EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

Ähnliche Dokumente
Kaufmännisch abgenommene Strommengen. Einspeisevergütung und Selbstverbrauchsvergütung. Energieträger

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht der Stadtwerke Pfarrkirchen nach 77 Abs. 1 Satz 2 EEG 2014 betreffend die EEG-Einspeisung im Jahr 2015

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Bericht nach 52 Abs. 1 EEG

vorrangig an Halle Netz Einleitung

Bericht gemäß 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Meldungen von Anlagenbetreibern an die Stadtwerke Neustadt an der Orla GmbH

Angaben zu EEG-Anlagen in Ihrem Netzgebiet:

Einspeisevergütungen nach Teil 3 EEG

Bericht nach 52 Abs. 1 EEG

EEG-Jahresmeldung an die Bundesnetzagentur Erhebungsbogen "Netzbetreiber - Förderung"

Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Photovoltaik-Anlagen nach EEG. Erläuterungen zu Zählung und Abrechnung

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Aktuelle Änderungen im EEG und der Solarförderung Rechtliche Grundlagen neuer Geschäftsmodelle beim Ausbau von PV- Gemeinschaftsanlagen

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Anlage 1 zum Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

EEG-Jahresmeldung an die Bundesnetzagentur Erhebungsbogen "Netzbetreiber - Förderung"

Erläuterung zu Ihrer Gutschrift Ihre Gutschrift kann vom hier gezeigten Muster individuell abweichen. Blatt- 1

Zahlen zum EEG. Bericht nach 52 Abs. 1(2) EEG. EEG-Einspeisungen im Jahr Betriebsnummer der Bundesnetzagentur:

BERICHT NACH 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-EINSPEISUNGEN IM JAHR Frankfurt am Main, 1. Oktober 2015

3.2 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2014 bei Anlagen mit einer Leistung ab 100 kw

22. Fachgespräch der Clearingstelle EEG: Eigenversorgung mit Strom aus Anlagen i.s.d. EEG

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Bericht von TEN Thüringer Energienetze nach 77 Abs. 1 EEG 2014

Zahlen zum EEG. Bericht nach 77 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr Betriebsnummer der Bundesnetzagentur:

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Windenergie-Anlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2013 Verteilnetzbetreiber der Bundesnetzagentur

Photovoltaik-Anlagen mit Selbstverbrauch. Dokumentation

EEG-EINSPEISUNGEN IM JAHR 2013

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009

Einführung. Grundsatz der EEG-Umlagepflicht. auch für Eigenversorgung. Grundsatz der EEG-Umlagepflicht. Newsletter-Abo

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Einspeisevergütung nach Maßgabe der i.v.m 66 EEG [EUR] ,20. Prämien nach 33g und 33i EEG [EUR]

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

Leistungsbeziehungen und Leistungsgegenstand; Konkretisierung der Leistungsbeziehungen durch 12b Abs. 4 StromStV

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

vermiedene Netzentgelte für den Zeitraum sowie EEG-Umlage für

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

- Lippstadt,

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 15. Oktober 2015)

Marktintegrationsmodell (MIM) nach 33 EEG November 2013

Die Pflicht der Zahlung der EEG-Umlage für den Eigenversorger ergibt sich aus 61 des EEG 2014.

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Clearingstelle EEG 18. Fachgespräch Das EEG 2014

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2009 der Bundesnetzagentur. Deckblatt

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2016 NACH AUSGLMECHV

Erneuerbare Energien auf dem Weg in den Markt

vermiedene Netzentgelte für den Zeitraum sowie EEG-Umlage für

Prognose der EEG-Umlage 2012 nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB

Bericht der Verteilnetzbetreiber Rhein-Main-Neckar GmbH & Co. KG nach 52 Abs. 1, Nr. 2 EEG für das Jahr 2013

EEG-Einspeisungen im Jahr 2006 nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG)

Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!

Die Pflicht der Zahlung der EEG-Umlage für den Eigenversorger ergibt sich aus 61 des EEG 2014.

