Tagungskalender und Mitteilungen

Ähnliche Dokumente
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 1, S. 1-2

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 3, S

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 5, S

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Mayer, Stefan und Normann, Katrin Das Praxismodell des Familien-Notruf München zum Einbezug der Kinder in die Mediation

Schnoor, Kathleen / Schepker, Renate und Fegert, Jörg M. Rechtliche Zulässigkeit von Zwangsmaßnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mickley, Angela Mediation an Schulen

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 4, S

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 7, S

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 1, S

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 6, S

Sampson, Matthew Psychotherapeutischer Leitfaden zum technischen Umgang mit Schulängsten

Boeger, Annette / Dörfler, Tobias und Schut-Ansteeg, Thomas Erlebnispädagogik mit Jugendlichen: Einflüsse auf Symptombelastung und Selbstwert

Tagungskalender und Mitteilungen Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 60 (2011) 6, S

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 5, S

Jockers-Scherübl, Maria C. Schizophrenie und Cannabiskonsum: Epidemiologie und Klinik

De Cerck, Rotraud Die Freud-Klein-Kontroverse London

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie

B. Strauß & J. Schumacher (Hrsg.) Klinische Interviews und. Ratingskalen. Göttingen: Hogrefe. Ratingskalen. Göttingen: Hogrefe.

2. Ausbildung 1974 Abitur, Technisches Gymnasium Bad Mergentheim Beginn des Studiums der Psychologie an der Universität Mannheim

Tagungskalender und Mitteilungen Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 60 (2011) 7, S

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 56 (2007) 7, S

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, Neunkirchen-Seelscheid

Kühnapfel, Bernward und Schepker, Renate Katamnestische Nachbefragung von freiwillig und nicht freiwillig behandelten Jugendlichen

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 56 (2007) 4, S

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie Stand:

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Besonders, anders, hochsensibel. Autismus- Spektrum eine Annäherung

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

Literaturliste Seite - 1 -

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Selbstverletzendes Verhalten

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Literaturauswahl: Entwicklungspsychologie/klinische Entwicklungspsychologie. Fachbücher (Schwerpunkt Kindes- und Jugendalter)

Depressive Kinder und Jugendliche

M. Döpfner. Institut der Christoph-Dornier- Stiftung für Klinische Psychologie an der Universität zu Köln Wiss. Leiter: Prof. Dr. M.

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Forschungsgruppe DIES Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung expansiver Störungen

Entwicklung im Schulalter WS

Folgende Themen sind wählbar, wenn Sie Modul 3a besucht haben (oder nach alter PO wenigstens eine Veranstaltung in Modul 7 oder 8 bzw.

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Feinkonzept. Psychologie

Roessner, Veit / Banaschewski, Tobias und Rothenberger, Aribert Neuropsychologie bei ADHS und Tic-Störungen eine Follow-up- Untersuchung

Vorlesung/Seminar (Do.; ; 144/3)

Frölich, Jan / Lehmkuhl, Gerd und Fricke, Leonie Die medikamentöse Behandlung von Schlafstörungen im Kindesund Jugendalter

Psychotherapeutische Praxis

Depressive Kinder und Jugendliche

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Paditz, Ekkehart Schlafstörungen im Kleinkindesalter Diagnostik, Differenzialdiagnostik und somatische Hintergründe

Leistungsängste

Inhaltsverzeichnis. Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort. Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5

Dr. S. Springer Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juli Zwei Jahre Erfahrung in der Langzeitrehabilitation von psychisch kranken Jugendlichen

Musiktherapie mit Kindern

Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte aggressiven Verhaltens

Harl.e.kin-Frühchen-Nachsorge

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie

Bedarfserhebung Frühe Hilfen im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen und Modelle der Kooperation. Volker Mall

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA

Tiergestützte Kinderpsychotherapie

Schredl, Michael Behandlung von Alpträumen

Theoretische Ausbildung

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen

von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage

Titel der Originalarbeit Verfasser Zeitschrift Jahr A Prospectiv 12-Week Study of Quetiapine in Adolescents with Schizophrenia Spectrum Disorders.

