Kluge Wege zum energieeffizienten Gebäude. Martin Schaub, dipl. Arch. ETH/SIA, Geschäftsleiter Robert Schaub AG, Andelfingen

Ähnliche Dokumente
SCHMID GENERALUNTERNEHMUNG AG Renova-plus unser Umbau-System

E R N E U E R U N G S K O N Z E P T

Sprechstunde Energie Gebäudesanierung

Erneuerung der Gebäudehülle:

Die öffentliche Energieberatung

Fallbeispiel D Mehrfamilienhaus Holligenstrasse in Bern

Energetische Erneuerung des Studentenhauses Justinus Zürich. Hinweis Merkblatt 2047 SIA Energetische Gebäudeerneuerung

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten

Mehrfamilienhäuser energetisch richtig erneuern. Empfehlungen zur strategischen Gebäudeerneuerung

Umbauen Renovieren Erweitern

CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag Landrat Hubertus Backhaus am

Die Energiezukunft. Energieeffizienz und erneuerbare Energien Angebote und Dienstleistungen des Kantons Zürich. Energieverbrauch und CO 2 - Emissionen

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

Bauerneuerung oder Ersatzbau? Mehrfamilienhäuser Libellenstrasse 21 / 23 in Luzern

Wie saniere ich mein Haus? Wie richtig planen und umsetzen - erfolgreiche Lösungen

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Grundsätze der Sanierung

MUSTER. Gebäudecheck GEAK. Objekt: EigentümerIn: Adresse: Datum: EnergieberaterIn: Ein Programm von:

Sanieren und mehrfach profitieren. Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015

Vorbildlich erneuerte Wohnbauten: 2 Praxisbeispiele

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Mehrfamilienhäuser «Altstetterplatz» Aufwertung durch umfassende Sanierung

Der Königsweg der Gebäudesanierung

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Der Königsweg der Gebäudesanierung

Contracting in der Sanierung

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN

Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungen und ihre Rolle für ein klimagerechtes Sanierungstempo in Deutschland

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen

Ich erneuere mein Haus was muss ich wissen?

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen

Einfach und schnell sanieren mit Multipor

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Mehr Schub für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Schnittstelle Fenstersanierung aus der Optik der Bauphysik

AXA Schweiz: Energie-Management und Effizienz-Massnahmen bei einem grossen institutionellen Immobilien-Investor

verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage Seite 1

Energieförderung und Finanzielles. Energieagentur St.Gallen

Gesetze und Verordnungen

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich

Entscheidungsprozesse bei der Auswahl zu modernisierender Heizungsanlagen aus kaufmännischer Sicht

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas

Passivhaus Lodenareal in Innsbruck. Ing. Reinhart Franz

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Dämmen gut alles gut? 21. März 2013

Informationszeitschrift der PITTSBURGH CORNING (SCHWEIZ) AG fürs Bauen und Wohnen. April Gebäudehülle sanieren KOSTEN REDUZIEREN

Fördergesuche

Kosten reduzieren Komfort erhöhen

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

S Sparkasse Stadtlohn

Passivhausmodernisierung im Bestand Beispiel Röttgerstraße 22 Hannover, Wohnanlage der Ostland Wohnungsgenossenschaft eg

Ich erneuere mein Haus was muss ich wissen?

Energieberatung. Gebäude-Energieberatung Energieausweis Sanierungsfahrplan Gebäude-Energiecheck Thermografie Förderanträge.

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Dr. Annick Lalive d Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Der Beitrag der Gebäude

Weil andere Heizsysteme nur heizen können.

gebäudemodernisierung.

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss

Energetische Sanierung

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München

Strategien zum Klimaschutz im kommunalen Hochbau - Erfahrungen aus Deutschlands nachhaltigster Stadt 2015

Moosburger Altbauseminar kompakt. Gebäudedämmung. 10.Februar Gerhard Scholz Gebäudedämmung Solarfreunde Moosburg 1

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

Ingenieur Oscar Stuffer KlimaHaus -Agentur SOLARRAUM Architektur für die Zukunft. Aus der Praxis: Burghart Stremitzer, Grüner Baum Hotels, Brixen

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Erfahrungen mit energetischer Gebäudesanierung

Dipl.-Ing. Juliane Bendin Sachverständige Architekturbüro Bendin

Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale Neues von der KFW Dämmstofflösungen

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Wir finden lösungen. Häuser modernisieren Chancen und Risiken

Energiesparen mit Toren - Herausforderung oder Märchen?

