Ergonomie erleben, aktiv und gesund Sitzen. Dauphin bewegt...

Ähnliche Dokumente
Ergonomie erleben, aktiv und gesund Sitzen. Dauphin bewegt...

Office 2014/15 Gesamtübersicht /At a glance

Ergonomie heute nur noch ein Schlagwort. 28. Mai oder Teil des ganzheitlichen Gesundheitsmanagement?

Industry Programmergänzung/ New additions to the Industry range 2013

Dauphin HumanDesign Group. erleben!

Bewegungsübungen und Alltagsbewegungen

ZÜCO SEMINAR Starke Form für grosse Auftritte.

Steh-Sitzen in seiner schönsten Form!

Join Me Kommunikation leicht gemacht Communication made easy

Design Martin Ballendat SL 041 SL 541 SL 641

Ergonomie in der Praxis

D Berlin D Dresden D Offenbach D Hamburg D Hannover D Karlsruhe D Hürth-Efferen D München

C o s m o s. Das Allround-Talent für jede Raumsituation. The all-round talent for ever y room situation.


Ergonomie am Arbeitsplatz Modellarbeitsplatz Büro Mustergültiges zum Nachmachen

Bürostuhl richtig einstellen

Goodbye Stuhl reif für mehr? Befreien Sie sich von energieraubender Zwangshaltung.

D Berlin D Dresden D Offenbach D Hamburg D Hannover D Karlsruhe D Hürth-Efferen D München

Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

Open End Hochstapeln erwünscht A social climber Project

Bürodrehstühle Drehsessel. 24 h


ZÜCO KONFERENZ So sitzen Meetings.

ZÜCO WARTEN Sitzen in schönster Form.

Bringen Sie Bewegung ins Büro.

Ergonomie im Büro. Ihrer Gesundheit zuliebe

TIEMU Brasil Seite 1

Work and Smile

Thales Produktfamilie. büro 3 Raum für Menschen

Drehstuhl Drehsessel Besucherstuhl XXXL

Gesundes. Wie Sie im Büro Ihren Rücken schützen! Liemer Weg Lemgo Stadtbus: Haltestelle Am Bauhof / KORF

Die Kursteilnahme kann nur freiwillig und aus eigener Motivation erfolgen. Da der Kurs vorwiegend auf der praktischen Übung von Bewegungsabläufen

Gutachten. 2x dreidimensionales Sitzen. Dr. med. Peter Schleicher München

me-first.ch Ergonomie am ComputerArbeitsplatz Einleitung Gesund am Computer

2.0. Gesundes Arbeiten Intelligente Technologie Nachhaltig. Axia designed and assembled by bma ERGONOMICS in the Netherlands

Arbeiten am Bildschirm Entspannt statt verspannt die Tipps

IST IHR BILDSCHIRM-ARBEITSPLATZ ERGONOMISCH?

Bequem und sicher am Steuer In 10 Schritten den Fahrersitz optimal einstellen.

TESTSIEGER * 1. Platz im BGIA-Report 5/2008 Ergonomische Untersuchung besonderer Büroarbeitsstühle

Entspannung von Hals und Nacken

Ergonomie am Arbeitsplatz

Ergonomie neu gedacht. Moderne Mensch-Maschine-Systeme.

Ergonomie am Arbeitsplatz Büro-Design Printsystems Papeterie Druck + Copy Shop

Eine Volkskrankheit mit Folgen

Die Rückenschule fürs Büro

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Bildschirmarbeit. Typische Beschwerden bei Bildschirmarbeit

Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Beschäftigte

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz

Ergonomie am Arbeitsplatz Andreas Stübler, MAS

Sonderausstellung Workplace Design / Ausprobieren erwünscht: Dynamik am Arbeitsplatz erleben

Kräftigung" der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l"" '.. ~.

