Grünflächeninformationssystem Berlin Übersicht Module



Ähnliche Dokumente
Grünflächeninformationssystem Berlin Übersicht GRIS-Komponenten

Grünflächenmanagement, Grünflächeninformationssysteme und Qualitätssicherung in der Pflege. Erfahrungen aus Berlin

Geodateninfrasturktur für Kommunen

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Kommunale Informationsverarbeitung Thüringen GmbH. Seminar- und Schulungsprogramm webflur und GIS

Räumliche Verteilung der HFT-Studierenden analysiert in der Cloud

Personalentwicklung im Intranet/Internet. Herzlich willkommen. zur Präsentation. Personalentwicklung im Intranet/Internet. der Berliner Verwaltung

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

12Amt für Informationstechnik

Chronologischer Ablauf Vorstellung der Karlsruher GRIS-Lösung

> > > ProOffice 2.0. Release Notes

Contract Management Center

Das touristische Kommunikationsnetzwerk. deskline 3.0. deskline 3.0. Das touristische Kommunikationsnetzwerk der Pfalz

JustConnect. Social Enterprise 2.0 Ein sozialer Bildungsträger implementiert ein soziales Netzwerk zur internen Unternehmenskommunikation

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Bezirksämter die Sonderbehörden die nichtrechtsfähigen Anstalten

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Modernes Anliegenmanagement mit dem Mängelmelder

Point of Information. Point of Information

Informationssystem Kirche bei den Menschen

nessbase Projekte Über Projekte I

egovernment für das Open Source CMS Contao

BSCW als Plattform: EnArgus & Co

GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November GKSpro WebServer.

Geringer Schulungsaufwand, kurze Einarbeitungszeit Einheitliche Benutzeroberfläche für alle Module

Oracle. 1. Software-Download 2. Lifetime-Support

Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite.

Bundesarchiv 2.0? Die Kooperation von Bundesarchiv und Wikimedia

Handbuch - Mail-Sheriff Verwaltung

Customer Relationship Management

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

Ein Zusatzprogramm zum epos Gefahrstoff-Manager

Agenda. Zentrale IT-Steuerung und zentraler IT-Betrieb auf dem Weg oder angekommen? Aktuelle Situation im Bezirk Mitte

e-books aus der EBL-Datenbank

Die intelligente Software auf Ihrem Smartphone, Tablet und PC unter Windows, Android und ios (Apple ) Unabhängig vom Digitalsystemhersteller

Das freie Content-ManagementSystem union.cms

IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung IT-Sicherheitsstrukturen in Bayern

Die Bürgerstiftung im Internet

Wir sind Ihr Experte

Die QM-Sprechstunde Kommunikationsprozesse ISO/FDIS 9001:2015. Foto Kathrin Antrak pixelio.de

Einführung ÖREB-Kataster. Nutzen aus der Sicht der Gemeinde

Datenschutzanwendung

Digitales Kompensationsflächenmanagement

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Das Bundesarchiv und Wikimedia. Erfahrungen, Erfolge, Probleme

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

GIS verstehen GIS anwenden GIS lieben lernen

Einführung von Arbeitszeitflexibilisierung Leitfaden MASQT, NRW Entwicklung- und Einführungsprozess von Arbeitszeitmodellen

Elektronische Verwaltungsarbeit

TeamSphere. Die Geo-Wissensdatenbank. Entwickelt von

FÜHREN SIE IHRE MITGLIEDER ZUM LANGFRISTIGEN ERFOLG STRATEGISCHE MITGLIEDERSTEUERUNG FÜR VERBUNDGRUPPEN.

Die Makler System Club FlowFact Edition

Open Data in Hamburg -

1.0.1 Erstellen einer Prozessbeschreibung

FINANZ+ mobile Erfassung. Finanzmanagementsystem FINANZ+ Erfassung von Zählerständen auf mobilen Geräten

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW

Schuldner- und Insolvenzberatung

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

Masterplan Link. Technische Dokumentation. ASEKO GmbH. Version 1.0

Adressverwaltung: Eingeben. Verwalten. Verknüpfen.

Stadt Neu-Ulm. Geodatenportal der Stadt Neu-Ulm und des Landkreises Neu-Ulm

Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert?

Social Workplace. Die Zukunft des Intranets. München, April 2012

Arbokat - das Baumkataster in der ArcGIS Plattform

Kurzbeschrieb Online-Shop

EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind.

Der Mängelmelder. Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

Lösungen für den Buchhandel

RM-Speedy [01] Hans-Günter Börgmann Iron Mountain GmbH. Reifeindex zum Informationsrisiko WER IST IRON MOUNTAIN?

