht als stellvertretender Ärztlicher Direktor fortan Privatdozent Dr. Heiner Kentrup, der die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Stolberger Krankenhaus leitet. Sie ist die neue Ärztliche Direktorin am BETHLEHEM Gesundheitszentrum: Die 50-jährige Dr. Dolores Hübner, Chefärztin der Klinik für Radiologie. 13 Deutsch-Chinesische Freundschaft Ein Austausch, von dem alle profitieren Das ist der Grundgedanke der Partnerschaft, die das BETHLEHEM Gesundheitszentrum mit zwei Krankenhäusern in Ningbo unterhält Ningbo ist eine Küstenstadt der ostchinesischen Provinz Zhèjiāng. Die Partnerschaft besteht seit mehreren Jahren und lebt unter anderem von gegenseitigen Besuchen. Unter den Vertretern des Stolberger Krankenhauses, die die chinesischen Gäste jetzt willkommen hießen, waren auch Personalchef Helmut Drummen und Christa Marx von der Pflegeleitung, die vor rund eineinhalb Jahren ihrerseits bereits Ningbo besucht hatten. Zum Empfangskomitee gehörte natürlich auch die neue Ärztliche Direktorin Dr. Dolores Hübner, die die Radiologie am BETHLEHEM leitet. Helmut Drummen (5. von rechts), Dr. Dolores Hübner (6. von re.) und Christa Marx (re.) führten den Besuch aus China, der in Begleitung von Herbert Prömper (4. von links) kam, durch das BETHLEHEM Gesundheitszentrum. Dr. Hübner zeigte den Gästen, die sich aus Ärzten und Vertretern des Gesundheitsamtes aus Ningbo zusammensetzten, ihre Klinik. Begleitet wird die Delegation bei ihrem Besuch in der Aachener Region von Herbert Prömper, Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Städtepartnerschaft Aachen-Ningbo. Er betonte, dass das BETHLEHEM das einzige Krankenhaus in der Region sei, das gleich zu zwei Hospitälern in Ningbo Partnerschaften unterhalte.

BETHLEHEM Gesundheitszentrum Kinder- und Jugendpsychiatrie sind jetzt unter einem Dach an der Steinfeldstraße in Stolberg Endlich sind Tagesklinik und Institutsambulanz zusammen! Nicht nur die ärztliche Leiterin, Prof. Beate Herpertz-Dahlmann, freute sich über den Umzug der Kinder- und Jugendpsychiatrie am BETHLEHEM Gesundheitszentrum. Auch das Team vor Ort, das allein im vergangenen Jahr 115 junge Patienten tagesklinisch versorgt und 1300 neue Patienten zusätzlich zu vielen so genannten Wiederholern in der Institutsambulanz empfangen hat, fühlt sich an der neuen Arbeitsstätte rundum wohl. 14 Das Team der Kinder- und Jugendpsychiatrie fühlt sich wohl im neuen Zuhause an der Steinfeldstraße 3a, denn nun ist alles unter einem Dach. Der Umzug erspart viele Wegezeiten, die jetzt den Kindern und Jugendlichen zugute kommen, und es gibt auch mehr Möglichkeiten zum Austausch, was für eine Kinder- und Jugendpsychiatrie besonders wichtig ist. Hinzu kommt ein schneller Ersatz und Vertretung bei personellen Ausfällen. Behandelt werden in der modernen Klinik im ehemaligen Grünenthal- Gebäude, die auch bei der Inneneinrichtung großen Wert auf Wohlfühl-Atmosphäre legt, junge Patienten mit Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Im Jahr haben wir zwischen 400 bis 500 Patienten, sagte Dr. Christine Wilhelm, Leiterin der Stolberger Außenstelle. Herpertz-Dahlmann betonte die hilfreiche und nutzbringende Zusammenarbeit mit der Kinderklinik des BETHLEHEM sowie dem Sozialpädiatrischen Zentrum. Auch viele andere wichtige Institutionen in Stolberg, darunter Jugendamt und Schulen, unterstützten die Einrichtung des Uniklinikums Aachen. Danken möchte ich ganz besonders den Mitarbeitern, die aus dieser Institution und dieser Klinik einen Ort des Wohlfühlens und Heilens in einem ganzheitlichen Sinne gemacht haben. Dazu tragen auch die schönen Räumlichkeiten bei. Bei meinen freitäglichen Visiten habe ich >>

immer das Gefühl, nach Hause zu kommen, so die Professorin. Helmut Drummen bedankte sich auch beim Ehepaar Wirtz, diese Räume sind in einem tollen Zustand, so der Personalleiter des Stolberger Krankenhauses. Zu den Gratulanten gehörte ebenfalls Hildegard Nießen, die Thomas Schellhoff als Motor des Krankenhauses und damit die bisherige Arbeit des bald scheidenden Geschäftsführers in den Vordergrund stellte. Darüber hinaus lobte sie die Arbeit der Klinik, in drei Jahren hat sich eine erfolg- und segensreiche Institution etabliert. Dieses Fachgebiet ist eine wichtige Säule in unserer Gesellschaft. Kinder müssen gesund aufwachsen und gesund erwachsen werden. Chefärztin Professor Beate Herpertz-Dahlmann: Die räumliche Zusammenlegung ist ein wegweisender Schritt für die Zukunft. Dem konnte sich Pfarrer Hans-Rolf Funken, der anschließend die neuen Räume segnete, nur anschließen: Kinder sind der größte Schatz in unserer Gesellschaft. Dass sie positiv aufwachsen können, ist unsere wichtigste Aufgabe. Wenn man sich nicht um Kinder kümmert, verarmt die Gesellschaft! Die Außenstelle des Klinikums gibt es seit 2010 in Stolberg. Mit dem Umzug vom Kaiserplatz in die direkte Nähe des Stolberger Krankenhauses wird die engmaschige Zusammenarbeit auch optisch sichtbar, sagte Oberarzt Wolfram Kröger. 15 Anzeige

BETHLEHEM Gesundheitszentrum Netzwerk am BETHLEHEM Gesundheitszentrum Telefonaktion mit Ärzte-Quartett Missempfindungen und Schmerzen am After viele Menschen sind betroffen, aber aus Scham wird oft geschwiegen 16 Das Ärtze-Quartett des BETHLE- HEM Gesundheitszentrums stand bei der Telefonaktion der Aachener Zeitung und Aachener Nachrichten den Lesern Rede und Antwort: Dr. Ulrich Neisius (links), Dr. Bernd Kallenberg (2. von li.), Privatdozent Dr. Dr. Christoph Dietrich und Privatdozent Dr. Joachim Heise (rechts). Zudem herrscht häufig Ratlosigkeit, denn es tauchen viele Fragen auf. So wie etwa die, welcher Arzt zuständig ist. Die Antwort lautet: Optimal ist, wenn die unterschiedlichen Fachschaften eng zusammenarbeiten und ein starkes Netzwerk bilden, damit alle Erkrankungen im Bereich Enddarms vom jeweiligen oder auch von mehreren Spezialisten behandelt werden können. Am BETHLEHEM Gesundheitszentrum gibt es ein solches Netzwerk. Gespannt haben es vier Ärzte: Privatdozent Dr. Dr. Christoph Dietrich, Chefarzt der gastroenterologisch spezialisierten Klinik für Innere Medizin, Privatdozent Dr. Joachim Heise, Chefarzt für Allgemeinchirurgie, Dr. Ulrich Neisius, ein auf dem Gebiet des Enddarms erfahrener Hautarzt, und der proktologisch qualifizierte Internist und niedergelassene Mediziner Dr. Bernd Kallenberg. Das Quartett stand im Mittelpunkt der Juni-Aktion der Veranstaltungsserie Leser fragen Ärzte antworten. Das ist eine Aktion der Aachener Zeitung und Aachener Nachrichten auf StädteRegionsebene, bei der Experten über unterschiedliche medizinische Themen informieren. >>

Tür an Tür Anzeige Die vier Mediziner arbeiten quasi Tür an Tür. Der Dermatologe Neisius ist direkt im angrenzenden Ärztehaus II ansässig und der Internist Kallenberg am Stolberger Kaiserplatz. Warum die enge Zusammenarbeit und räumliche Nähe so wichtig sind, erläutert Dr. Heise: Juckt es am After, kann das unterschiedliche Ursachen haben, was wiederum höchst unterschiedliche Behandlungen erfordert. Fissuren (Hautrisse) und ausgeprägte Hämorrhoiden etwa wären beim Chirurgen optimal aufgehoben. Hämorrhoiden im Anfangsstadium wiederum können sehr gut vom niedergelassenen Arzt behandelt werden. Liegt hingegen ein Verdacht auf Dick- und Enddarmendzündungen oder Tumore vor, sollte ein Krankenhaus-Gastroenterologe zurate gezogen werden, während bei spezifischen Hauterscheinungen der erfahrene Hautarzt gefragt ist, sagt Dr. Heise. 17 Da es aber keinen allmächtigen Allrounder für alle Teilaspekte gibt, ist das Zusammenwirken der Teilgebiete eminent wichtig. Die kurzen Wege sind also nicht nur praktisch und zeitsparend für den Patienten sie machen einen intensiven und zügigen Austausch innerhalb der Fachgebiete möglich, der in der Qualität bei räumlicher Distanz kaum gegeben wäre. Schuppenhauer Aus: Ralph Schäpers Ein Kaktus wird nicht gern rasiert Es lebte einst ein junger Bauer, der war ein toller Fischverhauer, schon morgens drosch auf Fisch er ein und schnitt sie später alle klein. Das konn t er gut, das war bekannt. Sein Fisch kam stets aus erster Hand. Auf eins jedoch, da ist er sauer: Ein jeder nennt ihn Schuppenhauer.

BETHLEHEM Gesundheitszentrum Die Wöchnerinnenstation im BETHLEHEM Gesundheitszentrum Von Beginn an zusammen - Mutter, Vater und Kind Auf der Station A2 / C2, angegliedert an den Kreissaal, wurden alle Patienten-Zimmer im Rahmen des Umbaues modernisiert. Die hellen und freundlichen 2-Bett-Zimmer sind so eingerichtet, dass 24-Stunden-Rooming-in gewährleistet werden kann. Einzelzimmer stehen zur Verfügung. Auf Wunsch kann je nach Verfügbarkeit jedes Zimmer als Familienzimmer genutzt werden. Der Vater bleibt bei Mutter und Kind, damit die junge Familie sich mit der nötigen professionellen Unterstützung in einem geschützten Rahmen kennenlernen kann. 18 Im BETHLEHEM Gesundheitszentrum Stolberg erblicken jedes Jahr über 1000 Kinder das Licht der Welt. Der Kostenbeitrag für eine diesbezügliche Unterbringung für die Eltern auf den Stationen A2 / C2, den Wöchnerinnenstationen, kann vorab im Aufnahmebüro geklärt werden. In unserem Bistro auf Station wird in der Zeit von 7.45 bis 9.30 Uhr ein reichhaltiges Frühstücksbuffet angeboten. Auch den restlichen Tag über findet man dort Tee, Kaffee, sowie Obst, Joghurt und Brot für den,,kleinen Hunger. Das Mittagessen und Abendessen wird mit Tablettsystem direkt ins Zimmer gebracht und kann einige Tage vorher ausgewählt werden. Insgesamt arbeiten auf der Wochenstation / Gynäkologie 27 Pflegekräfte, zusammengesetzt aus Krankenschwester, Kinderkrankenschwestern und Hebammen in Voll-und Teilzeit. Da das Stillen einen Schwerpunkt bildet und sich das Krankenhaus der Initiative,,Babyfreundliches Krankenhaus angeschlossen hat, sind alle Mitarbeiterinnen speziell geschult. >> Anzeige

19 Einige Schwestern haben die Zusatzausbildung,,Still-und Laktationsberaterin (ILCBC). Zudem gibt es ein separates Stillzimmer, in welches sich die Mütter zurückziehen können, um in behaglicher Atmosphäre die Ruhe zum Stillen zu finden. Gemeinsam mit den Gynäkologen, den Hebammen im Kreissaal und auch den Kinderärzten wird eng zusammengearbeitet. Dadurch können auch die Kinder, deren Mütter einen Schwangerschaftdiabetes hatten oder Kinder mit sogenannter,,neugeborenen-gelbsucht überwiegend bei der Mutter bleiben. Durch die Angliederung der Kinderklinik im Hauses, ist jederzeit ein Kinderarzt schnell zur Stelle. Auch die Mütter, deren Kinder auf der Früh-und Neugeborenen-Intensivstation behandelt werden müssen, können jederzeit ihr Kind schnell und bequem mit Aufzug erreichen. Die Eltern werden täglich in der Grundpflege ihres Neugeborenen angeleitet und unterstützt. Auch finden diverse Untersuchungen wie z. B. Stoffwechselscreening, Hörtests oder Vorsorgeuntersuchungen (durch den Pädiater) statt. Ziel ist, dass durch Unterstützung während des Klinikaufenthaltes die Eltern die ersten Tage zu Hause mit ihrem Kind rundum genießen können und Sicherheit im Umgang mit ihrem Neugeborenen gewinnen konnten.

BETHLEHEM Gesundheitszentrum Der Mann hinter dem Tresen hat für jeden ein nettes Wort Peter Gatzen betreibt seit drei Jahrzehnten einen kleinen Kiosk im BETHLEHEM Früher war ich mit meinem Kiosk in der alten Telefonzentrale untergebracht. Da war noch weniger Platz als hier, erzählt der 58-Jährige schmunzelnd. Er ist ein guter Zuhörer: Kioskbesitzer Peter Gatzen, der sein 30. Firmenjubiläum feiert. 20 Nach dem Umbau aber hat Peter Gatzen deutlich mehr Platz: Sein kleiner Laden, in dem schier jedes Fleckchen als Verkaufsfläche genutzt wird, ist gleich im Eingangsbereich zu finden. Gelernt hat der studierte Betriebswirt den Beruf des Industriekaufmanns. Der Umgang mit Menschen lag mit schon immer und irgendwann war einfach Zeit für etwas Neues so ergab sich dann alles, erzählt Peter Gatzen. Im Laufe der Jahre als Kioskbesitzer in einem Krankenhaus hat er schon manch Kurioses, Trauriges, aber auch viel Schönes erlebt. Das Herz geht ihm auf, wenn ein Patient, der lange krank war, endlich genesen ist. Man leidet und freut sich mit den Menschen, die man kennenlernt. So mancher, der in den Laden kommt, will sich einfach nur die Seele frei reden. Mit einem Fremden fällt einem das manchmal leichter, so seine Erfahrung. Ans Aufhören denkt Peter Gatzen noch lange nicht dafür macht ihm die Arbeit viel zu viel Freude. Anzeige