Als Unternehmen selbst Strom erzeugen und vermarkten Grundlagen und Beispiele. Ulrich Elsenberger Leiter Vertrieb EDL KEVAG

Kundendatenblatt für PV-Anlagen

EEG- AusglMechV, AusglMechAV und Grünstromprivileg

Preisregelung für vermiedene Netzentgelte

Prognose der EEG-Umlage 2017 nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand:

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen. Anja Assion

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_30. Anwendungsbereich Marktintegrationsmodell

EEG in Zahlen Darüber hinaus werden diese Kennzahlen nach verschiedenen Merkmalen ausgewertet:

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Die Ausgleichsmechanismusverordnung

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Direktvermarktung auf Grundlage des EEG 2012 ein Überblick

Arbeitsentwurf des EEG 2014

EEG 2014 Rahmenbedingungen und Marktauswirkungen

REFE-VORSCHRIFT 1 ÄNDERUNGSVORSCHLÄGE BEGRÜNDUNG

Sofern eine Unterscheidung zwischen dem EEG 2012 in der vom bis geltenden alten Fassung und

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch

EEG-Umlage bei Überschusseinspeisung und Stromsteuerbefreiung

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Anlagenart/Energieträger. Straße. kwp PLZ. kva Flur. Ort. Flurstückk. EEG und. Betreiber. ferngesteuerte. ist gemäß. EWR Netz GmbH NG_S_193_07 14

Verordnung zum EEG-Ausgleichsmechanismus (Ausgleichsmechanismusverordnung - AusglMechV)

Rechtliche Probleme bei der Auslegung und Umsetzung des Direktvermarktungsmodells. Dr. Steffen Herz

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

Aktenzeichen: III B /11 BVKW Stellungnahme zum fortgeschriebenen Entwurf des EEG vom

Das neue Marktintegrationsmodell für Strom aus solarer Strahlungsenergie. im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) I. Überblick

Stadtwerke Lippe-Weser Service GmbH & Co. KG

Regelungen des EEG 2014 für Bioabfallvergärungsanlagen

An alle Verteilnetzbetreiber in der Regelzone der TransnetBW GmbH. EEG-Jahresmeldung 2013 und Vorbereitung zur Testierung

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen

Das Marktintegrationsmodell für Strom aus solarer Strahlungsenergie. im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2012) I. Überblick

Das neue Marktintegrationsmodell für Strom aus solarer Strahlungsenergie. im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) I. Überblick

Transkript:

