kurz + bündig Nr. 8 Februar 2014

Ähnliche Dokumente
Neue Risiken und Chancen in Zeiten des Klimawandels: deskriptive und induktive Ergebnisse Klaus Fichter und Tina Stecher

Magdeburg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

April ember Geschäftslage verbessert sich weiter

Initiativen und Handlungsbedarf für energieeffiziente Rechenzentren

Innovationen im Retail Banking

Frankfurt: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Naturgewalten & Risikoempfinden

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Kundenbindung und Neukundengewinnung im Vertriebskanal Selbstbedienung

NPO-Stimmungsbarometer 2015

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

SOLCOM MARKTSTUDIE FREIBERUFLER UND VERSICHERUNGEN SCHUTZ FÜR ALLE FÄLLE?

Auswertung der Online-Umfrage zur finanziellen Situation Studierender an der Universität zu Lübeck

KAS BANK präsentiert repräsentative Umfrage: Kostentransparenz der betrieblichen Altersvorsorge für die Deutschen wichtiger als Rendite

Metropolregion München: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Ergebnisse der Online-Fundraising-Studie 2013

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS

Metropolregion Nürnberg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

HAMBURGER WIRTSCHAFTSTREND

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

An der Umfrage haben sich 207 Mitgliedsunternehmen der BVL beteiligt. Wir danken für Ihren Input und Ihr Engagement!

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Schwierige Zeiten für Existenzgründer? Mittelständler sagen: Wenn Gründung, dann mit der Sparkasse

Cluster Monitor Deutschland

Verankert im Markt - Das E-Book in Deutschland 2013

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Kein Wachstum um jeden Preis

ZUR BEDEUTUNG VON TRENDS IM INNOVATIONSMANAGEMENT

Bedarfsanalyse der Kreativwirtschaft in der Stadt Linz Ergebnisse einer Online-Erhebung

Der Klimawandel und die Umweltpolitik aus Sicht der Bevölkerung des Ruhrgebietes und der Emscher-Lippe Region

Deutschland-Check Nr. 32

Betriebliche Weiterbildung

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames

STAR: Berufliche Zufriedenheit der befragten Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Kammer Frankfurt. Institut für Freie Berufe Nürnberg

Das DIA-Rentenbarometer

Sicherheit im Internet Eine Studie von TNS Emnid im Auftrag der Initiative D21 und von AOL Deutschland

Zukunft Selbständigkeit

Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK

Zukunftsmarkt energieeffiziente Rechenzentren Potenziale, Wettbewerbsposition europäischer Unternehmen

Ergebnisse der Befragung von SLE AbsolventInnen zum Berufsfeld Entwicklungszusammenarbeit

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Investorenumfrage zum Markt für Bonds kleiner und mittlerer Unternehmen 2014

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Pressemitteilung Frankfurt, 26. Juni 2012

Studie Innovationsmanagement in der Digitalen Wirtschaft. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.,

STAR Statistisches Berichtssystem für Rechtsanwälte Daten zur wirtschaftlichen Lage der Anwälte in der Rechtsanwaltskammer

Planungsverhalten im Projektmanagement Die Beurteilung der eigenen Schätzsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Projektplanung.

Insbesondere Befragte ab 60 Jahren würden am ehesten für die Welternährung bzw. die Bekämpfung des Welthungers spenden.

DIA Ausgewählte Trends August Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

White-Paper zur Studie Lean-IT

IW-Unternehmervotum. Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen. Bericht der IW Consult GmbH. Köln, 11. Juni 2012

Dialogverfahren Repowering von Windenergieanlagen in der Metropolregion Bremen-Oldenburg

Kurzbericht zur Umfrage unter Abgänger/innen der kaufmännischen Grundbildung 2013

Sonderbefragung Industrie 4.0

Migra/on Zahlungsverkehr Schweiz

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

WHITEPAPER ZUR STUDIE. Future Trends Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung

Schweizer Versicherungen: Kunden haben wenig Vertrauen

Arbeitnehmerkammer Bremen. Berichtsband

READINESS-INDEX Migration Zahlungsverkehr Schweiz. Erste Befragungswelle Februar 2015

Kundenzufriedenheit 2010

Energieverbrauch und Energiekosten von Servern und Rechenzentren in Deutschland. Aktuelle Trends und Einsparpotenziale bis 2015.