NextiraOne, der Servicepartner - von der Idee bis zur Umsetzung

Der Weg zur eigenen App

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Berufskolleg Wesel. Komm mit Wir helfen dir!!!

Beispiel des Investguide M-V

WieKiTa. Online Arbeitshilfe für die katholischen Kindertageseinrichtungen im Erzbistum Bamberg. Anwendungsbeschreibung

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

Herzlich Willkommen in der Zukunft des Online Travel Managements!

Das Unternehmen. Kommunale Lösungen aus einer Hand. Elmar Happ. Elmar Happ. Andreas Senn

Zur Definition von Web-Services

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz

Projektdurchführung im 7. FRP

ChefzuBi Bildungsprojekt für Chefs von KMU

Die BerlinStrategie 2030 Dr. Cordelia Polinna

Herzlich Willkommen. zum Seminar. In fünf Schritten zur richtigen Velo-Software

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

Anwendungsbeispiel. Optimierung der QM-Dokumentation im medizinischen Laboratorium an mehreren Standorten Karen Piwek / Marcus Fischer

Befragung der Mannschaftsführer und des Vorstands zum Matchtiebreak und weiteren Themen

Kominfo Web-Projekt Leitungsverwaltung

Spezifische Such-Lösungen im Intranet der Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Transkript:

Übersicht Module GAIA Bestandsstatistik GIS Yade-GBKat Internet / Intranet SenStadt IC 215 14.03.2006 Seite: 1

Modul "GAIA" Fachdatenbank zur Verwaltung der Daten des Grünflächenbestandes Grünflächenkataster Baumkataster Spielplatzkataster Kontrollen zur Verkehrssicherungspflicht (Bäume, Spielplätze) z.t. über mobile Erfassungsgeräte Kalkulation des Pflegeaufwandes Weitere Informationen: www.stadtentwicklung.berlin.de /umwelt/stadtgruen/gris/de/ gaia.shtml SenStadt IC 215 14.03.2006 Seite: 2

Modul "YADE-GBKat" Geografisches Informationssystem (GIS) "Karte der Grünanlagen" Karte der Grünflächen und der Bäume weitere Hintergrundund Nebenkarten Sachdatenanzeige zu den Grünflächen und Bäumen (über Verknüpfung zum Modul GAIA ) Weitere Informationen: www.stadtentwicklung.berlin.de /umwelt/stadtgruen/gris/de/ yadegruen.shtml SenStadt IC 215 14.03.2006 Seite: 3

Modul "Bestandsstatistik" Datenbanklösung mit ca. 100 statistischen Standardauswertungen Bestandsstatistiken zu Grünflächen, Spielplätzen, Bäumen und zur Grünflächenpflege Digitale Datenübermittlung an SenStadt Datenaggregation für Gesamt-Berlin Bereitstellung von Daten für den Internetauftritt "Stadtgrün" Weitere Informationen: www.stadtentwicklung.berlin.de /umwelt/stadtgruen/gris/de/ datenbank.shtml SenStadt IC 215 14.03.2006 Seite: 4

Modul Internetauftritt "Stadtgrün" www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/stadtgruen / Internetauskunft zum Berliner Stadtgrün Vorstellung ausgewählter Grünanlagen, Spielplätze, Kleingärten, Friedhöfe, Straßenbaumalleen... Gesetzl. Grundlagen Daten zum Berliner Stadtgrün Ansprechpartner in der Verwaltung Geschichte des Berliner Stadtgrüns digitale Karten (über FIS-Broker) SenStadt IC 215 14.03.2006 Seite: 5

Digitale Karten im FIS-Broker www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/stadtgruen/gris/de/karten.shtm l Digitale Karten online im Internetauftritt zum Berliner Stadtgrün Nutzung des sog. FIS-Broker im Geodatenportal der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Adresse: www.stadtentwicklung.berlin. de/geoinformation/) digitale Karten der: Grünanlagen Spielplätze Friedhöfe Kleingärten Kriegsgräber SenStadt IC 215 14.03.2006 Seite: 6

Modul Intranet "Stadtgrün" Verwaltungsinterne Informationen zum Berliner Stadtgrün im behördeninternen Intranet Kurze Vorstellung der Fachbereiche ( Grünanlagen, Spielplätze, Kleingärten, Friedhöfe, Links Straßenbaumalleen zum Internet...) Download wichtiger Dokumente (Handbücher, Konzepte, Anleitungen,...) Software-Download FAQ Weitere Informationen: www.stadtentwicklung.berlin.de /umwelt/stadtgruen/gris/de/ internet.shtml SenStadt IC 215 14.03.2006 Seite: 7