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten Tabelle 1: Einspeisevergütung Angaben zur energetischen Wälzung und Vergütung nach 19 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 In der ersten Spalte Kaufnännisch abgenommene Strommengen [kwh] sind ausschließlich solche Strommengen auszuweisen, die nach 11 Abs. 1 Satz 2 EEG 2014 kaufmännisch abgenommen und nach 19 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 vergütet worden sind, d. h. die Strommengen, die an den ÜNB zu wälzen sind. Hierin sind auch diejenigen Strommengen einzubeziehen, die aufgrund von Sanktionen keine Vergütung erhalten, aber dennoch vom Netzbetreiber aufzunehmen und an den ÜNB zu wälzen sind. Direkt vermarktete Einspeisungen dürfen, da sie weder nach 19 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 vergütet noch an den ÜNB gewälzt werden, nicht in der Spalte Kaufmännisch abgenommene Strommengen aufgenommen werden, sondern sind in der Tabelle 2 separat auszuweisen. Selbstverbrauchsmengen dürfen nicht aufgenommen werden, da sie weder eingespeist noch an den ÜNB gewälzt werden. NUR 2016 Im Testatsjahr 2016 nicht enthalten sind die Strommengen, die nach dem 31.07.2014 und vor dem 01.01.2016 erzeugt worden sind und im Testatsjahr 2016 eine nachträgliche Einspeisevergütung gemäß 52 Abs. 3 i. V. m. 100 Abs. 1 Satz 5 und 100 Abs. 2 Satz 2 EEG 2017 erhalten, da diese bereits in den Testatsjahren 2014 und/oder 2015 testiert worden sind. Die zweite Spalte Einspeisevergütung und Selbstverbrauchsvergütung [ ] enthält alle nach 19 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 gezahlten Vergütungen zuzüglich der Vergütung des strom-selbstverbrauchs nach 33 Abs. 2 i. V. m. 16 EEG in der am 31.03.2012 geltenden Fassung (EEG 2009 und EEG 2012 a. F.). Die gezahlten Markt- und Flexibilitätsprämien dürfen hier nicht enthalten sein, da es sich hierbei um keine Vergütung nach 19 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 handelt. Die in dieser Spalte angegebenen Einspeisevergütungen beinhalten außerdem ab dem Leistungsjahr 2016 die Kürzungen gemäß 52 Abs. 3 oder 53c EEG 2017, die die Einspeisevergütung reduzieren. NUR 2016 Ausschließlich für das Testatsjahr 2016 sind hierin auch die nachträglich gemäß 52 Abs. 3 i. V. m. 100 Abs. 1 Satz 5 und 100 Abs. 2 Satz 2 EEG 2017 gezahlten Vergütungen für nach dem 31.07.2014 und vor dem 01.01.2016 erzeugten Strommengen enthalten. Kaufmännisch abgenommene Strommengen Einspeisevergütung und Selbstverbrauchsvergütung 2.513.485,000 278.513,54 11.058.795,000 2.460.290,66 43.765.271,800 14.881.803,62 57.337.551,800 17.620.607,82 Hinweis zum Selbstverbrauch Der von der EEG-Anlage erzeugte Strom darf durch den Anlagenbetreiber oder Dritte in unmittelbarer räumlicher Nähe ohne Durchleitung durch ein Netz verbraucht werden ("Selbstverbrauch"). Die Selbstverbrauchsmengen sind hinsichtlich derjenigen Strommengen zu unterscheiden, die a) nach 33 Abs. 2 EEG in der am 31.03.2012 geltenden Fassung (d. h. EEG 2009 und EEG 2012 a. F.) vergütet werden (nur ), b) nach a) vergütungsfähig wären, aber aufgrund von Sanktionen (zeitweilig) nicht vergütet werden, c) generell nicht vergütungsfähig sind (alle ). Alle diese Strommengen sind innerhalb der Bewegungsdaten der EEG-Jahresmeldung mit den hierfür vorgesehenen unterschiedlichen Kategorien zu melden und sofern erforderlich bei der Berechnung der Bemessungsleistung zu berücksichtigen. Die Selbstverbrauchsmengen sind im Testat an keiner Stelle auszuweisen, insbesondere dürfen sie nicht in der Tabelle 1 in die Spalte Kaufnännisch abgenommene Strommengen aufgenommen werden, da sie weder eingespeist noch an den ÜNB gewälzt werden. Ebenso wenig dürfen für diese Strommengen vnne berechnet werden. Da es sich bei der Selbstverbrauchsvergütung nach 33 Abs. 2 EEG um eine Vergütung nach 16 EEG in der am 31.03.2012 geltenden Fassung, ersetzt durch 19 EEG 2014, handelt, muss diese Vergütung in der Tabelle 1 in der Spalte Einspeisevergütung und Selbstverbrauchsvergütung für den enthalten sein. Hinweis: Die Selbstverbrauchsvergütung berechnet sich durch vorzeichenbehafte Summation der Vergütungen aller in den Bewegungsdaten gemeldeten Kategorien SgK334*** (selbstverbrauchte Erzeugung plus Rückvergütung, wobei Rückvergütung negativ ist). Die in den Vorjahren vorgesehene separate Tabelle zum Ausweis des geförderten Selbstverbrauchs gemäß a) entfällt ab dem Leistungsjahr 2014. Die folgenden Angaben sind nur informativ! Selbstverbrauchsvergütung [ ] Vergütete selbstverbrauchte Strommenge [kwh] 266.514,79 1.974.094,990