Liste von Trainingsmanualen für patientenzentrierte verhaltenstherapeutische Interventionen und zur symptomorientierten Entwicklungsförderung

Tagungskalender und Mitteilungen

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Prüfungsmodalitäten für die mündliche Prüfung im Handlungsfeld Frühförderung am Ende des WS 2015/15

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Vorlesungsverzeichnis KIP Sommersemester bis

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Psychotherapeutische Verbände

Aggressiv-dissoziale Störungen

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

5 JAHRE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER UND JUGENDPSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE

Autismus Spektrum-Störungen

BELLA Publikationsliste (Stand: )

Anonymisierung von Daten in der qualitativen Forschung: Probleme und Empfehlungen

LIFE Child Depression. externer wissenschaftlicher Beirat

Literaturliste Stand ADHS

Transkript:

Tagungskalender und Mitteilungen Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie (006) 8, S. 67-674 urn:nbn:de:bsz-psydok-4699 Erstveröffentlichung bei: http://www.v-r.de/de/ Nutzungsbedingungen PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Kontakt: PsyDok Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude B 1 1, D-661 Saarbrücken E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de Internet: psydok.sulb.uni-saarland.de/

1 Inhalt Aus Klinik und Praxis / From Clinic and Practice Branik, E.; Meng, H.: Die Funktion von Besprechungen für multidisziplinäre Behandlungsteams kinder- und jugendpsychiatrischer Stationen (The function of team-meetings for treatment teams on child and adolescent psychiatric wards)............... 198 Henke, C.: Peer-Mediation an Schulen: Erfahrungen bei der Implementierung und der Ausbildung von Streitschlichtern (Peer-mediation in schools: Experiences in implementation and training of mediators)......................................... 644 Krabbe, H.: Eltern-Jugendlichen-Mediation (Mediation between parents and youth)... 6 Mayer, S.; Normann, K.: Das Praxismodell des Familien-Notruf München zum Einbezug der Kinder in die Mediation (Children in family mediation: A practice model)...... 600 Mickley, A.: Mediation an Schulen (Mediation in schools).......................... 6 Sampson, M.: Psychotherapeutischer Leitfaden zum technischen Umgang mit Schulängsten (A psychotherapeutic guide for dealing with school phobia)................... 14 Originalarbeiten / Original Articles 0 0 40 4 4 44 4 Barkmann, C.; Schulte-Markwort, M.: Psychosoziale Lebenssituation und Gesundheitsprobleme bei Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland (Life situation and health status of children and adolescents)............................. 444 Boeger, A.; Dörfler, T.; Schut-Ansteeg, T.: Erlebnispädagogik mit Jugendlichen: Einflüsse auf Symptombelastung und Selbstwert (Project adventure with adolescents: Influence on psychopathology and self-esteem)......................................... 181 Bullinger, M.; Ravens-Sieberer, U.: Lebensqualität und chronische Krankheit: die Perspektive von Kindern und Jugendlichen in der Rehabilitation (Quality of life and chronic conditions: The perspective of children and adolescents in rehabilitation).......... Desman, C.; Schneider, A.; Ziegler-Kirbach, E.; Petermann, F.; Mohr, B.; Hampel, P.: Verhaltenshemmung und Emotionsregulation in einer Go-/Nogo-Aufgabe bei Jungen mit ADHS (Behavioural inhibition and emotion regulation among boys with ADHD during a go-/nogo-task)....................................................... 8 Fetzer, A.E.; Steinert, T.; Metzger, W.; Fegert, J.M.: Eine prospektive Untersuchung von Zwangsmaßnahmen in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie (A prospective analysis of coercive measures in an inpatient department of child and adolescent psychiatry)..... 74 Fricke, L.; Mitschke, A.; Wiater, A.; Lehmkuhl, G.: Kölner Behandlungsprogramm für Kinder mit Schlafstörungen Konzept, praktische Durchführung und erste empirische Ergebnisse (A new treatment program for children with sleep disorders Concept, practicability, and first empirical results)...................................... 141 Grimm, K.; Mackowiak, K.: Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger und aufmerksamkeitsgestörter Kinder (KES) (KES Training for parents of children with conduct behaviour problems)....................................................... 6 Hampel, P.; Desman, C.: Stressverarbeitung und Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (Coping and quality of life among children and adolescents with Attention Deficit/Hyperactivity Disorder)..... 4 Kühnapfel, B.; Schepker, R.: Katamnestische Nachbefragung von freiwillig und nicht freiwillig behandelten Jugendlichen (Post hoc interviews with adolescents after voluntary and involuntary psychiatric admission)....................................... 767 Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht P-Nr.: B-4146 Vandenhoeck&Ruprecht (006) Pfad/Job: W:\V- R\PK\006\Register\PK 006_Register.fm P-Anfang:..00 P-Aktuell: 08.1.006 ID: int01; int0 AGB 1.99 Printjob: 08.1., 1:0 Seite III von III

