Waldbiodiversität: Fördermöglichkeiten, Umsetzungsstand & Praxis

Ähnliche Dokumente
MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

PH-Weingarten. Holztechnologie. Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag.

ADAPT2W. TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

4. österreichische Neobiota Tagung Erfahrungsbericht zur Umsetzung in den Bundesländern

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS WALD & WASSER

Zunahme der Waldschäden Was ist zu tun?

aber wie? Günter Rössler Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft B F W Rindenabzug

Douglasie Möglichkeiten und Grenzen in Oberösterreich

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche

Österreichisches Programm für die Entwicklung des Ländlichen Raums Fassung nach 5. Programmänderung

Forsttagsatzungskommission für die Gemeinde Umhausen

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

8.4 INVESTITIONEN ZUR STÄRKUNG VON RESISTENZ UND ÖKOLOGISCHEM WERT DES WALDES - GENETISCHE RESSOURCEN (8.5.2.)

Forstförderung 2016 zur Entwicklung des ländlichen Raumes für das Bundesland Burgenland

NATURWALDRESERVAT HECKE

Naturschutz im Privatwald

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

forderung Sonder beilage Förder-Navi inhalt

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Baustelle WET: Betreten erwünscht

Der Aargauer Wald in Zahlen

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

Forstförderung 2016 zur Entwicklung des ländlichen Raumes für das Bundesland Burgenland

WILDEINFLUSSMONITORING

- Heft C1 - Pflanzenzahlen bei der Kulturbegründung im Landeswald M-V; Unterbau und Voranbau; Behandlung kleiner Blößen

Alternativen zur Fichte. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Umsetzung des Alt- und Totholzkonzepts (AuT-Konzepts) in Eichenwäldern

Waldbiomasse: Kennzahlen und Umrechnungsfaktoren Waldbautag NÖ Süd

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

NATURWALDRESERVAT DAMM

Standortsgerechte Aufforstung

Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16. Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1)

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

Amt für Landschaft und Natur

Arbeitspapier zur Waldpflege und Waldverjüngung unter dem Aspekt der Klimaveränderung

Beschaffungsrichtlinien für den ökologischen Einkauf

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Wildnisgebietskonzept NRW

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Forstliche Förderung im Privatwald in NRW ab Vortrag auf der Herbsttagung für Waldbauern am 20. Oktober 2014 in Lindlar

- Bereich Stadtwald - Zuwachs und Vorratsentwicklung. Stadtwald Lübeck

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Ländliche Entwicklung Forstförderung

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Mehr Licht im Wald planmäßige und ungeplante Holzentnahmen

Waldbauliche Empfehlungen und Fördermaßnahmen für das Waldviertel unter Berücksichtigung des Klimawandels

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)

Waldumbau und Laubwaldbewirtschaftung (Herausforderungen für die Waldbewirtschaftung und den Waldbau)

Der Wald in Mecklenburg-Vorpommern

Au A f u f d em e m Weg e zum u m Dauerwald 1

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Gefährdung der Fichte - mögliche Alternativen. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Waldfunktionenplanung in Rheinland-Pfalz

Forstförderung in Niederösterreich

Bürgerinformation. zum Jährlichen Durchführungsbericht 2014 / für das NRW-Programm Ländlicher Raum

Verfasser: Wolf Hockenjos, Forstreferent des DNR-Mitgliedsverbandes Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV)

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht?

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

VORBEMERKUNG... 4 STANDORT UND KLIMAWANDEL... 5 GRUNDSÄTZLICHES ZU STANDORT UND BAUMARTENWAHL... 7 STANDORTBEDINGUNGEN... 9 KLIMA... 9 HÖHENSTUFEN...

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

NÖ BAUGEWERBETAG Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle

FEB. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben Erhebungseinheiten

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Wildeinflussmonitoring im Projektverbund Waldumbau in den mittleren, Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes Zwischenergebnisse - Ausgangslage

Austria. Wolfgang Pirklhuber

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

Förderung forstwirtschaftlicher Maßnahmen Übersicht und Hinweise zum Verfahren

Optimale Baumartenwahl: Optionen und waldbauliche Umsetzung

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

SILVITI - Silvicultura statt Viticultura

Rio + 20 und der Wald

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Transkript:

Waldbiodiversität: Fördermöglichkeiten, Umsetzungsstand & Praxis Blick auf die Umsetzung der Waldumweltmaßnahmen aus Sicht der Bundesländer Josef Fuchs Landesforstdirektor für Tirol