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest -

Dezentrale Einheiten Lüften mit System

Rückblick + Resultate

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient

Passivhäuser im Bestand

Energieberatung e-help

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises Stand

Renovationsprojekt La Cigale

Auf dem Weg zum EffizienzhausPlus - mit der Begleitung des EBZ

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Standhelferschulung Liebegg 6. März Uhr. Zielsetzung und aktuelle Förderungen 3 Mal profitieren

ENERGETISCHE MODERNISIERUNG VON EINFAMILIENHÄUSERN

Mein Haus energetisch sanieren

Zukünftige energetische Sanierungen im Wohngebäudebestand

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz

ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN IN KIEL Peter Todeskino, Bürgermeister der Landeshauptstadt Kiel

Transkript:

Martin Schaub, dipl. Arch. ETH/SIA, Geschäftsleiter Robert Schaub AG, Andelfingen

Ziele: Senkung der Betriebskosten Reduktion der Umweltbelastung Komfortsteigerung

Senken Sie Ihre Betriebskosten: weniger Energieverbrauch durch Heizung und Strom Energiekosten sind das wichtigste Element der Nebenkosten d.h. Gebäude mit tieferen Energiekosten haben einen höheren Marktwert weniger Unterhaltskosten

Reduzieren Sie die Umweltbelastung: keine oder weniger Emissionen Verwendung schadstoffarmer/ schadstofffreier Materialien Minimierung graue Energie Rückbaubarkeit

Gönnen Sie sich mehr Komfort: keine kalten Füsse, kein kalter Rücken stets frische Luft Reduktion von Aussenlärm und Gerüchen

Strategien der Gebäudeerneuerung: Ersatz-Neubau Werterhaltung Umfassende Erneuerung Teilerneuerung

Ersatz-Neubau/Neubau: Bei schlechter Bausubstanz, gutem Marktpotential und genügend Kapital zu empfehlen. Vorbildlicher Energiestandard / optimale Grundstücknutzung Nutzungsdauer 50 100 Jahre Gebäudestandard min. Minergie

Werterhaltung : Bei schlechter Bausubstanz, schlechtem Marktpotential und knappen Finanzen zu empfehlen. Wohnqualität erhalten (Bad/Küche, Geräte, Neuanstrich, Wärmedämmung Kellerdecke, Estrichboden, Fensterersatz, ev. Ersatz Heizung) Nutzung 20 25 Jahre Gebäudestandard: gesetzlicher Minimalstandard

Umfassende Erneuerung: Bei guter Bausubstanz, gutem Marktpotential und genügend Kapital zu empfehlen. Fensterersatz, Wärmedämmung Kellerdecke, Dach, Fassade, Einbau Komfortlüftung, Ersatz Heizungsanlage, Ausbaustandard (Küche/Bad etc.) steigern Nutzungsdauer 50 100 Jahre Gebäudestandard: Minergie-Modernisierungsstandard

Teilerneuerung: Bei guter Bausubstanz, schlechtem Marktpotential und mittlerem Kapitaleinsatz zu empfehlen. Fensterersatz, Wärmedämmung Kellerdecke, Dach, Fassade, ev. Einbau Komfortlüftung, Ersatz Heizungsanlage, Ausbaustandard (Küche/Bad etc.) angemessen steigern Nutzungsdauer 40 50 Jahre Gebäudestandard: Minergie-Modernisierungsstandard

Bauteile/Themen: Fenster Komfortlüftung Wärmedämmung Ausbau und Erweiterung Heizung und Warmwasser Geräte und Beleuchtung

1. 2. Richtige Abfolge der Erneuerung: zuerst immer die Gebäudehülle dämmen dann erst die Wärmeerzeugung erneuern

Fenster: Fensterersatz aufgrund der Alterung alle 20 bis 25 Jahre angezeigt Wahl der Fenster 3-fach verglast, U-Wert max. 1.1 Gleichzeitig Wärmebrücken reduzieren (Kondenswasser vermeiden) Verminderung natürlicher Luftaustausch richtig Lüften Passivsolarnutzung / Sonnenschutz Energieeinsparung 10 bis 15%

Komfortlüftung: Verhindert Feuchteschäden Schutz vor Pollenbelastung Immer gute Luftqualität Schallschutz Einbruchsicherheit Öffnen der Fenster weiterhin möglich, aber nicht mehr zwingend notwendig Energieeinsparung 5 bis 10%