Tabelle 2: Direktvermarktung Angaben zur direkt vermarkteten Strommenge und zu Prämien nach 19 Abs. 1 Nr. 1 EEG 2014 In der ersten Spalte Marktprämie [ ] sind die gemäß 19 Abs. 1 Nr. 1 EEG 2014 an die Anlagenbetreiber zu zahlenden Marktprämien zu erfassen. NUR 2016 Die in dieser Spalte angegebenen Marktprämien beinhalten außerdem ab dem Leistungsjahr 2016 die Kürzungen gemäß 52 Abs. 3 oder 53c EEG 2017, die die Marktprämien reduzieren. Ausschließlich für das Testatsjahr 2016 sind hierin auch die nachträglich gemäß 52 Abs. 3 i. V. m. 100 Abs. 1 Satz 5 und 100 Abs. 2 Satz 2 EEG 2017 gezahlten Marktprämien für nach dem 31.07.2014 und vor dem 01.01.2016 erzeugten und im Marktprämien-Modell direkt vermarkteten Strommengen enthalten. In der zweiten bis vierten Spalte Direkt vermarktete Strommengen [kwh] sind alle erzeugten und eingespeisten Strommengen zu melden, die in den jeweiligen Formen der Direktvermarktung nach - 20 Abs. 1 Nr. 1 EEG 2014 (Marktprämienmodell) - 20 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 (Sonstige Direktvermarktung) vermarktet und bilanziert worden sind. Daher sind auch solche direkt vermarkteten Strommengen einzubeziehen, die z. B. aufgrund von Sanktionen keine Marktprämie erhalten. Innerhalb der Bewegungsdaten sind die sanktionierten Strommengen mit den hierfür vorgesehenen Kategorien separat zu melden. Da die direkt vermarkteten Strommengen weder nach 19 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 vergütet noch an den ÜNB gewälzt werden, dürfen sie nicht in der Tabelle 1 in der Spalte Kaufmännisch abgenommene Strommengen bzw. Spalte Einspeisevergütung und Selbstver-brauchsvergütung erfasst werden. NUR 2016 Im Testatsjahr 2016 nicht enthalten sind die Strommengen, die nach dem 31.07.2014 und vor dem 01.01.2016 erzeugt worden sind und im Testatsjahr 2016 eine nachträgliche Marktprämie gemäß 52 Abs. 3 i. V. m. 100 Abs. 1 Satz 5 und 100 Abs. 2 Satz 2 EEG 2017 erhalten, da diese bereits in den Testatsjahren 2014 und/oder 2015 testiert worden sind. Direkt vermarktete Strommengen Marktprämie Marktprämienmodell Sonstige Direktvermarkt. [ ] [kwh] [kwh] 0 0 0 0 6.737.022,02 36.291.285,000 0 0 0 0 879.635,28 3.846.500 7.616.657,30 40.137.785,000 0 Tabelle 3: Förderung für Flexibilität Angaben zum Flexibilitätszuschlag nach 53 EEG 2014 sowie zur Flexibilitätsprämie nach 54 EEG 2014 In der Zeile Flexibilitätszuschlag und Flexibilitätsprämie [ ] ist die aus den an den Anlagenbetreiber gezahlten Flexibilitätszuschlägen nach 53 EEG 2014 und Flexibilitätsprämien nach 54 EEG 2014 (derzeit nur Biogasanlagen) zu erfassen. Der Flexibilitätszuschlag und die Flexibilitätsprämien sind keine Vergütungen nach 19 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 und daher nicht in der Tabelle 1 in der Spalte Einspeisevergütung und Selbstverbrauchsvergütung zu erfassen. Flexibilitätszuschlag und Flexibilitätsprämie Förderung [ ] 132.582,86

Tabelle 4: Vermiedene Netznutzungsentgelte Angaben zu den vermiedenen Netznutzungsentgelten (vnne) nach 57 Abs. 3 EEG 2014 In der Spalte vnne [ ] sind alle an den ÜNB auszuzahlenden vermiedenen Netznutzungsentgelte einschließlich der vnne für direkt vermarktete Strommengen nach 20 Abs. 1 Nr. 1 EEG 2014 (Marktprämienmodell) auszuweisen. Im Gegensatz zu den Bewegungsdaten sind im Testat die vnne mit positivem Vorzeichen auszuweisen. Die vnne für die sogenannte Sonstige Direktvermarktung nach 20 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014, die an den Anlagenbetreiber zu zahlen sind, sind weder in den Bewegungsdaten zu melden noch im Testat auszuweisen. Für selbstverbrauchte Strommengen sind keine vnne zu berechnen, da aufgrund fehlender Netzeinspeisung keine Netznutzungsentgelte vermieden werden. vnne [ ] 30.161,83 417.698,12 490.425,69 938.285,64