IV Inhalt 1 0 0 Leins, U.; Hinterberger, T.; Kaller, S.; Schober, F.; Weber, C.; Strehl, U.: Neurofeedback der langsamen kortikalen Potenziale und der Theta/Beta-Aktivität für Kinder mit einer ADHS: ein kontrollierter Vergleich (Neurofeedback for children with ADHD: A comparison of SCP- and Theta/Beta-Protocols).................................... 84 Preusche, I.; Koller, M.; Kubinger, K.D.: Sprachfreie Administration von Intelligenztests nicht ohne Äquivalenzprüfung am Beispiel des AID (An experiment for testing the psychometric equivalence of the non verbal instruction of the Adaptive Intelligence Diagnosticum).. 9 Retzlaff, R.; Hornig, S.; Müller, B.; Reuner, G.; Pietz, J.: Kohärenz und Resilienz in Familien mit geistig und körperlich behinderten Kindern (Family sense of coherence and resilience. A study on families with children with mental and physical disabilities)....... 6 Richardt, M.; Remschmidt, H.; Schulte-Körne, G.: Einflussfaktoren auf den Verlauf Begleiteter Umgänge in einer Erziehungsberatungsstelle (Influencing factors on the course of supervised visitations in a parental counselling office)........................... 74 Roessner, V.; Banaschewski, T.; Rothenberger, A.: Neuropsychologie bei ADHS und Tic- Störungen eine Follow-up-Untersuchung (Neuropsychological performance in ADHD and tic-disorders: A prospective 1-year follow-up)....................... 14 Romer, G.; Stavenow, K.; Baldus, C.; Brüggemann, A.; Barkmann, C.; Riedesser, P.: Kindliches Erleben der chronischen körperlichen Erkrankung eines Elternteils: Eine qualitative Analyse von Interviews mit Kindern dialysepflichtiger Eltern (How children experience a parent being chronically ill: A qualitative analysis of interviews with children of hemodialysis patients)..................................................... Sarimski, K.: Spektrum autistischer Störungen im frühen Kindesalter: Probleme der Beurteilung (Autistic spectrum disorders in very young children: Issues in the diagnostic process). 47 Schick, A.; Cierpka, M.: Evaluation des Faustlos-Curriculums für den Kindergarten (Evaluation of the Faustlos-Curriculum for Kindergartens)....................... 49 Schmid, M.; Nützel, J.; Fegert, J.M.; Goldbeck, L.: Wie unterscheiden sich Kinder aus Tagesgruppen von Kindern aus der stationären Jugendhilfe? (A comparison of behavioral and emotional symptoms in German residential care and day-care child welfare institutions) 44 Stadler, C.; Holtmann, M.; Claus, D.; Büttner, G.; Berger, N.; Maier, J.; Poustka, F.; Schmeck, K.: Familiäre Muster bei Störungen von Aufmerksamkeit und Impulskontrolle (Familial patterns in disorders of attention and impulse control).............. 0 Suchodoletz, W. v.; Macharey, G.: Stigmatisierung sprachgestörter Kinder aus Sicht der Eltern (Stigmatization of language impaired children from the parents perspective).. 711 Trautmann-Villalba, P.; Laucht, M.; Schmidt, M.H.: Väterliche Negativität in der Interaktion mit Zweijährigen als Prädiktor internalisierender Verhaltensprobleme von Mädchen und Jungen im Grundschulalter (Father negativity in the interaction with toddlers as predictor of internalizing problems in girls and boys at school age).............. 169 Wiehe, K.: Zwischen Schicksalsschlag und Lebensaufgabe Subjektive Krankheitstheorien als Risiko- oder Schutzfaktoren der Bewältigung chronischer Krankheit im Kindesalter (Stroke of fate or personal challenge Subjective theories of illness as risk or protective factors in coping with chronic pediatric illness)................................ 40 Übersichtsarbeiten / Review Articles 4 4 44 4 Bastine, R.; Römer-Wolf, B.; Decker, F.; Haid-Loh, A.; Mayer, S.; Normann, K.: Praxis der Familienmediation in der Beratung (Familiy mediation within the counselling system). 84 Frölich, J.; Lehmkuhl, G.; Fricke, L.: Die medikamentöse Behandlung von Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter (Pharmacotherapy of sleep disorders in children and adolescents).. 118 Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht P-Nr.: B-4146 Vandenhoeck&Ruprecht (006) Pfad/Job: W:\V- R\PK\006\Register\PK 006_Register.fm P-Anfang:..00 P-Aktuell: 08.1.006 ID: int01; int0 AGB 1.99 Printjob: 08.1., 1:0 Seite IV von IV