Gesundes Lernen.... mit mehr Spaß, Energie und Erfolg. Eine Initiative von moll

Heike Drechsler stärkt Ihnen den Rücken

1 Das Problem der Vielsitzer

Fellowes. Und das ganze Land arbeitet gesund. RÜCKENSCHMERZEN VORBEUGEN HANDGELENKSCHMERZEN VERHINDERN GESUNDE ARBEITSUMGEBUNG

new york Bedienungsanleitung

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Übungen zur Entspannung und zum Aufwärmen

1 Krafttraining.

Arbeitsschutz-Check. Alle Prüf- und Dokumentationspflichten sicher erfüllen. Bearbeitet von WEKA

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Entspannt starten. NetMoms Yoga. YOGA IN DER Schwangerschaft. Die wechselseitige Nasenatmung. Anfangsentspannung SEITE 1

Dynamisch sitzen ergonomisch und funktional. Rexroth-Arbeitsdrehstühle

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Performance 03. Von morgens bis morgens im Dienst, und das ohne Ermüdungserscheinung.

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

10 ÜBUNGEN ZUR KRÄFTIGUNG, DEHNUNG UND ENTSPANNUNG VON RÜCKEN UND NACKEN

bewegtes sitzen IN bewegung.

Übungen die fit machen

Fitnessplan: Wochen 7 12

Office Line. Ergonomie, Komfort und Individualität eine neue Dimension des Sitzens

Nutzen Sie Ihren Sitz-Steh-Tisch

Ein starker Rücken DAS SANFTE WORKOUT. >> Das Programm: Die besten Übungen für einen gesunden Rücken plus neueste Erkenntnisse zum richtigen Training

Physiotherapeutische Arbeitsplatz Gestaltung Ergonomieberatung. Stehle Ergonomie

«Top 10» für den Winter.

ONGO MOVE TRAININGSPROGRAMM ÜBUNGSPROGRAMME

Ich brauche einen Schreibtisch, der mir den Rücken stärkt.

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Ergonomisch eingerichteter Computer-Arbeitsplatz

Willkommen in unserem Angebot. Angebotsanwendungen. 24 Stunden und Überwachung/Notdienst. Orthopädie. Allgemeine Büros

Österreichs beliebtester Bürostuhl.

M9-EN.8 ERGONOMISCHE GEFÄHRDUNGEN

weg-mit-dem-rückenschmerz.de

P e r f e k t es Training

micropause Das interaktive Gesundheitsprogramm für alle PC-Arbeitsplätze...

Rückenschmerzen. Gesundheitsmanagement. Gesundheitstelefon: kostenfrei unter montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr

IST SMART, VOLLER SCHWUNG UND EINER FÜR ALLE.

Worauf ist zu achten?

LEZGO. NUR BEI UNS: Die patentierte ERGO TOP - Technologie. D a s e r g o n o m i s c h w e r t v o l l e S i t z p r o g r a m m

Hebe richtig trage richtig

Das Kreuz mit dem Rücken.

LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT

HEUREKA! Leistungen werden da erbracht, wo man sich wohlfühlt. Arbeits- und Gesundheitsschutz im Büro

Locker vom Hocker. Bewegungsübungen für Call Center Agents

Transkript:

Ergonomie erleben, aktiv und gesund Sitzen. Dauphin bewegt...

Inhalt 4 8 20 28 36 38 Die Wirbelsäule Belastung und körpergerechte Haltung der Wirbelsäule. Auf die Haltung kommt es an Fehlhaltungen führen langfristig zu Gesundheitsschäden. Lösungen Die ergonomischen Sitztechniken von Dauphin Voraussetzung für dynamisches und körpergerechtes Sitzen. Ergonomie erleben im Dauphin Ergolab Der Zusammenhang zwischen Sitzverhalten und den hochwertigen Dauphin-Sitztechniken. Richtig sitzen am Büro-Arbeitsplatz Auf das richtige Maß kommt es an. Top Ergonomie für industrielle Arbeitsplätze Geprüft und empfohlen: die ausgezeichneten Modelle der Dauphin Tec Reihe Tag für Tag verbringt der Mensch in unserer modernen Arbeitswelt im Sitzen. Die Dauphin Ergonomie-Konzepte sorgen nachhaltig für körperliche und geistige Leistungsfähigkeit Dauphin hat eine ergonomische Sitzkultur erschaffen, die dem Bedürfnis nach Bewegung auch im Sitzen gerecht wird. Das ist unser präventiver Beitrag, der Volkskrankheit Nr. 1, den Rückenbeschwerden aktiv entgegenzuwirken und damit Ausfallzeiten in Großunternehmen zu reduzieren. Wir möchten Menschen in Bewegung bringen, fit halten und ihnen damit ein Stück Lebensqualität geben. 2 3