Frau Sommer erzählt Wenn aus dem bösen Drachen ein guter Freund wird Dann ist im BETHLEHEM Märchenstunde. Profi-Erzählerin Regina Sommer sorgt dafür, dass die jüngsten Patienten abgelenkt sind und sich wohlfühlen. Sogar Frühchen! Sophie ist neun Jahre alt. Bis vor einigen Monaten konnte sie alles eigenständig machen. Jetzt liegt sie im Krankenhaus auf der Kinder-Intensivstation, an Schläuche angeschlossen. Aufgrund einer neurologischen Schwierigkeit hat sie die Fähigkeit verloren, zu schlucken und im Schlaf ausreichend zu atmen. Sophie und ihre Eltern müssen sich jetzt auf einen neuen Lebensabschnitt einstellen. Noch liegt sie im BETHLE- HEM Gesundheitszentrum. Heute ist Regina Sommer bei der jungen Patientin. Sie ist Aachens berühmte Stadterzählerin. Über 200 Märchen, Mythen, Erzählungen, eigene Geschichten sowie Aachener Sagen und Legenden gehören zu ihrem Repertoire, mit dem sie auf internationalen Erzählfestivals, vor Schulklassen und eben neuerdings auch im Stolberger Krankenhaus auftritt. Sie ist heute zum dritten Mal bei Sophie und erzählt ihr ein Märchen, das der Geschichte von Die Schöne und das Biest ähnelt. Ein Kaufmann bringt seinen drei Töchtern Geschenke mit. Nur wegen der Rose im Winter für die Jüngste lacht man ihn aus. Er findet sie in einem Schlossgarten, wo halb Sommer, halb Winter ist. Ein schwarzer Drachen kommt ihm nach und will dafür die Tochter. Er holt sie auch Regina Sommer (links) in ihrer Tätigkeit auf der Frühchen-Station des BETHLEHEM Gesundheitszentrum. wider Erwarten in sein Schloss. Nach anfänglicher Angst gewinnt sie den Drachen lieb. Allerdings möchte sie zu ihrem Vater und ihren Schwestern, um ihnen zu sagen, dass es ihr gut geht. Sie verspricht dem Drachen, nur drei Tage zu bleiben. Nachdem sie unbewusst die Frist versäumt, findet sie das Schloss tot und den Garten komplett im Winter. Als sie das Tier dort unter verfaultem Kohl findet und mit Wasser wiederbelebt, ist es ein Königssohn, und sie heiraten. Regina Sommer erzählt das Märchen mit all ihren Sinnen, zeigt in die Luft, als der Drache fliegt, um die jüngste Tochter zu holen, schnuppert an der imaginären Rose, spricht mal lauter, mal leiser, flüstert und macht Geräusche. Und Sophie? Sie geht regelrecht mit. Und so wie die jüngste Tochter im Märchen sich mit dem Drachen anfreundet, so lernt vielleicht auch Sophie ein Stück weit, mit ihrem persönlichen Drachen, also ihrer Krankheit, umzugehen, die Angst davor zu verlieren. Als ich das erste Mal bei Sophie war und ihr ein Märchen erzählt habe, hat sie ihre Arme bewegt, und ihre Mutter war sehr erstaunt und sagte, sie könne das eigentlich gar nicht mehr, freut sich die Erzählerin über die kleinen Erfolge. Beim zweiten Mal hat die Neunjährige mit Regina Sommer gesprochen, und heute bewegt sie ihre Arme erneut. Sie denkt mit, beteiligt sich, denkt voraus, das ist toll, so Sommer. Ebenfalls auf der Intensivstation liegt die kleine Milena. Gerade mal 1350 Gramm leicht ist das Frühchen. Milenas Mama Sandra Dederichs hat ihre Hand auf dem Rücken ihrer Tochter liegen, während Regina Sommer das russische Märchen Das Schwänchen wiedergibt. Bei der milden, sanften Stimme der Profi-Erzählerin zuckt das Füßchen des Babys, und selbst Dr. Volker Siller gerät bei diesem Anblick in Verzückung. Als ehemaliger Oberarzt der Kinderklinik am BETHLEHEM Gesundheitszentrum schaut er naturgemäß auf den Monitor, nimmt die Werte zur Kenntnis. Wenn etwas spannend ist, geht die Herzfrequenz hoch, sagt der Vorsitzende des Vereins Menschenskind schmunzelnd. Der gemeinnützige Verein zur Förderung der Betreuung und Beratung >> 21

BETHLEHEM Gesundheitszentrum Fortsetzung von Seite 21 kranker Kinder und ihrer Familien ermöglicht es, dass Regina Sommer einmal im Monat das Stolberger Krankenhaus besucht und für seine jüngsten Patienten da ist. Ich durfte noch nie für Frühchen erzählen, das ist eine Premiere, sagt sie und Siller ergänzt: Für alle! Sommers Kollege in Kanada berichtete über gute Erfahrungen in diesem Bereich. Er habe seinem Sohn Jacob, seinerzeit auch ein Frühchen, Tag und Nacht Märchen erzählt, und als Jacob drei oder vier Jahre alt war, habe er die Märchen wiedererkannt. Für mich ist es wichtig, dass es eine Korrespondenz zwischen den Kindern und mir gibt, betont Regina Sommer. Und sie sagt, dass sie bei Frühchen Milena die Energie spüre. Esoteriker sagen Aura dazu, erklärt sie. Es gibt keine klaren Erkenntnisse, keine Studien, aber in diesem Moment ist da Milenas Mama, die ganz schlicht feststellt: Mein Kind war in der Erzählzeit sehr ruhig. Außerdem habe sie selbst die Atmosphäre als sehr entspannend empfunden. In Ilses weite Welt eintauchen Das BETHLEHEM Gesundheitszentrum erhält Spezialkoffer für Demenzkranke von AOK-Pflegekasse Helmut Drummen (Personalleiter), Manfred Wüller (AOK), Christa Marx (stellv. Pflegedienstleiterin), Stephanie Heck (Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz), Helga Frings (stellv. Leitung Physiotherapie), Eva Drexler (Psychologin) Eine gute Idee 22 Es ist sehr eindrucksvoll, Frau Sommer kann aus einem riesigen Fundus an Märchen schöpfen und die Geschichten je nach Reaktion der Kinder anpassen, begrüßt Dr. Heiner Kentrup die neue Märchenstunde auf seiner Station. Der Chefarzt der Kinderklink zeigte sich sofort einverstanden, als Siller und Sommer an ihn herangetreten waren. Im weitesten Sinne kann man das durchaus als gesundheitsfördernd bezeichnen. Auf jeden Fall gibt es eine Phase des Wohlfühlens, die Kinder sind von ihrer Krankheit abgelenkt und das allein ist ja schon ein positiver Effekt, sagt Kentrup. Regina Sommer (links) und Dr. Volker Siller können so manches erzählen. Ilse ist die Großmutter von Sophie Rosentreter, einer jungen Hamburgerin, die erfolgreich als Model und Moderatorin bei einem bekannten TV- Musiksender gearbeitet hat. Als Ilse wegen fortgeschrittener Demenz in ein Pflegeheim kam und die 37-Jährige bei ihren nahezu täglichen Besuchen feststellte, dass es der alten Damen im Heim an Beschäftigung fehlte und nur das TV-Gerät lief, aber ihre Oma den Inhalt der Sendungen nicht mehr verstehen konnte, kam ihr die Idee, spezielle Filme für Menschen mit Demenz zu produzieren. Bei Filmen ist es nicht geblieben. Neben dem Zelluloid produziert Sophie Rosentreter mittlerweile komplette interaktive Beschäftigungssets mit Fotokarten, Musik und Gegenständen zum Fühlen und Ertasten. Das Gesundheitszentrum erhielt jetzt durch Manfred Wüller von der örtlichen AOK-Pflegekasse eines dieser umfangreichen Beschäftigungssets für den Einsatz in der Pflege demenziell erkrankter Patienten. Das BETHLEHEM Gesundheitszentrum hat mit großem Engagement die Initiative ergriffen, um den Alltag demenziell erkrankter Patienten im Krankenhaus für alle Beteiligten angenehmer zu gestalten, sagt Manfred Wüller. Auf diesem längst nicht für alle Kliniken selbstverständlichen Weg wolle die AOK auch durch dieses Beschäftigungsmaterial das BETHLEHEM unterstützen. Helmut Drummen, Personalchef des BETHLE- HEM Gesundheitszentrums und die stellvertretende Pflegedienstleiterin Christa Marx freuen sich gemeinsam mit dem Demenz-Kompetenzteam des Krankenhauses über das neue Material. Obwohl wir schon viel erreicht haben, liegt im Bereich der pflegerischen Versorgung und Betreuung der demenziell erkrankten Patienten noch ein weiter Weg vor uns, resümiert Christa Marx. Das BETHLEHEM sei aber bereits heute ein sehr weitgehend demenzfreundliche Krankenhaus bestätigte Manfred Wüller den Erfolg der vielfältigen Aktivitäten des Krankenhauses, auch aus seiner Sicht als Vorstandsmitglied der Alzheimergesellschaften NRW.

Veranstaltung am 26. Juni 2013 im Rahmen der Weltinkontinenzwoche Beginn ist um 12 Uhr im Foyer: Dort werden unsere Mitarbeiter für Pflege, Physiotherapie sowie das Team des Sanitätshauses Bajus bis 17 Uhr über diverse Möglichkeiten informieren. Hierbei geht es u.a. um Inkontinenz bei Diabetes, Beckenbodengymnastik, Ernährung, Produkte, Sturzprävention und auch, wie man in der Pflege den Patienten helfen kann. Weiter geht es um 16 Uhr im Restaurant Essbar mit einem medizinischen Vortrag, der leicht verständlich Wissen vermittelt und auch über operative Methoden unterrichtet. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kompetente Hilfe Scham ist hier fehl am Platz Neuer Service des Gesundheitszentrums: Beratung bei Blasen- und Darmschwäche. Die Sprechstunde zur Kontinzenförderung ist kostenlos und wird jeden Dienstag angeboten. Blasen- und Darmschwäche ist ein Leiden, das meist totgeschwiegen wird. Zu groß ist die Scham der Betroffenen und deren Angehörige trauen sich nicht, das Problem offen anzusprechen. Sie schweigen, statt professionelle Hilfe zu suchen. Dabei gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern und somit die Lebensqualität deutlich zu verbessern. Kompetente Hilfe bietet das BETHLE- HEM Gesundheitszentrum in Form eines neuen Services an: Die Kontinenzberatung findet fortan jeden Dienstag statt und zwar von 16 bis 17 Uhr in der gynäkologischen Ambulanz. Der Service wird vom Krankenhaus kostenfrei für Betroffene und deren Vertraute angeboten. trainings. Wer gerade sich just als Patient stationär im Krankenhaus befindet, kann sich sofort und unbürokratisch für ein Pflegetraining anmelden. Trotz aller Bemühungen, die Kontrolle über Blase und Darm wieder zu erlangen, müssen vor allem ältere Menschen oft lernen, mit ihrem Leiden zu leben. Eine wichtige Rolle spielen dabei spezielle Hilfsmittel. Für leichte bis mittlere Inkontinenzgrade eignen sich etwa anatomisch geformte Vorlagen, die es für Männer und Frauen in verschiedenen Größen und Saugstärken gibt. Krankenunterlagen schützen das Bett oder die Sitzmöbel vor Nässe. Wenn das Aufsuchen der Toilette aus eigener Kraft nicht mehr machbar ist, sind mobile Toilettenhilfen sehr nützlich. Eine Anmeldung für einen Beratungstermin im ZAP ist unbedingt notwendig. Kontakt: Elke Steverding, Telefon-Nummer 02402-1074316. Die Beratung wird jeden Dienstag in der Zeit von 16 bis 17 Uhr in der gynäkologischen Ambulanz kostenlos angeboten. 23 Anzeige Das Team der Kontinenzförderung besteht aus den beiden Schwestern Elke Steverding und Elisabeth Kremers sowie Thomas Büttgen, der als Physiotherapeut im Gesundheitszentrum arbeitet. Die beiden Schwestern haben eine spezielle Ausbildung zur Förderung der Kontinenz absolviert. Demenziell erkrankte Menschen sind fast immer von Inkontinenz betroffen und aufgrund des geistigen Verfalls, sind in solchen Fällen Hilfsmittel die einzige Lösung. Doch diese Hilfsmittel sind langfristig nicht eben billig. In der Beratung wird auch die Frage der Kostenübernahme geklärt. Die Anleitung durch die Fachleute des BETHLEHEM Gesundheitszentrums erfolgt vor allem praxisnah in der Handhabung von Pflegehilfsmitteln und bei therapeutischen Maßnahmen u.a. das korrekte Anlegen eines Kondomurinals oder die Durchführung eines Toiletten- Eins ist den Experten der Kontinenzberatung besonders wichtig: Die Betroffenen können in einem geschützten Raum alle Fragen stellen, die sie beschäftigen, und sie können sicher sein, dass ihnen geholfen wird.

BETHLEHEM Gesundheitszentrum 24 Anzeige

Orthopädie auf Augenhöhe in der Mayerschen Viele Besucher, viel Lob das ist das Fazit der Veranstaltung Die engmaschige Zusammenarbeit mit orthopädischen Praxen in der Region ist Teil des Konzeptes zur Früherkennung von Erkrankungen : Diese Aussage von Prof. Dr. Klaus Bläsius, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des BETHLE- HEM Gesundheitszentrums, war Grundlage einer gemeinsamen Kooperationsveranstaltung mit den orthopädischen Praxen Bakies aus Aachen und Dr. Plum-Schunk aus Eschweiler. Unter dem Motto Orthopädie auf Augenhöhe waren alle Interessierten bei freiem Eintritt in der Mayerschen Buchhandlung in Aachen eingeladen, mit den Orthopäden und spezialisierten Chirurgen zu sprechen. Geboten wurden kurze Vorträge, die über neue Materialien, Therapien (im OP als auch in der Physiotherapie) informierten. Es war viel los, ununterbrochen strömten Besucher in den Saal. Dass bei dieser Veranstaltung die Klinik gezielt mit Praxen vor Ort zusammen arbeiten, hat seinen Grund: Von einer intensiven Vernetzung zwischen Klinik mit den ortsansässigen Partnerpraxen profitiert der Patient, sagte Bläsius. Vor diesem Hintergrund sind auch regelmäßig die Stolberger Klinik-Ärzte in den Sprechstunden der Praxen in Aa chen und Eschweiler anzutreffen. Geballte Kompetenz: Ralf Bakies (links), Dr. Marlies Plum-Schunk und Prof. Dr. Klaus Bläsius (rechts) luden gemeinsam zur Orthopädieveranstaltung in die Mayersche Buchhandlung in Aachen ein. 25

BETHLEHEM Gesundheitszentrum BETHLEHEM Gesundheitszentrum Gegen die Grippewelle sind selbst die fleißigsten Mitarbeiter nicht gefeit! Die aktuelle Grippewelle zu Beginn des Jahres machte auch vor den Jubilaren der Monate Januar und Februar nicht halt, denn die Hälfte von ihnen war erkrankt. 26 Statt sich feiern zu lassen, musste die Mehrheit der Jubilare wegen eines grippalen Infekts das Bett hüten. Doch wenigstens zwei Jubilaren konnten Personalleiter Helmut Drummen (links) und die Vorsitzende der MAV, Inge Lohrsträter (2. von rechts), gratulieren: Dr. Christian Stolte (Mitte), Rosalinde Gier und Mario Schmitz (rechts) erschienen fit und munter zur kleinen Feierstunde. Personalleiter Helmut Drummen und die Vorsitzende der Mitarbeitervertretung, Inge Lohrsträter, begrüßten die langjährigen Mitarbeiter: Sie haben mit dazu beigetragen, dass das BETH- LEHEM Gesundheitszentrum einen so guten Ruf hat und auch weiter auf Erfolgskurs bleibt. Die Jubilare heißen: Rosalinde Gier (Haus Lucia) und Dr. Christian Stolte (Zentralambulanz), die beide seit 10 Jahren für das Haus tätig sind sowie Monika Frechen (B1 Anästhesie) und Ariane Schönewald (Zentral-OP Anästhesie), jeweils 15 Jahre dabei. Seit 20 Jahren für unser Haus arbeitet Mario Schmitz (Technische Abteilung). Auf beeindruckende 35 Jahre bringt es Josef Lang (A5) und Ilka Schütz (Med. Controlling), 15 Jahre. "Weiter so" Ein dickes Dankeschön für gute Arbeit! Vielen Dank für die vielen Jahre und die gute Arbeit, die Sie für das Krankenhaus geleistet haben : Mit diesen Worten gratulierte Helmut Drummen, Personalleiter des BETHLEHEM Gesundheitszentrums, den treuen Mitarbeitern, die der Einladung zur Jubilarehrung gefolgt waren. Ebenfalls Glückwünsche überbrachten die Vorsitzenden der Mitarbeitervertretung Inge Lohrsträter sowie die Pflegedirektorin Agnes Gerden-Schmitz. Man hoffe, so die einhellige Meinung, dass noch viele weitere Jahre hinzukommen. Unter den Jubilaren ist auch Iris Fest, die gute Seele der Geschäftsführung, die immer viel Geduld aufbringt und stets die Übersicht behält, sagte Agnes Gerden-Schmitz. Die Jubilare: Iris Fest (10 Jahre / Sekretariat Verwaltung), Irene Hac (20 Jahre / Zentral-OP), Gerd Dieter Klein (20 Jahre / Zentraleinkauf) und Ingeborg Hürten (25 Jahre / Service). Unser Foto zeigt von links Ingeborg Hürten, Personalleiter Helmut Drummen, MAV-Vorsitzende Inge Lohrsträter, Pflegedirektorin Agnes Gerden-Schmitz, Irene Hac, Gerd Dieter Klein und Iris Fest. Auslösung Rätsel Seite 35