Inhalt V 1 0 0 Gantner, A.: Multidimensionale Familientherapie für cannabisabhängige Jugendliche Ergebnisse und Erfahrungen aus der INCANT -Pilotstudie (Multidimensional Family Therapy for adolescent clients with cannabis use disorders Results and experience from the INCANT pilot study).............................................. 0 Hardt, J.; Hoffmann, S.O.: Kindheit im Wandel Teil I: Antike bis zur Neuzeit (Childhood in flux Part I: Ancient world until modern times)............................. 71 Hardt, J.; Hoffmann, S.O.: Kindheit im Wandel Teil II: Moderne bis heute (Childhood in flux Part II: Modern times until today).................................... 80 Jockers-Scherübl, M.C.: Schizophrenie und Cannabiskonsum: Epidemiologie und Klinik (Schizophrenia and cannabis consumption: Epidemiology and clinical symptoms)... Libal, G.; Plener, P.L.; Fegert, J.M.; Kölch, M.: Chemical restraint: Pharmakologische Ruhigstellung zum Management aggressiven Verhaltens im stationären Bereich in Theorie und Praxis (Chemical restraint: Management of aggressive behaviours in inpatient treatment Theory and clinical practice)................................. 78 Nitschke-Janssen, M.; Branik, E.: Einflussfaktoren auf den Einsatz von Zwangsmaßnahmen Eine retrospektive Auswertung in einer Schweizer kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgungsklinik (Factors contributing to the use of seclusion and restraint a retrospective analysis in a Swiss clinic for child and adolescent psychiatry).......... Ollefs, B.; Schlippe, A. v.: Elterliche Präsenz und das Elterncoaching im gewaltlosen Widerstand (Parental presence and parental coaching in non-violent resistance).......... 69 Paditz, E.: Schlafstörungen im Kleinkindesalter Diagnostik, Differenzialdiagnostik und somatische Hintergründe (Sleep disorders in infancy Aspects of diagnosis and somatic background)............................................................. Papoušek, M.; Wollwerth de Chuquisengo, R.: Integrative kommunikationszentrierte Eltern- Kleinkind-Psychotherapie bei frühkindlichen Regulationsstörungen (Integrative parent-infant psychotherapy for early regulatory and relationship disorders)......... Schepker, R.; Steinert, T.; Jungmann, J.; Bergmann, F.; Fegert, J.M.: Qualitätsmerkmale freiheitseinschränkender Maßnahmen in der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung (Quality characteristics of freedom-restricting coercive measures in child and adolescent psychiatry)...................................................... 80 Schnoor, K.; Schepker, R.; Fegert, J.M.: Rechtliche Zulässigkeit von Zwangsmaßnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Legal and practical issues on coercive measures in child and adolescent psychiatry)............................................. 814 Schredl, M.: Behandlung von Alpträumen (Treatment of nightmares)................ 1 Seiffge-Krenke, I.; Skaletz, C.: Chronisch krank und auch noch psychisch beeinträchtigt? Die Ergebnisse einer neuen Literaturrecherche (Chronically ill and psychologically impaired? Results of a new literature analysis).................................. 7 Tossmann, P.: Der Konsum von Cannabis in der Bundesrepublik Deutschland (The use of cannabis in the Federal Republic of Germany)................................. 09 Zehnder, D.; Hornung, R.; Landolt, M.A.: Notfallpsychologische Interventionen im Kindesalter (Early psychological interventions in children after trauma)............... 67 40 Buchbesprechungen / Book Reviews 4 4 44 4 Asendorpf, J.B. (Hg.) (00): Soziale, emotionale und Persönlichkeitsentwicklung. Enzyklopädie der Psychologie: Entwicklungspsychologie. Bd.. (L. Unzner)............. 740 Aster, M. v.; Lorenz, J.H. (Hg.) (00): Rechenstörungen bei Kindern. Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik. (A. Seitz)............................................ 4 Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht P-Nr.: B-4146 Vandenhoeck&Ruprecht (006) Pfad/Job: W:\V- R\PK\006\Register\PK 006_Register.fm P-Anfang:..00 P-Aktuell: 08.1.006 ID: int01; int0 AGB 1.99 Printjob: 08.1., 1:0 Seite V von V