Digitale Bilddatenbank mit Katalog "Stadtgrün" Verwaltung der Fotos zum Berliner Stadtgrün im einer netzbasierten digitalen Bilddatenbank Zurzeit ca. 14.000 Fotos zu Grünanlagen, Spielplätzen, Kleingär-ten, Friedhöfen usw. ) Verwaltung von PPT-Präsentationen Zugriff auf Bildkataloge über DV-Netz oder über Intranet Download Bilder oder PPT-Präsentationen SenStadt IC 215 14.03.2006 Seite: 8

Übersicht Nutzung GRIS-Module Hauptverwaltung (Senat) Bezirksverwaltung (Gartenamt) Öffentlichkeit (GAIA) (GIS YADE-GBKat) Datenbank Bestandsstatistik GAIA GIS YADE-GBKat Internet / Intranet Cumulus (Bilddatenbank) Internet / Intranet Internet (Internet im Intranet gespiegelt) (Cumulus (Bilddatenbank)) SenStadt IC 215 14.03.2006 Seite: 9

Zeitliche Entwicklung 1988-1993 ab 1993 ab 1998 ab 1999 ab 2000 Marktanalyse / verwaltungsinterne Abstimmung u. Arbeitsgruppen GAIA Tests und Anpassung; Berlinweiter Einsatz ab 1997 Windows-Vers. ab 2000 Oracle-Vers. ab 2005 Fachliche Optimierung ab 2006 (geplant) GIS YADE Tests und Anpassung; Berlinweiter Einsatz ab 2000 Kontinuierliche jährliche Anpassung Internet / Intranet Wesentl. Erweiterungen Internet 2002, 2003 u. 2005 Intranet seit 2003 digitale Karten seit 2004 Softwaredownload seit 2005 Datenbank Senat Wesentl. Erweiterung 2002 Browserbasierte Ausküfte ab 2006 (geplant) SenStadt IC 215 14.03.2006 Seite: 10

Organisation / Steuerung des Verfahrens Senatsverwaltung GALK Berlin Bezirk 1 Bezirk 2..... ASB * ASB * n User n User Lenkungsgremium Bezirk n..... ASB * n User Senatsverwaltung, Gartenämter, IT-Stelle Bezirk 12 ASB * * ASB = Anwendungssystembetreuer/in n User Arbeitsgruppen / Workshops GRIS allg. GIS Spielpl. Grünpflege Bäume GAIA KLR..... SenStadt IC 215 14.03.2006 Seite: 11

Datenerfassung (Grünflächen) Zuständigkeit Erfassungsstand (Frühjahr 2006) Die Ersterfassung u. Datenpflege ist Aufgabe d. Bezirke (organis./finanziell) GAIA (Grunddaten) (Pflegeeinheiten; Flächeninhalte) Methoden Luftbildauswertung (extern) GIS 100% (Gesamtflächen) (Grünanlagen und Spielplätze) ca. 30% (andre Kategorien; z.b. Rahmengrün Friedhöfe, Kleingärten) ca. 85% ca. 50% Terrestrische Vermessung (u.a. durch bezirkliche Vermessungsämter) Eigene Digitalisierung durch Gartenämter GIS (Pflegeeinheiten; Flächeninhalte) ca. 15-20% SenStadt IC 215 14.03.2006 Seite: 12

Probleme Einheitliche Softwareanwendung (z.b. zwei verschiedene Baumkataster; u.a. durch Eigenständigkeit der Bezirke) organisatorische Probleme (unterschiedliche Organisationsstrukturen in den 12 Bezirken; u.a. durch Eigenständigkeit der Bezirke)) (ungenügende Verankerung des Verfahrens in der Organisationsstruktur des Amtes und in den täglichen Arbeitsprozessen, GRIS ist nicht immer Chefsache ) (berlinweite Abstimmung und einheitliches Miteinander) Anwendungsprobleme (Akzeptanz bei den Nutzern, DV-Kenntnisse) (technische und fachliche Unterstützung der Nutzer) technische Probleme (Softwareprodukte sind Spezialsoftware; Softwaremängel; bezirkliche IT-Infrastruktur; IT-Sicherheit) Ständig abnehmende personelle und finanzielle Ressourcen Äußere fachliche und rechtliche Faktoren (Anpassungen der Software notw.) Aufwand zur Ersterfassung der alphanumerischen und geografischen Daten SenStadt IC 215 14.03.2006 Seite: 13

Verfahrenskoordination und Kontakt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Am Köllnischen Park 3 10179 Berlin Ulrich Reinheckel Stellenzeichen: IC 215 Telefon: 030/9025 1742 Fax: 030/9025 1057 Mail: ulrich.reinheckel@senstadt.verwalt-berlin.de SenStadt IC 215 14.03.2006 Seite: 14