Reinschnuppern in die Berufswelt Boys Day? Wadesdatdanu? DAY? Typische Frauenberufe? Das BETHLEHEM Gesundheitszentrum räumt mit diesem Vorurteil auf und machte zum zweiten Mal bei der bundesweiten Veranstaltung Boys Day mit. Dreizehn Schüler im Alter von 10 bis 15 Jahren fanden sich in der Franziska-Schervier-Schule ein, um sich einen Einblick in das Gesundheitswesen und in angeblich typische Frauenberufe zu verschaffen. Die Jugendlichen schnupperten in diverse Bereiche, sie erlebten, wie Patienten in der Zentral-Ambulanz aufgenommen wurden, wie sie versorgt und wie sie nach Hause entlassen wurden. Blutdruckmessung und wie man die Hände richtig desinfiziert, das lernten sie in der Krankenpflegeschule. Besichtigen durften sie u.a. die Chirurgie, Orthopädie, Pädiatrie und die Intensiv- Station. Die Jungen verließen am Ende des Tages das Stolberger Krankenhaus beladen mit spannenden Eindrücken. Und einige der Schüler waren hellauf begeistert von der Vorstellung, hier später ihre Ausbildung machen zu können. Wir würden uns freuen. Jou, man. 27 >> Bild-Suchrätsel Wo befindet sich der rechts abgebildete Gegenstand im BETHLEHEM Gesundheitszentrum?? Drei unter Ausschluss der Öffentlichkeit gezogene Einsendungen mit der richtigen Antwort erhalten vom Krankenhaus eine kleine Überraschung. Mitarbeiter des BETHLE- HEM sind ausgeschlossen. Ihre Lösung bitte einschicken an: BETHLEHEM Gesundheitszentrum Öffentlichkeitsarbeit Steinfeldstr. 5 52222 Stolberg oder bilderraetsel@bethlehem.de n

BETHLEHEM Gesundheitszentrum ZU VIEL SONNE IST SCHLECHT FÜR DIE HAUT 28 Braun sein um jeden Preis ist doof Was brauchst du, um im Urlaub Spaß zu haben? Natürlich Sonnencreme. Denn so ein Sonnenbrand kann ganz schön weh tun. Aber wieso kann man sich eigentlich in der Sonne verbrennen? Die Antwort ist einfach: Weil die Sonne ziemlich heiß ist und ihre Strahlung bis zur Erde reicht. Wir haben eine so genannte Ozonschicht, die geht immer mehr kaputt, weil wir Menschen zu oft mit dem Auto fahren und auch Flugzeuge sorgen mit ihren Abgasen für reichlich Umweltverschmutzung. Und weil die Ozonschicht immer mehr Lücken hat, kommt mehr von der schädlichen Strahlung durch. Sonnenbank nur ab und zu cremen und nicht zu lange in der Sonne rum zu sitzen. Bestimmt fährst du dieses Jahr in den Urlaub, oder? Wenn ja, wohin? Dort musst du dich auch vor der Sonne schützen. Hier meine kleinen Urlaubshelfer: Creme dich immer ein, auch wenn die Sonne ganz wenig scheint, zieh eine Kappe an, um dich vor einem Sonnenstich zu schützen. Trink viel und halte dich immer wieder mal im Schatten auf. Auch eine Sonnenbrille ist eine gute Idee und sieht cool aus. Was ist ein Sonnenstich? Ich erklär dir noch mal kurz, was ein Sonnenstich ist. Bei einem Sonnenstich hast du am Kopf einen Sonnenbrand, der kann sehr weh tun und ist auch gefährlich! Viele Menschen lieben es, ein Sonnenbad zu nehmen. Sie gehen da nicht in eine Badewanne voll Sonnenstrahlen, nein, sie legen sich stundenlang in die Sonne, um braun zu werden! Ein bisschen davon ist ja schön und man kann allen stolz präsentieren, wo man war und wie sonnig es war, aber zu viel von den Sonnenstrahlen sind nicht gut. Also creme dich immer gut ein, und viel Spaß in deinem nächsten Urlaub. Eure Auch wenn deine Eltern ab und zu auf die Sonnenbank gehen, ist das nicht gesund. So wie zu viel Sonne Krebs verursachen kann, und Krebs ist eine böse Krankheit!!! Deshalb ist es echt wichtig dich einzu- Anna Lena Weber

Seelsorge im BETHLEHEM Ruht ein wenig aus Gedanken zur Ferienzeit Die Ferien stehen vor der Tür. Alle freuen sich auf diese Zeit. Für die meisten heißt das: Raus aus dem Alltag und einfach mal so richtig ausspannen und auftanken; Sonne, Sand, Meer, Berge und Natur genießen. Kann aber für einen Kranken dieses Thema Bedeutung haben? Vielleicht im Augenblick der Krankheit nicht. Aber für die meisten Kranken wird es bald eine Zeit der Erholung und des Aufatmens geben. Was aber bedeutet eigentlich Ferien? Im Lateinischen bedeutet feriae freier Tag. Die meisten Menschen sind eingebunden in vielerlei Verpflichtungen im häuslichen und beruflichen Leben. Ferien stehen dafür, frei zu sein von den Pflichten des Berufes, Abstand zu gewinnen vom Stress und Druck der Arbeit. Dazu kann es hilfreich sein, an einen schönen Ort zu verreisen und vielleicht sogar nicht erreichbar zu sein. Auch im häuslichen Leben gibt es mancherlei Verpflichtungen, vor allem in der Familie. Davon sich für eine Weile zu distanzieren, ist auch ein Aspekt von Ferien. Egal ob man zu Hause bleibt oder gemeinsam verreist: Es ist wichtig, dass jeder seinem Freiraum bekommt. Für jeden Urlaub gilt: Einmal nicht müssen - einen anderen Rhythmus leben dürfen - Körper und Seele baumeln lassen, das alles tut gut. Ferien wünschen sich alle, und jeder hat ein Recht darauf. Urlaubstage dienen der Erholung. Jeder braucht hin und wieder eine Zeit der Ruhe und des Kräftesammelns. Das geschieht individuell auf verschiedene Weise. Die einen finden Erholung in der Natur, beim Wandern, Bergsteigen oder am Meer. Andere gewinnen neue Anregungen durch kulturelle Angebote, durch Besichtigung von Kunstwerke oder Reisen. Wieder andere suchen das Gespräch mit anderen Menschen. Auch das Lesen von Büchern oder das Hören von Musik bringt neue Impulse ins Leben. Es gibt auch Menschen, die bewusst in den Ferien die Begegnung mit GOTT suchen in Tagen des Pilgerns und des Schweigens. Geh aus, mein Herz, und suche Freud In dieser lieben Sommerzeit An deines Gottes Gaben (Paul Gerhardt) In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen, Ihren Familien, Freunden und Bekannten erholsame Ferien. Ferien für Leib und Seele. Ruht ein wenig aus (Mk 6,31.) Schwester Lissetta Munduparambil SABS Info Seelsorge Die Heilige Messe feiern wir in der Krankenhauskapelle jeden Sonntag um 08.45 Uhr. Zur Mitfeier laden wir Sie herzlich ein. Die Krankenhauskapelle finden Sie auf der zweiten Etage (gegenüber der Station C 2). Die Heilige Messe wird aus der Kapelle auch in die Patientenzimmer übertragen. Bitten Sie das Pflegepersonal, Ihnen den richtigen Kanal einzustellen. Nach der Heiligen Messe besteht die Möglichkeit zum Kommunionempfang auf den Krankenzimmern. Ein evangelischer Gottesdienst wird einmal im Monat auf der Orgelempore gefeiert. Bitte beachten Sie dazu den Aushang auf der Station. Als Ort der stillen Besinnung und des Gebets ist die Krankenhauskapelle täglich von 07.00 20.00 Uhr geöffnet. Wöchentlich einmal findet auf Wunsch auf den Stationen A2, C2 und B4 die Segnung der Neugeborenen statt. 29 Für ein Gespräch stehen Ihnen Sr. Lissetta, Pfr. Christoph Schneider und Pfr. Andreas Hinze gerne zur Verfügung. Bitten Sie das Pflegepersonal, Ihren Wunsch weiterzuleiten. Anzeige

BETHLEHEM Gesundheitszentrum Telefonzentrale im BETHLEHEM Der Zentralist bekommt am meisten mit! Die Redaktion hat Mitarbeiter Thomas Goebbels-Atay bei seinem Nachtdienst über die Schulter geschaut 30 Das Telefon steht nicht still, auch nachts nicht. Thomas Goebbels-Atay arbeitet seit fast 20 Jahren als Verwaltungsangestellter im Schichtdienst. Er kann einfach nicht still sitzen bleiben. Ständig steht er auf, hat den Telefonhörer in der Hand, hängt einen Schlüssel zurück in den Schrank zu den etlichen anderen, weist einer Familie den richtigen Weg oder nimmt eine schwangere Frau auf. Jede Nacht ist hier was anderes los, mal mehr, mal weniger, aber eines ist sicher: Ruhig ist es hier nie, es gibt immer etwas zu tun, sagt Thomas Goebbels-Atay. Zeit für ein Lächeln hat er dabei immer, und egal wie knapp die Antwort ausfällt ein Danke oder ein gern geschehen dürfen nicht fehlen. Der 43-Jährige arbeitet im Herzen des BETHLEHEM Gesundheitszentrums, dort wo alles zusammenläuft: in der Zentrale. Heute hat der Verwaltungsangestellte Nachtdienst, und so umfassend das Aufgabengebiet schon tagsüber ist, verlangt es von den insgesamt sieben Damen und Herren, die hier in drei Schichten arbeiten, in den nächtlichen Stunden doch besonders viel ab. Tagsüber haben wir ja auch die Ehrenamtler am Empfang, die uns einiges an Arbeit abnehmen, sagt Goebbels-Atay. Und die Aufnahme neuer Patienten liegt während dieser Zeit in den Händen anderer Kollegen, aber aufgenommen wird im BETHLE- HEM rund um die Uhr, da müssen neben dem Team der Zentralambulanz auch die Mitarbeiter der Zentrale in den Abend- und Nachtstunden ran. Vier Monitore hat Thomas Goebbels- Atay in seiner Nachtschicht im Blick, auf diesen sind weitere Ausschnitte zu sehen. Verschiedene Bereiche des Hauses werden per Kamera überwacht, erklärt er. Immer, wenn der Vater von zwei Kindern mal eine ruhige Minute hat, widmet er sich dem Dienstplan, der vom Nachtdienst geschrieben werden muss, damit die Kollegen am nächsten Tag im Bild sind. Wenn Störmeldungen auftreten, wird der Handwerker, der gerade Bereitschaft hat, gerufen, und so muss auch heute einer ins Haus kommen. Kaum hat er sich beim Zentralisten nach der Reparatur eines Störfeldes verabschiedet, kommen zwei Polizisten zum Empfang sie wollen wissen, wo ein bestimmter Patient liegt. Kurze Zeit später kommt eine Dame ins Erd- >>

geschoss und fragt nach Kopfhörern und Telefon-Chipkarte, die geben wir hier auch heraus, sagt Goebbels. Zur Kinderstation fahren Sie bitte auf die vierte Etage, lotst er freundlich ein um sein krankes Kind besorgtes Paar zu den Aufzügen, um kurze Zeit später die Schlüssel für den OP entgegenzunehmen, den eine Dame vom Reinigungsteam abgibt. Die Schlüssel haben ihren Platz in einem Schrank, in dem alle Schlüssel fürs Haus untergebracht sind. Ordnung muss hier sein, schließlich ist auch die Verantwortung groß. Apropos Verantwortung: Vieles sei im Zuge der Technik mittlerweile leichter. Die Papierberge bei den Patientendaten bleiben, aber so ist das eben. Und wenn der Drucker dann schon mal zu viele Blätter ausspuckt, dann müssen diese ordnungsgemäß entsorgt werden, denn zur Patientenpflege gehört auch der Datenschutz. Am Telefon möchte derweil eine Frau wissen, ob ihr Mann stationär bleiben müsse, und ein junger Mann gibt Thomas Goebbels-Atay an der Empfangstheke die Daten seiner schwangeren Frau durch, damit diese aufgenommen wird. Wer ist ihr Hausarzt, wer ihr Gynäkologe? Anschrift, Versicherung, Geburtsort, Konfession, Fragen über Fragen Über die Aufnahme eines Patienten vergehen einige Minuten. Die ausgedruckten Seiten lässt sich der Verwaltungsangestellte unterschreiben und gibt dem werdenden Vater die Kopien mit. Ähnlich läuft es bei der Frau ab, die ihren kleinen Sohne angemeldet hat und sich als Begleitung aufnehmen lässt. Eine weitere Putzfee verabschiedet sich und gibt die Schlüssel der Bäderabteilung ab, die sie auf Hochglanz gebracht hat, und als einer der beiden Funkmelder piept, weiß Goebbels, dass er den Notarzt anzurufen muss. Der hat natürlich auch einen Melder, das machen wir sicherheitshalber, falls es einen Ausfall geben sollte, erklärt er. Bei einem älteren Pärchen drückt er ausnahmsweise mal ein Auge zu: Oma und Opa seien sie geworden und wollten doch nur schnell das Neugeborene sehen und ein Geschenk abgeben, plappert die Dame ganz aufgeregt drauf los. Obwohl die Besuchszeit eigentlich um 21 Uhr endet, findet sich ein Weg, dass die Großeltern kurz hoch dürfen. Danke, vielen Dank, ruft die Frau noch und eilt mit ihrem Mann zum Aufzug. Ein warmes Essen zwischendurch? Das kann man vergessen, weil es eh meistens kalt wird, lächelt der gelernte Konditor, der vor knapp 20 Jahren im BETHLEHEM angefangen hat und eigentlich höchstens ein Jahr bleiben wollte, dann aber doch hängen geblieben ist. Das Grinsen wird noch breiter, als es ums menschliche Grundbedürfnis geht. Lange Toilettengänge habe ich mir abgewöhnt. Wenn, gehe ich nur ganz kurz! Und dann wird natürlich abgeschlossen. In all den Jahren hat der Hobby-Angler und -Jäger schon einiges erlebt und gesehen, nicht nur Schönes, wenn er an Schlägereien und Betrunkene zurückdenkt. Dafür muss er umso mehr schmunzeln bei der ein oder anderen Anekdote: Zum Beispiel gab es früher immer wieder Obdachlose, die sich ins Krankenhaus eingeschlichen und es sich auf einer der vielen Toiletten eingerichtet hatten, um die Nacht nicht bei Minusgraden überstehen zu müssen. Das kommt heute gar nicht mehr vor, sagt er. Dann berichtet er noch über eine Frau, die vor dem Eingangsbereich der alten Zentrale entbinden musste. Über den Rest schweigt Thomas Goebbels-Atay und Pflegezentrum Die helfende Hand Alten- und Pflegeheim Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen Seniorenwohnpark Gressenich Mobiler Alten- und Krankenpflegedienst Restaurant-Café Antik Pflegezentrum Die Helfende Hand Hamicher Weg 16-18 Schevenhütter Str. 22-26 Telefon 02409 / 7020 52224 Stolberg-Gressenich E-mail: info@helfende-hand.net sagt zum Schluss mit einem Augenzwinkern: Der Zentralist bekommt am meisten mit! Das sind die Mitarbeiter der Telefonzentrale: Martina Bayer, Petra Klein, Hans Jürgen Gilles, Thomas Goebbels-Atay Herbert Malchert, Wolfgang Koerlings Rick Dongen. Anzeige 31 Herr der Schlüssel: Jeder Türöffner hat hier seinen festen Platz. Wenn Thomas Goebbels-Atay Dienst hat, hat er dafür Sorge zu tragen.