Volkskrankheit Nr. 1 Muskel- und Skeletterkrankungen Der BKK Bundesverband berichtet in seinem Gesundheitsreport 2011, dass Muskel- und Skelettleiden, hierunter überwiegend Rückenerkrankungen, mit einem Viertel der Krankheitstage von Pflichtmitgliedern die gewichtigste Krankheitsgruppe bilden. Die häufigsten Ursachen liegen zum einen an allgemein mangelnder Bewegung und an dem stets wachsenden Anteil an Arbeitsplätzen, die langes Sitzen am Arbeitsplatz erfordern. Steht der Mensch aufrecht, sind Wirbelsäule und auch die Bandscheiben optimal belastbar. Die häufigsten Krankheitsarten 394 282 214 202 178 86 67 61 26,6% Muskel-/Skelettsystem 19,0% Sonstige 14,4% Atmungssystem 13,6% Verletzungen/Vergiftungen 12,0% Psychische Störungen 5,8% Verdauungssystem 4,5% Kreislaufsystem 4,1% Infektionen AU-Tage je 100 beschäftigte Pflichtmitglieder Bundesgebiet 2010 4 5

Körpergerechtes Bewegen Die Hilfskräfte der Wirbelsäule Der Mensch ist ein Wunderwerk der Natur. Allein unsere Wirbelsäule macht vieles möglich: Aufrechtes Gehen, Lasten heben, Beugen und Drehen des Oberkörpers oder Schuhe zubinden. Alles ist selbstverständlich, bis es irgendwann nicht mehr funktioniert. Der Rücken ist verspannt, die Bandscheiben schmerzen. Diese Beschwerden sind selten Folgen des Alterns. Oft müssen unsere Bandscheiben einen Sitzmarathon nach dem anderen durchstehen. Durch Mangel an Bewegung haben sie keinen ausreichenden Stoffwechsel und trocknen aus. Das negative i-tüpfelchen ist die einseitige Belastung durch Fehlhaltungen, wie dem Rundrücken. Folglich verlangt unsere Wirbelsäule, um keinen Schaden zu nehmen bei einer sitzenden Tätigkeit, nach einer körpergerechten Haltung und Bewegung. Ohne unsere Muskeln können wir uns nicht bewegen. Die Rücken- und Bauchmuskeln sind die Hilfskräfte der Wirbelsäule. Sie machen die körpergerechte Haltung überhaupt erst möglich. Durch Bewegung werden unsere Muskeln durchblutet und mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Durch eine statische Sitzhaltung kommt es zu Verspannungen oder langfristig sogar zu bleibenden Schäden der Muskulatur. Bei dauerhafter Entlastung erschlafft die Muskulatur und kann ihren Aufgaben nicht mehr gerecht werden. Optimal ist also der Wechsel zwischen An- und Entspannung, das Sitzen in Bewegung. Fehlhaltungen Halswirbel Lordose Brustwirbel Kyphose Druck Zug Rumpfbeuger Agonist Rumpfstrecker Antagonist Lendenwirbel Lordose Beckenwirbel Steißbein mind. 8 Optimal: die Wirbelsäule mit ihrer natürlichen Doppel-S-Form in stehender Position. Die Belastung zwischen den benachbarten Wirbelkörpern wird durch die Bandscheiben abgefedert. Die passive Sitzhaltung führt auf Dauer zur Erschlaffung der Haltemuskulatur. Die Wirbelsäule wird überbeansprucht. Verdauung, Atmung und Konzentration werden beeinträchtigt. Nerven unter Druck: Durch Fehlhaltung wird die Bandscheibe einseitig belastet, verlagert sich und drückt auf die Nervenwurzeln. Das tut weh. Und der Bandscheibenvorfall ist vorprogrammiert. Optimal: die Rückenmuskulatur stützt die Wirbelsäule in aufrechter Stellung. Die Bauchmuskulatur verhindert das Abrollen des Beckens nach hinten. Eine intakte Rumpfmuskulatur unterstützt die Wirbelsäule. Die Rückenmuskeln sind für die hintere Verspannung zuständig, die Bauchmuskeln für die vordere. 6 7

Wann lernt man richtiges Sitzen? Menschen gewöhnen sich in unterschiedlichen Arbeitssituationen ein individuelles Sitzverhalten an. Diese persönlichen Verhaltensmuster sind in der Regel passiv, werden von klein auf antrainiert und unbewusst abgerufen. 8 9