In Kürze: Ergebnisse der Verbraucherstudie 2009

Vorstellung der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2015

Bilanz: Auswirkungen des Tabakgesetzes nach 6 Monaten

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015

CFO Panel Deutschland Umfrage Herbst 2014 Ergebnisse

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Arbeitnehmerkammer Bremen. Berichtsband

Personalentscheider- Befragung zu Veränderungen und Herausforderungen des Employer Brand Managements

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

VPRT-Frühjahrsprognose zum Werbemarkt 2015

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

BürgerInnenbefragung zum Hochwasserschutz 2014/2015

Marktstudie. Kurzauswertung -

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014

Zahnärztliches Investitionsverhalten bei der Existenzgründung 2013

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Auswertung des Fragebogens "Stuttgarter Sportvereine im Internet und in der digitalen Informationsgesellschaft"

Online-Marketing in deutschen KMU

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Fundamente gießen Durch Netzwerke Finanzierungen erschließen Dörte von Kittlitz, Selbsthilfe-Büro Niedersachsen, Hannover

Erfahrungen und Erwartungen zum Einsatz von E-Learning in der universitären Lehre

Sicherheitsgefühl österreichischer

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Redaktionelle Linkliste zum Klimaschutz

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Geschäftsbericht. 22. November Ihr kompetenter Versicherer für die Sparten VGV, Unfall und Haftpflicht in Oldenburg

Elektronisches Bezahlen in der Verwaltung

Transkript:

kurz + bündig Nr. 8 Februar 14 Ergebnisse der Unternehmensbefragung Die wirtschaftliche Bedeutung des Klimawandels nimmt zu Die von der Universität Oldenburg im Rahmen des Vorhabens nordwest5 durchgeführte Befragung von 4. Unternehmen der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten aus den Jahren 1 und 12 zeigt, dass die wirtschaftliche Bedeutung des Klimawandels wächst. Bei der Befragung 12 gaben 38% der befragten Unternehmen an, dass sie dem Klimawandel eine hohe bis sehr hohe Bedeutung für den Unternehmenserfolg beimessen. 1 waren es bereits 31% der Unternehmen, die im Klimawandel einen bedeutenden Erfolgsfaktor sahen. In dem vorliegenden kurz + bündig werden zentrale Ergebnisse der Unternehmensbefragung aus den Jahren 1 und 12 vorgestellt und verglichen. Ergänzend werden zentrale Befunde aus sechs Fallstudien zu Klimaanpassungsstrategien von Unternehmen präsentiert. In den Jahren 1 und 12 wurden jeweils 4. Unternehmen der Metropolregion Bremen Oldenburg im Nordwesten mit Hilfe eines vierseitigen Fragebogens befragt. In beiden Jahren wurden dieselben Unternehmen angeschrieben, so dass die Antworten aus 1 mit den Antworten aus 12 verglichen werden können. Die Rückläufe 1 und 12 umfassen insgesamt 267 bzw. 3 auswertbare Fragebögen. Somit konnte der Rücklauf von 6,8% auf 7,6% erhöht werden. Insgesamt haben 125 Unternehmen sowohl 1 als auch 12 an der Befragung teilgenommen. Aufgrund des gewählten Zufallsstichprobenverfahrens und der Anzahl auswertbarer Antwortbögen erlauben die Ergebnisse der Befragung verallgemeinerungsfähige Aussagen und dürfen als repräsentativ für die Grundgesamtheit aller Unternehmen der Region eingestuft werden. Weitergehende Informationen zur Methodik finden sich im nordwest5 -Werkstattbericht Nr. 24 (vgl. Fichter und Schneider (13))