BETHLEHEM Gesundheitszentrum 32 Unsere Mitarbeiter: Jessica Lobe will als Schriftstellerin durchstarten Seit fast einem Jahr lebt die aus Stade stammende Medizinische Fachangestellte in Stolberg. Hauptberuflich arbeitet die 27-Jährige im BETHLEHEM Gesundheitszentrum. Privat will sie als Autorin Karriere machen. Ich weiß es noch wie heute: Es war Oktober 1998 mein zartes Alter 13 Jahre, als ich die Pilotfolge zu der Vampir-Serie Buffy Im Bann der Dämonen sah. Diese Serie zog mich sofort in ihren Bann bei dem Namen nicht verwunderlich. Einen Tag später begann ich für mich selbst die erste Folge aufzuschreiben. Mit den Jahren wurden daraus eigene Geschichten. Viele von denen sind noch auf meinem Computer gespeichert und warten darauf, veröffentlicht zu werden. Sie drängen sich mir immer wieder auf, und ich weiß nicht, mit welcher ich zuerst beginnen soll. Erstlingswerk Mit Anfang zwanzig wuchs in mir stetig der Wunsch, ein Buch zu veröffentlichen. Nach vierzehn Monaten Arbeit an dem Manuskript zu Allan Das Relikt der Götter war es im Oktober 2012 dann endlich soweit: Ich begann mich bei ungefähr vierzig Verlagen zu bewerben. Im Januar 2013 bekam ich die erhoffte Zusage eines Nischenverlags, welcher mein Manuskript als e-book veröffentlicht hat. Eigentlich war es mein Ziel gewesen, ein Buch in die Buchhandlungen bringen zu können. Doch nach drei Monaten und vierzig Bewerbungen war ich froh, dass ich endlich einen Verlag gefunden hatte, der mir die Chance geben wollte, mir als Autorin einen Namen zu machen. Mittlerweile ist ein halbes Jahr vergangen und ich habe mich dazu entschieden, meine Bücher selbst zu publizieren. Die Kontrolle behalten Das heißt zwar mehr Arbeit für mich (von Formatierungen des Textes bis hin zum Hochladen auf das Portal amazon ), doch habe ich selbst die Kontrolle über meine Veröffentlichungen. Ich kann jederzeit etwas am Text, dem Cover, dem Preis usw. ändern und kann einsehen, wie viele Bücher ich schon verkauft habe. Das alles hatte ich mit Verlag nicht. Es ist aufregend und spannend zu beobachten, auf welchem Rang mein Buch liegt und ich freue mich immer wieder über >> Jessica Lobes Bücher gibt es ausschließlich als Download.

Kundenbewertungen. Selbst negative Kritik sollte sich ein Autor zwar nicht zu sehr zu Herzen nehmen, doch picke ich mir zum Beispiel die Kritiken raus, die mich in meiner Schreibweise verbessern könnten. Meine Cover gestalte ich selbst. Meist benutze ich Fotos, welche ich am PC so bearbeite, dass ein Bild draus entsteht. Doch auch Acryl-Malereien kommen dabei zum Einsatz. Diese Art der Covergestaltung macht einmal unheimlich Spaß und ich denke, dass es sehr gut bei den Lesern ankommt, wenn das Cover speziell auf das Buch und dessen Story und vor allem von der Autorin persönlich angefertigt wurde. Derzeit arbeite ich an dem zweiten Teil der Trilogie um den jungen Helden Allan, den ich dieses Jahr noch veröffentlichen möchte. Teil drei folgt dann 2014, woraufhin ich mit einer Zombie-Reihe beginnen werde, denn mit Zombies habe ich schon Erfahrung gemacht. Ende Januar beteiligte mich mein ehemaliger Verleger an der Zombie-Reihe Violent Earth, zu dem ich mit einer anderen Neu-Autorin den Teil Erstschlag beigetragen habe. Kurzbeschreibung Allan Das Relikt der Götter Der Schattenprinz Xantos entsandt in Richtung Tylonia, Land des Lichts und Land der Menschen, seine bösartigen Schergen, die ihm die sagenumwobenen Schwerter des Lichts bringen sollen, mit dessen Hilfe er das Land in vollkommene Dunkelheit stürzen will. Die Prinzessin des Landes wählt den jungen Allan dazu aus, jene Schwerter vor dem Schattenprinzen zu finden und somit das Land vor dem bevorstehenden Chaos zu schützen. Er gerät in Abenteuer, welche er sich nie zuvor hätte erdenken können. Verrat, Täuschung und Lüge versuchen dabei immer wieder ihn von seinem Weg abzubringen. Lest es selbst und werdet eins mit dem Buch werdet eins mit Allan! Mehr Infos zu Jessica Lobe, ihrem Erstling und den kommenden Projekten auf www.jessicalobe.jimdo.com 33 Anzeige Unser Team Würselener Straße 117 D-52222 Stolberg Telefon: (0 24 02) 2 80 72 Telefax: (0 24 02) 8 46 16 E-Mail: info@pflegemobil-trudygehlen.de www.pflegemobil-trudy-gehlen.de

BETHLEHEM Gesundheitszentrum Das gute Rezept: Leichte Kost an heißen Tagen z.b. Sülze (mit und ohne Fleisch) Leichte Ernährung mit geringem Fettanteil anstelle von deftigen Mahlzeiten schont den Kreislauf. Die frischen und flüssigkeitsreichen Zutaten verhindern das Austrocknen des Körpers. Durch die erhöhte Bewegung an frischer Luft benötigt der Körper mehr Energie. Die vitaminreiche Kost führt ihm wieder neue Nährstoffe zu. Für die einfache und schnelle Zubereitung der saisonalen Gerichte empfiehlt sich hochwertiges Kochgeschirr, das ein Vitamine schonendes Kochen möglich macht. Tellersülze mit Brät (für 4 Personen) Zubereitung 34 500 g Bratwurstmasse Fett zum Braten 2 Tomaten 4 Maiskölbchen (Glas) ½ Liter entfettete Fleischbrühe 70 ml trockener Sherry 60 ml Weinessig Salz und Pfeffer 10 Blatt Gelatine 4 Suppenteller tief Bratwurstmasse zu kleinen Kugeln formen und im heißen Fett rundherum knusprig braun braten. Herausnehmen und auf einer Lage Küchenpapier abfetten. In die Mitte von den 4 Teller jeweils 2 Tomatenviertel und 1 abgetropftes Maiskölbchen geben. Die Hackfleischbällchen rundherum anrichten. Brühe mit Sherry, Essig, Salz, Pfeffer abschmecken und mit der nach Vorschrift aufgelösten Gelatine vermischen. Die Gelierflüssigkeit über die Zutaten im Teller gießen und im Kühlschrank ca. 4 Stunden erkalten lassen. Im Teller servieren. Tellersülze mit Champignons (für 4 Personen) 400 gr. Champignons frisch 10 gr. Butter 1 rote Paprikaschote 125 ml entfettete Gemüsebrühe 125 ml Apfelwein Salz und Pfeffer Chilipulver 10 Blatt Gelatine 4 Suppenteller tief Zubereitung Champignons vierteln, waschen und dünsten, dann auf ein Sieb geben und abtropfen lassen, die Pilzflüssigkeit auffangen. Paprikaschote waschen und dann halbieren, die weißen Teile entfernen, mit einem kleinen Plätzchenausstecher Formen ausstechen. Pilze mit Paprikastücken auf 4 Teller verteilen. Champignonflüssigkeit, Brühe und Apfelwein vermischen und mit Salz, Pfeffer und Chilipulver pikant abschmecken. Die Gelierflüssigkeit über die Zutaten im Teller gießen und im Kühlschrank ca. 4 Stunden erkalten lassen. In den Tellern servieren. Gutes Gelingen und einen guten Appetit wünscht Ihr Küchenmeister Jörg Riege

Ein Rätsel 35 1 2 3 4 5 6 7 Auslösung Rätsel Seite 26

BETHLEHEM Gesundheitszentrum Bestellen Sie hier Ihr kostenloses Abonnement des aktuellen BTREFF Mehr Infos: www.bethlehem.de Auch wenn Sie schon lange wieder zu Hause sind, brauchen Sie nicht auf BTREFF zu verzichten. Einfach den Coupon unten ausfüllen, abgeben und Sie erhalten per Post automatisch die nächste Ausgabe von BTREFF in Ihrem heimischen Briefkasten. So wissen Sie immer, was bei uns los ist! Folgende Angaben müssen Sie nicht ausfüllen. Da uns Ihre Meinung jedoch wichtig ist, würden wir uns über eine Mitarbeit freuen: Ich habe den BTREFF gelesen, weil ich Patient war ich Besucher war ich ambulant behandelt wurde Greifen Sie doch mal folgendes medizinische Thema auf: Ich wünsche mir mehr Informationen über folgende Themen: 36 JA, bitte schicken Sie mir die kommenden Ausgaben von BTREFF an folgende Adresse (bitte deutlich mit Druckbuchstaben ausfüllen): Vorname: Name: Straße: Alter Ich finde das Magazin BTREFF: sehr gut gut mittelmäßig schlecht Beziehen Sie ab sofort die monatlich aktuellen Informationen aus dem BETHLEHEM Gesundheitszentrum. Meine E-Mail-Adresse: @ Coupon auf Ihrer Station oder an der Rezeption abgeben oder senden an: PLZ / Ort: Tel.: weil BETHLEHEM Gesundheitszentrum Stolberg ggmbh Öffentlichkeitsarbeit Steinfeldstraße 5 52222 Stolberg Die zweite Ausgabe des Jahres 2013 des Gesundheitsmagazins "BTREFF" liegt nun vor Ihnen. attraktive Zeitschrift für Patienten, Mitarbeiter des Krankenhauses und die Öffentlichkeit bleibt. Das ein oder andere haben Sie vielleicht mit Interesse gelesen und einige Informationen über das BETH- LEHEM Gesundheitszentrum waren für Sie von Bedeutung. Ein Magazin dieser Art lebt auch von den Reaktionen der Leser. Teilen Sie uns Ihre Meinung und Ihre Anregungen mit, damit das Magazin "BTREFF" eine lebendige und Die Redaktion und alle Mitarbeiter des Magazins freuen sich auf Ihre Ideen, Ihre Kritik und Ihre Themenwünsche. Wir greifen gerne Ihre Meinung auf, denn das Gesundheitsmagazin "BTREFF" soll auch als Leserforum ein Bindeglied zwischen Leser und dem BETHLEHEM Gesundheitszentrum sein. Ihre Zuschriften können Sie auf Ihrer Station oder an der Rezeption abgeben oder Sie senden diese an: BETHLEHEM Gesundheitszentrum Stolberg ggmbh Öffentlichkeitsarbeit Steinfeldstr. 5 D-52222 Stolberg Heike Eisenmenger / Hans Arndt / Doris Kinkel-Schlachter Tel.: +49 (0) 2402 107-4202 Vielen Dank. Die Redaktion.

von A bis Z Ein Leitfaden durch unser Haus Anmeldung - Aufnahme 41 Alkohol und Rauchen 41 Ambulantes Operieren 41 Ambulante Kranken-, Alten- und Behindertenpflege 41 Ambulante Physiotherapie siehe ZAP 48 Ambulante Rehabilitation siehe ZAP 48 Arzneien 41 Ärzte 41 Ärztliche Schweigepflicht 41 Bäderabteilung/ Bewegungsbad/Massage 42 Begleiteltern 42 Beschwerden 42 Besuche - Besuchszeiten 42 Besucherparkplätze 42 Besuchertoilette 42 Beurlaubung 42 BGZ - Bildungs- und Gesund - heitszentrum siehe BGZ 42 Blumen 42 Briefe 42 Cafeteria 42 CPS - Caritas Pflegestation siehe ambulante Pflege 41 Diabetesberatung 42 Diät 42 Dienstübergaben 42 Eigenblutspende 42 Entlassung 42 Fernsehen und Telefon 43 Friseur 43 Hebammenpraxis Dagmar Schaps 43 Kiosk 43 Kinderspielplatz 43 Kosmetik siehe Friseur 43 Kostenregelung 43 Fallpauschalen/ Sonderentgelte/Pflegesätze 43 Gesetzlich Versicherte 43 Selbstzahler 44 Eigenbeteiligungen 44 Krankenpflegeschule 44 Krankengymnastik 44 Krebsberatungsstelle 44 Küche 44 Labor 44 Massage siehe Bäderabteilung 44 Medikamente 44 Patientenhilfe 44 Pflegedienst 45 Post 45 Präventionssport/ Reha-Anschlusstraining 48 Privatpatient 45 Psychologischer Dienst 45 Rat und Hilfe - Schwangerschaftsberatung der Katholischen Kirche 45 Rooming-In 45 Schonkost siehe Diät 42 Schmerztherapie 45 Schule für kranke Kinder 45 Seelsorge 46 Sozialdienst 46 Selbsthilfegruppe Kontinenz 46 Taxi 46 Telefon siehe Fernsehen 43 Telefonzentrale 46 Wahlleistungen 46 Wertsachen 46 BGZ Bildungs- und Gesundheitszentrum 47 ZAP Zentrum für Rehabilitation u. Physiotherapie ggmbh 47 SPZ Sozialpädiatrisches Zentrum 51 TCM Traditionelle Chinesische Medizin 51 Organigramm: Die Abteilungen und Ansprechpartner 38+39 Gebäudeansicht 40 37