Fehlhaltungen Dauphin Ergonomie 1 2 3 Vom passiven Haltungsmuster zum Haltungsschaden Jedes Sitzverhalten zeigt charakteristische Haltungsmuster! Fehlhaltungen führen bei Dauersitzen zu Haltungsschwächen! Aus Haltungsschwächen können Haltungsschäden werden! Haltungstest: Mindestens dreißig Sekunden ohne Rückenlehnenkontakt aufrecht und mit nach vorn ausgestreckten Armen sitzen. Probieren Sie das einmal aus. Merken Sie, wie schwer Ihre Arme werden? Wie schnell die Wirbelsäule in die Ruhehaltung gerät? Wie die Schultern automatisch nach vorn fallen? Wie der Brustkorb einsinkt und sich der Bauch vorwölbt? Fehlhaltungen resultieren aus einem trügerischen Komfortempfinden und dem Drang nach einer möglichst vollständigen Entlastung des Körpers. Beobachten Sie häufig Mitarbeiter, die gegen Verspannungen ankämpfen? Leiden Sie selbst häufig unter Verspannungen? Das Verharren in passiver Sitzhaltung und die damit verbundene Fehlbeanspruchung und Überlastung der Muskeln, Bänder und Gelenke macht auf Dauer krank. Folge: Die Harmonie der Haltung geht verloren. 10 11

Dauerhafte Fehlhaltungen führen zu Haltungsschwächen. Fehlhaltungen Auf Dauer im Rundrücken......führt zu Belastung der Muskeln, Bandscheiben und Gelenke...und beeinträchtigt Verdauung, Atmung und Konzentration. 12 13

Fehlhaltungen Fehlhaltungen entstehen oft durch scheinbares Komfortempfinden. Auf Dauer in der Lümmelhaltung......führt zu Belastung der Hals- und Lendenwirbelsäulen-Region...und führt zu muskulären Verspannungen (Zervikalsyndrom). 14 15

Ein Bürodrehstuhl muss den Wechsel der Körperhaltung forcieren und sich dynamisch jeder Bewegung anpassen. Die natürlichen Bewegungsimpulse werden nicht gebremst, sondern gefördert kontinuierlich und wirkungsvoll. Ergonomische Arbeitsplätze minimieren die Belastung der Mitarbeiter. Sitzen in Bewegung...... verändert regelmäßig Wirbelsäulenschwingungen... versorgt die Bandscheiben permanent mit Nährstoffen... stimuliert die komplexe Rückenmuskulatur... hält die über 40 Gelenke an der Wirbelsäule in Bewegung... optimiert die Blutzirkulation und damit die Sauerstoffversorgung... hält die Hirnstoffwechselprozesse aufrecht und damit auch die Aufmerksamkeit und Konzentration. 16 17

Jedes Unternehmen und jede Arbeitssituation ist individuell......wir haben die passenden Lösungen für Sitzen in Bewegung! 18 19

Lösungen Dauphin Ergonomie Eine individuelle Anpassung an jede Körpergröße bietet optimalen Sitzkomfort. Ihre individuelle Anforderung: Die Mitarbeiter haben überwiegend fest zugewiesene Arbeitsplätze. Die meisten Tätigkeiten werden in nach vorn orientierter Sitzhaltung ausgeführt (Bildschirmarbeitsplätze, Datenerfassung). Die passende Lösung Wir empfehlen eine Technik, die möglichst individuell und stufenlos einstellbar ist und somit die Aufrichtungsimpulse und die aktive Sitzhaltung fördert. 20 21