VI Inhalt 1 0 0 40 4 4 44 4 Becker, K.; Wehmeier, P.M.; Schmidt, M.H. (00): Das noradrenerge Transmittersystem bei ADHS. Grundlagen und Bedeutung für die Therapie. (M. Mickley)............. 7 Behringer, L.; Höfer, R. (00): Wie Kooperation in der Frühförderung gelingt. (D. Irblich). 74 Bernard-Opitz, V. (00): Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS). Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Eltern und Lehrer. (K. Sarimski)..................... 411 Bieg, S.; Behr, M. (00): Mich und Dich verstehen. Ein Trainingsprogramm zur Emotionalen Sensitivität bei Schulklassen und Kindergruppen im Grundschul- und Orientierungsstufenalter. (F. Caby).................................................. 99 Bois, R. d.; Resch, F. (00): Klinische Psychotherapie des Jugendalters. Ein integratives Praxisbuch. (R. Mayr)...................................................... 664 Bortz, J. (00): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. (J. Fliegner).......... 744 Brisch, K.H.; Hellbrügge, T. (Hg.) (006): Kinder ohne Bindung: Deprivation, Adoption und Psychotherapie. (L. Unzner)............................................. 84 Christ-Steckhan, C. (00): Elternberatung in der Neonatologie. (K. Sarimski)........ 7 Cierpka, M. (00): FAUSTLOS wie Kinder Konflikte gewaltfrei lösen lernen. (W. Nobach) 9 Claus, H.; Peter, J. (00): Finger, Bilder, Rechnen. Förderung des Zahlverständnisses im Zahlraum bis. (M. Mickley)............................................... 6 Dammasch, F.; Metzger, H.-G. (Hg.) (00): Die Bedeutung des Vaters. Psychoanalytische Perspektiven. Frankfurt a. (A. Eickhorst)....................................... 494 Diepold, B. (00): Spiel-Räume. Erinnern und entwerfen. Aufsätze zur analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (herausgegeben von P. Diepold). (M. Schulte- Markwort)............................................................... 419 Döpfner, M.; Lehmkuhl, G.; Steinhausen, H.-C. (006): KIDS-1 Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätsstörung (ADHS). (D. Irblich)............................... 841 Doherty-Sneddon, G. (00): Was will das Kind mir sagen? Die Körpersprache des Kindes verstehen lernen. (L. Unzner)................................................ 94 Eiholzer, U. (00): Das Prader-Willi-Syndrom. Über den Umgang mit Betroffenen. (K. Sarimski)............................................................. 8 Feibel, T. (004): Killerspiele im Kinderzimmer. Was wir über Computer und Gewalt wissen müssen. (G. Latzko).................................................... 8 Frank, C.; Hermanns, L.M.; Hinz, H. (00): Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd. 0. (M. Hirsch) 04 Frank, C.; Hermanns, L.M.; Hinz, H. (00): Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd. 1. (M. Hirsch) 74 Frank, C.; Hermanns, L.M.; Hinz, H. (006): Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd.. (M. Hirsch) 84 Häußler, A. (00): Der TEACCH Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus. (K. Sarimski)............................................................. 411 Hopf, C. (00): Frühe Bindungen und Sozialisation. (L. Unzner)................... 94 Jacobs, C.; Petermann, F. (00): Diagnostik von Rechenstörungen. (D. Irblich)........ 49 Katz-Bernstein, N. (00): Selektiver Mutismus bei Kindern. Erscheinungsbilder, Diagnostik, Therapie. (D. Irblich)................................................ 496 Lackner, R. (004): Wie Pippa wieder lachen lernte. Therapeutische Unterstützung für traumatisierte Kinder. (D. Irblich)............................................ 9 Langer, I.; Langer, S. (00): Jugendliche begleiten und beraten. (M. Mickley).......... 96 Leyendecker, C. (00): Motorische Behinderungen. Grundlagen, Zusammenhänge und Förderungsmöglichkeiten. (L. Unzner)........................................ 160 Nissen, G. (00): Kulturgeschichte seelischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. (L. Unzner)............................................................... 71 Oelsner, W.; Lehmkuhl, G. (00): Adoption. Sehnsüchte Konflikte Lösungen. (H. Hopf). 0 Pal-Handl, K. (004): Wie Pippa wieder lachen lernte. Elternratgeber für traumatisierte Kinder. (D. Irblich)........................................................ 9 Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht P-Nr.: B-4146 Vandenhoeck&Ruprecht (006) Pfad/Job: W:\V- R\PK\006\Register\PK 006_Register.fm P-Anfang:..00 P-Aktuell: 08.1.006 ID: int01; int0 AGB 1.99 Printjob: 08.1., 1:0 Seite VI von VI