BETHLEHEM Gesundheitszentrum Orthopädie / Unfallchirurgie Gynäkologie / Geburtshilfe 38 Foto:Anselm Cosler Images Foto:Anselm Cosler Images Leitender Arzt: Prof. Dr. med. K. Bläsius Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Rheumathologie, spezielle Kinderorthopädie, Physikalische Therapie, Chirotherapie und Sportmedizin Oberärzte: Dr. Issam Karkour (BG), Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie - Spezielle Unfallchirurgie, Facharzt für Orthopädie - Unfallchirurgie, Ltd. Arzt berufsgenossenschaftliche Behandlung, Ltd. Oberarzt Unfallchirurgie. Dr. Ralf Münker, Arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Dr. Pilz (Arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie). Sekretariat: Claudia Schartmann Tel: 02402 107-4355 Fax: 02402 107-4357 Email orthopaedie@bethlehem.de Leitender Arzt: Prof. Dr. med. W. Krumholz Arzt für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin Oberärzte: Dr. Wolfgang Bilke, Facharzt für Anästhesie, Schmerztherapie, Notfallmedizin. Burkhardt Röhr, Arzt für Anästhesie. Dr. med. Gernot Keller, Arzt für Anästhesie, Schmerztherapie und Notfallmedizin. Dr. Norbert Mußmann, Arzt für Anästhesie und Notfallmedizin. Sekretariat: Helma Kohlhas Tel: 02402 107-4386 Fax: 02402 107-4504 Email: anaesthesie@bethlehem.de Sektionsleiter Unfallchirurgie Dr. med. A. Mirza Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie; spezielle Unfallchirurgie, Facharzt für Allgemeinchirurgie, Notfallmedizin. Leitender Arzt: Priv.-Doz. Dr. Dr. med. C. Dietrich Arzt für Innere Medizin, Gastroenterologie Oberärzte: Frank Drouven, Arzt für Innere Medizin, Gastroenterologie. Markus Feykens, Arzt für Innere Medizin und Kardiologie. Wolfgang Stützer, Arzt für Innere Medizin und Nephrologie. Dr. med. Detlef Marx, Arzt für Innere Medizin und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Sekretariat: Heidrun Wirtz Tel: 02402 107-4223 Fax: 02402 107-4431 Email: innere@bethlehem.de Leitender Arzt: Prof. Dr. med. C. Karl Arzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gynäkologische Onkologie, FAB/FAG Oberärzte: Sabine Sieberichs, Fachärztin für Gynäkologie Nadja Robioneck, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Sekretariat: Annemarie Müller Tel: 02402 107-4371 Fax: 02402 107-4370 Email: gynaekologie@bethlehem.de Leitender Arzt: Priv.-Doz. Dr. med. J. Heise Arzt für Allgemein-, Viszeralund Thoraxchirurgie Oberärzte: Dr. med. Martin Schreck, Arzt für Chirurgie und Viszeral- und Gefäßchirurgie, Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Witte, Arzt für Allgemein-, Gefäß- und Unfallchirurgie. Sekretariat: Corinna Blumberg Tel: 02402 107-4214 Fax: 02402 107-4375 Email: chirurgie@bethlehem.de Sektionsleiter Geburtshilfe A. Cosler Arzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, DÄGFA-Voll- ausbildung-b- Diplom in Chin. Medizin, Laktationsberater IBCLC Anästhesie / Lungenzentrum Schmerztherapie Innere Medizin Chirurgie StädteRegion Aachen Foto:Anselm Cosler Images Sektionsleiter Gynäkologie l. Saka Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. med. H.J. Jansen Arzt für Innere Medizin, Pneumologie, Allergologie und Internistische Intensivmedizin. Dr. med. S. Bröß Arzt für Chirurgie, Thoraxchirurgie und Viszeralchirurgie. Kinder- Sozialpädiatrisches Zentrum Kinder- Radiologie / und Jugendmedizin (SPZ) und Jugendpsychiatrie Nuklearmedizin Foto:Anselm Cosler Images Leitender Arzt: Priv. Doz. Dr. med. H. Kentrup Arzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Diabetologie und pädiatrische Endokrinologie Ärztliche Leitung: I. Krauspe- Stübecke Ärztin für Kinderund Jugendmedizin, Neuropädiatrie, Psychotherapie Leitende Ärztin: Prof. Dr. med. B. Herpertz- Dahlmann UK Aachen Fachärztin für Kinderund Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Foto:Anselm Cosler Images Leitende Ärztin: Dr. med. D. Hübner Ärztin für Diagnostische Radiologie und Ärztin für Kinderradiologie Oberärzte: Urte Hannig, Ärztin für Kinderund Jugendmedizin, Neonatologie. Ilona Krauspe, Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neuropädiatrie, Psychotherapie. Prof. Dr. med. Beate Karges, Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Diabetologie und pädiatrische Endokrinologie. Dr. med. Eva Häusler, Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Sandra Weidtmann, Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin. Sekretariat: Jutta Schmidt Tel: 02402 107-4413 Fax: 02402 107-4404 Email: paediatrie@bethlehem.de SPZ Anmeldung Tel: 02402 107-4194 Fax: 02402 107-4189 Email: spz@bethlehem.de Tagesklinik: Oberarzt Wolfram Kröger Dr. rer. medic. Christine Wilhelm Tel: 02402 102998-0 Fax: 02402 102998-20 Email: KJP-Stolberg@ukaachen.de Instituts Ambulanz: Oberarzt Wolfram Kröger Dr. rer. medic. Christine Wilhelm Tel: 02402 102999-0 Fax: 02402 102999-20 Email: KJP-Stolberg@ukaachen.de Oberärzte: Norbert Elfert, Arzt für Radiologische Diagnostik. Dr. med. Martina Berger, Ärztin für radiologische Diagnostik, Fachkunde für nuklearmedizinische Diagnostik. Dr. med. Holger Eichler, Arzt für diagnostische Radiologie, Nuklearmedizin. Sekretariat: Svenja Jakobs Tel: 02402 107-4298 Fax: 02402 107-4305 Email: jakobs@bethlehem.de

ZAP ggmbh/physiotherapieschule Geschäftsführer Haus Lucia ggmbh Ärztliche Direktorin Sozialpädiatrisches Pflegedirektorin Zentrum (SPZ) Zugleich Geschäftsführer: Zentrum für Rehabilitation und Physiotherapie Stolberg ggmbh Stolberger Reinigungs- und Service GmbH Haus Lucia ggmbh Foto:Anselm Cosler Images Dipl. Kfm. Bernd Koch Ass. jur. Gábor Szük Dr. med. Dolores Hübner Agnes Gerden-Schmitz Sekretariat: Iris Fest Tel: 02402 107-4200 /-4201 Fax: 02402 107-4180 Email: szuek@bethlehem.de koch@bethelhem.de Sekretariat: Svenja Jakobs Tel: 02402 107-4298 Fax: 02402 107-4305 Email: jakobs@bethlehem.de Sekretariat: Heike Steffens Tel: 02402 107-4590 /-4594 Fax: 02402 107-4597 Email: gerden@bethlehem.de Franziska-Schervier-Schule / ZAP ggmbh / Haus Lucia ggmbh Bildungszentrum / IBF Physiotherapieschule Leitung: Veronika Tapp Einrichtung für Kurzzeit- und Tagespflege Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. T. Schellhoff Leitende Pflegekraft: Christel Ries Tel: 02402 102-950 Fax: 02402 102-95222 Email: tapp@hauslucia.de Web: www.hauslucia.de Leitung: Susanne Kolb M.A. BGZ / IBF-Sekretariat: Heidi Spies Tel: 02402 107-4626 Fax: 02402 107-4639 Email: bgz@bethlehem.de Ambulante Kranken-, Alten- und Behindertenpflege Franziska-Schervier-Schule Bildungs- und Gesundheitszentrum (BGZ) Innerbetriebliche Fortbildung (IBF) Sekretariat Schule: Melanie Prümmer Tel: 02402 107-8227 /-4624 Fax: 02402 107-4639 Email: pruemmer@bethlehem.de Leitender Physiotherapeut: Ralf Houfer Ärztliche Leitung: Prof. Dr. med. K. Bläsius Zentrum Rehabilitation und Physiotherapie Stolberg ggmbh Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. T. Schellhoff Sekretariat: A. Dautzenberg, K. Offermann Tel: 02402 107-4182 /-4227 Fax: 02402 107-4181 Email: zap@bethlehem.de 39 Caritas Pflegestation Hebammenpraxis Krankenhaushygiene Hebammenpraxis Dagmar Schaps Christa Thielen Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Leitung: Ursula Schäffer Leitung: Dagmar Schaps Leitung: Christa Thielen Sekretariat: Hanna Paniewski Tel: 02402 1249190 Fax: 02402 124919300 Email: u.schaeffer@caritas-aachen.de Sekretariat: Dagmar Schaps Tel: 02402 107-4468 Fax: 02402 107-4469 hebammenpraxis.dagmarschaps@web.de www.hebammenpraxis-dagmar-schaps.de Sekretariat: Christa Thielen Tel: 02402 107-4596 Email: thielen@bethlehem.de

BETHLEHEM Gesundheitszentrum 40 Gebäudeansicht

Anmeldung - Aufnahme Einer Ihrer ersten Wege wird sicher lich der zur Krankenhaus-Aufnahme im Foyer des Krankenhauses sein. Die hier tätigen Mitarbeiter/innen geben Ihnen gerne Auskunft auf Ihre Fragen und helfen Ihnen weiter. Bei Ihrer Aufnahme werden wir Sie oder einen Ihrer Angehörigen um einige Aus-künfte bitten. Diese Angaben werden für Ihre medizinische Versorgung und für die Abrechnung der Behandlungs - kosten benötigt. Ihre An gaben unterliegen dem Datenschutz. Die Mitar beiter unserer Klinik sind zur Ver -schwiegenheit verpflichtet. Bringen Sie bitte den Einweisungsschein Ihres behandelnden Arztes mit. Alkohol und Rauchen Alkohol und Medikamente vertragen sich nur in den seltensten Fällen. Somit ist der Genuss von Alkohol in unserem Hause nicht gestattet. Das Rauchen ist eine bekannter maßen gesundheitsschädigende Angewohnheit, die zu einer Reihe von Erkrankungen führt und die Heilung verzögert. Rauchen stört demzufolge nicht nur Ihre Mitpatienten, sondern insbesondere auch Ihren eigenen Heilungsfortschritt. Aus diesem Grund besteht innerhalb des Krankenhauses absolutes Rauch verbot. Ambulantes Operieren In allen operativen Fachgebieten unseres Krankenhauses werden Operationen auch ambulant durchgeführt. Ob eine Operation ambulant durchgeführt werden kann oder ein stationärer Aufenthalt in Ihrem Falle angezeigt ist, sollten Sie mit Ihrem behandelnden Facharzt der zuständigen Abteilung besprechen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserer Broschüre "Ambulantes Operieren", welche Sie an der Patienten-Information und in den Ambulanzen erhalten. Ambulante Kranken-, Alten- und Behindertenpflege CARITAS PFLEGESTATION AM BETHLEHEM GESUNDHEITSZENTRUM Seit 25 Jahren kompetente Pflege zu Hause! Fachlich qualifizierte Mitarbeiter/innen versorgen Sie durch: medizinische Behandlungen nach ärztlicher Verordnung, Grund- und Behandlungspflege nach oder statt Krankenhausaufenthalt, alle Leistungen der Pflegeversicherung, Beratungseinsätze nach 37/3 der Pflegeversicherung, Abrechnung, mit allen Kranken- und Pflegekassen, Sozialamt und Selbstzahlern. Zusätzlich bieten wir Ihnen folgende Serviceleistungen: Alltagsbegleitung und Hilfen im Haushalt fahrbaren Mittagstisch, Beratung und Hilfestellung vor Krankenhausentlassung, Beratung und Vermittlung von Kooperationspartnern der Sozial- und Gesundheitsfürsorge, Hilfe bei Antragstellung und Finanzierung der Pflege, Rufbereitschaft rund um die Uhr mit persönlichem Ansprechpartner. Caritas Pflegestation am BETHLEHEM Gesundheitszentrum Stolberg ggmbh im Haus Lucia/Am Halsbrech 3 52222 Stolberg Leiter: Ursula Schäffer Tel. 02402/1249190 Fax 02402/124919300 Notruftelefon 02402/1249190 Ambulante Physiotherapie siehe ZAP ggmbh Ambulante Rehabilitation siehe ZAP ggmbh Arzneien Die leistungsfähige Zentral-Apotheke stellt die optimale Arzneimittelversorgung unserer Patienten sicher. Der Versorgungsbereich umfasst alle medizinischen Verbrauchsartikel vom Arzneimittel über Verbandmittel, Infusions- und Injektionslösungen, Nahtmaterial, Narkosemittel u.v.a.m. Darüber hinaus wird das handels übliche Arzneimittel sortiment durch klinikspezifische Rezepturen ergänzt. Ärzte Die Verantwortung für Ihre Behandlung tragen der leitende Abteilungsarzt und die unter seiner Leitung tätigen Ärzte. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie sich ärztlicher seits auf das Beste betreut fühlen. Ihr Arzt muss genau wissen, welche Beschwerden Sie haben und wie sich diese entwickelt haben. Er braucht auch Informationen über den Hintergrund und die Entstehung Ihrer Krankheit. Hierzu gehören auch Fragen über Ihre Familie sowie im Zu sammenhang stehende ähnliche Erkrankungen. Sie tragen wesent lich zu Ihrer Heilung bei, wenn Sie alle an Sie gestellten Fragen genauestens beantworten. In diesem Zusammenhang bitten wir Sie, alle an Sie durch die Ärzte gegebenen An - ordnungen genau zu beachten. Nur so kann eine optimale Therapie gewährleistet werden. Gerne sind unsere Ärzte bereit, Fragen zu Ihrer Erkrankung und deren Behandlung während der täglichen Visiten oder auch nach Vereinbarung zu beantworten. Ärztliche Schweigepflicht Sämtliche Mitarbeiter des Krankenhauses sind verpflichtet, persönliche Daten, die im Verlaufe Ihrer Behandlung in der Patienten akte zusammengetragen werden, streng vertraulich zu behandeln. Telefonische Auskünfte 41