Aktives Sitzverhalten durch Syncro-Activ-Balance -Technik Formt sich die Wirbelsäule beim Sitzen zum Rundrücken, was Bandscheiben, Bänder und Wirbelgelenke stark belastet, sind die Folge Schmerzen bis hin zu chronischen Erkrankungen. Dreh- und Angelpunkt der aufrechten Sitzhaltung ist die Stellung des Beckens. Dabei führt eine horizontale Sitzfläche zur Beckenrückdrehung und erst ab einem Sitzneigungswinkel von -8 konnte eine positive Wirkung auf die Beckenposition im Sitzen festgestellt werden. Lässt die Mechanik eines guten ergonomischen Arbeitsstuhles Bewegungen, insbesondere die der Sitzneigung von mind. -8 zu, wird eine optimale Unterstützung der Wirbelsäule ermöglicht. Körpergerechtes Sitzen Sitzen wie im Stehen Die Syncro-Activ-Balance -Technik von Dauphin sorgt durch eine automatische Sitzneigeverstellung bis 12 für Aufrichtungsimpulse der Wirbelsäule. Die Sitzneigung löst eine Beckenkippung nach vorn aus und führt zu einer Brustkorbhebung und Halswirbelsäulen-Streckung. Das Ergebnis ist eine aktive, bewegte Sitzhaltung und der Erhalt einer leistungsfähigen Muskulatur. Die Rückenlehne unterstützt die Lendenwirbelsäule auch in vorderster Sitzhaltung. 12 Halswirbelsäulen- Streckung Brustkorbhebung Beckenkippung nach vorn Aufrechte Körperhaltung (Zahnradmodell nach Brügger) Patent-Nr. EP 1 169 947 Europäisches (EP)-Patent mit Schutz in AT, BE, CH, DE, DK, ES, FR, GB, IT, NL Patent erteilt im Juli 2004 22

Lösungen Dauphin Ergonomie Ihre individuelle Anforderung: Es gibt in Ihrem Unternehmen Arbeitsplätze mit wechselnden Nutzern, z.b. Call-Center- oder Teilzeitarbeitsplätze sowie Open Space -Büros mit flexibel genutzten Arbeitsplätzen. Die passende Lösung Ermüdungsfreies und gesundes Sitzen führt zu mehr Wohlbefinden und Leistungfähigkeit der Mitarbeiter. Wir empfehlen eine benutzerfreundliche, sich automatisch einstellende Technik, die sich schnell, einfach und individuell anpasst. 24 25

Flexibler und bedienungsfreundlicher Platzwechsel durch Syncro-Automatic - Technik Moderner Arbeitsalltag mit einer Vielzahl an Wechselarbeitsplätzen. Die Syncro-Automatic -Technik von Dauphin ist aufgrund der automatischen Körpergewichtsanpassung mit synchronem Bewegungsablauf gerade für flexibel angelegte Arbeitsplätze geeignet. Auch nach einem Platzwechsel ist keine Neujustierung außer Sitz- und Rückenlehnenhöhe mehr nötig. Hoher Sitzkomfort bei einfachster Bedienung für jedes individuelles Körpergewicht und jede Körpergröße. 26 27

Ergonomie erleben im Dauphin Ergolab Mit unseren Ergonomie- Messgeräten vermessen wir Sie und Ihre Mitarbeiter. Sie werden unmittelbar Verhaltensänderungen sehen oder spüren. Wir zeigen Ihnen gerne, wie sich die Körperhaltung durch die Wahl des geeigneten Stuhles positiv beeinflussen und aktivieren lässt. Unsere Biofeedback-Tools ermöglichen uns Messungen direkt vor Ort an den Arbeitsplätzen! Die Effekte, die ein perfekt an die Bedürfnisse des Menschen angepasster Bürostuhl hat, lassen sich durch Biofeedback-Tools visualisieren. Dadurch wird das Interesse an gesundem Sitzen geweckt. 1. ErgoMouse Verglichen werden die Wirbelsäulenkrümmungen des stehenden Menschen (Halslordose, Brustkyphose, Lendenlordose) mit denen des sitzenden Menschen (Totalkyphose). Es wird deutlich gemacht, dass sich das Becken im Sitzen um bis zu 50 Grad nach hinten dreht und die Wirbelsäule umformt. Es wird gezeigt, wie mit Hilfe der Stuhltechnik die Statik der Wirbelsäule wieder ins Lot gebracht werden kann. Schauen Sie sich einfach mal an, wie krumm man sitzt ohne es zu merken! 28 29