Wärmedämmung der Gebäudehülle: Alle 25-30 Jahre ist eine Erneuerung der Fassadenoberfläche angezeigt, d.h. ein Fassadengerüst nötig. Fassadendämmung-Kompaktfassadendämmung oder hinterlüftete Fassadenverkleidung (Kriterien: ästhetische und ökologische Anforderungen, konstruktive und finanzielle Möglichkeiten) Dämmstärke min. 18cm Boden und Kellerdecke: relativ einfache Massnahme Dämmung der Kellerdecke, anspruchsvoller und aufwändiger die Dämmung der Böden gegen das Erdreich Wärmebrücken vermeiden: z.b. Anschluss Fenster, Übergang Fassade-Dach, bestehende Balkone Dachdämmung oder Estrichdeckendämmung Energieeinsparung 30 bis 40%

Ausbau und Erweiterung: Dacherneuerung ist Gelegenheit für Dachstockausbau An-/Erweiterungsbauten Innere Grundrissänderungen (z.b. Zimmerzusammenlegung)

Sanierungsablauf, Planung und Etappierung Lassen Sie sich beraten. Holen Sie je nach Umfang/Komplexität des geplanten Umbaus versierte Partner Architekten / Unternehmer mit Erfahrung im energieeffizienten bauen an Bord. Neben den baulichen Massnahmen braucht es allenfalls eine Baubewilligung und durch die Förderprogramme führt Sie dieser ebenfalls am effizientesten.

Idealfall Totalsanierung (Gesamterneuerung in einem Schritt) Vorteile: Insgesamt tiefere Baukosten Abstimmung der energetischen Massnahmen ist optimal möglich Energieeinsparung wird rasch erzielt Insgesamt kürzerer Zeitraum der Beeinträchtigung der Wohnnutzung MINERGIE-Zertifizierung ist möglich (Förderprogramme, günstige Hypothekarkredite) Nachteile: Finanzierung muss für gesamte Baukosten in einem Schritt gesichert sein Allenfalls nachteilig bei den Steuern Bewohnbarkeit während der Bauarbeiten teilweise nicht möglich (abhängig von Eingriffstiefe)

Etappierung braucht gutes Konzept Vorteile: Verteilung der Investition über mehrere Jahre möglich (Vorteile bei Finanzierung und Steuern) Die Wohnungen können meistens auch während den Bauarbeiten genutzt werden Nachteile: Baukosten sind insgesamt höher Bauphysikalische Probleme bei ungenügender Abstimmung der Massnahmen (z.b. Feuchteschäden bei Fensterersatz ohne Fassadendämmung) Energieeinsparung wird schrittweise erzielt Beeinträchtigung der Wohnnutzung über einen längeren Zeitraum MINERGIE-Zertifizierung meist nicht möglich, bzw. erst wenn alle Bauteile erneuert sind

Baubewilligung: keine nötig (innere Kleinumbauten) Anzeigeverfahren (Gemeinde, allenfalls Ordentliches Verfahren (Gemeinde, evtl weitere Ämter, öffentliche Ausschreibung) Im Zweifelsfall mit der Gemeinde Kontakt aufnehmen und Bewilligungspflicht vorgängig abklären.

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dieser Vortrag ist auf www.schaub-ag.ch unter News als PDF-Datei ausdruckbar.

Fallbeispiel neue Kindertagesstätte Hurrlibutz, Umbau im Minergiestandard (nicht Teil des Vortrags)

Fallbeispiel neue Kindertagesstätte Hurrlibutz, Umbau im Minergiestandard (nicht Teil des Vortrags)

Fallbeispiel neue Kindertagesstätte Hurrlibutz, Umbau im Minergiestandard (nicht Teil des Vortrags)

Fallbeispiel neue Kindertagesstätte Hurrlibutz, Umbau im Minergiestandard (nicht Teil des Vortrags)

Fallbeispiel neue Kindertagesstätte Hurrlibutz, Umbau im Minergiestandard (nicht Teil des Vortrags)

Fallbeispiel neue Kindertagesstätte Hurrlibutz, Umbau im Minergiestandard (nicht Teil des Vortrags)

Fallbeispiel neue Kindertagesstätte Hurrlibutz, Umbau im Minergiestandard (nicht Teil des Vortrags)

Fallbeispiel neue Kindertagesstätte Hurrlibutz, Umbau im Minergiestandard (nicht Teil des Vortrags)