BETHLEHEM Gesundheitszentrum 42 über Ihren Gesundheitszustand können - zu Ihrem Schutz - nicht erteilt werden. Lediglich mitbehandelnde Ärzte und klinische Institute erhalten durch den Krankenhausarzt im Rahmen des notwendigen und therapeutischen Informationsaustausches schriftlich Auskünfte. Bäderabteilung / Bewegungsbad Die Bäder abteilung befindet sich im Keller - geschoss unseres Hauses. Bitte folgen Sie der Beschilderung. Schwerpunkte sind: Medizinische Bäder, verschiedene Bestrahlungsformen, Fango-, Bewegungsbecken, Elektrotherapie, Inhalationen und Massagen. Begleit-Eltern Sollte Ihr Kind in unserer Kinderklinik untergebracht sein, bieten wir Ihnen selbstverständlich die Möglichkeit der Mitaufnahme an. In unserem Wohnheim direkt neben dem Krankenhaus stehen Ihnen speziell eingerichtete Zimmer mit Dusche, TV und Telefon zur Verfügung. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal der Station. Beschwerden Haben Sie ein Anliegen, wollen Sie uns Anregungen geben oder sich beschweren, so wenden Sie sich bitte zunächst an die Mit arbeiter in der Station. In der Regel lassen sich die meisten Probleme durch ein persön - liches Gespräch klären. Sollte entgegen dieser Erwartung eine Klärung in Ihrem Sinne nicht möglich sein, steht Ihnen die Geschäftsführung unter der Haus- Rufnummer 4200, oder unsere Patientenhilfe im Erd geschoss Telefon 4321 selbstverständlich jederzeit zur Verfügung. Die Telefonate sind kostenfrei. Eine Bitte zum Schluss: Verlassen Sie nie unser Haus als unzufriedener Patient, ohne uns die Gründe Ihrer Unzufriedenheit mitgeteilt zu haben. Besuch für Ihre Genesung nicht förderlich ist und auch die Ruhe Ihrer Mit patienten beeinträchtigt. Wir bitten Sie und alle Beteiligten, aufeinander Rücksicht zu nehmen. Da keine festen Besuchszeiten fest gelegt sind, bitten wir Sie als Patient in Abstimmung mit unserem Personal selbst zu entscheiden, in welchem zeitlichen Umfang Sie Besuch wünschen. An dieser Stelle möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Besuche in der Intensivstation und bei schwer kranken Patienten einer besonderen Regelung unterliegen. Für den Genesungsprozess unabdingbar ist eine ungestörte Nachtruhe, die Sie bitte ab 21.00 Uhr einhalten. Besuchertoilette Die Besuchertoiletten sind aus geschildert und befinden sich auf jeder Etage sowie im Erdgeschoss. Ausnahme Stationen A4, A6 und A7. Beurlaubung Beurlaubungen können nur in dringenden Ausnahmefällen durch den Chefarzt aus - gesprochen werden. BGZ - Bildungs- und Gesundheitszentrum Siehe BGZ, Seite 43 Blumen Blumen sind etwas sehr Schönes, um Ihre Umgebung angenehmer zu gestalten. Demzufolge werden viele Be sucher Ihnen Blumen mit bringen. Wir bitten Sie jedoch, von Topfpflanzen aus hygienischen Gründen abzusehen, da sich durch die Blumenerde Keime verbreiten können. Es befinden sich in jeder Station Blumen vasen. Bitte fragen Sie das Pflege personal. Briefe Briefe können bei Ihrer Stationsschwester abgegeben werden. Vor dem Haupteingang befindet sich ein Briefkasten. Cafeteria frage empfohlen wird. Alle Speisen und Getränke können mit auf das Zimmer genommen werden. Durchgehende Öffnungszeiten. Mo-Fr 08.00-18.00 Uhr Sa 12.00-18.00 Uhr So 11.00-18.00 Uhr Telefon: 02402 / 107-4399 CPS - Caritas Pflegestation siehe ambulante Pflege Diabetesberatung Beratung und Schulung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1 Diabetes, sowie deren Eltern. Gruppen- und Einzelschulungen von Typ-2 Diabetikern ((Blut- und Harnzucker messung, Ernährung, Bewegung, blutzuckersenkende Medikamente und Insulin therapie, Unterzuckerung, Fußpflege, Individuelle Einzelberatung) Beratung und Schulung von Schwangerschaftsdiabetikerinnen (Gestationsdiabetes). Unsere Aufgabe ist es, durch professionelle Hilfe und Beratung, Menschen mit Diabetes einen Weg weisen, den Umgang mit ihrer Krankheit möglichst selbständig zu managen, um Folgeschäden vorzubeugen oder zu lindern. Dorothee Schnur (Diabetesberaterin DDg) Tel.: 02402 / 107-4344 Sprechstunde nach Vereinbarung Email: schnur@bethlehem.de Service für alle stat. Patienten. Diät Eine vom Arzt verordnete Diät sollten Sie unbedingt einhalten. In unserer Diät küche werden Diabeteskost, Schonkost, Reduktionskost, etc. von erfahrenen Köchen und Diät assistenten für Sie persönlich zusammengestellt. Soweit eine Diät für Sie verordnet wurde, sollten Sie von Besuchern mitgebrachte Speisen und Getränke nicht, oder nur nach Rücksprache mit unserem Fach personal zu sich nehmen. Auf Wunsch wird nach Terminverein barung eine Diätberatung in Ihrem Zimmer durchgeführt. Besuche/Besuchszeiten Ihre Besucher sind in unserer Klinik gern gesehene Gäste. Wir halten es für wichtig, dass Sie mit Ihrer Familie und Ihren Freunden in Verbindung bleiben können. Allerdings sollten Sie bedenken, dass zu viel und zu langer In der Essbar des BETHLEHEM Gesundheitszentrums sind Patienten und Besucher herzlich willkommen. Neben diversen Getränken, leckerem Gebäck und raffinierten Torten werden durchgehend kalte und warme Snacks ange-boten. Mittagessen ist zwischen 11 und 14 Uhr erhältlich, wobei eine telefonische An- Dienstübergaben Intensive Gespräche in den Über gabezeiten bei Schichtwechsel und die lücken lose Dokumentation der ärztlichen Anordnungen und Pflegemaßnahmen sollen den Informationsfluss innerhalb der Pflegeteams gewährleisten.

Zwischen 13.00 Uhr und 13.30 Uhr findet die Dienstübergabe des Frühdienstes an den Spätdienst statt. Während dieser halben Stunde muss eine Fülle von Informationen weiter gegeben werden, was von den Pflegekräften äußerste Konzentration verlangt. Die Schwestern und Pfleger ziehen sich aus diesem Grunde gemeinsam in die Diensträume zurück, wo sie so wenig wie möglich gestört werden sollten. Eigenblutspende Einige Operationen sind mit einem erhöhten Blutungs - risiko verbunden. Im Rahmen der Operationsvor - bereitung wird Ihr behandelnder Arzt Sie über derartige Risiken umfassend aufklären und gemeinsam mit dem Anästhesisten geeignete Maß - nahmen treffen, die zur Minimierung der Operationsrisiken beitragen. Bei planbaren Operationen zählt hierzu u.a. die Eigenblutspende. Dabei ent nehmen wir ca. 4 Wochen vor der Operation Ihr Blut, welches bis zur Operation konserviert wird. Ihr Körper bildet in der Zwischenzeit neue Blutzellen, so dass Sie am Operationstermin über eine normale Blutmenge verfügen. persönlichen Sachen und hinter legten Wert - gegenstände mit genommen haben. Fernsehen und Telefon Zu Ihrer Unterhaltung stehen Ihnen in Ihrem Zimmer ein Telefon mit Anschlußmöglichkeit eines Laptop s für das Internet und ein Fernsehgerät zur Verfügung. Zur Bedienung der Fernseh- und Telefonanlage erhalten Sie bei Ihrer Auf nahme gegen Pfand eine Chipkarte. In der Eingangshalle befindet sich ein Tele - fonkassen automat, an dem Sie das Gebührenguthaben abfragen, Geld einzahlen und Restgeld sowie Pfandgeld bei der Entlassung zurück erhalten. Bei Fragen zur Bedienung des Automaten stehen Ihnen die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der Patientenhilfe zur Verfügung. In Ihrem eigenen Interesse und dem Ihrer Mitpatienten bitten wir Sie, mitgebrachte Handy s nicht zu benutzen. Der Gebrauch derartiger Geräte kann Störungen an medizinisch-technischen Einrichtungen hervor rufen und somit Einfluss auf Ihre Genesung haben. Friseur Sollte es Ihnen nicht möglich sein, im Bedarfsfalle einen Friseur auf zusuchen, werden wir Ihnen auf Wunsch einen Friseur vermitteln, welcher Sie im Krankenzimmer frisiert. Wenden Sie sich bitte an das Stationspersonal. Hebammenpraxis Dagmar Schaps Kinderspielplatz Kosmetik siehe Friseur Kostenregelung Fallpauschalen / Sonderentgelte / Pflegesätze Auf unserem Krankenhausgelände hinter dem Bettenhaus befindet sich ein Spielplatz für die Kleinen, der aus Mitteln des Vereins Menschenskind e.v. er richtet wurde. Die vertraglichen Beziehungen zwischen Ihnen und dem Krankenhaus richten sich nach den All ge meinen Vertragsbedingungen (AVB). Diese können im Aufnahmebüro ein gesehen werden. Über die Kosten Ihres Krankenhausaufenthaltes brauchen Sie sich im Normalfall keine Gedanken zu machen. Unser Krankenhaus hat mit den Kosten trägern einen Versorgungsvertrag und Pflegesatzverein barungen ab geschlossen. Mit den darin verein barten Entgeltformen sind alle für Sie notwendigen ärztlichen, pflege rischen, medizinisch-technischen Leistungen, die Unterkunft in einem Mehrbettzimmer und die Ver pflegung abge golten. Gesetzlich Versicherte 43 Während der Operation werden die von Ihnen gewonnenen Blutkonserven bei Blut - verlust wieder in Ihren Körper zurück trans - fundiert. Hierdurch können die Risiken einer Fremdblutgabe vermieden werden. Öffnungszeiten: montags 08.00-15.30 Uhr mittwochs 08.00-15.30 Uhr Informationen erhalten Sie unter der Telefon-Nr. 02402 / 107-4505. Mein Angebot: Schwangerenvorsorge, Hebammensprechstunde, Geburtsvorbereitung, Akupunktursprechstunde, Aquafit, Yoga, Schwangerschaftsgymnastik, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Babymassage, Pekip, Stillcafé. Information: Tel. 02402-/-107-4468. Um die Bezahlung der Krankenhausrech - nungen brauchen sich die meisten Patienten nicht persönlich zu kümmern. Sind Sie Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse, wird die Kostenübernahmeerklärung von der Krankenhausverwaltung bei der für Sie zuständigen Krankenkasse ein geholt. Wir rechnen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Entlassung Die Hebammenpraxis befindet sich im BETHLEHEM Gesundheitszentrum 6. Etage. Aufzug B bitte benutzen. Kiosk Voraussetzung dafür ist, bei der Aufnahme Ihre Versichertenkarte und den Ein weisungsschein "Verordnung von Krankenhausbehandlung" vom behandelnden Arzt vorzulegen. Selbstzahler Nachdem Ihr behandelnder Arzt mit Ihnen das Abschlussgespräch geführt hat, bitten wir Sie, die Ab meldung im Aufnahmebüro nicht zu vergessen. Entwerten Sie bitte Ihre Telefonkarte. Pfandgeld und zuviel gezahlte Gebühren erhalten Sie selbst verständlich zurück. Ver gewissern Sie sich bitte, ob Sie Ihre Im Kiosk in der Eingangshalle können Sie Dinge des täglichen Bedarfs erwerben. Öffnungszeiten: Mo - Fr 08.00-19.00 Uhr Sa 09.00-16.30 Uhr So 13.00-17.00 Uhr Wenn Sie nicht Mitglied einer ge setzlichen Krankenkasse sind, gelten Sie als "Selbst - zahler". In diesem Fall tragen Sie die Kosten des Klinikauf enthaltes selbst, bzw. rechnen über Ihre private Krankenversicherung ab. (Siehe auch Wahlleistungen)

BETHLEHEM Gesundheitszentrum 44 Eigenbeteiligungen Aufgrund einer Bundesverordnung müssen Sie als Patient für die Dauer Ihres Krankenhausaufenthaltes (höchstens jedoch bis zu 28 Tagen) pro Jahr eine Eigenbeteiligung entrichten. Wir bitten Sie, diesen Betrag vor Verlassen des Krankenhauses in der Patientenaufnahme zu zahlen. Wir leiten dann dieses Geld an Ihre Krankenkasse weiter. Können Sie einen Nachweis über bereits getätigte Zahlungen im laufenden Jahr vorweisen, sind Sie von einer nochmaligen Zuzahlung befreit. Schule für Gesundheits-, Kranken und Kinderkrankenpflege Die meisten unserer Pflegekräfte wurden in der Franziska-Schervier-Schule, staatlich anerkannte Kranken- und Kinderkrankenpflegeschule am BETHLEHEM Gesundheitszentrum, ausgebildet. Zur Zeit erwerben 150 Schülerinnen und Schüler hier die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten in Theorie und Praxis für ihren künftigen Einsatz. Besonderen Wert legt die Schule auf die Verbindung von Wissen und Tun, weshalb die Auszubildenden während des praktischen Einsatzes von Praxisanleitern und Lehrern betreut werden. So garantieren wir durch eine solide Ausbildung, dass Sie als Patient in unserem Hause pflegerisch optimal versorgt werden. Krankengymnastik Die Krankengymnastik als wesentlicher Bestandteil verschiedener Therapien erhält die Bewegungsmöglichkeit des Körpers bzw. stellt sie nach Möglichkeit wieder her. Bei Störungen des Bewegungsapparates, des Nervensystems, der Atmung oder des Herz-Kreislauf-Systems durch Krankheit oder Unfall wird mit individuellen und gezielten Übungsfolgen die Heilung ganz wesentlich unterstützt und gefördert. (Siehe auch ZAP, Bäderabteilung / Bewegungsbad) Krebsberatungsstelle Jeden Donnerstag von 09.00-11.00 Uhr haben an Krebs erkrankte Menschen und ihre Angehörigen die Möglichkeit, in unserem Haus bei Fragen und An liegen Kontakt mit einer Mitarbeiterin der Krebs beratungsstelle Aachen auf zunehmen (im Foyer, rechtes Zimmer der Anmeldung Tel. Zentrale 4306). Sie können sich auch an den Krankenhaussozialdienst wenden, wenn Sie mit der Mitarbeiterin der Krebsbe ratungsstelle einen Termin vereinbaren möchten oder rufen Sie direkt in der Krebsberatungsstelle an: Telefon 0241/474880. Küche Der Ernährung kommt bei der Genesung eine besondere Bedeutung zu. In unserer Küche werden jährlich ca. 380.000 Mahlzeiten hergestellt, darin enthalten sind Patienten des Hauses, Event Catering, Caritas Pflegestation (fahrbarer Mittagstisch), Haus Lucia und unsere Mitarbeiter. Der Einkauf der einzelnen Nahrungsmittel unterliegt dabei ebenso strengen Qualitätskontrollen wie die Herstellung und Verteilung der Speisen. Ihre Essensauswahl können Sie je nach Appetit selbst treffen, soweit ärzt licherseits keine Einschränkungen vorliegen. Hierzu finden Sie in Ihrer Station einen vor gedruckten Wochen - speiseplan, aus dem Sie eines von drei Menüs auswählen können. Sollten Sie Probleme beim Ausfüllen der Bestellung haben, ist Ihnen unser Pflege personal gerne behilflich. Labor In unserem Labor werden ca. 250 verschiedene Parameter bestimmt. Die Palette der Unter - suchungen erstreckt sich von der Hämatologie über Analysen auf dem Gebiet der Serologie, klinischen Chemie bis hin zu gerinnungs-physiologischen Tests. Im Blutkonservendepot werden Blut und Plasma bereit gehalten, Blutgruppenbestimmungen und Kreuzproben durchgeführt. Die einzelnen Parameter werden mit modernen Geräten und mit EDV-Unterstützung rund um die Uhr bestimmt. Besonderes Augenmerk wird auf die Analytik während einer Operationsvor - bereitung und auf die engmaschige Kontrolle operierter Patienten gelegt. Medikamente Mitgebrachte Medikamente, die Sie schon von Ihrem Hausarzt verordnet bekommen haben, sollten Sie in Ihrem eigenen Interesse während Ihres Krankenhausaufenthaltes nicht ohne Rücksprache mit Ihrem be handelnden Arzt einnehmen. Es könnten sich sonst Unverträglichkeiten er geben, die den Heilerfolg mög licherweise erheblich gefährden. (Siehe auch Apotheke) Parkplätze Besucherparkplätze befinden sich oberhalb des Krankenhauses auf dem großen Parkplatz an der Bergstraße. 11 Behindertengerechte Parkplätze befinden sich auf dem Grundstück des Bethlehem Gesundheitszentrum. Einen Automaten zur Entwertung der Parktickets finden Sie in unmittelbaren Nähe des Telefon - automaten im Foyer des BETHLEHEM Gesundheitszentrums. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Patientenhilfe Die ehrenamtliche Patientenhilfe an der Info in der Eingangshalle unseres Krankenhauses ist für Sie als Patient oder als Besucher gleichermaßen Ansprechpartner. Die Mitarbeiterinnen sind für alle Menschen da, die sie brauchen, unabhängig von ihrer Nationalität und Konfession. Wir wissen, dass Krankheit immer ein Einschnitt sein kann. Für einige dauert ein Krankenhausaufenthalt nur wenige Tage, andere haben eine längere Zeit vor sich. Viele sind voller Angst vor dem, was sie erwartet. Da ist es gut, dass ein Krankenhaus nicht nur aus Apparaten, langen Gängen und sauberen Zimmern besteht, sondern das Menschen in ihm tätig sind, Ärzte, Pflege personal und eben auch die Mitarbeiterinnen der ehren amtlichen Patientenhilfe, die für Sie ganz persönlich und für die kleinen Dinge und Dienste dasein wollen. Sie helfen Ihnen, dass Sie sich in unserem Hause zurecht finden und wohl fühlen. Die Patientenhilfe ist gebührenfrei über Haustelefon Zentrale 4321 zu erreichen.