2. MINI-EMG (2-Kanal-Oberflächen-Elektromyographie). Durch die Elektromyographie werden muskuläre Verspannungen als Folge von Haltungsfehlern dokumentiert. Ziel ist, die Selbstregulierungsfähigkeit des Menschen so zu schulen und zu stärken, dass mit Hilfe des Stuhles das muskuläre Gleichgewicht wieder hergestellt werden kann. Außerdem gibt das Gerät Hilfestellungen für notwendige Entspannung. Sie glauben gar nicht, wo man überall Muskelverspannungen hat, ohne sie bisher überhaupt gespürt zu haben! 3. eyeseat/seat assistant Nach der Devise die nächste Sitzhaltung ist immer die beste wird durch Übermittlung entsprechender Signale zum Haltungswechsel animiert. Die angestrebten Ergebnisse sind körpersynchrone Bewegungsabläufe, muskuläre Trainingseffekte in freier Haltung und das alles ohne Verlust der Stabilisierung des Körpers. Sie können sich einfach hinsetzen und selbst kontrollieren, wie oft Sie die Haltung wechseln und wie Sie sich mit dem Stuhl bewegen! 30 31

90 Sekunden für ein neues Wohlgefühl an Ihrem Arbeitsplatz. Machen Sie den 90 Sekunden- Arbeitsplatz-Check! www.dauphin.de Prüfen Sie Ihren eigenen Arbeitsplatz innerhalb von 90 Sekunden auf alle ergonomischen Kriterien. Sie erhalten nützliche Tipps zur Optimierung des eigenen Verhaltens sowie der Arbeitsplatzumgebung. 90 Sekunden...... die Ihre Haltung ändern!... die Ihr und das Leben Ihrer Mitarbeiter ändern! 90 Sekunden-Arbeitsplatz-Check Sitz-Check: Schnell und einfach besser sitzen Schreibtisch-Check: Schnell und einfach richtig einstellen Arbeitsmittel-Check: Schnell und einfach richtig anordnen Video-Tutorials für die optimalen Einstellungen von Stuhl, Tisch und Bildschirm Daten Auswertung 33

Interaktive Bedienungsanleitung Dauphin Ergonomie Um die Nutzung zu erleichtern, stellen wir Ihnen interaktive Bedienungsanleitungen zur Verfügung. Bedienungsanleitung Shape XTL/interaktiv Weitere ausführliche Informationen finden Sie in unseren interaktiven Bedienungsanleitungen unter www.dauphin.de im Bereich Ergonomie. 34 35

max. Neigung 35 Richtig sitzen am Büro-Arbeitsplatz 7 ca. 35 60-80 cm 7 Auf das richtige Maß kommt es an, um die Gesundheit und die damit verbundene Leistungsfähigkeit zu erhalten: Bildschirmarbeit ist Einstellungssache. ca. 60 max. Neigung 15 3 Richtige Sitzeinstellung 1 2 Sitzhöhe Sitztiefe 4 Armlehnen Gesunde Arbeitshaltung 6 16 20 cm 3 Rückenlehne Sitzdynamik 4 Einstellung der Schreibtischhöhe 5 Tischhöhe (im Sitzen und Stehen) 5 Tischhöhe 68 76 cm 2 Anordnung der Arbeitsmittel auf dem Tisch 6 7 Tastatur und Maus Bildschirm (Abstand, Höhe und Neigung) 1 Der gesunde Rhythmus beim Arbeiten 60% Sitzen, 30% Stehen, 10% Bewegen 36

Top-Ergonomie auch für den industriellen Arbeitsplatz! Als erster Hersteller von industriellen Sitzlösungen wurde Dauphin mit dem anerkannten Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken (AGR e.v.) ausgezeichnet. Neun Industriestühle der Modellreihe Tec allround, Tec Profile, Tec Dolphin und Modell Tec 24/7 tragen das unabhängige Gütesiegel geprüft & empfohlen der AGR e.v. Industrielle Arbeitsplätze geprüft und empfohlen. Das Gütesiegel des AGR e.v. gilt als seriöses Qualitätsmerkmal bei ergonomischen und orthopädischen Alltagshilfen. Es wurde in Zusammenarbeit mit den beiden größten deutschen Rückenschulverbänden, dem Bundesverband deutscher Rückenschulen e.v. und dem Forum Gesunder Rücken besser leben e.v., entwickelt. Dauphin Tec Tec allround Modell IS 21435 Tec Profile Modelle IS 20270, IS 20260 und IS 20230/20231 (ESD) Tec Dolphin Modelle IS 19770 und IS 19970 Tec 24/7 Tec 24/7 @Just Modell IS 19595 mit Armlehnen 166 Geprüft und empfohlen vom Forum: Gesunder Rücken besser leben e.v. und dem Bundesverband deutscher Rückenschulen (BdR) e.v. Weitere Infos bei: AGR e.v., Pf. 103, 27443 Selsingen, Tel. 04284/92 69 990, www.agr-ev.de 38 39