Seite 2/6 35 3 25 15 1 5 Ergebnisse der Unternehmensbefragungen 1 und 12 Die Spürbarkeit des Klimawandels nimmt zu: Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute für über ein Drittel der befragten Unternehmen deutlich spürbar. Von den Unternehmen, die sowohl an der Befragung 1 als auch 12 teilgenommen haben ( Unternehmensidentische ) stimmen 1 knapp 38% der Aussage Der Klimawandel ist bereits heute für mein Unternehmen spürbar voll (6) bis eher zu (4). Die Branchen Landwirtschaft, Bau-, Grundstücks- und Wohnungswesen sowie das Gastbewerbe scheinen für die aktuellen Veränderungen infolge des Klimawandels besonders sensitiv. Die Ergebnisse aus 12 zeigen, dass die Spürbarkeit noch weiter angestiegen ist. 46% der unternehmensidentischen Antworten stimmen der Aussage in 12 voll zu (6) bis eher zu (4). Der Klimawandel ist bereits heute für mein Unternehmen spürbar 7,2 8,8 1: 38% 12: 46% 16 13,6 14,4 23,2 16 16 17,6 14,4 21,6 unternehmensidentisch 1 unternehmensidentisch 12 [Angaben in %, n=125] 16,8 6 = 5 4 3 2 1 = voll zu überhaupt nicht zu 5,6 6,4 Weiß nicht 1,6,8 Angabe Die wirtschaftliche Bedeutung des Klimawandels wächst: Im Jahr 1 geben 31% der befragten Unternehmen an, dass sie dem Klimawandel eine hohe bis sehr hohe Bedeutung für den Unternehmenserfolg beimessen. Bei der Befragung 12 sind es bereits 38% der Unternehmen, die im Klimawandel einen bedeutenden Erfolgsfaktor für ihr Unternehmen sehen. Welche Bedeutung hat das Thema Klimawandel derzeit für Ihren Unternehmenserfolg? unternehmensidentisch 1 35 1: 31% unternehmensidentisch 12 3 12: 38% 29,6 [Angaben in %, n=125] 25 15 1 5 7,2 5,6 8,8 9,6 16,8,8 12 17,6,8 6 = 5 4 3 2 1 = Sehr hohe Bedeutung 22,4 Bedeutung 4 2,4 Weiß nicht Die strategische Relevanz des Klimawandels nimmt zu: Aus Sicht der Unternehmen, die sowohl 1 als auch 12 an der Befragung teilgenommen haben, werden die Folgen des Klimawandels zukünftig deutlich an strategischer Relevanz gewinnen. Über die Hälfte der befragten Unternehmen geben an, dass die Folgen des Klimawandels bis 5 für ihren Unternehmenserfolg von strategischer Bedeutung sein werden. Insgesamt besteht jedoch noch hohe Unsicherheit darüber, welche Auswirkungen die Folgen des Klimawandels auf das eigene Unternehmen haben werden und wie sich die befragten Unternehmen darauf effektiv vorbereiten können. Steigendes Problembewusstsein in Unternehmen und Wirkung von nordwest5 : Während das Problembewusstsein der Befragten zwischen 1 und 12 gestiegen ist, haben sich die Unsicherheiten bezüglich der Folgen des Klimawandels geringfügig verringert. Dabei ist die stärkste Abnahme bei den Praxispartnern des Verbundprojekts nordwest5 zu verzeichnen. Die Aktivitäten des Projektes nordwest5 scheinen hier Wirkung zu zeigen. Mit Blick auf die übrigen Befragten wird deutlich, dass die Unternehmen sich zwar über die Folgen des Klimawandels informiert fühlen, jedoch nur wenige der befragten Unternehmen für sie vertrauenswürdige Informationsquellen in Sachen Klimawandel benannten. 2,4 Angabe

Seite 3/6 5 45 4 35 3 25 15 1 5 Lieferausfälle und Liquiditätsprobleme sollten in den Blick genommen werden: Mit Ausfällen bei der Auslieferung von Waren aufgrund von Witterungsverhältnissen, Ausfall der EDV oder mangelnder Zulieferung in den kommenden zehn Jahren rechnen 12 rund ein Drittel der sowohl 1 als auch 12 befragten Unternehmen ( Unternehmensidentische ). Zudem ist die Anzahl der Unternehmen von 14,4% (1) auf 8,8% (12) zurückgegangen, die völlig ausschließen können, dass ihr Unternehmen in den nächsten zehn Jahren von Lieferausfällen betroffen sein wird. Die Bewertung der Gefahr von Liquiditätsproblemen aufgrund von Lieferengpässen oder Lieferausfällen steigt von 1 bis 12 leicht an. In 12 bewerten 21% der unternehmensidentischen Befragten dieses Risiko als eher wahrscheinlich (4), wahrscheinlich (5) oder sehr wahrscheinlich (6). Wir brauchen Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel 49,6 44 28 28,8 1: 9% 12: 83% 12,8 1,4 8,8 2,4 1,6,8 1,6 1,6 6 = 5 4 3 2 1 = voll zu überhaupt nicht zu unternehmensidentisch 1 unternehmensidentisch 12 [Angaben in %, n=125] 4 4,8 Weiß nicht,8 Angabe Maßnahmen zur Klimaanpassung werden als erforderlich betrachtet: Der Einschätzung, dass Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels notwendig sind, stimmten 1 rund 9% und 12 rund 83% der befragten Unternehmen voll (6) bis eher zu (4). Ein Großteil der befragten Unternehmen plant oder setzt Maßnahmen um, die für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels hilfreich sein können, wie beispielsweise Versicherungen, dezentrale Energieversorgung oder bauliche Maßnahmen. Ob es sich bei diesen Aktivitäten allerdings um gezielte Klimaanpassungsmaßnahmen handelt bzw. ob diese Maßnahmen in erster Linie anderen Zielsetzungen dienen, konnte im Rahmen der Befragung nicht ermittelt werden. Im Rahmen der ergänzenden Fallstudien von Fichter, Hintemann und Schneider (13) wird deutlich, dass Klimaanpassungsmaßnahmen in Unternehmen mit höherer Wahrscheinlichkeit umgesetzt werden, wenn sie sich mit weiteren Unternehmenszielen verbinden lassen.

