Arbeit und Qualifikation in der Green Economy

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Einstiegsqualifizierung

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

KA2 - Cooperation for Innovation and the Exchange of Good Practices. Strategic Partnerships for vocational education and training

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger / Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

Leonardo Da Vinci Projekt MOBILE

Fachpraktiker Service in sozialen Einrichtungen/ Fachpraktikerin Service in sozialen Einrichtungen (Arbeitstitel)

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin)

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte

Schwerbehinderte Menschen im Betrieb

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Klartext Ausbildung. Fachkraft für Lebensmitteltechnik Rahmenplan für die Ausbildung. Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten

Gemeinsamer Ausbildungsplan Fachlagerist/ Fachlageristin. Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse,

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Demografie und Arbeitsmarkt: Folgen für die Pflegeberufe

Arbeitgeberattraktivität im Zeichen von Fachkräfteengpässen. 6. September 2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Referent: Dirk Werner

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Fachkräfte im Münsterland. Veranstaltung Demographischer Wandel am 27. März 2014 Schloss Wilkinghege, Münster

Duales System für Flüchtlinge - Hemmnisse und Chancen bei der Integration in ein Ausbildungsverhältnis

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Beispiel für einen Ausbildungsplan

Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlichen Änderungen)

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid

Fachkraft für Automatenservice Ausbildungsrahmenplan

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Bericht 2017/1 Januar bis März 2017

UMWELT, INNOVATION, BESCHÄFTIGUNG 03/2014. Arbeit und Qualifikation in der Green Economy

Berufskraftfahrer Berufskraftfahrerin Ausbildungsrahmenplan

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Ausbau Erneuerbarer Energien und die Auswirkungen auf die deutsche Berufsbildung und den deutschen Arbeitsmarkt

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Zimmerer / Zimmerin

Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Wirtschaftsdienst. Ausbildungsplan. Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von:

Berufswahl in der Region

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015

Fachkraft im Gastgewerbe

Berufsbildungstournee 2017

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze

Fachkräfteengpässe in Unternehmen

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Nachgefragte IT-Qualifikationen auf dem Stellenmarkt

Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Integration von Flüchtlingen, Asylbewerbern und Geduldeten in Ausbildung

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Einstellungen Älterer aus betrieblicher Sicht

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Online Nachwuchs finden was tun Betriebe?

Farbveränderungen Schwerpunkt Strähnen- und Mehrfarbtechniken

Statistischer Bericht

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer/zur Berufskraftfahrerin

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft

Vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen im Handwerk

AusbildungPlus. Betriebsbefragung 2009 zu Zusatzqualifikationen und dualen Studiengängen

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Stadtverwaltung Pirmasens

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 _ Jahre* 2 Jahre *

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Kick-off Landesprogramm Magdeburg. engagiert, qualifiziert, benachteiligt. Frauen am Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt

Statistischer Bericht

Grundlagen Arbeitsmarktstatistik Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik. Dr. Michael Schanz, August 2016

Gemeinsame Initiative: EINSTELLUNGSSACHE Jobs für Sachsen

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Demografischer Wandel Herausforderungen für den Arbeitsmarkt

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf

Mitarbeiterqualifikation im Garten- und Landschaftsbau Aktueller Stand und Entwicklungstrends als Herausforderung für die Branche

Forum 8: Interessenvertretung kann Berufsbildung 4.0 Der Bildungsausschuss im Betriebsrat

Brauer und Mälzer Brauerin und Mälzerin Ausbildungsrahmenplan

Brauer und Mälzer Brauerin und Mälzerin Ausbildungsrahmenplan

Transkript:

Arbeit und Qualifikation in der Green Economy Franziska Mohaupt, Robert Helmrich ein Gemeinschaftsprojekt von Gefördert von Berlin, 18. November 2014

Inhalt Zielsetzung und Anlage des Vorhabens Thesen 1-4 Zusammenfassung Seite 2

Inhalt Zielsetzung und Anlage des Vorhabens Seite 3

Zielsetzung Vorhabens Fragestellung: Welche fachlichen Qualifikationen brauchen Unternehmen, damit sie die Transformation hin zu einer Green Economy gut meistern und Wettbewerbsvorteile haben? Werden Spezialisten benötigt oder gar neue Berufe entstehen? Zielsetzung: empirische Analyse der Verbreitung von fachlichen Qualifikationen in Branchen und Berufen Seite 4

Anlage des Vorhabens Literaturauswertung, Studien Leitmärkte Transformation Green Economy Schlagwortkatalog 10 Experteninterviews Stellenausschreibungen und Mikrozensus Erwerbstätigen nach Qualifikationen (Berufen) IAB-Stellenerhebung Bundesweite Befragung 10 Experteninverviews Seite 5