Zu den Aufgaben der Patientenhilfe zählen auf Wunsch Besuchsdienste im Krankenzimmer, kleine Erledigungen und Hilfestellungen. Da - neben er halten Ihre Besucher hier Auskünfte, z.b. in welcher Station / welchem Zimmer Sie untergebracht sind. Für dieses interessante Ehrenamt suchen wir noch Unterstützung. Auch Angehörige anderer Nationali täten sind uns herzlich willkommen. Pflegedienst Der Pflegedienst ist maßgeblich an der Gesundung und Rehabili tation unserer Patienten beteiligt. Ethische Grundsätze, die Einbindung aktueller Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung sowie pflegerische Kompetenz sind deut liche Merkmale unserer Arbeit. Unter der Leitung von Agnes Gerden-Schmitz arbeiten ca. 300 Pflege kräfte rund um die Uhr im Pflege- und Funktionsbereich. Die Mit arbeiter haben als Grundlage ihres pflegerischen Handelns und im Einklang mit der traditionellen christlichen Zielsetzung des BETHLEHEM Gesundheitszentrums ein Pflegeleitbild entwickelt. Grundlage der pflegerischen Tätigkeit ist die Akzeptanz des Menschen in seiner Ganzheitlichkeit mit der Berück sichtigung seiner individuellen Bedürfnisse in einer Atmosphäre, in der er und seine Angehörigen sich an genommen fühlen. Zu den Aufgaben des Pflegedienstes zählen insbesondere: die Einbeziehung des Patienten und die Berücksichtigung seiner Ressourcen nach dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel, eine patientenbezogene Pflegeorganisation, die Durchführung der Pflege in Kooperation mit anderen Berufsgruppen, die Weiterentwicklung gesundheitsfördernden Verhaltens, die Ausbildung des pflegerischen Nachwuchses, die kontinuierliche Erweiterung der persönlichen und fachlichen Kompetenz, Begleitung Sterbender und der Beistand für Angehörige und Freunde. Post Falls Sie Post erwarten, vergessen Sie nicht, Ihren Ange hörigen und Bekannten die je weilige Zimmernummer anzugeben. Präventionssport / Reha-Anschlusstraining Siehe ZAP ggmbh Seite 44-45 Privatpatient Wir wollen, dass Sie sich wohl fühlen. Die Abrechnungsmodalitäten können wir allerdings nur im Falle einer Ab tretungserklärung für Sie übernehmen. Bitte wenden Sie sich bei allen Fragen vertrauensvoll an Ihren Arzt, an die Mitarbeiter im Aufnahmebüro oder direkt an den Geschäftsführer. (Siehe auch Wahlleistungen) Psychologischer Dienst Bei psychosomatischen Problemen kann Ihnen unsere Dipl.Psychologin Martina Ujma behilflich sein. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Telefon Zentrale 4409. Der Anruf ist gebührenfrei. Rat und Hilfe Die Schwangerschaftsberatung der kath. Kirche (SkF Stolberg) Der SkF Stolberg bietet allen Frauen und Männern, die Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt haben, eine Schwangerschaftsberatung an. Wenn Sie in diesem Zusammenhang über persönliche Fragen sprechen wollen oder Informationen über soziale und finanzielle Hilfen für Schwangere und Familien benötigen, können Sie gerne unter der Telefonnummer 02402-951640 Kontakt zu uns aufnehmen. Wir rufen Sie auch gerne zurück oder beraten Sie nach Absprache im Bethlehem Krankenhaus persönlich. Weitere Informationen erhalten Sie überunseren Flyer, den Ihnen das Pflegepersonal des Krankenhauses gerne aushändigt. Unsere Beratung ist kostenlos und unabhängig von Konfession und Nationalität. Sie finden unsere Beratungsstelle in der Birkengangstr. 5 in Stolberg. Rooming-In Unsere Wöchnerinnenstation bietet einige Besonderheiten, die Ihnen den Aufenthalt in unserem Haus so angenehm wie möglich machen sollen. Damit der Mutter-Kind-Kontakt entscheidend beeinflusst werden kann, bieten wir auf unserer Wöchnerinnenstation Rooming-In-Zimmer an. So können Mütter die Pflege, das Wickeln und Waschen ihres Babys jederzeit unter An leitung erfahrener Kinder - krankenschwestern vor nehmen. Schonkost siehe Diät Schmerztherapie am BETHLEHEM Gesundheitszentrum Schmerz ist ein wichtiges Symptom, das auf eine Störung der Körperfunktionen hinweisen kann. Neben der Schmerzbehandlung muss daher eine umfassende Diagnostik erfolgen, um die Herkunft des Schmerzes aus zumachen und die Erkrankung oder Ver letzung ursächlich therapieren zu können. Es werden grundsätzlich zwei Arten von Schmerz unterschieden: Der chronische Schmerz, der längere Zeit besteht und der in ein eigen ständiges Krankheitsbild, die sog. Schmerzkrankheit, münden kann. Der akute Schmerz, der vor allem Warnfunktion hat, aber auch eine Folge von operativen Eingriffen ist und in diesem Fall als postoperativer Schmerz bezeichnet wird. Herr Prof. Dr. med. Werner Krumholz, Leitender Arzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, und Dr. med. Gernot Keller, Oberarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, haben in Zusammen arbeit mit Ver tretern der weiteren Kliniken des BETHLEHEM Gesundheitszentrums ein Schmerztherapiekonzept entwickelt. Beginnend mit einer Schmerzmessung mittels der sog. Visuellen Analogskala (VAS) kommen bei unseren Patienten unterschiedliche Verfahren zur Behandlung postoperativer Schmerzen zum Einsatz, die auf die Größe und Art des operativen Eingriffs und das individuelle Schmerzempfinden des einzelnen Patienten abgestimmt sind. Auch alternative Methoden, wie Akupunktur und Neuraltherapie, sowie ört - liche Nervenblockade techniken kommen in Absprache mit Ihrer / Ihrem betreuenden Ärztin / Arzt zur Anwendung. Schule für kranke Kinder des Kreises Aachen Die Teilnahme am Schulunterricht ist auch für kranke Kinder in unserem Hause möglich. Vom Grundschüler bis zum Abiturienten werden junge Patienten der Abteilung Kinder- und Jugendmedizin unseres Krankenhauses durch Frau Marlies Nefian-Sluijsmans, Lehrerin der Schule für kranke Kinder des Kreises Aachen, am Krankenbett unterrichtet. 45

BETHLEHEM Gesundheitszentrum 46 Seelsorge Wenn wir Menschen krank werden, leidet nicht nur unser Leib: auch unsere Seele hat dann Schweres zu ertragen. Wer an einer Krankheit leidet, kann deshalb nicht nur in eine körperliche, er kann auch in eine seelische Krise geraten. Deshalb kommt der Seelsorge in unserem Haus ein besonderer Stellenwert zu. Dementsprechend gilt besonderes Augenmerk aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch der Sorge um das seelische Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten. Darüber hinaus sind als katholische Seelsorger in unserem Krankenhaus Pastor Christoph Schneider und Sr. Lissetta Munduparambil S.A.B.S. in besonderer Weise für Sie da. Vielleicht wünschen Sie in der Zeit Ihres Aufenthaltes in unserem Krankenhaus ein Gespräch, möchten Fragen klären, die Ihnen gerade jetzt wichtig werden. Oder Sie möchten Sorgen ansprechen, die Sie bedrängen, einfach mit jemandem reden, der Zeit für Sie hat. Pastor Schneider und Sr. Lissetta stehen Ihnen dafür gerne zur Verfügung. Sprechen Sie dazu Schwestern und Pfleger auf Ihrer Station an. Diese leiten Ihren Wunsch nach einem Gespräch an die beiden Seelsorger gerne weiter. Natürlich kann dazu für evangelische Christen auf Wunsch auch der Besuch eines evangelischen Pfarrers vermittelt werden. Darüber hinaus sind Sie sonntags um 8.45 Uhr herzlich zur Mitfeier der Heiligen Messe in der Hauskapelle eingeladen. Diese kann aber auch auf den Patientenzimmern über die hauseigene Fernsehanlage (Programm "5" bzw. "05") kostenfrei verfolgt werden. Können Sie die Heilige Messe nicht in der Krankenhauskapelle mitfeiern, so besteht die Möglichkeit, die Kommunion am Sonntag morgen nach der Heiligen Messe auch auf dem Krankenzimmer zu empfangen. Von Schwestern und Pflegern ihrer Station werden Sie dazu frühzeitig befragt. Ein evangelischer Gottesdienst wird einmal monatlich freitags um 16.00 Uhr in unserer Hauskapelle gefeiert. Das Datum wird jeweils auf den Stationen bekannt gegeben. Ihre Ansprechpartner: Pastor Schneider Sr. Lissetta Pfarrer Hinze Tel.: 107-0 Tel. 107-4280 Tel.: 02402/85055 Evangelische Pfarrer: Pfarrer Hinze / Telefon 02402/85055 Katholische Eucharistiefeier Sonn- und Feiertage 08.45 Uhr Die hl. Messe wird Sonn- und Feiertags über den hauseigenen Sender Kanal 05 übertragen. Evangelischer Gottesdienst einmal monatlich, Freitags 16.00 Uhr Datum wird auf den Stationen bekanntgegeben. Kommunionempfang auf dem Zimmer So 09.30-10.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Beichte oder Beicht gespräch nach Vereinbarung bei der Schwester melden. Selbsthilfegruppe KONTINENZ Jeden 3. Donnerstag im Monat, 18 Uhr, Medienraum 2, 3. Etage, BETHLEHEM Gesundheitszentrum Stolberg Sozialdienst/Pflegeüberleitung Eine Erkrankung kann Sie und ihre Familie vor Probleme sozialer, familiärer, beruflicher oder wirtschaftlicher Art stellen. Das Team der Pflegeüberleitung und des Sozialdienstes bietet Ihnen und Ihren Angehörigen Beratung und Unterstützung an. Gemeinsam finden wir individuelle Lösungen. Sprechen Sie uns an bei Fragen zur: Medizinischen Rehabilitation Sicherstellung der häuslichen Versorgung Heimunterbringung / zum Hospiz / zur Kurzzeitpflege Pflegeversicherung Betreuung zum Schwerbehindertengesetz. Wir informieren Sie gerne! Im Rahmen des Modellprojektes "Familiale Pflege" bieten wir Ihnen unsere Hilfe an, wenn Sie Ihren Angehörigen zu Hause pflegen möchten. Bereits während des Krankenhausaufenthaltes haben Sie die Möglichkeit, mit unserem Pflegefachpersonal folgende praktische Fertigkeiten zu trainieren: Übernahme der Körperpflege Handgriffe zum Lagern und Bewegen Anreichen der Mahlzeiten Vorbeugende Maßnahmen Umgang mit Hilfsmitteln Dieses Angebot ist für Patienten aller Krankenkassen und deren Angehörige kostenlos und wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld und der AOK ins Leben gerufen. Bitte setzen Sie sich so früh wie möglich mit uns in Verbindung. Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen gerne weiter. Taxi Wenn Sie ein Taxi benötigen, so können Sie dieses über die Zentrale (Telefon 9) bestellen. Telefon siehe Fernsehen Telefonzentrale Unsere Telefonzentrale finden Sie gleich im Eingangs bereich des Kranken hauses. Sie ist an allen Tagen rund um die Uhr besetzt. Die Mitarbeiter/ innen erteilen Ihnen gerne Auskünfte, die Sie zu Ihrer Orientierung in unserem Hause benötigen. Außerhalb der Geschäfts zeiten des Auf nahmebüros, nach 19.00 Uhr, können Sie hier eine Chipkarte für Telefon und Fernsehen erhalten. Die aufgrund gesetzlicher Vorgaben vor Ihrer Entlassung zu entrichtende Eigenbeteiligung können Sie an Wochen enden und wochentags nach 19.00 Uhr ebenfalls an dieser Stelle einzahlen. Wahlleistungen Um den Wünschen und Bedürf nissen unserer Patienten nachzukommen, bieten wir verschiedene Leistungen, die über die Regel leistungen hinaus gehen, gegen besondere Berechnung als Wahl leistung an. Hierzu zählen z.b. ärztliche Leistungen, die von den Chefärzten des Krankenhauses oder deren Vertreter persönlich erbracht werden, Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer mit Chefarztwahl, Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson. Die Kosten der Ihnen zur Auswahl stehenden Wahlleistungen werden Ihnen in Rechnung gestellt und können im Regelfall bei Ihrer Privat versicherung zur Abrechnung ein gereicht werden. Gerne können Sie auch eine Abtretungser klärung ab geben. In diesem Fall rechnen wir, je nach Vertragsbedingungen, mit Ihrer privaten Krankenversicherung ggf. Ihrer Zusatzversicherung selbst ab und stellen Ihnen evtl. den sich ergebenden Restbetrag in Rechnung. Für weitere Infor mationen stehen Ihnen die Krankenhaus verwaltung sowie Ihre Krankenkasse gerne zur Verfügung. Wertsachen Sie benötigen im Krankenhaus nur wenig Geld und keine Wert sachen. Sollte es doch aus be - stimmten Gründen notwendig sein, Wertsachen mitzubringen, so können Sie diese Wertsachen in der Verwaltung gegen einen Empfangsschein hinterlegen. Das Krankenhaus haftet nicht für den Verlust von Dingen, die nicht in der oben genannten Form übergeben wurden. Sollten Sie aus gesundheitlichen Gründen dieses nicht vornehmen können, so wenden Sie sich vertrauensvoll an die Leitung Ihrer Station oder eine andere Person Ihres Ver trauens.

BGZ Bildungs- und Gesundheitszentrum Das Bildungs- und Gesundheitszentrum (BGZ) Die Gesundheit ist und bleibt ein wichtiges Gut für uns alle. Ohne Vorsorge und Engagement ist dieses Gut gefährdet. Die Erhaltung der Gesundheit in allen Lebensphasen setzt voraus, dass man etwas für seinen Körper und sich tut. Wir bieten Ihnen am BETHLE- HEM Gesundheitszentrum gezielte Kurse und Seminare an, die Ihnen helfen, gesund zu bleiben oder zu werden. Wir - das Bildungs- und Gesundheitszentrum", kurz BGZ - stehen seit 1990 für ein vielseitiges Kursangebot rund um die Gesundheit. Dabei galt stets der Grundsatz, dass das BGZ besonders viel Wert auf fundierte Ausbildung des Kursleiter-Teams legt - ein Grundsatz, der natürlich noch heute gilt. Öko trophologen, Physiotherapeuten, Diplom-Sportlehrer und spezialisierte Übungsleiter sind es, die heute ihr Wissen in mehr als 20 Kursangeboten weiter geben. Dabei stehen eine gute Beratung und Betreuung stets im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit. Das Kursangebot ist betont vielseitig ausgerichtet. Das gilt nicht nur für die Inhalte, sondern auch in Sachen Zielgruppe: Babyschwimmen und Senioren-Wassergymnastik markieren die Altersgrenzen" der BGZ-Kurse. Das Programm besteht aus den vier Säulen Entspannung - wie Yoga- Kurse-, Aqua (Bewegung im Wasser), Ernährung (beispielsweise Abnehmen mit Verstand") und Bewegung und Fitness - zu diesem Bereich zählen beispielsweise die Kurse "Beckenbodengymnastik" oder Tae Bo". Die Kurse finden in speziell ausgestatteten Räumen im BETH- LEHEM Gesundheitszentrum statt, so zum Beispiel im Bewegungsbad. Alle Kurse werden ausschließlich von speziell ausgebil deten Fach - kräften, wie zum Beispiel Sportlehrern mit der Zusatzausbildung im Gesundheitswesen, Tai Chi-Lehrern, Physiotherapeuten sowie ausgebildeten Yoga-Lehrern des "Bundes Deutscher Yogalehrer" geleitet. Auszug aus unserem stetig wachsenden Kursangebot: Babyschwimmen bis 1 Jahr Wasserspass für 1-2jährige Wasserspass für 2-4jährige Aquafit, Wassergymnastik für Junggebliebene Senioren Wassergymnastik Wasser-Trockengymnastik und Gerätegymnastik (speziell für Rheuma und Osteoporose Patienten) Abnehmen mit Verstand Herzsport Entspannungs-Workshops Aktives Beckenbodentraining Hatha-Yoga Tae-Bo Tai-Chi Chuan Arbeit mit Klangschalen Progressive Muskelentspannung Pilates Ausführliche Informationen zu den angebotenen Kursen finden Sie unter: http://www.bethlehem.de/weitere einrichtungen/bgz BGZ - Bildungs- und Gesundheitszentrum Am Obersteinfeld 5 52222 Stolberg Leiterin: Susanne Kolb M.A. Sekretariat / Anmeldung: Heidi Spies Tel.: 02402 / 107-4626 Fax: 02402 / 107-4639 Email: bgz@bethlehem.de 47