Seite 4/6 Die befragten Unternehmen sehen sich zunehmend in der Verantwortung, Klimaanpassung eigenständig umzusetzen. Die Verantwortungszuschreibung der Politik hingegen ist insgesamt auf einem niedrigeren Niveau als die Einschätzung der Eigenverantwortlichkeit, jedoch seit 1 etwas angestiegen. Zu diesen Einschätzungen kommen die befragten Unternehmen, die in der Vergangenheit bereits Schäden infolge von extremen Wetterereignissen (z.b. Hagel, Sturm, Hitzephase etc.) erlitten haben. Wichtige Erkenntnisse aus den Fallstudien zu Klimaanpassungsstrategien von Unternehmen (vgl. Fichter, Hintemann und Schneider 13): Die untersuchten Unternehmen bewerten den Klimawandel ausnahmslos als eine ernst zu nehmende Umweltveränderung, die sich schon heute auf einzelne Branchen (insbesondere auf die Landwirtschaft) spürbar auswirkt und zukünftig deutlich mehr Branchen betreffen wird. In der unternehmerischen Praxis werden Klimaschutz und Klimaanpassung häufig als eine integrierte Herausforderung betrachtet und nicht trennscharf voneinander unterschieden. Dies mag in manchen Fällen zielführend sein, aber in anderen Fällen die Relevanz der Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen reduzieren, wenn Klimarisiken nicht separat in den Blick genommen und mit Emissionsreduzierung vermischt werden. Verbesserung der Informationsangebote: Mit Blick auf Informationsangebote zum Thema Klimawandel und Klimaanpassung zeigt sich, dass sich aus Sicht der befragten Unternehmen sowohl die Verfügbarkeit von Informationen innerhalb von zwei Jahren verbessert hat, als auch deren Qualität. Dennoch besteht weiterhin Handlungsbedarf bei Kammern und Verbänden sowie der Wissenschaft, da nach wie vor erhebliche Informationslücken gesehen werden. Trotz der sich verbessernden Qualität der Informationen geben auch in 12 wieder rund 7% Befragten an, in Sachen Klimawandel keiner Informationsquelle zu vertrauen. Hinsichtlich der Bedeutung externer Akteure in Sachen unternehmerischer Klimaanpassung ist die besondere Rolle der Wissenschaft hervorzuheben. Sowohl Unternehmens- als auch Branchenverbandsvertreterinnen und -vertreter bewerten die Wissenschaft in Sachen Klimawandel (Risiken und Chancen) als sehr glaubwürdig. Zudem wird die Wissenschaft von den Befragten als wichtiger Impulsgeber für Lösungen zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels bezeichnet. Chancenperspektive weiterhin stärker als Risikoperspektive: Die Einschätzung der befragten Unternehmen hinsichtlich der Chancen und Risiken des Klimawandels ist weitgehend stabil geblieben. Auch 12 gehen die Befragten davon aus, dass sich infolge des Klimawandels langfristig eher Chancen als Risiken ergeben werden.