Inhalt VII 1 0 0 40 4 4 44 4 Pal-Handl, K.; Lackner, R.; Lueger-Schuster, B. (004): Wie Pippa wieder lachen lernte. Ein Bilderbuch für Kinder. (D. Irblich)........................................... 9 Petermann, F.; Macha, T. (00): Psychologische Tests für Kinderärzte. (D. Irblich)..... 6 Plahl, C.; Koch-Temming, H. (Hg.) (00): Musiktherapie mit Kindern. Grundlagen Methoden Praxisfelder. (K. Sarimski)........................................ 41 Resch, F.; Schulte-Markwort, M. (Hg.) (00): Jahrbuch für integrative Kinder- und Jugendpsychotherapie. Schwerpunkt: Dissoziation und Trauma. (K. Fröhlich-Gildhoff) 416 Ritscher, W. (Hg.) (00): Systemische Kinder und Jugendhilfe. Anregungen für die Praxis. (G. Singe)............................................................. 847 Rittelmeyer, C. (00): Frühe Erfahrungen des Kindes. Ergebnisse der pränatalen Psychologie und der Bindungsforschung Ein Überblick. (L. Unzner)................... 74 Rohrmann, S.; Rohrmann, T. (00): Hochbegabte Kinder und Jugendliche. Diagnostik Förderung Beratung. (D. Irblich)........................................... 66 Ruf, G.D. (00): Systemische Psychiatrie. Ein ressourcenorientiertes Lehrbuch. (R. Mayr)................................................................ 741 Ruppert, F. (00): Trauma, Bindung und Familienstellen. Seelische Verletzungen verstehen und heilen. (C. v. Bülow-Faerber)......................................... 00 Sarimski, K. (00): Psychische Störungen bei behinderten Kindern und Jugendlichen. (D. Irblich)............................................................... 94 Schäfer, U.; Rüther, E. (00): ADHS im Erwachsenenalter. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige. (E. Rhode)................................................. 41 Schindler, H.; Schlippe, A. v. (Hg.) (00): Anwendungsfelder systemischer Praxis. Ein Handbuch. (I. Bohmann)................................................... 7 Schlottke, P.; Silbereisen, R.; Schneider, S.; Lauth, G. (Hg.) (00): Störungen im Kindesund Jugendalter Grundlagen und Störungen im Entwicklungsverlauf. (K. Sarimski). 661 Schlottke, P.; Silbereisen, R.; Schneider, S.; Lauth, G. (Hg.) (00): Störungen im Kindesund Jugendalter Verhaltensauffälligkeiten. (K. Sarimski)........................ 661 Schott, H.; Tölle, R. (006): Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. (S. Auschra)............................................ 840 Schütz, A.; Selg, H.; Lautenbacher, S. (Hg.) (00): Psychologie: Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder. (L. Unzner)............................... 666 Seiffge-Krenke, I. (Hg.) (00): Aggressionsentwicklung zwischen Normalität und Pathologie. (U. Kießling)......................................................... 97 Siegler, R.; DeLoache, J.; Eisenberg, N. (00): Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. (L. Unzner).................................................... 49 Simon, H. (00): Dyskalkulie Kindern mit Rechenschwäche wirksam helfen. (M. Mickley) 6 Speck, V. (004): Progressive Muskelentspannung für Kinder. (D. Irblich)............. 66 Speck, V. (00): Training progressiver Muskelentspannung für Kinder. (D. Irblich).... 66 Suchodoletz, W. v. (Hg.) (00): Früherkennung von Entwicklungsstörungen. Frühdiagnostik bei motorischen, kognitiven, sensorischen, emotionalen und sozialen Entwicklungsauffälligkeiten. (D. Irblich).............................................. 7 Suhr-Dachs, L.; Döpfner, M. (00): Leistungsängste. Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ), Bd. 1. (H. Mackenberg)..... 414 Thun-Hohenstein, L. (Hg.) (00): Übergänge. Wendepunkte und Zäsuren in der kindlichen Entwicklung. (L. Unzner).............................................. 9 Unterberg, D.J. (00): Die Entwicklung von Kindern mit LRS nach Therapie durch ein sprachsystematisches Förderkonzept. (M. Mickley).............................. 74 Venzlaff, U.; Foerster, K. (Hg.) (004): Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen (B. Reiners).................................. 0 Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht P-Nr.: B-4146 Vandenhoeck&Ruprecht (006) Pfad/Job: W:\V- R\PK\006\Register\PK 006_Register.fm P-Anfang:..00 P-Aktuell: 08.1.006 ID: int01; int0 AGB 1.99 Printjob: 08.1., 1:0 Seite VII von VII

