Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement Einspeiseleistung über 100 kw Version: SAE EEG Box ab November 2016

Ähnliche Dokumente
Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

Burgenstadt Schlitz Der Magistrat - Stadtwerke -

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 8

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUM ERZEUGUNGSMANAGEMENT DER ENERGIENETZ MITTE GMBH

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Inhalt. 1. Allgemeines. 2. Anwendungsbereich

Technische Anforderungen zum Einspeisemanagement

Einspeisemanagement (EisMan) bei EEG-Anlagen mit P > 100 kw

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Dachau für das Einspeisemanagement von EEG- und KWKG-Anlagen entsprechend 9 Abs.

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Technische Spezifikation zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Inhalt. 1 Einleitung,Geltungsbereich Technisches Konzept Realisierung... 4

Technische Mindestanforderungen

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 9

Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom der Stadtwerke Emden GmbH

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen kleiner 100 kw(p) im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Technische Anforderungen

Einspeisemanagements. Stadtwerke Saarbrücken AG

Technische Mindestanforderungen. Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen ab 100 kw(p) im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

(Gültig für Inbetriebnahmen ab ) (Stand August 2014)

Einspeisemanagement der EEG-Anlagen Nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Datenblatt für eine Eigenerzeugungsanlage für den Parallelbetrieb mit dem Netz des Verteilungsnetzbetreibers (VNB)

Weitere Informationen zum Einspeisemanagement gemäß 6 EEG 2012

Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen

Wirkleistungsreduzierung von EEG- und KWK-Anlagen

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9)

Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG)

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten. Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

SMA Power Control Module

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Anlage zu Ziffer 13 der TAB 2007 Erzeugungsanlagen mit bzw. ohne Parallelbetrieb Stand:

Leitfaden zur technischen Einrichtung gemäß 6 EEG-Einspeisemanagement

Positionspapier. zu den. technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG Dezember 2012

Anlagenart/Energieträger. Straße. kwp PLZ. kva Flur. Ort. Flurstückk. EEG und. Betreiber. ferngesteuerte. ist gemäß. EWR Netz GmbH NG_S_193_07 14

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements für Erzeugungsanlagen

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG

Information zu den Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Eilenburg GmbH zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 und 14 EEG 2014

Technische Mindestanforderungen der SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 9 EEG

// Information. zum Ablauf des Anschlusses. einer Photovoltaikanlage (PVA) an das Niederspannungsnetz

Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter

Leitfaden EEG-Einspeisemanagement

TAB Niederspannung 2007 (VDN)

Leitfaden Photovoltaikanlagen

Geltungsbereich Technisches Konzept Technische Umsetzung der Anforderungen nach 6 Abs. 1 und 2 EEG für Erzeugungsanlagen...

Information zum Funkrundsteuerempfänger für Einspeisemanagement ALLGEMEINES... 2 DER FUNKRUNDSTEUEREMPFÄNGER LANGMATZ EK

Technische Vorgaben. fü r das. Einspeisemanagement. von. Energieerzeügüngsanlagen. Im Versorgüngsgebiet der Albstadtwerke GmbH

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements. für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Technische Anforderungen zum Einspeise- und Erzeugungsmanagement

Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1)

Einspeisemanagement der EEG-Anlagen Nach 9 i.v.m. 14 des Erneuerbare-Energien-Gesetz

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen

Datenerfassung zum Anschluss von Photovoltaikanlagen an das Elektroenergieversorgungsnetz der Stadtwerke Staßfurt GmbH (StW)

Einspeisemanagement. Ausgabe Ein Unternehmen der Stadtwerke Kiel AG.

Einstellung- und Installations-Hinweise für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) der Rheinischen NETZGesellschaft im Teilnetz 5

Was bedeutet Ferngesteuerte Leistungsreduzierung bzw. Einspeisemanagement?

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Einspeisemanagement mit Solar-Log 1000 PM+ Herstellererklärung gem. TR 8 Rev. Typ: Solar-Log 1000 PM+

Ergänzung zu den TAB 2007*

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Landsberg KU für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK- Anlagen entsprechend 6 Nr.

FAQ zur Ferngesteuerten Leistungsreduzierung bzw. zum Einspeisemanagement

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Ergänzung zu den TAB 2007*

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016

1.1. Festlegungen für die Datenübertragung im Mobilfunknetz Festlegungen für die Datenübertragung im Festnetz... 2

F.2 Datenblatt für Erzeugungsanlagen Seite 1 von 3

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt.

1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Weitere Informationen zum Einspeisemanagement gemäß EEG

Bericht von TEN Thüringer Energienetze nach 77 Abs. 1 EEG 2014

Kundendatenblatt für PV-Anlagen

Inbetriebnahmeprotokoll für Photovoltaikanlagen

Das EEG 2009 Was ändert sich für die Wasserkraft?