Sitzlösungen für industrielle Arbeitsplätze Das breite Einsatzgebiet für Industriestühle reicht vom Produktions- und Montagearbeitsplatz bis hin zu Labor- und Reinraumbereichen. Dort gelten individuelle Anforderungen an Sicherheit, Materialien und Haltbarkeit. Das Mobiliar in diesen Bereichen muss diesen spezifischen Bedingungen gewachsen sein und den Menschen in ihrem Arbeitsalltag ein Höchstmaß an ergonomischer Qualität bieten. Wir empfehlen eine Automatik-Technik für alle Arbeitsplätze mit häufig wechselnden Benutzern und komplexen Aufgabenstellungen oder bei kürzeren Sitzzeiten, z.b. Wechselarbeitsplätze in Schicht- oder prozessorientierten Betrieben. Für alle Tätigkeiten in überwiegend nach vorne orientierter Sitzhaltung mit hohen Anforderungen an das Konzentrations- und Sehvermögen (z.b. Präzisionsarbeitsplätze (in der Uhrenindustrie, Mikroskop-Tätigkeiten) ist eine individuell und stufenlos einstellbare Technik die optimale Lösung. 40 41

Testen Sie uns! Kontaktieren Sie unseren Ergonomieberater! Malte Lenkeit Ergonomieberater E-Mail: malte.lenkeit@dauphin.de Susanne Weber Trainerin/Ergonomieberaterin E-Mail: susanne.weber@dauphin.de Weitere Informationen erhalten Sie von: Dauphin HumanDesign Group GmbH & Co. KG Espanstraße 36 D-91238 Offenhausen Telefon: +49 9158 17-700 info@dauphin-group.com Weiteres Anschauungsmaterial und Downloads finden Sie im Internet unter www.dauphin.de unter Ergonomie. Quellen: BKK Bundesverband Gesundheitsreport 2011 Zukunft der Arbeit Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, Band 50, Heft 3/2000, Seite 78 85 Dr. Curt Haefner-Verlag GmbH, Dischingerstraße 8, 69123 Heidelberg Untersuchungen zur Bestimmung des individuellen Sitzneigungswinkels Autoren: Dr. Fritz A. Schön, Dr. Dieter Preim Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, Band 59, Heft 2/2009, Seite 44 55 Dr. Curt Haefner-Verlag GmbH, Dischingerstraße 8, 69123 Heidelberg Feldstudie zum dynamischen Sitzen unter verschiedenen Arbeitsplatzbedingungen Autoren: Dr. Fritz A. Schön, Dr. Dieter Preim August 2010 Vorläufiger Bericht über die ersten Messergebnisse mit einem neuartigen digitalen Winkelmesser zur strahlenfreien Bestimmung der Beckenposition (Die Inhalte dieses Berichtes sind die Basis für eine zukünftige Publikation in einer arbeitsmedizinischen Fachzeitschrift) Autoren: Dr. Fritz A. Schön, Dr. Dieter Preim FACTS Test- und Wirtschaftsmagazin, Jubiläumsausgabe 10/2011, Seite 72-74 FACTS Verlag GmbH, Theodor-Althoff-Str. 45, 45133 Essen Sitze stets so, wie du gehst und stehst Autor: Malte Lenkeit, Ergonomieberater der Dauphin HumanDesign Group GmbH & Co.KG SUVA Gesundheitsschutz, Luzern (CH) Sitzen oder stehen? Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen Informationen für Fachleute und Interessierte Verfasser: Dieter Schmitter, Bereich Physik 43