Investitionen zur Stärkung des ökologischen Werts der Waldökosysteme - Waldökologie- Programm (8.5.3) [Art. 21 Abs. 1 lit d ivm Artikel 25 der Verordnung (EU) Nr.1305/2013] Ziele 1. Erhaltung, Verbesserung oder Wiederherstellung der Waldbiodiversität in all ihren Dimensionen (Arten, Lebensraum, Genetik, Evolutionsfähigkeit) 2. Erhaltung, Verbesserung oder Wiederherstellung von wertvollen/seltenen Waldflächen/-gesellschaften 3. Schutz von seltenen/gefährdeten Arten 2

Investitionen zur Stärkung des ökologischen Werts der Waldökosysteme - Waldökologie- Programm (8.5.3) [Art. 21 Abs. 1 lit d ivm Artikel 25 der Verordnung (EU) Nr.1305/2013] Ziele 4. Verhinderung der Ausbreitung von invasiver Neobiota 5. Erhaltung und Entwicklung von Waldlebensräumen, die durch bestimmte traditionelle Bewirtschaftungsformen geprägt sind 6. Sicherung der natürlichen Regenerationsfähigkeit der Wälder 3

Investitionen zur Stärkung des ökologischen Werts der Waldökosysteme - Waldökologie- Programm (8.5.3) [Art. 21 Abs. 1 lit d ivm Artikel 25 der Verordnung (EU) Nr.1305/2013] Maßnahmen im Waldökologie Programm 28.2.1 Waldbauliche Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der ökologischen Wirkungen des Waldes und dessen Biodiverstät (Verjüngung, Pflege, Verfahren) 28.2.2 Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung von seltenen oder traditionellen Bewirtschaftungsformen, Waldstrukturen und ökologisch wertvollen/seltenen Waldflächen/-gesellschaften 28.2.3 Schaffung, Sicherung, Wiederherstellung und Verbesserung von speziellen Habitaten für geschützte und sonstige naturschutzfachlich bedeutsame Tierarten 4

Investitionen zur Stärkung des ökologischen Werts der Waldökosysteme - Waldökologie- Programm (8.5.3) [Art. 21 Abs. 1 lit d ivm Artikel 25 der Verordnung (EU) Nr.1305/2013] Maßnahmen im Waldökologie Programm 28.2.4 Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung bei neuen Vorkommen invasiver Neobiota; Maßnahmen zur Eliminierung etablierter invasiver Neobiotabestände 28.2.5 Maßnahmen zur Förderung von Naturverjüngung gemäß potenziell natürlicher Waldgesellschaft durch integriertes Wildmanagement 28.2.6 Maßnahmen zur Förderung bestandesschonender Bringung 5

Investitionen zur Stärkung des ökologischen Werts der Waldökosysteme - Waldökologie- Programm (8.5.3) [Art. 21 Abs. 1 lit d ivm Artikel 25 der Verordnung (EU) Nr.1305/2013] Förderwerber im Waldökologie Programm Bewirtschafter land- und forstwirtschaftlicher Betriebe gemäß Punkt 1.5.1. 28.3.1 der SRL Sonstige Förderungswerber gemäß Punkt 1.5.2 28.3.2 der SRL - Agrargemeinschaften - Gemeinden, Gemeindeverbände - Körperschaften öffentlichen Rechts im Bereich der Forstwirtschaft 6

Umsetzung der Waldumweltmaßnahmen der VHA 8.5.3 in Niederösterreich Aufforstungsförderung auf Eichenwaldstandorten (v.a. im Weinviertel) und Auwaldstandorten: Eichen Hainbuchenaufforstungen Eichenmischwaldaufforstungen, Auwaldaufforstungen 7

Umsetzung der Waldumweltmaßnahmen der VHA 8.5.3 in Niederösterreich Einleitung der Naturverjüngung in Eichenwaldgesellschaften zur Erhaltung und Erhöhung des Eichenanteils (Bestandesüberführung mit Naturverjüngung)

Umsetzung der Waldumweltmaßnahmen der VHA 8.5.3 in Niederösterreich Pflegemaßnahmen für die Mittelwaldbewirtschaftung: Traditionelle Form der Eichenwaldbewirtschaftung im Weinviertel Jungbestandspflege im Niederwald/Mittelwald

Umsetzung der Waldumweltmaßnahmen der VHA 8.5.3 in Niederösterreich Totholz stehend Höhlenbäume Veteranenbäume Horstbäume