Vandenhoeck&Ruprecht (006) VIII Namenverzeichnis 1 Weiß, H.; Neuhäuser, G.; Sohns, A. (004): Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie. (M. Naggl)..................................................... 7 Westhoff, E. (00): Geistige Behinderung (er-)leben. Eine Reise in fremde Welten. (D. Irblich) 96 Wirsching, M. (00): Paar- und Familientherapie. Grundlagen, Methoden, Ziele. (A. Zellner) 497 Neuere Testverfahren / Test Reviews Grob, A.; Smolenski, C. (00): FEEL-KJ. Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen. (C. Kirchheim)............................. 499 Mariacher, H.; Neubauer, A. (00): PAI 0. Test zur Praktischen Alltagsintelligenz. (C. Kirchheim)............................................................ 16 Rossmann, P. (00): DTK. Depressionstest für Kinder. (C. Kirchheim)............... 669 0 Editorial / Editorial.......................................... 1, 1, 1, 07, 81, 71 Autoren und Autorinnen / Authors........... 91,,, 9, 408, 491, 70, 660, 79, 88 Gutachter und Gutachterinnen / Reviewer...................................... 9, 89 Tagungskalender / Congress Dates............ 98, 16,, 09, 41, 0, 77, 67, 748, 849 Mitteilungen / Announcements............................................... 167, 674

Vandenhoeck&Ruprecht (006) TAGUNGSKALENDER. 1. 11. 006 in Berlin:. Konferenz der Kinder- und Jugendlichen-Sektion der European Federation for Psychoanalytic Psychotherapy (EFPP) in Zusammenarbeit mit der Vereinigung analytischer Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeuten in Deutschland (VAKJP). Thema: Actual Parents Inner Parents. Auskunft: Tagungsagentur Heike Müßner, Im Krummen Sieke, 0419 Hannover; Tel.: 0 11/ 78 9 1, Fax: 0 11/78 9, E-Mail: ta_muessner@web.de 16. 17. 11. 006 in Düsseldorf: Systemische Fachtagung 006 des Kölner Vereins für systemische Beratung e. V. in Kooperation mit der Fachhochschule Düsseldorf. Thema: Beratung im Alltag Alltag als Therapie?! Auskunft: Kölner Verein für systemische Beratung e. V., Geschäftsstelle, Engelbertstraße 9, 0674 Köln; Tel./Fax: 0 1/88 48 66, E-Mail: kontakt@koelner-verein.de, Internet: www.koelner-verein.de 1.. 1. 006 in München: Internationales Symposion der Internationalen Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation und der Theodor-Hellbrügge-Stiftung. Thema: Der Säugling Bindung, Neurobiologie und Gene. Grundlagen für Prävention, Beratung und Therapie. Auskunft: Internationale Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation und Theodor-Hellbrügge- Stiftung, Heiglhofstraße 6/II, 8177 München; Tel.: 089/7 46 90 41, Fax: 089/7 19 6, Internet: www.theodor-hellbruegge-stiftung.de 19. 1. 1. 007 in Bad Orb: Tagung der Ev. Akademie Hofgeismar. Thema: Wo fange ich an, wo höre ich auf? Körperwahrnehmung bei Kindern und Jugendlichen. Auskunft: Ev. Akademie Hofgeismar, Postfach, 46 Hofgeismar; E-Mail: ev.akademie.hofgeismar@ekkw.de, Internet: www.ekkw.de/akademie.hofgeismar 17.. 007 in Frankfurt am Main: 1. Konferenz für Wissenschaftlichen Austausch der Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten (VAKJP). Thema: Angststörungen und depressive Störungen. Auskunft: Geschäftsstelle der VAKJP, Sybelstraße 4, 69 Berlin; Tel.: 00/ 79 6 60, E-Mail: geschaeftsstelle@vakjp.de. 4.. 007 in Hamburg: 14. Symposion der Vereinigung für interdisziplinäre Frühförderung. Thema: Systeme im Wandel. Familie Frühförderung Interdisziplinarität. Auskunft: Agnes Winzker, Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Seidlstraße 4, 80 München, Tel.: 089/4 8 98-0, Fax: 089/4 8 98-9, E-Mail: symposion@fruehfoerderung-viff.de. 4.. 007 in Frankfurt am Main: 4. Wissenschaftliche Fachtagung des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (bkj). Thema: Was wirkt? Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.