www.dauphin.de www.dauphin-group.com Vertrieb: Dauphin HumanDesign Group GmbH & Co. KG Espanstraße 36 D 91238 Offenhausen Tel. +49 9158 17-700 E-Mail info@dauphin-group.com Hersteller: Bürositzmöbelfabrik Friedrich-W. Dauphin GmbH & Co. Espanstraße 29 D 91238 Offenhausen +49 9158 17-0 info@dauphin.de Dauphin HumanDesign Center national: Dauphin HumanDesign Center Berlin Dauphin HumanDesign Center Dresden Dauphin HumanDesign Center Frankfurt/Offenbach Dauphin HumanDesign Center Hamburg Dauphin HumanDesign Center Hannover Dauphin HumanDesign Center Karlsruhe Dauphin HumanDesign Center Koblenz Dauphin HumanDesign Center Köln/Hürth Dauphin HumanDesign Center München Dauphin HumanDesign Center Offenhausen Dauphin HumanDesign Center international: Dauphin HumanDesign Australia Pty. Ltd. Dauphin HumanDesign B.V. Dauphin HumanDesign AG Dauphin Scandinavia A/S Dauphin Scandinavia A/S (Showroom) Dauphin France SAS Dauphin HumanDesign UK Limited Dauphin Italia S.r.l. Dauphin Spain Dauphin Portugal Dauphin HumanDesign B.V. Dauphin North America Dauphin North America Chicago (Showroom) Dauphin North America New York (Showroom) Dauphin Office Seating S.A. (Pty) Ltd. Dauphin Office Seating S.A. (Pty) Ltd. (Showroom) Wittestraße 30c An der Flutrinne 12a Strahlenbergerstraße 110 Ausschläger Billdeich 48 Podbielskistraße 342 Printzstraße 13 Schloßstraße 4 Max-Ernst-Straße 2 Zielstattstraße 44 Espanstraße 36 2 Maas Street Terbekehofdreef 46 Kirschgartenstrasse 7 Pakhus 54, Orient Plads 1 Skovvejen 2B 6, Allée du Parc de Garlande 1 Albemarle Way Via Gaetano Crespi 12 Espanstraße 36 Espanstraße 36 Landzichtweg 60 100 Fulton Street 222 Merchandise Mart, Plaza, Suite 393 138 W 25th Street Unit E4, Block B, Corner Main Office Park, No. 2 Payne Road The Matrix Building, No 8. Bridgeway, Bridgeway Precinct, Century City D 13509 Berlin D 01139 Dresden D 63067 Offenbach D 20539 Hamburg D 30655 Hannover D 76139 Karlsruhe D 56068 Koblenz D 50354 Hürth-Efferen D 81379 München D 91238 Offenhausen AUS 2099 Cromer, NSW B 2610 Antwerpen Wilrijk CH 4051 Basel DK 2150 Nordhavn DK 8000 Aarhus C F 92220 Paris/Bagneux GB London EC1V 4JB I 20134 Milano D 91238 Offenhausen D 91238 Offenhausen NL 4105 DP Culemborg US 07005 Boonton, New Jersey US Chicago, IL 60654 US New York, NY 10001 ZA 2074 Bryanston ZA 7925 Cape Town +49 30 435576-620 +49 351 7952664-630 +49 69 98558288-650 +49 40 780748-600 +49 511 5248759-610 +49 721 62521-20 +49 171 2669661 +49 2233 20890-640 +49 89 74835749-672 +49 9158 17-670 +61 410 475612 +32 3 8877850 +41 61 283800-0 +45 44 537053 +45 44 537053 +33 1 4654-1590 +44 207 2537774 +39 02 76018394 +34 639 385092 +49 9158 17373 +31 345 533292 +1 800 6311186 +1 312 4670212 +1 212 3024331 +27 11 4479888 +27 21 4483682 dhdc.berlin@dauphin.de dhdc.dresden@dauphin.de dhdc.frankfurt@dauphin.de dhdc.hamburg@dauphin.de dhdc.hannover@dauphin.de dhdc.karlsruhe@dauphin.de dhdc.koblenz@dauphin.de dhdc.koeln@dauphin.de dhdc.muenchen@dauphin.de dhdc.offenhausen@dauphin.de asia-pacific@dauphin.com.au info@dauphinnv-sa.be info@dauphin.ch info@dauphin.dk info@dauphin.dk info@dauphin-france.com info@dauphinuk.com info@dauphin.it spain@dauphin-group.com portugal@dauphin-group.com info@dauphin.nl inquire@dauphin.com inquire@dauphin.com inquire@dauphin.com info@dauphin.co.za info@dauphin.co.za 10 473 00 10/16 1,2 43 36 Farbabweichungen, Irrtum sowie Änderung vorbehalten. Dauphin HumanDesign Group