Datenquellen: Stellenanzeigen, Stellenerhebung und Mikrozensus Stellenanzeigen der BA beim BIBB Jahrgänge: 2011, 2012, 2013, über 400.000 Stellenanzeigen pro Jahrgang derzeit mehr als 1.300.000 auswertbare Stellenanzeigen incl. Ausbildungsstellen Eingeschränkte Repräsentativität: Einschaltungsgrad liegt unter 50 Prozent und Einschaltungsgrad stark branchen- und qualifikationsabhängig IAB-Stellenerhebung repräsentative Querschnittsbefragung von Betrieben und Verwaltungen seit 1989 etwa 15.000 Betriebe Auswertung der Neueinstellungen nach formalen Abschlüssen Mikrozensus repräsentative Bevölkerungsbefragung, jährlich rd. 800.000 Personen Seite 6

Inhalt These 1 Unternehmen aller Branchen machen bereits mal größere, mal kleinere Schritte in Richtung Green Economy! Seite 7

These 1 Seite 8

These 1 Seite 9

These 1 Der Schwerpunkt der Stellenanzeigen mit Umweltschutzmerkmalen ist in 4 Branchenabschnitten zu finden: Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen Energieversorgung Freiberufler Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Hervorzuheben sind zudem die Schwerpunkte im verarbeitenden Gewerbe und im Baugewerbe Seite 10

Inhalt These 2 Die Transformation hat begonnen. Berufe ändern sich schon Seite 11

These 2 Green Economy an allen Stellenanzeigen in ausgewählten Berufsgruppen Quelle: SteA-Datenbank BIBB. Seite 12

These 2 Drei Berufsgruppen vereinen etwa 50 % der Stellenanzeigen mit Umweltschutzbezug auf sich 7% 24% 19% Mechatronik-/Energie- /Elektroberufe Gebäude-/ versorgungstechnische Berufe Maschinen- und fahrzeugtechnische Berufe Rest in % aller Anzeigen Quelle: SteA-Datenbank BIBB. Seite 13

These 2 Standardformulierung Umweltschutz in allen anerkannten Ausbildungsberufen Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Umweltschutz (während der gesamten Ausbildung zu vermitteln) Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere (a) mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären (b) für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden (c) Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen (d) Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen Quelle: BIBB. Seite 14

Inhalt These 3 Für eine neue, grünere Wirtschaftsweise werden in der Regel zusätzliche Kompetenzen und Fähigkeiten benötigt und nicht neue Berufe! Kompetenzen und Fähigkeiten, nicht neuer Berufe Seite 15

These 3 Qualitative Interviews mit Expertinnen und Experten Qualifikationsbedarf Vermittlung von Qualifikationen Wirkung auf Qualifikationsstruktur Themenfelder Ressourceneffizienz Smart Cities / Bauen und Sanieren Biodiversität und Naturkapital Konsum Seite 16

These 3 Seite 17

These 3 Qualifikationsbedarf prozessorientierte Beratung Vermittlung zwischen Disziplinen T-shaped Professional Übergreifende Fähigkeiten Zusatzqualifikationen Keine neuen Berufe Seite 18

These 3 Grundsensibilisierung im gesamten Bildungssystem Vermittlung von Qualifikationen Studium: Querschnittsthema oder Zusatzmodul? Ausbildung: stärkere Sensibilisierung für Nachhaltigkeit Fokus auf Fähigkeiten, nicht auf Wissen Herausforderung KMU Weiterbildungen, Praktika, etc. Seite 19

Inhalt These 4 Auch im grünen Transformationsprozess werden vor allem Akademiker/innen und Facharbeiter/innen benötigt. Bildung, Ausbildung und Qualifizierung der Beschäftigten haben daher eine herausragende Bedeutung Seite 20

These 4 IAB Stellenerhebung repräsentative Querschnittsbefragung von Betrieben und Verwaltungen seit 1989 etwa 15.000 Betriebe Auswertung der Neueinstellungen nach formalen Abschlüssen Seite 21

These 4 ergrünte Branchen restliche Branchen Quelle IAB Stellenerhebung Seite 22

Zusammenfassung These 1: Unternehmen aller Branchen machen bereits mal größere, mal kleinere Schritte in Richtung Green Economy! These 2: Die Transformation zur Green Economy findet bereits statt und auch Berufe ändern sich entsprechend! These 3: Für eine neue, grünere Wirtschaftsweise werden in der Regel zusätzliche Kompetenzen und Fähigkeiten benötigt und nicht neue Berufe! These 4: Auch im grünen Transformationsprozess werden vor allem Akademiker/innen und Facharbeiter/innen benötigt. Bildung, Ausbildung und Qualifizierung der Beschäftigten haben daher eine herausragende Bedeutung. Seite 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Robert Helmrich helmrich@bibb.de Franziska Mohaupt Franziska.mohaupt@ioew.de Seite 24