Seite 5/6 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen Die befragten Unternehmen fühlen sich zunehmend über die Folgen des Klimawandels informiert. Die Fallstudien zeigen außerdem, dass gleichzeitig ein geringes Vertrauen in Informationsquellen außerhalb ihres eigenen Wahrnehmungs- und Erfahrungsbereichs (z.b. eigene Schadensereignisse, Beratung durch unternehmenseigene Beiräte etc.) besteht. 12 geben immerhin 7% aller Befragten an, dass sie keine Informationsquelle kennen, der sie in Sachen Klimawandel vertrauen. Dieses Ergebnis ist mit Kammern, Branchenverbänden und anderen Einrichtungen zur Unterstützung von Unternehmen ebenso zu diskutieren, wie mit den für Klimaanpassungsstrategien zuständigen politischen Verantwortlichen und Behörden. Bezieht man die Bedeutung der Schadenserfahrung mit ein, so könnten Dienstleister, die Schadensmeldungen entgegennehmen, wie beispielsweise Versicherungen, Distributoren für Klimaanpassungsinformationen werden. Trotz der noch bestehenden Defizite bei den Informationsquellen, hat sich die Informationsversorgung von Unternehmen in Sachen Klimawandel in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten spürbar verbessert. Diese Veränderung könnte zum einen auf die zunehmende Aufklärung in den allgemeinen Medien zurückzuführen sein, dürfte zum anderen aber auf die Erarbeitung von zielgruppenorientierten Informationsmaterialien und Veranstaltungen in der Untersuchungsregion durch das Projekt nordwest5 zurückzuführen sein. Um eine hinreichende Informationsversorgung für Unternehmen zu gewährleisten, kommt es darauf an, über das Ende des Vorhabens nordwest5 hinaus sicherzustellen, dass eine zielgruppengerechte Informationsversorgung von Wirtschaftsakteuren dauerhaft erfolgt. Das vom Bundesumweltministerium, dem Verein Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.v. und der Stadt Oldenburg im Zeitraum Juli 13 bis Dezember 15 geförderte Netzwerk Innovation und Gründung im Klimawandel (NIK) kann dazu wesentlich beitragen und soll für eine dauerhafte Etablierung von Informations- und Beratungsangeboten für Unternehmen, Kammern, Branchenverbände und andere Wirtschaftsakteure sorgen. Nach wie vor sehen Unternehmen in den Folgen des Klimawandels mehr Chancen als Risiken. Worin diese Chancen bestehen, bleibt jedoch unklar. Inwieweit sich durch den Klimawandel eine Veränderung der Marktnachfrage ergibt und durch welche innovativen Produkte oder Dienstleistungen diese möglicherweise gedeckt werden kann, ist für die meisten Unternehmen bisher nicht beantwortet. Hier gilt es die Markt-, Geschäfts- und Innovationschancen besser herauszuarbeiten. Dies gehört zu den Aufgaben des neuen Netzwerks Innovation und Gründung im Klimawandel, aber auch zu denen der Kammern, der kommunalen und regionalen Wirtschaftsfördereinrichtungen und der Branchenverbände. Das Netzwerk Innovation und Gründung im Klimawandel (NIK): Ein neues Serviceangebot für Unternehmen und Wirtschaftsfördereinrichtungen zur Entwicklung innovativer Klimaanpassungslösungen Das aus nordwest5 hervorgehende NIK wird die Wirtschaft der Metropolregion Bremen-Oldenburg in Sachen Klimaanpassung und klimabezogene Innovationschancen zukünftig u.a. wie folgt unterstützen: Durch Beratungen, Workshops usw. unterstützt das NIK Unternehmen und Unternehmensgründer darin, innovative Lösungen zur Anpassung an die Folgen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Das NIK engagiert sich in den regionalen Strukturen der Metropolregion und verfolgt den Aufbau leistungsfähiger Kooperationen mit regionalen Akteuren der Innovations-, Gründungs- und Wirtschaftsförderung sowie Akteuren der Landes- und Regionalpolitik. Das NIK ergänzt bestehende Angebote der Gründungsberatung und Innovationsförderung mittels eines Klimaanpassungswettbewerbs und jährlicher Innovationsreports für Klimaanpassung und unterstützt damit die bestehenden Einrichtungen der Innovations- und Gründungsberatung in der Metropolregion Bremen- Oldenburg. Weitere Informationen unter www.uni-oldenburg.de/wire/innovation/forschung/nik/ und demnächst unter www.n-i-k.net

Kontakt: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Ammerländer Herrstraße 114-118 26129 Oldenburg Prof. Dr. Klaus Fichter Tel.: 441/798-4762 E-Mail: klaus.fichter@uni-oldenburg.de Tina Schneider Tel.: 441/798-4969 E-Mail: tina.schneider@uni-oldenburg.de Seite 6/6 Vereinten Nationen entstehende Climate Technology Centre and Network (CTCN) soll den Transfer von Technologien und Dienstleistungen für Emissionsminderung und Klimaanpassung von Industrieländern in Schwellen- und Entwicklungsländer fördern. Die beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie angesiedelte Nationale Kontaktstelle und deren Transferunterstützung sollte von den Unternehmen der Metropolregion Bremen-Oldenburg intensiv genutzt werden. Weiterführende Literatur Fichter, K., Hintemann, R., Schneider, T. (13). Unternehmensstrategien im Klimawandel: Fallstudien zum strategischen Umgang von Unternehmen mit den Herausforderungen der Anpassung an den Klimawandel. nordwest5 -Werkstattbericht Nr. Fichter, K., Schneider, T. (13). Wie Unternehmen den Folgen des Klimawandels begegnen. Ergebnisse der Panelbefragung 1 und 12. nordwest5 -Werkstattbericht Nr. 24 Fotonachweis: eschall,photocase.com ecolo