58 x Trina Solar Energy TSM-195DC01A.05 (35mm) (02/2013) (PV-Generator 1) Azimut: -10, Neigung: 38, Montageart: Dach, Peak-Leistung: 11,31 kwp

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009

Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz

Bericht der Stadtwerke Pfarrkirchen nach 77 Abs. 1 Satz 2 EEG 2014 betreffend die EEG-Einspeisung im Jahr 2015

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Merkblatt für Anlagenbetreiber / Installateur

1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen

Modbus TCP DPM. Direktvermarkterschnittstelle

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Die Saarbrücker Stadtwerke Ergänzung der Stadtwerke Saarbrücken AG zu den technischen Anschlussbedingungen (TAB 2007) des VEW Saar e. V. (ehem.

Performance Ratio (ca.)*: 86,1 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 2

Ergänzungen zur TAB 2007

Speicherkonzepte Anschluss und Betrieb von Speichern für den Parallelbetrieb mit dem Netz der AVU Netz GmbH

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB

Wiederkehrende Überprüfung von Gasanlagen nach dem NÖ Gassicherheitsgesetz

Inbetriebsetzungsprotokoll für eine PV Anlage

Transkript:

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement Einspeiseleistung über 100 kw Version: SAE EEG Box ab November 2016 1. Einleitung Allgemeines Die Pflicht zur Installation der Einrichtung einer ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung ist im 6 EEG Technische Vorgaben geregelt und obliegt dem Anlagenbetreiber. Kommt der Anlagenbetreiber dieser Verpflichtung nicht nach, besteht kein Vergütungsanspruch. Voraussetzung für die Vergütungszahlung nach 16 EEG 2012 ist gemäß 17 Abs. 1 EEG 2012 die Bereitstellung der notwendigen technischen und betrieblichen Vorgaben durch den Anlagenbetreiber. Die Kosten für die entsprechende Ausstattung der Anlagen gemäß 6 EEG 2012 trägt der Anlagenbetreiber. Auch Bestandsanlagen sind nachzurüsten (siehe Fristen Punkt 5). Die Schnittstelle zur Reduzierung der Einspeiseleistung wird hier über eine Fernwirkanlage (nachfolgend FWA bezeichnet) eingerichtet. Dazu bedarf es einer Schnittstelle zwischen Erzeugungsanlage und dem Netzverknüpfungspunkt. 2. Technische Beschreibung der Schnittstelle Der Anlagenbetreiber errichtet und betreibt grundsätzlich eine Steuerverbindung von der Steuereinheit der Fernwirkanlage, bis zu den Erzeugungsanlagen und innerhalb der Erzeugungsanlagen. Die Vorrichtung zur Lastreduzierung schaltet über eine Relaisschaltung 24V Spannung auf eine Übergabeklemme. Wenn mehrere Anlagen über einen gemeinsamen Netzverknüpfungspunkt mit dem Netz verbunden sind kann grundsätzlich, nach Abstimmung mit allen Beteiligten, eine gemeinsame Vorrichtung zur Lastreduzierung eingebaut werden. 3. Technische Umsetzung Die Schaltvorrichtung, die seitens des EEG-Gesetzes gefordert wird, wird bei der Stadtwerke Bayreuth Energie und Wasser GmbH als VNB wie folgt umgesetzt. Das Gerät geht in das unterhaltspflichtiges Eigentum des Anlagenbetreibers über. Es gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist von 24 Monaten. Die Steuereinheit ist so zu montieren, dass ein störungsfreier Betrieb möglich ist z. B. durch ausreichender Abstand zu den Wechselrichtern. 3.2 Einspeiseleistung über 100 kw Hierbei stellt die FWA die Steuereinrichtung zur ferngesteuerten Vorgabe der Regelstufe für die Anlage dar. Die Reduzierung erfolgt auf die Stufen 100 %, 60 %, 30% sowie 0% und bezieht sich auf die installierte Leistung in kw. Die Kommunikation erfolgt über eine gesicherte Mobilfunkverbindung. Die FWA stellt potentialfreie Kontakte zur Verfügung, welche mit 24V angeschlossen sind. Diese Kontakte geben pro Befehl einen Impuls mit einer Zeitdauer von 500ms aus, der von ihrer Steuerung umgesetzt werden muss. Ein Dauersignal steht nicht an. Die Schaltleistung der Kontakte beträgt DC: 0,5A bis 24 V DC, Für den Anschluss an die FWA ist eine Steuerleitung an den Installationspunkt der FWA heranzuführen. Die Verdrahtung erfolgt nach folgendem Schema: Seite 1 von 5