BETHLEHEM Gesundheitszentrum ZAP ZENTRUM FÜR REHABILITATION UND PHYSIOTHERAPIE STOLBERG ggmbh Eine Einrichtung, welche vieles auf die 48 Das ZAP ist eine Einrichtung, die vom BETHLEHEM Gesundheitszentrum mit der primären Aufgabe ge-gründet wurde, ambulante Rehabilitationsmaßnahmen in Wohnortnähe durchzuführen. Diese werden als Ambulante Rehabilitation oder als tagesklinische Behandlungen angeboten. Aber auch Einzelmaßnahmen auf Rezept wie Krankengymnastik, Ergotherapie, Massagen, manuelle Lymph drainagen etc. gehören zu unserem Therapiespektrum. Foto: 3K-Aachen Das ZAP steht als Treffpunkt "Gesundheit" auch jedem Bürger zur Verfügung, der aktiv etwas für die Ge sunderhaltung seines Körpers unter therapeutischer Anleitung machen möchte. Ambulante Rehabilitation steht für eine komplexe, interdisziplinäre Therapie, bestehend aus der Be - treuung durch den Rehabilitationsarzt, Krankengymnasten, Psychologen, Ergotherapeuten, Masseur, Dipl. Sportlehrer, Sozialarbeiter und Ernährungsberater. Die Therapiemaßnahmen finden 3-5 mal je Woche statt (ggf. berufsbegleitend). Dabei beträgt die Therapiedauer je Therapietag zwischen 4 und 6 Stunden. Das ZAP bietet den ambulanten Reha-Patienten als besonderen Service Transport und Verpflegung an - beides übrigens kostenfrei*. Tagesklinische Behandlung (für Privatpatienten und Selbstzahler) Die Tages - klinische Behandlung ist eine Form der Reha - bilitation, die als teil - stationäre Behandlung inklusive Vollverpflegung stattfindet. Hierbei werden täglich Therapien durch geführt, wobei die Therapiedauer inkl. Pausen pro Tag ca. 5 Stunden beträgt. Für die Pausen steht ein Ruheraum mit Getränken, Zeitungen und TV zur Verfügung. Dreidimensionale Wirbelsäulenvermessung Dieses Verfahren ermöglicht eine strahlungsfreie dreidimensionale Wirbelsäulenvermessung. In vielen Fällen kann auf Röntgenaufnahmen verzichtet werden. Ziele der ambulanten Rehabilitation Im Gegensatz zur traditionellen stationären Rehabilitation bietet die ambulante Form im ZAP eine Therapie ohne Verzicht auf Ihr vertrautes familiäres und berufliches Umfeld. Therapiert werden alle Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsund Stützapparates. Ziel ist die schnellstmögliche Reintegration unserer Patienten in den privaten und beruflichen Alltag. Dieses wird durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen erreicht. Foto:H.Albrecht Therapieziele und Aufgaben der einzelnen Berufsgruppen: Arzt Führt die Untersuchung mit aktueller Funktions diagnose durch und beantragt die Rehabilitation. Nach Klärung der Kostenübernahme, wird für Sie ein individueller Therapieplan erstellt, der in regelmäßig stattfindenden inter disziplinären Teamsitzungen an gepasst wird. Die Ärzte dokumen tieren die Verlaufsberichte und informieren sowohl den Patienten als auch die Kranken kassen und ihren Hausarzt über den aktuellen Genesungszustand. Krankengymnast/ Physiotherapeut Die Krankengymnastik wird in Einzel- und in Gruppentherapie durchgeführt (Trocken- und Wassergymnastik). Schmerz - bekämpfung, Normalisierung des Stoffwechels, Verbesserung von Kraft, Koordination, Beweglichkeit und langfristiger Aufbau körper - licher Funktionen sind die primären Therapieziele. Ergotherapeut Aufgabe der Ergotherapie ist es, den Patienten bei der Wiedererlangung seiner größtmöglichen Selbstständigkeit im alltäglichen Leben zu unterstützen. Besondere Schwerpunkte liegen hier in der Versorgung mit Hilfsmitteln und in der Schulung von gelenkschonenden Verhalten im Alltag.

Beine stellt Dipl. Sportlehrer Vorrangige Ziele der Sporttherapie sind eine Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit, Muskelkraft sowie der Koordination. Je nach Zielsetzung werden hierzu ver schiedene Trainingsmethoden sowie unterschiedliche Geräte eingesetzt: Sequenztrainingsgeräte, Fahrrad- oder Ruderergometer, Laufband, isokinetische Trainingsgeräte etc. Masseur und med. Bademeister Neben klassischer Massage und manueller Lymphdrainage werden auch Anwendungen wie z. B. Fangopakkungen, Elektro therapie oder medizinische Bäder bei der physikalischen Therapie einge bunden. Diese Behandlungs formen werden bei Ödemen (Schwellungen) und Muskelverspannungen eingesetzt. Dipl. Psychologe Häufig kommt es im Zusammenhang mit Erkrankungen zu per sönlichen, familiären und beruflichen Problemen. Das ZAP be rücksichtigt diesen Aspekt innerhalb der Therapie und bindet Psychologen als Ansprechpartner in die Behandlung ein. Darüber hinaus wird der Patient in verschiedene Entspannungs techniken zur Schmerz-Therapie eingewiesen. Dipl. Sozialarbeiter Krankheit kann auch soziale Pro bleme mit sich führen. Die Sozial arbeiter des ZAP stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung, die ihnen Infor mationen und Hilfen geben. So z.b. bei der Einleitung der beruflichen Rehabilitation in Verbindung mit Arbeitsmedizinischen Diensten, Arbeitsämtern und Berufshelfern der Berufsge nossenschaften. Auch die Unter stützung bei der Über leitung in Selbsthilfegruppen gehört zu ihren Aufgaben. Ernährungberater Bei der Ernährungsberatung soll im Rahmen der Beratung und Anleitung der Rehabilitations patienten eine Voraussetzung zur sinnvollen Umstellung der Ernährungsgewohnheiten geschaffen werden. Behandlungsangebot Massageformen: Ganz-/Teilkörpermassagen, Binde gewebsmassagen, Refelex zonentherapie, Unterwasser massage Manuelle Lymphdrainage: Komplexe-physikalische- Entstauungstherapie Extensionsbehandlung Elektrotherapie: nieder- und hochfrequente Reitzströme, Iontophorese Ultraschall Stangerbad Fangopackung Wärmetherapie: Heißluft, Heiße Rolle Kryotherapie: Eisbehandlung Lasertherapie Bewegungsbad Medizinische Bäder: Luftsprudelbad, Bäder mit medizinischen Zusätzen In Zusammenarbeit mit allen Krankenkassen finden regelmäßig Kurse für Rückenschule und Wirbel säulen-gymnastik statt Therapie und Beratungsangebot* Arzt: Betreuung der Patienten, Erstellen und Überwachen des Therapieplans Psychologische Beratung: Schmerz-Management, Entspannungsverfahren und psychologische Betreuung der Patienten Sozialdienst: Hilfestellungen in sozialen Frage Ernährungsberatung: Anleitung und Beratung für eine gesunde Ernährung Krankengymnastik: allgemeine Krankengymnastik, neurophysiologische Behandlungs - methoden, manuelle Therapie, Schlingentischbehandlung sowie Gruppentherapie als Wasser - gymnastik oder Trockengymnastik. Medizinisches Aufbautraining / Sporttherapie: Kraft-, Koordination- und Ausdauertraining Ergotherapie: Einzeltherapie nach ärztlicher Verordnung, Hilfsmittelversorgung, Alltagstraining Neues Rückenkonzept: Das neue Rückenkonzept bietet ganz spezielle Trainingsgeräte an, die mit einem sogenannten BIO-Feedback ausge stattet sind. Diese Geräte, die mit einem Computer ausgestattet sind, ermöglichen die Erstellung eines ganz individuellen Trainingsplan, der einen "grünen Bereich" zum effizienten Training anzeigt. Es ist somit ausgeschlossen, durch unsachgemäßes Training zu Schäden zu kommen, da der Leistungs bereich immer dem individuellen Trainingsplan angepasst ist. Dieses neuartige Rückenkonzept gibt es in der Region Aachen nur in Stolberg. Physiotherapieschule Dreijährige Ausbildung. Staatlich anerkannter Berufsabschluss als Physiotherapeut. Unterricht und fachpraktische Einsätze im Hause (Ausnahme 5 Wochen Fachpraxis im Bereich Psychiatrie: Kooperationspartner ist hier das Alexianer Krankenhaus). Ausbildung unter dem Dach des Bildungs- und Gesundheitszentrums des BETHLEHEM Gesundheitszentrums. Leiter der Physiotherapieschule: Ralf Houfer, Lehrer / Kursleiter: Guido Contzen ZAP-Zentrum für Rehabilitation und Physiotherapie Stolberg ggmbh Steinfeldstraße 5 52222 Stolberg Telefon 02402/107-4182 oder -4183 Email: ZAP@bethlehem.de Ärztliche Leitung Prof. Dr. med. Klaus Bläsius Telefon 02402/107-4355 (Sekretariat) Leitender Physiotherapeut Ralf Houfer Telefon 02402/107-4183 * Unterschiede bei der Leistungsübernahme durch die Krankenkassen möglich. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Kostenträger. 49

BETHLEHEM Gesundheitszentrum SPZ SOZIALPÄDIATRISCHES ZENTRUM alle Fotos: fotolia 50 Wir das Team des Sozial - pädiatrischen Zentrums helfen und beraten Eltern, deren Kinder nicht altersgerecht entwickelt, behindert oder von Behinderung bedroht sind. Wir diagnostizieren und behandeln Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren, die als Früh- oder Risikogeburt zur Welt gekommen sind die Probleme in den Bereichen Motorik und Sprache haben die an Epilepsie erkrankt sind die an angeborenen Fehlbildungen oder Syndromen leiden die Wahrnehmungs-, Koordinations-, Lern- und/oder Teilleistungsstörungen haben die auffallend schüchternes oder aggressives Verhalten zeigen die Kontakt- und Beziehungsschwierigkeiten haben (u.a. Schrei-Babies, Schlaf- und Essstörungen) die durch Unruhe und Hyperaktivität auffallen Um die Ent wicklung unserer Patienten all seitig zu fördern, arbeiten wir eng mit überweisenden Ärzten, Therapeuten, Beratungsstellen, Gesundheits - und Jugendamt, Kindergärten und Schulen zusammen. Team Zu unserem Team zählen Kinder ärzte, Psychologen, Sprachthera peuten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Sozial arbeiter. Kinderheilkunde - Neuropädiatrie Neuropädiatrische Diagnostik Neurologische Untersuchung Entwicklungsdiagnostik Kinesiologische und motoskopische Untersuchung Psychologie Entwicklungs- und Leistungsdiagnostik Verhaltens- und Beziehungsanalyse Erziehungs- und Familienberatung Systemische Familientherapie Verhaltenstherapie Entspannungstraining Physiotherapie Diagnostik von Bewegungsstörungen Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage (Bobath) Bewegungstherapie im Wasser Hilfsmittelberatung und Anpassung Motodiagnostik Psychomotorik Logopädie Diagnostik und Therapie bei Sprachentwicklungsverzögerungen Redeflussstörungen (Stottern und Poltern) Störungen des Kommunikationsverhaltens Auditive Wahrnehmungsstörungen Stimmstörungen Auffälligkeiten im Mund- und Gesichtsbereich sowie bei der Nahrungsaufnahme Ergotherapie Sinnesschulung Schulung der Körperwahrnehmung Training schulbezogener und lebenspraktischer Fähigkeiten Sensorische Integration Motorisch-funktionelle Übungsbehandlung Hilfsmittelberatung und Anpassung Sozialarbeit Soziale und sozialrechtliche Beratung Kontaktvermittlung zu Ämtern, Vereinigungen, Selbsthilfe gruppen, Verbänden, Kindergärten und Schulen Soziale Krisenintervention Wir behandeln Säuglinge, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Dafür benötigen wir in jedem Quartal einen Über weisungsschein Ihres Kinder- oder Hausarztes. Eine Terminabsprache ist unbedingt erforderlich, weil wir uns für jeden Patienten ausreichend Zeit nehmen wollen. Öffnungszeiten Mo-Do 08.00-16.30 Uhr Fr 08.00-14.00 Uhr SPZ SOZIALPÄDIATRISCHES ZENTRUM Ärztliche Leitung: Ilona Krauspe Steinfeldstraße 5 52222 Stolberg Telefon 02402/107-4194 Telefax 02402/107-4189 SPZ@bethlehem.de

TCM TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN Die Abteilung für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) des BETHLEHEM Gesundheitszentrums besteht seit Mitte 2005. In personeller Zusammenarbeit mit dem Partnerschaftskrankenhaus, dem Nr. 1 Hospital, Ningbo, V.R. China werden seit dem Akupunktur, chinesische Heilkräuter, Ernährungsberatung und chinesische Massage angeboten. Die Abteilung wird geleitet durch Herrn Dr. med. D. Marx, der neben seiner Tätigkeit in der TCM als Internist und Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin des BETHLEHEM Gesundheitszentrums tätig ist. Seine Kenntnisse der chinesischen Medizin erwarb er sich während eines dreijährigen Auslandsstudiums in der V.R. China. Er spricht fließend chinesisch, was den Kontakt und Austausch mit den Ärzten des Partnerschaftskrankenhauses in Ningbo/China vereinfacht. Herr OA Dr. med. D. Marx behandelt in seiner Abteilung Patienten mit Erkrankungen, bei denen die herkömmliche Medizin nicht ausreichend helfen konnte oder wo seitens des Patienten eine andere Behandlungsform gewünscht wird. Die Behandlung mit der TCM erfolgt deshalb als zusätzliche Therapie zu der schulmedizinischen oder als alleinige Behandlungsform. Ziel ist es, durch eine zeitlich begrenzte Behandlung ein tragfähiges gesundheitliches Gleichgewicht zur erreichen. Nach einer eingehenden persönlichen Beratung unter Verwendung der bereits erhobenen Befunde wird ein individueller Therapieplan aufgestellt. Dabei werden Verfahren der TCM wie Akupunktur, Kräutermedizin, Ernährung und Massage eingesetzt. So ist die Therapie mit chinesischen Kräutern bei Erkrankungen wie Burn-Out Syndrom, Schlafstörungen, Schwäche des Immunsystems, mit hoher Infektanfälligkeit, Wechseljahrsbeschwerden und Menstruationsstörungen und Allergien sehr wirksam. Schmerzen bei Störungen des Bewegungsapparates, Kopfschmerzen und Migräne, sprechen gut auf eine Therapie mit Akupunktur an. Haben Sie Interesse? Auskünfte: Abteilung für Traditionelle Chinesische Medizin Oberarzt Dr. med. D. Marx Sekretariat: Ritha Fräger Telefon: 02402/107-4448 E-Mail: marx@bethlehem.de

Anzeigen BETHLEHEM Gesundheitszentrum