Umsetzung der Waldumweltmaßnahmen der VHA 8.5.3 im Burgenland Förderschwerpunkt vor allem Bereich Waldbauliche Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der ökologischen Wirkungen des Waldes und dessen Biodiverstät Waldbau Aufforstungen mit Baumarten der PNWG (ausschließlich!) Pflegemaßnahmen in Jungbeständen, die der PNWG entsprechen oder eine wesentliche Annäherung dahin zum Ziel haben Einbringen seltener Holzarten Neophytenbekämpfung Veteranenbäume

Umsetzung der Waldumweltmaßnahmen der VHA 8.5.3 in Oberösterreich Förderschwerpunkt vor allem im Waldumbau Begründung von Eichenbeständen in den Tieflagen: Derzeit ist der Eichenanteil in OÖ. mit 1,3 % noch sehr gering. Durch diese Förderung sollte es gelingen Teile der standortwidrigen Fichtenbestände im Alpenvorland in standortgerechte und stabile Eichenwälder umzuwandeln Wildökologische Untersuchungen für Einstellung der Rotwildfütterung: Ein Großbetrieb plant die Einstellung der Rotwildfütterung. Da dieses Vorhaben auf Widerstand der Jägerschaft stößt, ist eine wildökologische Begleituntersuchung erforderlich.

Umsetzung der Waldumweltmaßnahmen der VHA 8.5.3 in Oberösterreich Totholz, Veteranenbäume, Horstbäume und seltene Baumarten: Von Seiten des Naturschutzes wird die zu geringe Behaltedauer von 10 Jahren kritisiert. Auch die cmgenaue Berechnung wird kritisch hinterfragt. Die Abt. Naturschutz arbeitet daher an einer Landesförderung für seltene Baumarten und Veteranenbäume

Umsetzung der Waldumweltmaßnahmen der VHA 8.5.3 in Tirol Förderschwerpunkt vor allem in der Wiederherstellung und Verbesserung von speziellen Habitaten für geschützte und sonstige naturschutzfachlichen bedeutenden Tierarten Unteraktivität Vogelschutz Leuchtturmprojekt Verbesserung - Auerwildlebensraum Glinzwald Osttirol Ziele Schaffung und Verbesserung von Auerwildhabitaten Verbesserung von Balzplätzen Erhaltung und Verbesserung der günstigen Bodenvegetation (Heidelbeere)

Umsetzung der Waldumweltmaßnahmen der VHA 8.5.3 in Tirol Maßnahmen: Aufbau stufiger Bestände mittels Verjüngungsschneisen Durchforstung in zu dichten Stangenhölzern Astmaterial wird bei allen Maßnahmen in Fratten/Häufen gelegt

Beispiele der Umsetzung der VHA 8.5.3 Waldökologieprogramms - Steiermark Förderschwerpunkt vor allem Bereich Waldbauliche Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der ökologischen Wirkungen des Waldes und dessen Biodiverstät - Aktion Mutterbaum Samenbäume für die Zukunft Ziel: Erhöhung der Baumartenvielfalt zur Eindämmung der Folgen des Klimawandels Maßnahme: Förderung der Aufforstung von max. 50 Stück seltener Baumarten je Hektar mit Standardkosten von 11,60/Stück inkl. verpflichtender Schutzmaßnahmen Vorgaben: alle standortsgerechten Baumarten mit einem Anteil 0,5% der Stammzahl im Bezirk Tabelle seltene Baumarten; Tanne und Eiche immer; Zirbe nur > 1600m Seehöhe; keine Pionierbaumarten

Beispiele der Umsetzung der VHA 8.5.3 Waldökologieprogramms - Steiermark Katalog "seltene Baumarten" Steiermark - Aufforstung Anteil Baumarten ( 0,5 % lt. ÖWI 2007-2009, Stammzahl) und Beschluss Landesförderungskonferenz (grün markierte Felder sind anerkannt) Baumarten/Bezirke BM DL SO GU HF MT LB LE LI MU VO WZ Fichte Tanne außerhalb WG 5.3, u. 5.4 immer Lärche Weißkiefer Schwarzkiefer Zirbe >1600m Seehöhe Weymouthskiefer Douglasie sonstiges Nadelholz z.b. Eibe Rotbuche Eiche Hainbuche Esche Ahorn Ulme Edelkastanie Robinie, Götterbaum Sorbus und Prunus ohne Vogelbeere Birke Schwarzerle Weißerle Linde Aspe, Weißpappel Schwarzpappel Silberpappel Baumweide sonstige Laubbäume

Beispiele der Umsetzung der VHA 8.5.3 Waldökologieprogramms - Steiermark

Beispiele der Umsetzung der VHA 8.5.3 Waldökologieprogramms - Steiermark

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!