Vandenhoeck&Ruprecht (006) Tagungskalender 67 Auskunft: bkj-bundesgeschäftsstelle, Brunnenstraße, 607 Bad Schwalbach; Tel.: 0 61 4/ 7 60 87, Fax: 0 61 4/7 60 91, E-Mail: bkj.bgst@t-online.de.. 007 in München: 1. Münchner kinder- und jugendpsychiatrisches Frühjahrssymposium über Entwicklungsstörungen. Thema: Mehrsprachigkeit. Chancen und Risiken für die Entwicklung der Laut- und Schriftsprache. Auskunft: Evelyn Maier, Institut für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Nußbaumstraße 7, 806 München; Fax: 089/1 60-47 6, E-Mail: sekramb.kjp@lrz.uni-muenchen.de, Internet: www.kjp-med.uni-muenchen.de 17. 1.. 007 in Madrid: th European Congress of Psychiatry. Thema: European Psychiatry Science and Art. Auskunft: Kenes International, Registratin and Accomodation Department, 17 Rue du Cendrier, P. O. Box 176, CH-111 Geneva; Tel.: 00 41//9 08 04 88, Fax: 00 41//7 8 0, E-Mail: aep007_reg.@kenes.com, Internet: www.kenes.com/aep007 8. 0. 4. 007 in Düsseldorf: 4. Jahrestagung der Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten (VAKJP). Thema: Wege und Irrwege in der Kinderanalyse. Auskunft: Tagungsagentur Heike Müßner, Im Krummen Sieke, 0419 Hannover; Tel.: 0 11/ 78 9 1, Fax: 0 11/78 9, E-Mail: ta_muessner@web.de. 11.. 007 in Wien: Tagung zum 16-jährigen Bestehen des Kinderschutzzentrums Wien. Thema: Kindsglück Kindspech. Entwicklung von Beziehungen vernachlässigter Kinder, Auswirkungen von Beziehungsdefiziten auf Interaktion, Jugendwohlfahrt und Sozialpädagogik. Auskunft: Kinderschutzzentrum Wien, Kandlgasse 7/6, A-70 Wien; Tel.: 00 4/1/7 6 18 0, Internet: www.kinderschutz-wien.at

Vandenhoeck&Ruprecht (006) MITTEILUNGEN Förderpreis Lese-Rechtschreibschwäche 006/007 Der Wissenschaftliche Beirat der Lehrinstitute für Orthographie und Schreibtechnik (LOS) schreibt für 006/007 erneut einen Wettbewerb für Nachwuchswissenschaftler unter der Thematik Die Förderung/Therapie von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Problemen im Lesen und Schreiben aus. Innovative wissenschaftliche Arbeiten zur Förderung/Therapie von jungen Menschen mit Problemen im Lesen und Schreiben bzw. mit einer Lese-/Rechtschreibschwäche werden mit insgesamt 000 Euro prämiert. Darüber hinaus wird eine Auswahl der eingereichten Kurzfassungen in einem Wettbewerbsband veröffentlicht. Ein zusätzlicher Sonderpreis in Höhe von 1 000 Euro ist für Arbeiten zur Spezialthematik Lese-/Rechtschreibprobleme und das Erlernen einer Fremdsprache ausgelobt. Teilnahmeberechtigt sind alle Nachwuchswissenschaftler, die sich in ihren Studien mit der Förderung/Therapie bei Lese-/Rechtschreibproblemen bis hin zur LRS beschäftigen und diese publizieren möchten. Auch Magister- und Diplomarbeiten werden berücksichtigt. Die kompletten Ausschreibungsunterlagen können von der Homepage des LOS-Verbundes www.losdirekt.de heruntergeladen werden. Einsendeschluss ist der 0. Januar 007. Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates der LOS wählen die besten Einsendungen aus und laden die Autoren zur Präsentation vor einem Fachpublikum ein. Die Preisverleihung findet im Anschluss an die Kurzvorträge statt. Die LOS, die Lehrinstitute für Orthographie und Schreibtechnik, fördern an rund 00 Standorten in Deutschland, Luxemburg und Österreich jedes Jahr im Durchschnitt 0 000 Kinder mit Problemen beim Lesen und Schreiben. Seit 199 wird die Förderarbeit von einem Wissenschaftlichen Beirat, bestehend aus renommierten Experten aus Wissenschaft und Praxis, begleitet. Mitglieder sind u. a. Prof. Dr. Günter Esser, Professor für Klinische Psychologie an der Universität Potsdam und Direktor der Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung, Dr. Peter May, wissenschaftlicher Direktor im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg und Prof. Dr. Kurt Meiers, Emeritus der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Der Förderpreis Lese-/Rechtschreibschwäche des Wissenschaftlichen Beirates der LOS wird in zweijährigem Turnus ausgeschrieben. Kontakt: LOS-Verbund, Lortzingstraße 0, 66111 Saarbrücken, Georg Maringer, Tel.: 06 81/ 9 6 78-11, Fax: 06 81/9 6 78-7, E-Mail: info@los-verbund.de, Internet: www.losdirekt.de