Wirkleistungsvorgabe 0% 30% 60% 100% +24V -24V -2X1 2 3 4 5-15X1 1 2 3 4-2X1 6 24V DC - Fernwirkanlage Kundenanlage Rückmeldung (dauernd anstehend) 24V DC + E 2.4 0% E 2.5 30% E 2.6 60% E 2.7 100% Fernwirkanlage -2X1 3-13X1 2 3 4 5 Kundenanlage Seite 2 von 5

Die notwendige Umrüstung der Anlage, um die Reduzierung der Leistung zu ermöglichen, obliegt dem Anlagenbetreiber und muss dauerhaft zur Verfügung stehen. Bitte setzen Sie sich für die Umsetzung mit ihren Errichter in Verbindung. Die Kosten für die technische Einrichtung sind durch den Anlagenbetreiber zu tragen. Die FWA geht in das unterhaltspflichtige Eigentum des Anlagenbetreibers über. 3.3 Abrufung der IST-Einspeisung: Für die Abrufung der jeweiligen Ist-Einspeisung müssen sie uns jeweils ein Analogsignal mit 4 20 ma bereitstellen. Dem Messbereichsendwert für die Einspeiseleistung ist uns mitteilen, dieser muss in ihrem Auswertegerät eingestellt werden. Der Messbereich für die Netzspannung ist für die Außenleiterspannung. z.b. L1-L2 zu übertragen. Hier ist der Messbereichsendwert 460 V. Das heißt 0 V entspricht 4 ma, 460 V entsprechen 20 ma. Analogeingänge 4-20 ma Wirkleistung Netzspannung 1+ 2-3+ 4- -14X1 1 2 3 4 Abb.: Anschluss der analogen Ausgänge an die SPS. Für die Stromversorgung der FWA ist ein 230V Anschluss vom Anlagenbetreiber am Installationspunkt vorzusehen. Dieser ist üblicherweise über einen Leitungsschutz-Automat B16A abzusichern. Spannungsversorgung EEG-Box 230V AC L N PE -1X1 1 2 3 Die Inbetriebnahme der FWA erfolgt dann gemeinsam mit dem Anlagenbetreiber. Seite 3 von 5

4. Besonderheiten Die Vorrichtung zur technischen Umsetzung ist grundsätzlich am jeweiligen Netzverknüpfungspunkt in unmittelbarer Nähe zum Hauptübergabemessschrank. Die FWA-Anlage ist mit einer Türüberwachung ausgestattet. Bei Arbeiten an der FWA-Anlage ist die Netzleitstelle der Stadtwerke Bayreuth unter der Rufnummer 0921-600 380 zu informieren. Abweichungen von dieser Vorgehensweise sind im Einzelfall mit dem VNB abzustimmen. 5. Fristen Seit Inkrafttreten des neuen EEG zum 01.01.2012 müssen alle unter die vorgenannte Regelung fallenden Neuanlagen entsprechend ausgerüstet werden. 6. Kosten Die Kosten für die Umsetzung der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen trägt grundsätzlich der Anlagenbetreiber der Einspeiseanlage. Die Kosten entnehmen Sie bitte unserem Bestellformular EEG-Box welche unter Installateure Strom auf unserer Internetseite https://www.stadtwerke-bayreuth.de/ueber-uns/netz/installateure/ veröffentlicht sind. 0% 30% 60% 100% -2X1 2-15X1 1 2 3 4-2X1 6 24V DC + 24V DC - 7. Kontakt Fragen zur Umsetzung des Einspeisemanagements beantwortet unserer Mitarbeiter vom Netzmanagement Herr Uwe Richter Telefon 0921 600-321. 8. Erklärung zum betriebsbereiten Einspeisemanagement nach 6 EEG Die Abnahme der EEG-Box erfolgt online gemeinsam durch unseren Mitarbeiter in der Netzleitstelle bei dem alle Befehle und Meldungen getestet werden. Seite 4 von 5

9. Montage Ist am Installationspunkt kein ausreichender Mobilfunkempfang möglich, so muss zusätzlich eine abgesetzte Außenantenne für ca. 65 Euro durch Ihrem Elektroinstallateur bzw. Anlagenerrichter installiert werden. Allerdings ist aufgrund des Frequenzbereichs nur eine maximale Länge von 5m möglich. Eine Überprüfung der Empfangsqualität ist an der EEG Box über drei Statusleds möglich Der Platzbedarf für die EEG-Box beträgt: Breite ca.380 mm Höhe ca.390 mm Tiefe ca.260 mm Gehäuseansicht Seite 5 von 5