Tabelle 5: Vereinnahmte EEG-Umlage auf Eigenversorgung EEG-Umlage für Eigenversorgung für 2016 inklusive Zinsen Die nachfolgende Tabelle gibt die Angaben nach 9 Abs. 3 AusglMechV - zu den Strommengen nach 61 Abs.1 EEG2014, für die der Netzbetreiber nach 7 Abs.2 AusglMechV die EEG-Umlage erheben muss, und - zur Höhe der nach 7 Abs.2 und 3 AusglMechV erhaltenen Zahlungen einschließlich der Forderungen, die durch Aufrechnung nach 7 Abs.5 AusglMechV erloschen sind, und - die folgenden von Eigenversorgern erhaltenen Zinsen aufgrund von 7 Abs. 4 AusglMechV in der bis zum 31.12.2016 geltenden Fassung wieder. Im Gegensatz zu der elektronischen Datenmeldung sind im Testat die EEG-Umlagen und Zinsen mit positivem Vorzeichen auszuweisen. EEG-Umlageart EEG-Umlage nach 61 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EG 2014 (35% der vollen Umlage) EEG-Umlage nach 61 Abs. 1 Satz 2 EEG 2014 Erhaltene Zinsen EEG-umlagepflichtige Strommengen *) Erhaltene Zahlungen 915.326,000 20.355,92 915.326,000 20.355,92 *) Einschließlich der von Eigenversorgern selbst verbrauchten Strommengen über 10.000kWh, die in Stromerzeugungsanlagen mit einer installierten Leistung von höchstens 10 kw erzeugt wurden. Die Strommengen bis zu 10.000kWh, die nach 61 Abs.2 Nr.4 EEG2014 von der EEG-Umlage befreit sind, sind nicht enthalten. EEG-Umlage für Eigenversorgung für Vorjahre Die nachfolgende Tabelle erfasst die - nachträgliche Korrekturen der Strommengen nach 61 Abs.1 EEG2014, für die der Netzbetreiber nach 7 Abs.2 AusglMechV die EEG-Umlage erheben muss, - für die in Vorjahren erzeugten und eigenverbrauchten Strommengen erhaltene Zahlungen nach 7 Abs. 2 und 3 AusglMechV, die der Netzbetreiber 2016 erhalten hat, oder die durch Aufrechnung nach 7 Abs. 5 AusglMechV erloschen sind, außerdem nachträgliche Korrekturen für diese EEG-Umlagen. Es sind Differenzmengengegenüber den in den Vorjahren gemeldeten Strommengen und EEG-Umlagen zu melden. Erhöht sich die Strommenge oder die EEG-Umlage gegenüber den Meldungen der Vorjahre, ist dies mit positiven Vorzeichen zu melden. Jahr 2014 2015 EEG-Umlageart EEG-Umlage nach 61 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EEG 2014 (30% der vollen Umlage) Volle EEG-UmlageEEG-Umlage nach 61 Abs. 1 Satz 2 EEG 2014 EEG-Umlage nach 61 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EEG 2014 (30% der vollen Umlage) Volle EEG-UmlageEEG-Umlage nach 61 Abs. 1 Satz 2 EEG 2014 EEG-umlagepflichtige Strommengen *) Erhaltene Zahlungen *) Einschließlich der von Eigenversorgern selbst verbrauchten Strommengen über 10.000kWh, die in Stromerzeugungsanlagen mit einer installierten Leistung von höchstens 10 kw erzeugt wurden. Die Strommengen bis zu 10.000kWh, die nach 61 Abs.2 Nr.4 EEG2014 von der EEG-Umlage befreit sind, sind nicht enthalten.

Tabelle 6: Zusammenfassung der Zahlungen Die folgende Tabelle fasst die einzelnen Zahlungen zusammen. In die erste Zeile Einspeisevergütung und Selbstverbrauchsvergütung [ ] ist die der Vergütungen aus der Tabelle 1 zu übernehmen. In die zweite Zeile Marktprämie [ ] ist die der Marktprämien aus der Tabelle 2 zu übernehmen. In die dritte Zeile Förderung für Flexibilität [ ] ist die des Flexibilitätszuschlags und der Flexibilitätsprämien aus der Tabelle 3 zu übernehmen. In die vierte Zeile vermiedene Netznutzungsentgelte (vnne) [ ] ist die der vermiedenen Netznutzungsentgelte aus der Tabelle 4 zu übernehmen. NEU In der fünften Zeile EEG-Umlage für Eigenversorgung für das Jahr 2016 inklusive Zinsen ist die der EEG-Umlagen für das Leistungsjah 2016 sowie die Zinsen aus der ersten der beiden Tabellen 5 zu übernehmen. NEU In der sechsten Zeile EEG-Umlage für Eigenversorgung für Vorjahre ist die der EEG-Umlagen für die Vorjahre aus der zweiten der beide Tabellen 5 zu übernehmen. Die Zeile Saldo [ ] enthält die aus der Vergütung, der Marktprämie und der Förderung der Flexibilität abzüglich der vnne und abzüglich der EEG Umlage für Eigenversorgung und Zinsen. Da im Gegensatz zu den Bewegungsdaten die vnne und die EEG-Umlagen (und Zinsen) im Testat mit positivem Vorzeichen zu erfassen sind, sind sie bei der Saldierung abzuziehen. Die wälzungsfähigen Kosten der 50,2-Hz-Umrüstung gemäß 57 Abs. 2 EEG 2014 oder 35 Abs. 1b EEG 2012 werden in einem separaten Testat gemeldet und sind auch separat in Rechnung zu stellen. Sie bleiben bei dieser Saldierung unberücksichtigt. Hinweis zur Jahresrechnung: Aufgrund der unterschiedlichen mehrwertsteuerlichen Behandlung stellen Sie bitte in Analogie zu den monatlichen Abschlagsrechnungen getrennte Jahresrechnungen für die Vergütung (einschließlich Selbstverbrauchsvergütung), die vermiedenen Netznutzungsentgelte sowie die Markt- und Flexibilitätsprämien (einschließlich Flexibilitätszuschlag). NEU Wenn Sie im Leistungsjahr am Gutschriftsverfahren teilgenommen haben, stellen Sie bitte keine Rechnung, da die TenneT TSO GmbH Ihnen eine Gutschrift erstellt. Einspeisevergütung und Selbstverbrauchsvergütung + Marktprämie + Förderung für Flexibilität vermiedene Netzungsentgelte (vnne) Zwischenergebnis EEG-Umlage für Eigenversorgung für das Jahr 2016 inklusive Zinsen EEG-Umlage für Eigenversorgung für Vorjahre Zwischenergebnis + Nachträgliche Korrekturen nach 62 EEG 2014 Saldo Zahlung [ ] 17.620.607,82 7.616.657,30 132.582,86 938.285,64 24.431.562,34 20.355,92 20.355,92 0 *) 24.411.206,42 *) Nachträgliche Korrekturen nach 62 EEG 2014 werden hier nicht erfasst und können daher bei der Saldierung an dieser Stelle nicht berücksichtigt werden. NUR 2016 Ausschließlich für das Testatsjahr 2016 sind die nachträglich gemäß 52 Abs. 3 i. V. m. 100 Abs. 1 Satz 5 und 100 Abs. 2 Satz 2 EEG 2017 gezahlten Einspeisevergütungen und Marktprämien für nach dem 31.07.2014 und vor dem 01.01.2016 erzeugten und eingespeisten bzw. im Marktprämien-Modell direkt vermarkteten Strommengen nicht als nachträgliche Korrekturen zu melden, sondern in den Tabellen 1 und 3 enthalten, sofern die dazugehörigen Strommengen in den Leistungsjahren 2014 und/oder 2015 bereits testiert worden sind.